Zum Inhalt springen

Tiraspol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2010 um 08:00 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sco:Tiraspol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge Wappen
Flagge Wappen
Basisdaten
Gründung: 1792
Staat: Vorlage:Flagicon Moldawien
Region: Vorlage:Flagicon Transnistrien
Koordinaten: 46°50′25″N 29°38′36″E
Zeitzone: UTC+2
Einwohner: 148.311 (2008)
Vorwahl: +373 533
Politik
Bürgermeister Viktor Kostîrko
Lage von Tiraspol in Moldawien
Oberster Sowjet der Stadt Tiraspol
Transnistrische Universität

Tiraspol (russisch und ukrainisch Тирасполь) ist die zweitgrößte Stadt Moldawiens, sowie die Hauptstadt des international nicht anerkannten Staats Transnistrien, und liegt am Dnister.

Die Bevölkerung setzt sich aus 38 % Russen, 32 % Ukrainern und 18 % Moldauer zusammen (Stand 2001). 1919 lebten in Tiraspol 42% Moldauer.

Geschichte

Die Stadt Tiraspol wurde im Jahre 1792 von dem russischen Feldherrn Suworow als Festung begründet, an dem Ort wo sich das rumänische Dorf Sucleia befand. Zwischen 1929 und 1940 fungierte Tiraspol als Hauptstadt der Moldauischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik, einer Teilrepublik der ukrainischen Unionsrepublik. Im Jahre 1940 lebten 50.000 Menschen in Tiraspol. Die rumänische Besetzung begann am 7. August 1941 und endete am 12. April 1944, als die Stadt von der Roten Armee zurückerobert wurde. Seit 1990 ist Tiraspol Hauptstadt der international nicht anerkannten Transnistrischen Moldauischen Republik (PMR).

Städtepartnerschaften

Die jüngste Städtepartnerschaft mit Eilenburg wurde im Jahr 2002 abgeschlossen, wird jedoch nicht mehr aktiv gepflegt. Sie entwickelte sich aus einem Besuch des Eilenburger Lions-Club in Tiraspol. Aus diplomatischer Sicht gilt diese Partnerschaft als problematisch, da Transnistrien offiziell nicht anerkannt ist. Deshalb fand seit dem Besuch einer Eilenburger Delegation zur Vertragsunterzeichnung in Tiraspol im November 2002 auch kein Gegenbesuch statt [1].

Weitere Städtepartnerschaften:

Söhne und Töchter der Stadt

Die deutsche Sängerin Julia „Jule“ Neigel lebte als Kind zwei Jahre in der Stadt

Fußnoten

  1. http://www.taz.de/pt/2005/04/09/a0254.nf/text
Commons: Tiraspol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 46° 51′ N, 29° 38′ O Vorlage:Navigationsleiste Rajons in Moldawien