Vorlage Diskussion:Normdaten
→ Wikipedia Diskussion:Normdaten
Interwikilinks
Bitte en:Template:Normdaten einfügen.-- Matthead 02:32, 23. Jun. 2009 (CEST)
Bitte ja:Template:Normdaten einfügen. Kolja21 02:59, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Dank der Vorlage:Dokumentation werden die Interwikis von einer Unterseite eingebunden. Diese ist nicht geschützt. Ich überlasse dir das eintragen. Der Umherirrende 18:45, 24. Aug. 2009 (CEST)
Wieder was gelernt. --Kolja21 22:47, 24. Aug. 2009 (CEST)
Auf en-WP soll Template:Normdaten gelöscht werden. Dort hat man inzwischen von unserer Löschhölle gelernt. Die Argumente gegen die Vorlage lauten derzeit "just annoying" "nonsense", "German Wikipedia is not important", und vor allem angelegt "without any centralised discussion". -- Matthead 15:06, 24. Jul. 2010 (CEST)
VIAF ...
... kann jetzt auch mit Virtual International Authority File verlinkt werden. -- Jesi 08:02, 27. Okt. 2009 (CET)
- Wunderbar, und bei der Gelegenheit bitte die überflüssige Dopplung: "Personennamendatei (PND)" auf "PND" kürzen. --Kolja21 23:26, 28. Okt. 2009 (CET)
- Zum Ersten Dank an Rosenzweig, zum Zweiten stimme ich dir zu (natürlich auch bei LCCN und VIAF), zumal der Eintrag inzwischen schon über zwei Zeilen geht. -- Jesi 09:19, 29. Okt. 2009 (CET)
Was mach ich bei doppelter VIAF? Harvey Milk:
- VIAF:55475548 (US LCCN=n/81/107590) = VIAF:8190585 (Germany PND=119114429)
--Franz (Fg68at) 13:46, 16. Mai 2010 (CEST)
Vorlage:Normdaten gegen Vorlage:DNB-Portal
Hallöchen allerseits, kann mir bitte jemand den Vorteil der Vorlage:Normdaten gegenüber der Vorlage:DNB-Portal erläutern. Ich sehe den nämlich nicht. Ich sehe eher den Nachteil, daß zweimal intern auf einen Artikel in der Wikipedia verlinkt wird und erst dann(Zahlen) die eigentlich gewünschte Verlinkung auf die DNB erfolgt.
In dem Zusammenhang. Sollte vielleicht die Vorlage:PND gelöscht werden, da sie veraltet und durch Vorlage:DNB-Portal ersetzt wurde. Gruß Retzepetzelewski 13:08, 2. Nov. 2009 (CET)
- Drei Vorlagen zu dem gleichen Themen ist verwirrend, aber der hist. Entwicklung geschuldet. Es gibt zwei grundlegende Verlinkungen:
- Normdaten: Betrifft alle Personen
- PND und DNB-Portal: Bibliothekslinks auf die DNB (Zusatzangebot unter Weblinks, falls genug Bücher/Treffer vorhanden)
- Die Vorlage:PND einfach zu löschen, geht nicht, da sie ein paar tausend Mal verwendet wird. Die Vorlage:DNB-Portal soll sie ablösen, aber ob das nicht noch mehr Verwirrung stiftet, ist noch nicht geklärt. --Kolja21 18:45, 2. Nov. 2009 (CET)
- Wie du richtig feststellst, ist die Vorlage:PND veraltet und früher oder später sollte sie auch verschwinden. Eine Bot-Aktion ist an dieser Stelle aber eher nicht gewünscht. Zu den anderen beiden Vorlagen: diese erfüllen ganz unterschiedliche Zwecke. Die Normdaten-Vorlage ist diejenige, über die einer Person (bzw. später auch anderen Dingen wie Körperschaften) Normdaten zugeordnet werden. Dabei geht es a) um die Zuordnung, damit z.B. die DNB automatisch auf uns linken kann oder solche Kooperationen wie die mit dem Bundesarchiv möglich sind und b) diese Nummer dem geneigten Leser auch anzuzeigen. Über b) kann man streiten, bisher gab es aber wenig Kritik aber viele Leute, die dies so sehen wollten - eine Änderung ist aber auch leicht möglich. Die Vorlage:DNB-Portal ist dafür da, auf das DNB-Portal und verknüpfte Literatur zu Verlinken. Der Link führt daher auch nicht auf die Datensatzansicht sondern auf die Treffer. Hier wird als Parameter meist die PND genommen, aber das heißt nicht, dass das ganze in einem Personenartikel sein muss und es gibt auch Einsatzzwecke wo dort z.B. die GKD verwendet wird (die Normdatei für Körperschaften). Wenn die IMDb neuerdings Links über die PND zulassen würde, würde auch die Vorlage:IMDb Name eine PND als Parameter tragen, dies macht den Einsatz der Normdaten-Vorlage aber nicht überflüssig. Ich hoffe, dass ich den Sinn zweier Vorlagen ein wenig nahebringen konnte. --APPER\☺☹ 23:14, 2. Nov. 2009 (CET)
- Aus meiner Sicht sollte es bei zwei Vorlagen ("Normdaten" + "Literatur-Link") bleiben. Die Normdaten stehen ja am unteren Ende des Artikels nach einem Querstrich, den meisten Lesern wird das irgendwie abgeschieden und kryptisch vorkommen und evtl. gar nicht beachtet werden. Der "Literatur-Link" steht bei den Weblinks, hat eine verständliche Beschreibung ("Literatur von und über ...") und wird sicher eher wahr- und ernst genommen. Außerdem unterscheiden sich die beiden Links: Der "Literatur-Link" geht sofort in die Literaturliste der DNB, der PND-Link in das "Stammblatt". -- Jesi 16:37, 3. Nov. 2009 (CET)
Abkürzung verwenden
Ich muss noch mal mit dem Thema "Abkürzungen verwenden" nerven, da bislang keine Antwort darauf gekommen ist. Bei Personen wie Ernst Krenek erstrecken sich die Normdaten bereits über zwei Spalten:
- Normdaten: Personennamendatei (PND): 118566636 | Library of Congress Control Number (LCCN): n 79068663 | Virtual International Authority File (VIAF): 44312404
Warum reicht es nicht, die Abkürzungen zu verwenden? Sie sind verlinkt und leicht nachzuschlagen. In der englischsprachigen (en:Edith Clever) und japanischsprachigen (ja:ヨーゼフ・バイヤー) Wikipedia wird so verfahren. Gruß --Kolja21 01:23, 3. Nov. 2009 (CET)
- Bei der Einführung dieser Vorlage gab es nur Abkürzungen und das wurde kritisiert (z.B. hier). Daher wurde die ausgeschriebene Version gewählt. Ich persönlich denke auch, dass 99% der Leser dieser Zeilen damit erstmal nichts anfangen können und dass es gut ist, sofort beim ersten Blick zu erkennen, was es ist. --APPER\☺☹ 02:15, 3. Nov. 2009 (CET)
Dann aber bitte nicht noch doppelt. Ausgeschrieben, wie im Lemma, dürfte doch wohl reichen. --Kolja21 04:21, 3. Nov. 2009 (CET)
- Aber es kann ja trotzdem noch einmal überlegt werden, ob man nicht wieder zu den Abkürzungen übergehen sollte. Für nicht wenige Leser dürfte "Library of Congress Control Number" und "Virtual International Authority File" ähnlich kryptisch wie LCCN und VIAF sein. Und wer es wissen will, kann ja nachsehen. -- Jesi 16:48, 3. Nov. 2009 (CET)
GKD und SWD
Versuchsweise habe ich die Vorlage um die GKD sowie die SWD ergänzt und im Artikel Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud sowie Thüringer Rostbratwurst eingebaut. Da der GVK in vielen Fällen deutlich mehr Treffer liefert, habe ich diesem auch noch einen Link spendiert. — Raymond Disk. 18:53, 29. Dez. 2009 (CET)
- Super. Vor allem GKD und SWD finde ich gut :) --APPER\☺☹ 18:55, 29. Dez. 2009 (CET)
Vorlage:ADS einbinden?
