Zum Inhalt springen

Optisches Teleskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2003 um 22:24 Uhr durch MarianSz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Optisches Gerät, mit dem man weit entfernte Gegenstände vergrößert anschauen kann. Üblicherweise werden optische Teleskope zum Beobachten von astronomischen Objekten eingesetzt. Nach ihrem Aufbau unterscheidet man zwischen dem Refraktor und dem Spiegelteleskop.

Ein Refraktor ist ein ausschließlich aus Linsen aufgebautes Teleskop. Das Linsensystem am Lichteintritt, das Objektiv hat den größeren Durchmesser und bündelt das einfallende Licht auf die Bildebene. Würde man hier eine Mattscheibe anbringen, könnte man eine Projektion des entfernten Gegenstandes beobachten. Hinter der Bildebene liegt das Okular, das Linsensystem, durch das man in das Teleskop blickt.

Beim Spiegelteleskop ist das Element, das das einfallende Licht bündelt, der Hauptspiegel, ein ähnlich einem Rasierspiegel gekrümmter Hohlspiegel. Nach der Reflexion am Hauptspiegel wird das Licht durch den Fangspiegel, der je nach Teleskoptyp verschieden geformt und angeordnet ist, in das Okular reflektiert. Ebenso wie beim Refraktor ist das Okular ein Linsensystem, und der weitere Weg des Lichtes ist identisch.

Das Objektiv oder das Spiegelsystem eines optischen Teleskops erzeugt auf seiner Bildebene ein virtuelles Bild, das durch Einbringen einer Mattscheibe in der Bildebene zum Erscheinen gebracht werden kann. Dieser Effekt wird in der Astrofotografie genutzt, indem man einen Film oder eine Photoplatte in die Bildebene bringt und genau wie in einer Kamera belichtet.

Einige Typen von Spiegelteleskopen: