Zum Inhalt springen

Ford Probe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2010 um 11:17 Uhr durch 80.153.209.235 (Diskussion) (Verbrauch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Liste

Ford Probe
Produktionszeitraum: 1989–1997
Klasse: Sportcoupé
Karosserieversionen: Coupé, dreitürig
Vorgängermodell: Ford EXP
Nachfolgemodell: Ford Cougar

Der Ford Probe war ein Sportcoupé der Ford Motor Company. Er wurde von 1989 bis 1992 in Yokohama, Japan sowie 1989 bis 1997 in Flat Rock, Michigan produziert. 1992 fand eine grundlegende Überarbeitung des Modells statt. Er wurde geplant, um die Lücke zwischen dem Ford Mustang und der restlichen Modellpalette zu schließen. Langfristig sollte er den Mustang ablösen.

Der Probe war eine Gemeinschaftsarbeit mit Mazda und basierte auf der Mazda GD Plattform (1987-1992) bzw. der Mazda GE Plattform (1992–1997). Er entsprach technisch weitgehend dem Mazda Capella C2, der in Vergleichstests vor allem hinsichtlich der Fahrwerksqualität häufig schlechter abschnitt als der Probe.

Probe I (1989–1992)

1. Generation
Ford Probe I (1989–1992)
Ford Probe I (1989–1992)

Ford Probe I (1989–1992)

Produktionszeitraum: 1989–1992
Motoren: Ottomotoren:
2,2–3,0 Liter
(83–108 kW)
Länge: 4496 mm
Breite: 1735 mm
Höhe: 1321 mm
Radstand: 2515 mm
Leergewicht: 1350 kg
Heckansicht des Probe I
Ford Probe GT

In Deutschland wurde der Probe 1 nicht offiziell eingeführt. Alle in Deutschland beim Händler angebotenen Modelle waren Einzelabnahmen von Ford Köln. So wurde nur das Modell GT ab 1991 mit Turbolader importiert und auf den deutschen Markt abgestimmt durch Einbau eines Getriebeölkühlers, deutsche Rückleuchten, Entfernung der dritten Bremsleuchte, Stilllegung des Tagfahrlichtes und Anbau von Abschleppösen. Die in Deutschland erhältlichen Modelle GL/LX und GT mit amerikanischer Ausstattung waren alle Eigenimporte. Den 3,0 Liter LX gab es ab 1990 nur auf dem amerikanischen Markt.

Motorisierungen

Modell 2.2 GL/LX 2.2 GT Turbo 3.0 LX
Bauzeitraum 1989–1992 1989–1992 1990–1992
Hubraum 2169 cm³ 2169 cm³ 2986 cm³
Zylinder 4 4 V6 (Vulcan)
Ventile 12 12 12
Leistung 83 kW/112 PS bei 4700/min 108 kW/147 PS bei 4300/min 104 kW/141 PS bei 4800/min
Drehmoment 180 Nm bei 3000/min 258 Nm bei 3500/min 217 Nm bei 3000/min
Beschleunigung 8,6 s 9,2 s
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h 210 km/h 209 km/h
Kraftübertragung Frontantrieb (5-Gang-Handschaltung/4-Gang-Automatik)
Kraftstoffbehälter 57,0 l (davon ca. 8,0 l Reserve)
Verbrauch
(Drittelmix)
13,9 l
Gewicht 1232 1331 1350

Ausstattung

  • ABS ²
  • Aschenbecher mit Flipp-Funktion ³
  • beleuchtete Schminkspiegel ³
  • beleuchtete Türschlösser ³
  • Bordcomputer ³
  • Tempomat³
  • VMM (Vehicle Maintance Monitor, Wartungsanzeige) ³
  • Digital-Tacho ³
  • dritte Bremsleuchte ³
  • elektrisch verstellbares Fahrwerk ²
  • elektrisch verstellbare Spiegel ²
  • elektrisch verstellbarer Fahrersitz ³
  • elektrische Antenne
  • elektrische Fensterheber ²
  • elektrische Sicherheitsgurte ² (ohne Abschaltautomatik)
  • elektrisches Klima-Bedienteil ³
  • geschwindigkeitsabhängige Verstellung der Servo-Lenkunterstützung und des Fahrwerks ¹
  • Glasdach (klapp- und herausnehmbar)
  • Innenausstattung komplett in Blau bzw. Rot (nur in Canada-Versionen)³
  • Klimaanlage
  • Lederausstattung ³
  • Metalliclackierung
  • Premium Sound System (Doppel-DIN Radio mit Cassette/CD, Verstärker und Subwoofer) ³
  • Zentralverriegelung ²

¹ Serie, ² in Deutschland Serie, ³ in Deutschland nicht erhältlich

Farben

  • Weiß
  • Schwarz
  • Rio-Rot
  • Hellgrau-Titanium-Metallic
  • Dunkelgrau-Titanium-Metallic
  • Midnight-Blue-Metallic
  • Electric-Red-Metallic

Probe II (1992–1997)

2. Generation
Ford Probe II (1992–1997)
Ford Probe II (1992–1997)

Ford Probe II (1992–1997)

Produktionszeitraum: 1992–1997
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,5 Liter
(85–120 kW)
Länge: 4544 mm
Breite: 1733 mm
Höhe: 1315 mm
Radstand: 2614 mm
Leergewicht: 1215–1280 kg
Heckansicht des Probe II

Auch der Probe 2 wurde zunächst nicht für den europäischen Markt gebaut. Alle 1993 in Deutschland beim Händler angebotenen Modelle wurden von Ford Köln speziell für den deutschen Straßenverkehr umgerüstet. Erst 1994 wurde eine europäische Version (Modell ECP) eingeführt. Ab 1998 wurde der Ford Cougar quasi als Nachfolger des Probe angeboten.

Motorisierungen

  • 2,0 l 16V (T20/T21) (1992) 85 kW/115 PS (E2=Euro1)
  • 2,0 l 16V (ECP) (1994) 85 kW /115 PS (E2=Euro1)
  • 2,0 l 16V (ECP) (95-97) 85 kW/115 PS (Euro2)
  • 2,5 l 24V (T22) (1993) 120 kW/163 PS (E2=Euro1)
  • 2,5 l 24V (ECP) (1994) 119 kW/162 PS (E2=Euro1)
  • 2,5 l 24V (ECP) (95-97) 120 kW/163 PS (Euro2)
Modell 2,0 l 16V 2,5 l 24V
Bauzeitraum 1992–1997 1993–1997
Hubraum 1991 cm³ 2497 cm³
Zylinder 4 6
Ventile 16 24
Leistung 85 kW/115 PS bei 5500/min
Drehmoment 170 Nm bei 4500/min 216 Nm bei 4850/min
Beschleunigung 10,6 s 8,5 s
Höchstgeschwindigkeit 204 km/h 220 km/h
Kraftstoffbehälter 59,0 l (davon ca. 9,0 l Reserve)
Gewicht 1215 1280

Technische Details des 16V/24V

  • Hubraum - 1991/2497 cm³
  • Bohrung x Hub - 83,0 x 92,0 mm/84,5 x 74,2 mm
  • Leistung - 85 kW bei 5.500/120 kW bei 5.400 min-1 (1993)
  • Leistung - 85 kW bei 5.500/119 kW bei 5.500 min-1 (1994)
  • Leistung - 85 kW bei 5.500/120 kW bei 5.600 min-1 (95–97)
  • Drehmoment - 170 Nm bei 4500/216 Nm bei 4.850 min-1
  • Verdichtung - 9,0 : 1/9,2 : 1
  • Kraftstoff - Normal/Super (bleifrei)

Fahrleistungen

(Werksangaben)

  • Beschleunigung: von 0 bis 100 Km/h - 10,6/8,5 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 204/220 km/h

Verbrauch

(Werksangaben können abweichen) für 100 km nach DIN

  • bei konstant 90 km/h - 6,8/7,4 l
  • bei konstant 120 km/h - 8,3/9,0 l
  • im Stadtzyklus - 10,9/ 15,2 l

Kraftübertragung

  • Frontantrieb
  • 5-Gang-Getriebe (Automatik - nur USA Import)
Getriebeübersetzung 16V/24V
  • 1. Gang - 3,307/3,307
  • 2. Gang - 1,833/1,833
  • 3. Gang - 1,233/1,31
  • 4. Gang - 0,914/1,03
  • 5. Gang - 0,717/0,795

Finale Übersetzung: 4,105/4,388

Füllmengen

  • Kraftstoffbehälter - 59,0 l (davon ca. 9,0 l Reserve)
  • Ölwechselmenge einschließlich Filter - 3,5/4,0 l
  • Kühlsystem inkl. Heizung und Klimaanlage - 7,0/7,5 l
  • Bremsflüssigkeit 1,3 l

Funktionsausstattungen

(ab 1992 bis 1994)

