Zum Inhalt springen

Abzweigstelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2010 um 08:08 Uhr durch JFH-52 (Diskussion | Beiträge) (+ Eintrag in "Kategorie:Bahnanlage"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beispiel einer Abzweigstelle an einer zweigleisigen Strecke mit zwei Weichen, einer Kreuzung und drei Hauptsignalen

Eine Abzweigstelle (Abkürzung: Abzw) ist eine Betriebsstelle der Eisenbahn an der freien Strecke, wo Züge auf eine andere Eisenbahnstrecke übergehen können. Sie begrenzt mehrere Blockstrecken und ist damit auch eine Blockstelle. Ist eine Abzweigstelle mit einem Haltepunkt verbunden, wird sie auch Haltestelle genannt.

Die durchgehende Strecke, von der die abzweigende Strecke abzweigt, wird Stammstrecke genannt. Je nachdem, ob die Stammstrecke und/oder die abzweigende Strecke ein- oder zweigleisig sind, benötigt man an einer Abzweigstelle unterschiedlich viele Weichen und/oder Kreuzungen.

An einer Abzweigstelle kann sich ein Stellwerk befinden, das von einem Fahrdienstleiter bedient wird. Im Stellbereich moderner Stellwerke sind Abzweigstellen in der Regel von einem benachbarten Zentralstellwerk aus ferngestellt oder ferngesteuert.

Die Abzweigstelle ist in § 4 Absatz 5 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) beschrieben.