Gibt es eine Möglichkeit die oben genannte Vorlage als zusätzlichen Parameter einzubinden? --MfG Markus S. 17:34, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das Verzeichnis betrifft doch lediglich Autorinnen und Autoren der Schweiz - oder? Die Vorlage Normdaten ist weder auf einen Berufszeig, noch auf eine Nationalität beschränkt. --Kolja21 18:26, 4. Jan. 2010 (CET)
Personennamendatei (PND)
Im Katalog der Dt. Nationalbibliothek stehen nicht nur Personen, sondern auch Organisationen (z.B.: [1]). Dann wirkt es komisch, wenn im Artikel Personennamendatei steht. Könnte man das in der Vorlage nicht umbenennen, z.B. "Deutsche Nationalbibliothek" statt "Personennamendatei"? - Oder ist die Vorlage nur für natürliche Personen gedacht?
-- EWriter 15:19, 25. Jan. 2010 (CET)
- Du kannst seit kurzem die Vorlage auch für Organisationen und Schlagwörter verwenden, siehe 2 Abschnitte hier drüber: GKD und SWD. {{Normdaten|GKD=10140917-5}} bzw. {{Normdaten|SWD=10140917-5}}. Zugegeben, das ganz ist noch nicht wirklich dokumentiert *schäm* — Raymond Disk. 18:11, 25. Jan. 2010 (CET)
GKD und SWD (Optik)
Die Erweiterung der Vorlage:Normdaten auf GKD hat noch ein (kleines) optisches Manko: Im Ergebnis erscheint hinter Normdaten: noch ein senkrechter Strich „|“. Meine erste Verwendung als Beispiel: Cécile Verny Quartet. --WinfriedSchneider 09:25, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ja, ist mir auch schon mehrfach negativ aufgefallen, Beispiel Münchner Rundfunkorchester. Bitte korrigieren! --FordPrefect42 10:41, 12. Apr. 2010 (CEST)
Bei Verwendung der GKD in der DNB-Portal-Vorlage führt außerdem die zweite Zeile zu falschen Treffern:
- (Datensatz zu Münchner Rundfunkorchester • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
Als Ergebnis erhält man: "Zeitschrift/Serie: Jane's armour and artillery". --Kolja21 17:12, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Was denn für eine zweite Zeile??? *dummfrag* --FordPrefect42 17:20, 12. Apr. 2010 (CEST)
Die zusätzlichen Links sieht man nur, wenn man sie unter monobook.js eingestellt hat. Ich finde im Moment nicht die Stelle, wo das erklärt wird; ist schon zwei Jahre her, dass ich es bei mir eingestellt habe. --Kolja21 03:03, 13. Apr. 2010 (CEST)
Update: Der überflüssige | sollte nun verschwunden sein. — Raymond Disk. 08:46, 15. Apr. 2010 (CEST)
- @FordPrefect42: Die "zweiten Zeile" wird sichtbar, wenn man in Einstellungen, Helferlein "Dauerhaftes Einblenden des Personendaten-Blocks und der PND-Info bei nicht-individualisierten PNDs" aktiviert hat. -- Jesi 18:56, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Okay, danke für den Hinweis. Ist aber doch wohl Schnee von gestern, da ja bei beiden Katalogsuchen oben ausdrücklich der Hinweis steht, dass der Katalog nicht mehr weiterentwickelt wird? --FordPrefect42 20:33, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Solange die alte Suchmaske nicht abgeschaltet ist, ist der Link auf die Metadaten weiterhin hilfreich. Dort erfährt man beispielsweise, wann die DNB den Datensatz das letzte Mal aktualisiert hat. --Kolja21 01:00, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Bleibt zu hoffen, dass das noch eine Weile dauert. Der alte Katalog ist - bei aller Kritik - immer noch viel besser, schon allein, weil er um Größenordnungen schneller ist. Das neue Portal ist für mich einfach nur unausgegorener Murks. --AndreasPraefcke ¿! 16:08, 19. Apr. 2010 (CEST)
Toolserver-Umleitung
Hi. Was ist der Gedanke dahinter, Leute für die Deutsche Nationalbibliothek erst über den Toolserver zu schicken? Für mich ist das ein Extra-Klick :) Vielleicht eine Suggestion den Toolserver zum Suchen zu benutzen? (Ich hätte den direkten Link lieber ehrlich gesagt.) Schönen Gruß Hekerui 18:58, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Die Idee dahinter ist, weitere Informationen zur PND zu liefern (andere Seiten, die auch Infos zu dieser PND haben). Aber ich höre gerne weitere Meinungen, ich hänge nicht so sehr an dem Link, halte ihn aber für sinnvoll. --APPER\☺☹ 20:07, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Der Link ist sinnvoll und auch gut gemacht (das war ein Lob!), es ist nur ein Etikettenschwindel, ihn PND zu titulieren, weil man eben nicht direkt zur Personennamendatei gelangt. Außerdem ist es ein Ungleichgewicht, dass man nur bei PND auf den Toolserver gelangt, bei VIAF und LCCN jedoch direkt zu der jeweiligen Datenbank. Nebeneffekt auch, dass bei Personen, die zwar Normdaten, aber keinen PND-Eintrag haben, gar nicht auf den Toolserver kommt. Vorschlag: PND wieder direkt verlinken, und den Toolserver zusätzlich (vielleicht dafür den Begriff "Normdaten" mit Link hinterlegen?). --FordPrefect42 00:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- + 1. Das wäre auch eine gute Gelegenheit, die schon angesprochene Dopplung: vollständiger Name + Abk. ("Personennamendatei (PND)" / "Library of Congress Control Number (LCCN)") aufzugeben. Eine Abkürzung, die auf das Lemma verlinkt ist, sollte reichen, dann hat man auch mehr Platz für weitere Einträge. Gruß --Kolja21 04:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich möchte der Idee von Kolja21 zustimmen. Und ich hoffe der Link auf den Toolserver wird anders geregelt. Hekerui 20:22, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Jau ich falle auch immer wieder drauf rein und habe den WP-Artikel zur PND, den ich eigentlich nicht will. Bitte ändern Gruß Retzepetzelewski 10:09, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich möchte der Idee von Kolja21 zustimmen. Und ich hoffe der Link auf den Toolserver wird anders geregelt. Hekerui 20:22, 26. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt die Anregungen mal umgesetzt. Besser so? --AndreasPraefcke ¿! 10:51, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, auf jeden Fall besser, aber immer noch etwas irreführend, da die neue Option "weitere Informationen" zu sehr an den PND-Link gebunden ist. Diese Option sollte entweder ganz nach hinten oder (mit einer anderen Beschriftung) ganz nach vorn, warum nicht auch einfach das Wort "Normdaten" damit verlinken? -- Der Wegfall der langen Bezeichnungen ist auf jeden Fall gut. -- Jesi 11:03, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde es auch eine deutliche Verbesserung. Dass die "weiteren Informationen" an PND gebunden sind liegt wohl auch daran, dass die Kennung auf der Toolserver-Seite über die PND-Nummer geht. Wäre es ein sehr großer Aufwand, das langfristig auf VIAF umzustellen? Es gibt ja viele VIAF-Einträge, zu denen es noch keinen entsprechenden PND-Datensatz gibt. --FordPrefect42 11:36, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Das Wort "Normdaten" zu verlinken, ist nicht intuitiv. Weder führt der Link auf noch mehr Normdaten, noch erklärt er das Wort Normdaten. und wie FordPrefect42 schon schrieb: Der Link zum Apper-Tool funktioniert über die PND, daher ist es momentan wenig sinnvoll, das wo anders hinzupacken. Langfristig wird das ganze ja ohnehin völlig anders gelöst werden müssen (irgendwie mit den Seealso-Tools und einer direkten Einbindung in die Wikipedia). ---AndreasPraefcke ¿! 11:53, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Die Verlinkung finde ich gut, nur die Beschriftung "weitere Informationen" ist irritierend, da sie für alles Mögliche stehen kann. Ich würde den Link eindeutig benennen. Die Seite heißt "WP-Personensuche", daher:
- Normdaten: PND: 123456743 (WP-Personensuche) | VIAF: 51234560
- --Kolja21 18:36, 27. Apr. 2010 (CEST)
Beim Draufklicken will man jedoch keine "WP-Personensuche" starten, sondern man will zu der bereits in der WP gefundenen Person die weiteren Informationen. Vielleicht sollte man die "WP-Personensuche" umbenennen oder eine zweite Ansicht davon bauen, die weniger auf die Suche konzentriert ist? --AndreasPraefcke ¿! 19:18, 27. Apr. 2010 (CEST)
Hi. Ihr habt völlig recht, dass der Link der PND auf die Personensuche so nicht ganz sinnvoll war, insofern ist die jetzige Version eine Verbesserung. Die Personensuche muss aber nicht mittels PND aufgerufen werden, man kann auch den WP-Artikelnamen nehmen. Man könnte sich also vorstellen, das ganze nicht direkt an der PND darzustellen – wenn eine PND, LCCN oder VIAF angegeben ist. Der Name "Personensuche" ist zur Angabe wirklich schlecht geeignet - ist aber so historisch gewachsen. Ich werde mir die nächsten Tage da mal Gedanken machen und versuchen, das umzustellen.
Ich würde folgendes Vorschlagen: ein Link zu http://toolserver.org/~apper/pd/person/Helmut_Schmidt statt zu ../person/pnd/118608819 und das ganze hinter PND/LCCN/VIAF als zusätzlicher Eintrag mit dem Titel "Personeninfo". Der Vorschlag "Personeninfo", weil auch http://personeninfo.de/person/Helmut_Schmidt auf den Toolserver weiterleitet - und das evtl. irgendwann eine Alternative für die sperrige Toolserver-Url ist. Für andere Vorschläge bin ich jederzeit offen. --APPER\☺☹ 22:27, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn ich recht sehe, ist es mittlerweile umgesetzt, dass die Personensuche auch über das Lemma (http://toolserver.org/~apper/pd/person/Muhammad_IX._%28Granada%29) und über die PeEnDe (http://toolserver.org/~apper/pd/person/peende/329992) aufgerufen werden kann. Der Link "weitere Informationen" erscheint jedoch nach wie vor nur, wenn in den Normdaten PND vorhanden sind, nicht jedoch, wenn nur VIAF und LCCN angegeben sind wie z.B. in Muhammad IX. (Granada). Könnte man diese Verlinkung nicht jetzt verallgemeinern? (Vorschlag für den Linktext: "WP-Personeninfo" am Ende der Normdatenzeile, immer wenn Normdaten vorhanden sind.) --FordPrefect42 17:10, 20. Jun. 2010 (CEST)
Zur heutigen Änderung
Die jetzige Form ist:
- Normdaten: PND: 130009539 – weitere Informationen | VIAF: 38013938
warum nicht gleich in diese Form:
oder:
–– Bwag in Memoriam von Parakletes 21:08, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Weil die PND nicht die Deutsche Nationalbibliothek ist, sondern die Personennamendatei, die auch von anderen Bibliotheken genutzt wird. Auch die VIAF ist nicht die PND, sondern eine von mehreren Normdateien. --Kolja21 00:08, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Verlinkt wird jedoch auf die Deutsche Nationalbibliothek. Also sollte man den Leser „vorab“ darüber informieren. Und zu deinem Einwand. Dann nimm halt die dritte Variante. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 01:17, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Die PND ist ein „Produkt“ der DNB. Die DNB stellt die notwendigen Ressourcen zur Verfügung. Von daher ist eine Verlinkung auf den Artikel Personennormdatei sinnvoller. Gruß Retzepetzelewski 09:42, 28. Apr. 2010 (CEST)
LCCN-Linkziel
Wegen einer Fehlermeldung habe ich das Linkziel von http://errol.oclc.org/laf/n79-22889.html (Linked Authority File) nach http://worldcat.org/identities/lccn-n79-22889 (WorldCat Identities) geändert, um defekte Links zu vermeiden. Allerdings ist die neue Seite ganz anders als die alte: Die alte zeigte den Inhalt der Normdatei, die neue eine Zusammenfassung verschiedener externer Informationen. Falls wir doch lieber wieder den Inhalt der Normdatei anzeigen möchten, wäre das unter http://viaf.org/processed/LC%7Cn79022889 weiterhin möglich. Meinungen? --Entlinkt 19:15, 2. Mai 2010 (CEST)
- Weil http://worldcat.org/identities/lccn-n79-22889 ebenfalls noch auf http://errol.oclc.org/laf/n79-22889.html als "Library of Congress Authority File (English)" verlinkt, schätze ich, dass die Sache von OCLC kurzfristig wieder in Ordnung gebracht werden wird. -- Thomas Berger 22:55, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ist mir auch aufgefallen. Es wird sich zeigen. Man kann es aber auch als Grund sehen, bei WorldCat Identities zu bleiben, weil die Linked Authority File (wenn sie denn funktionieren würde) indirekt mit abgedeckt wäre. Gruß --Entlinkt 00:20, 3. Mai 2010 (CEST)
- VIAF linkt auch noch auf die alte Seite, mal sehen, ob das wieder wird ;) --APPER\☺☹ 00:40, 3. Mai 2010 (CEST)
- WorldCat Identities ist noch im Betastadium und zeigt eine bunte Mischung aus Treffern an, die oft nur dem Namen, nicht aber der gesuchten Person zuzuordnen sind. Als Normdatenlink ist das (noch) nicht brauchbar. --Kolja21 20:32, 3. Mai 2010 (CEST)
- Gibt es ein Beispiel für Fehlzuordnungen? --Entlinkt 21:08, 3. Mai 2010 (CEST)
- Kritische sind alle Personen, für die bei WorldCat keine Lebensdaten angegeben sind, aber auf Anhieb habe ich nur eine Fehlermeldung gefunden, die einen anderen Grund haben mag:
- Anton Müller (Schriftsteller): "HTTP Status 404" [2]
- Wenn ich den Katalog mal wieder länger benutze, werde ich eine Liste erstellen. Gruß --Kolja21 22:10, 3. Mai 2010 (CEST)
- Eine Liste brauche ich eigentlich nicht; ein Beispiel einer Fehlzuordnung, die (1) im originalen Library of Congress Online Catalog nicht auftritt und (2) auf eine individualisierte LCCN zurückzuführen ist, würde bereits reichen. Der Knackpunkt dürfte letzteres sein, es gibt nämlich auch nicht-individualisierte LCCNs (http://www.loc.gov/marc/authority/ad008.html nach „Undifferentiated personal name“ durchsuchen). Gruß --Entlinkt 23:01, 3. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Tipp. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich WorldCat Identities bislang als sehr unzuverlässig eingestuft habe. Ganz erklärt es aber mein Problem nicht. Ich recherchiere die LCCN über authorities.loc.gov.
