Diskussion:Robert A. Heinlein
Nein, nein und nochmals nein. Wir müssen hier nicht jede neumodische Macke wie die deutsche Wortschöpfung us-amerikanisch mitmachen. Die ganze restliche Welt schimpft fröhlich über "Die Amerikaner", während der Deutsche distinguiert von den "US-Amerikanern" redet - weil - man könnte sie ja sonst mit den Kanadiern, den Mexikanern, den Mittel- oder Südamerikanern, den Bolivianern oder Chilenen verwechseln. Falls diese Regel durchkommt, bestehe ich darauf, dass in allen Zeitabsschnitten von 1945 bis zur deutschen Einheit von den "Bundesrepublikanisch-Deutschen" und den "Deutsch-Demokratisch-Deutschen" geschrieben wird. --elian 00:45, 13. Nov 2003 (CET)
Ich muss hier widersprechen. Das "US-amerikanisch" ist - neumodisch hin, neumodisch her - präzise und auch schnell zu schreiben. Wenn man von "lateinamerikanisch" sprechen kann, muss man auch sinnvoll von "US-amerikanisch" sprechen können, es sei denn, man möchte ausdrücken, dass nur US-Amerikaner richtige Amerikaner sind. Der Vergleich mit Deutschland hinkt hier, da BRD und DDR zwar nicht politisch, wohl aber sprachlich und kulturell als Einheit gesehen werden können. Das ist für Amerika nicht der Fall. Und wo die Unterscheidung zwischen BRD- und DDR-Geschichte relevant ist, kann sie ja auch angewandt werden.--mmr 01:03, 13. Nov 2003 (CET)
Heinlein wird im Artikel Godwins Gesetz mehrfach erwähnt, ohne den hintergrund zwischen Heinlein, Homosexualität und Hitler zu erklären. Das sollte entweder hier oder dort geklärt werden; als Heinlein-nichtleser ist der zusammenhang für mich unklar. Tobias b köhler 17:32, 27. Mai 2005 (CEST)
- Über die Unklarheit bin ich auch grad gestolpert -- Kyber 19:44, 5. Apr 2006 (CEST)
- jep, ich auch. kann das mal jemand erklären?
- ich auch - wahrscheinlich hat das mit dem militaristischen und dem faschistischen Touch in seinem Werk "Starship Troopers" zu tun.
 
 
 - jep, ich auch. kann das mal jemand erklären?
 
Magazinveröffentlichungen
Eine Angabe der Magazinveröffentlichungen sollte den Erscheinungsjahren der Romane hinzugefügt werden, das habe ich auch bei van Vogt versucht - eine chronologische Auffstellung der Bücher ist in dieser Form recht irreführend, z.B. Orphans in the Sky: Buch 1963, Magazinveröffentlichung aber 1941. Das ist ein ganz anderer literarischer und historischer Kontext. Auch SIXTH COLUMN, MOON und DOOR sind in Magazinform mindestens ein Jahr älter, habe ich so eingefügt, mehr Beispiele liegen mir nicht vor, aber da sollte vielleicht mal drauf geachtet werden. Janschliecker 20:00, 2. Jun 2007 (CET)
- Das ist reichlich Arbeit. Bei Gelegenheit vielleicht … -- Pirandot 23:41, 2. Jun. 2007 (CEST)
 
FH-Romane
Die drei aus der FH-Liste ausgelassenen (wichtigen) FH-Romane (siehe meine Anmerkung unten drunter) müssten eigentlich im FH-Bereich mit gelistet werden, was dann aber alles durcheinanderbringt. Ich würde jetzt entweder alles so lassen oder die FH getrennt von den Ausgaben auflisten, da sonst zwei Chronologien sich überschneiden. Janschliecker 21:00 , 2. Jun 2007 (CET)
- "Let There Be Light" gehört weder den Angaben des Locus Online Magazines, noch der umfangreichen englischen Wikipedia-Bibliographie Heinleins zufolge zur FH. Deshalb habe ich die Geschichte wieder als „nicht FH“ gekennzeichnet.
 - Das „Orphans in the Sky“ eine Collection war, die zudem zur FH gehört, war mir entgangen. Das Buch habe ich jetzt in den entsprechenden Abschnitt eingeordet.
 - Ich war bei dem Sammelband „The Past Through Tomorrow“ über das Wort „complete“ im Untertitel gestolpert. Ursprünglich war das Buch in zwei Teilen veröffentlicht worden, erst 1986 „complete in one volume“ …
 - -- Pirandot 23:41, 2. Jun. 2007 (CEST)
 
Hörspielproduktionen
Revolte auf Luna
Von der "Revolte auf Luna" es auch eine sehr gute Hörspielproduktion des WDR aus dem Jahr 1972. Der Vierteiler lief zuletzt im Juli und August (2007) auf WDR5. Vielleicht sollte das auch im Artikel erwähnt werden, also natürlich nur, dass es diese Produktion gab und nicht wann sie zuletzt gesendet wurde. Ob es das Hörspiel auch zu kaufen gibt weis ich noch nicht genau, aber ich glaube nicht.