Zum Inhalt springen

Benutzer:Fristu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2003 um 15:58 Uhr durch Fristu (Diskussion | Beiträge) (weitere Trennzeichen einfach in der 3. Zeile anfügen...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein anderes Enzyklopädie-Projekt findet sich bei der Online-Version von Meyers Konversationslexikon von 1889

Meyers Konversations-Lexikon

siehe dazu auch: Benutzer Diskussion:Fristu


Bilder: Benutzer:Fristu/Bilder


Wortmeldungen: Benutzer Diskussion:Fristu


Der Mensch an sich ist faul, das gilt besonders für mich. Da ich die Tastaturfolge für das Verlinken irgendwann auswendig konnte, dachte ich das wäre was für einen Computer. Ich saß zufällig gerade vor einem.

Daher kam ich auf die automatischen Wikilinks:

auf www.hiddensoft.com gibt es das kostenlose Scriptingtool AutoIt für Windows. Dieses hab ich mir installiert und folgendes Script erstellt:

; Script fürs Wiki verlinken
; Es wird ein Doppelklick simuliert
SetEnv, Satzzeichen, .:;,)>]-/|
MouseGetPos, xpos, ypos
LeftClick, %xpos%, %ypos%
LeftClick, %xpos%, %ypos%
Send, ^c
SetEnv, text, %clipboard%
Send, {RIGHT}+{RIGHT}^c
SetEnv, folg, %clipboard%
IfInString, Satzzeichen, %folg%, Goto, Satzzeichen
Send, ^{LEFT}^{LEFT}[[^{RIGHT}{LEFT}]]
Exit
Satzzeichen:
Send, {LEFT}]]^{LEFT}^{LEFT}[[
Exit

Diese Zeilen werden als ASCII-Datei mit der Extension .aut abgespeichert, eine Verknüpfung erstellt und dieser Verknüpfung eine Tastenkombination, z.B. Strg+Umschalt+w zugewiesen. Nun wird bei Betätigung dieses Shortcuts an der Mausposition ein Doppelklick simuliert, der folgend Buchstabe getestet und abhängig davon das doppelgeklickte Wort mit eckigen Klammern versehen.

Dieses Script und das andere, zu finden als Wikipedia:Helferlein können, mit verschiedenen shortcuts versehen, je nach Bedarf eingesetzt werden. Bei der Doppelklicksimulation wird immer das ganze Wort wikifiziert, bei der Curserversion entweder die markierte Passage oder die von der Curserposition bis zum Wortanfang.

Das Problem beim Doppelklick war, zu entscheiden, ob nach dem doppelklicken noch ein Leerzeichen mitmarkiert war oder wegen eines folgenden Satzzeichens nicht. Jetzt tritt dieses Problem nur noch auf, wenn weitere Sonderzeichen, bzw. HtML-Entities auftreten oder geplenkt wurde.