- In authorities.loc.gov finde ich zum Beispiel:
- Gasser, Christian (keine LCCN angegeben)
- Gasser, Christian [from old catalog] (keine LCCN angegeben)
- Gasser, Christian, 1906- (LC Control Number: nr2004028976)
- Gasser, Christian, 1963- (LC Control Number: n 00034013)
- In WorldCat Identities:
- lccn-nr2004-028976 = "HTTP Status 404"
- lccn-n00-34013 = "Gasser, Christian (published: 1901-2007)"
- WorldCat hat also offenbar aus dem letzten Tp einen Tn gemacht. --Kolja21 01:26, 4. Mai 2010 (CEST)
- Das sieht wirklich nicht besonders gut aus.
- Die 404er bei LCCNs, die mit „no“ und „nr“ beginnen, sind nicht ganz überraschend. Was nicht mit „n“ beginnt, kommt aus einer anderen Quelle und ist mitunter problematisch.
- Die Fehlzuordnungen gehen natürlich nicht, aber was nehmen wir als Alternative? Die im Eingangsposting angebotene VIAF-Seite scheint mit allem zu funktionieren:
- Ich finde den MARC-Quellcode für Leser etwas arg „technisch“ (machine-readable sagt es), aber es kommt dem Inhalt des alten Links am nächsten. Können wir gern machen. --Entlinkt 02:08, 4. Mai 2010 (CEST)
- Der MARC-Quellcode ist wirklich keine Freunde, aber solange Artikel wie der oben erwähnte Anton Müller (Schriftsteller) bei dem Worldcat-Link Fehlermeldungen generieren, müssen wir uns wohl mit ihm begnügen. --Kolja21 04:55, 4. Mai 2010 (CEST)
- Da es keine Einwände gab, habe ich den Wechsel zu VIAF umgesetzt. Ein Nebeneffekt ist, dass die VIAF-Seite die LCCN in der normalisierten Form akzeptiert, so dass es im Prinzip möglich wäre, auf die Dreiteilung des Parameters zu verzichten. Damit würde ich aber vorsichtshalber noch mindestens warten, bis der Fix für Bug 22474 live ist (wäre relevant, falls die Eingabe mit einem Leerzeichen zwischen alphabetischem und numerischem Teil möglich sein soll). Außerdem wäre die Rückkehr zur nicht-normalisierten Form dann nicht mehr möglich. --Entlinkt 01:31, 6. Mai 2010 (CEST)
- Dieser Wechsel zu VIAF hat einen kleinen Schönheitsfehler (mal sehen, ob ich mich klar genug ausdrücken kann): Wenn man vorher z.B. über die Startseite http://viaf.org/ selbst etwas gesucht hat, dann erscheint bei der LCCN-Anzeige aus den Normdaten eines Personenartikels heraus (z.B. http://viaf.org/processed/LC%7Cno2009083602) oben im Feld "Search Terms" der vorher eingegebene Suchbegriff. Vielleicht kann man dieses Feld irgendwie künstlich clearen. -- Jesi 05:47, 6. Mai 2010 (CEST)
- Nachtrag: Auch die Einstellungen der beiden anderen Felder "Select Field" und "Select Index" werden von der vorherigen Suche übernommen, was sicher nicht schlimm, aber auch nicht schön ist. -- Jesi 05:50, 6. Mai 2010 (CEST)
- Die „normalen“ VIAF-Links (http://viaf.org/viaf/71752554 usw.) haben das auch. Das wird aus 3 Cookies gelesen, die für die Dauer der Sitzung gültig sind, und soll wohl ein Feature sein. Dass das nicht optimal ist, scheinen sie selbst zu wissen: Auf der Startseite erscheint das Formular immer leer, ruft man dann aber eine Unterseite auf, ist der Inhalt wieder da. Ich bezweifle, dass man das vermeiden kann, finde es jetzt aber auch nicht so tragisch. (Ist übrigens nicht der einzige Schönheitsfehler. Bei mir verdeckt das Eingabefeld für die Suche den Button rechts davon. VIAF ist auch noch beta. Einen gleichwertigen Ersatz, der nicht beta ist und funktioniert, habe ich nicht gefunden.) Gruß --Entlinkt 11:28, 6. Mai 2010 (CEST)