  • ABS
  • Kofferraum-/Tankdeckelentriegelung (innen)
  • Servolenkung
  • Scheibenwischer mit variablem Intervall
  • Airbag Fahrerseite (ab 94 auch Beifahrer-Airbag)
  • Beheizbare Heckscheibe
  • Elektrisch beheizbare/einstellbare Außenspiegel
  • Elektrische Fensterheber (auch Base-Import-Modell)
  • Zentralverriegelung
  • Fußraumbeleuchtung (nicht mehr ab 96)
  • Motorraumbeleuchtung (nicht mehr ab 95)
  • Dritte Bremsleuchte (Heckscheibe innen) (nicht mehr ab 94)
  • Gepäcknetz im Kofferraum
  • Akustisches Licht-an-Signal
  • Lederlenkrad und Lederschaltknauf

(zusätzlich ab 1994)

  • Digitaluhr
  • Seitenblinker in vorderen Kotflügeln
  • Alarmanlage und Wegfahrsperre
  • Motor-Antenne

Ausstattung außen

  • (24V) 16" x 7" Leichtmetallfelgen
  • (24V) 225/50-16 Bereifung
  • (16V) 15" x 6" Leichtmetallfelgen
  • (16V) 205/55R15 Bereifung
  • Zusatzscheinwerfer
  • Getönte Scheiben (grün)
  • Heckscheiben Wisch-Waschanlage
  • Seitenschutzleisten in Wagenfarbe

Ausstattung innen

  • Sportsitze vorn mit integrierter Kopfstütze
  • Kartentasche an der Rücksitzlehne der Vordersitze
  • Geteilt umklappbare Rücksitzbank (50:50)
  • Manuell höhenverstellbarer Fahrersitz mit umklappbarer Rückenlehne mit Memory-Funktion
  • Lendenwirbelstütze und Seitenwülste, elektrisch verstellbar
  • Mittelkonsole
  • Höhenverstellbares Lederlenkrad
  • Stereo-Radio-Cassettengerät 2006
  • Warnlampen für Batteriespannung, Tankfüllung, Wischwasserstand, Heckklappe/Türen offen (Heckklappe bis 95)
  • Beleuchtung: Handschuhfach, Kartenleselampe, Make-up-Spiegel (rechts und links), Fußraum (bis 95), Schlüsselloch

Abmessungen und Gewichte

(diese Angaben beziehen sich auch auf den 16V)

  • Länge: 4.544 mm (ab 94: 4.585 mm)
  • Breite: 1.733 mm (ab 94: 1.780 mm)
  • Höhe: 1.315 mm (ab 94: 1.310 mm)

(ohne Zusatzausstattung)

  • Leergewicht - 1.269 kg (93–94/24V)
  • Leergewicht - 1.280 kg (95–97/24V)
  • Leergewicht - 1.215 kg (94–97/16V)
  • Zul. Gesamtgewicht - 1.595 kg (93–94/24V - Zuladung auf 90 kg begrenzt)
  • Zul. Gesamtgewicht - 1.690 kg (95–97/24V)
  • Zul. Gesamtgewicht - 1.620 kg (94–97/16V)

Wunschausstattung 1993/94

(gegen Mehrpreis)

  • Elektrisches Schiebedach
  • Klimaanlage (bei 24V Serienausstattung)
  • für 16V: Schiebedach und Sonderfelgen Borbet 15"x7" beim Modell Highlight
  • elektrisches SSD (nur beim US-Model in Kombination mit Klima möglich)

Wunschausstattung 1995–1997

(gegen Mehrpreis)

  • Elektrisches Schiebe-/Hubdach
  • Heckspoiler (in Wagenfarbe)
  • FCKW-freie Klimaanlage (beim 24V Serie)
  • Leder-Paket beim Sondermodell Medici
  • Metallic-Lackierung

Farben

bis Baujahr 1996

  • Weiß
  • Rio-Rot
  • Schwarz
  • Electric-Red-Metallic
  • Electric-Blue-Metallic
  • Calypso-Grün-Metallic
  • Pazifik-Grün-Metallic
  • Silber-Metallic
  • Veneziablau-Metallic (chameleon blue)


ab Baujahr 1994


  • Rio-Rot
  • Schwarz
  • Space-Blue-Metallic
  • Laser-Rot-Metallic
  • Opal-Grün-Metallic
  • Eis-Silber-Metallic
Commons: Ford Probe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Ford-Modelle (Japan)