- Da es keine Einwände gab, habe ich den Wechsel zu VIAF umgesetzt. Ein Nebeneffekt ist, dass die VIAF-Seite die LCCN in der normalisierten Form akzeptiert, so dass es im Prinzip möglich wäre, auf die Dreiteilung des Parameters zu verzichten. Damit würde ich aber vorsichtshalber noch mindestens warten, bis der Fix für Bug 22474 live ist (wäre relevant, falls die Eingabe mit einem Leerzeichen zwischen alphabetischem und numerischem Teil möglich sein soll). Außerdem wäre die Rückkehr zur nicht-normalisierten Form dann nicht mehr möglich. --Entlinkt 01:31, 6. Mai 2010 (CEST)
Klasse: LAF geht wieder, jetzt sogar mit der normalisierten LCCN: http://errol.oclc.org/laf/n79022889.html. Vor einem Jahr ging das noch nicht. Wollen wir zurück zu LAF? Wenn ja, welche Form der LCCN nehmen wir? Angenommen, wir würden die normalisierte Form nehmen, könnten wir statt LCCN=n/79/22889
in Zukunft LCCN=n79022889
eingeben. Möchten wir das? --Entlinkt 00:41, 7. Mai 2010 (CEST)
Fehler bei VIAF-Abfragen
Anscheinend hat sich der Linksyntax bei VIAF geändert:
die Vorlage ruft den Link nach dem Muster viaf.org/<ID>
auf (Bsp.: viaf.org/44292690), was zu einer Fehlerseite führt;
anscheinend muß es jetzt heißen www.viaf.org/viaf/<ID>/
(Bsp.: www.viaf.org/viaf/44292690/
-- EWriter 01:09, 21. Mai 2010 (CEST)
Linkbeschreibung WP-Personeninfo
Ich halte die Linkbeschreibung "WP-Personeninfo" für ungünstig. Die Abkürzung sollte zumindestens ausgeschrieben werden. Ich halte den Zusatz Wikipedia aber auch für verzichtbar. Bei dem Geohack-Link wird auch nicht darauf verwiesen, das es sich um Wikipedia-Daten handelt. Siehe auch WP:Vermeide Selbstreferenzen. Der externe Link ist sonst in Ordnung und hilfreich (Gibt es schon veränderte Nutzungszahlen, seit dem der Link dort ist?). Vielen Dank. Der Umherirrende 11:11, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ich finde den Link nicht einmal hilfreich und kann im Moment auch keinen Mehrwert feststellen. Gerald SchirmerPower 22:12, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Unfug, der Link ist sogar extrem hilfreich. --AndreasPraefcke 22:00, 15. Nov. 2010 (CET)
Verlinkungsziel bei Personeninfo
Früher wurde die WP-Personeninfo über die PND angesprochen, irgendwann hat das jemand geändert, jetzt wird über das WP-Lemma verlinkt. Das ist bei Einzelpersonen egal, da ohnehin das gleiche Ergebnis erscheint. Bei Artikeln über Familien (Adelsfamilien etc.) wäre aber die Verlinkung über die PND sinnvoll, da diese keine eigentliche WP-Personeninfo-Seite haben und der Link jetzt ins Leere führt, zu diesen Familien aber über die PND (via BEACON) aber dennoch zusätzliche Informationen wie externe Websites (NDB, HLS) und Literatur zu finden wären. DAs heißt: 1) Falls PND vorhanden, Link über die PND. 2) Falls PND nicht vorhanden, Link wie jetzt. --AndreasPraefcke 22:00, 15. Nov. 2010 (CET)