Diskussion:VW Käfer
Design
Angeblich soll Hitler den Kaefer ja "designed" haben. Weiss jemand naeheres?
Hier Bilder von Hitler: http://www.tightrope.cc/hitlerart.htm
Und hier der Kaefer Sketch, angeblich von Hitler: http://www.tightrope.cc/hitlerart12.htm
verwaiste Grafik
Beim Durchforsten der Verwaisten Bilder bin ich auf gestoßen. Falls es nicht mehr benötigt wird, bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eintragen. --Raymond 14:40, 12. Jul 2004 (CEST)
Dieses Bild sollte gelöscht werden, oder falls nicht, nur kommentiert verbleiben: es stellt einen Käfer-Umbau dar. Es ist kein originales Käfer-Cabrio, sondern ein Roadster oder Speedster, der durch Abtrennen des Daches einer "normalen" Käfer Limousine entstand.
Freundlichen Gruß BerndB
Wieso Umbau???? Für mich ist das ein originale Karmann!! Es ist sogar das letzte. Es lief am 10.Januar 1980 um 10:28 Uhr vom Band und hat die Fahrgestellnummer 159 2 044 140. Ich möchte das dieses Bild nicht gelöscht wird!
Gruß Michael
- OK, Michael, Du magst sogar recht haben. Mich irritierte die Optik des Verdecks, so klein hintendrauf, während sich beim orig. Cabrio das Verdeck hoch und stolz aufbaut. Das sah mir daher so aus, als sei das ein Hoffmann-Speedster o.ä. Das wird daran liegen, dass das Foto mit einer Weitwinkel-Brennweite aufgenommen wurde. Dann ist es vielleicht ein originaler Käfer ...(..... aber ein mieses Foto.) Auch ein Grund, es bei passsiger Gelegenheit durch etwas Besseres zu ersetzen. Ne wahr? ;-) Freundlichen Gruß BerndB
Pressen
...indem der komplette Satz der zig Millionen teuren und zig Tonnen schweren Preßwerkzeuge der alten Käfer-Karosserie.... Das interessiert mich: Warum waren die Presswerkzeuge noch so teuer: fuer VW sollten sie doch nurmehr Schrottwert besessen haben. --Montauk 22:12, 18. Jan 2005 (CET)
- .. nun - erstmalsorry für die furchtbar späte Antwort, erinnere mich dunkelst ;-) , in diesem Absatz editiert zu haben. Die Presswerkzeuge sind schon als Rohlinge ungeheuer teuer mit fünf- bis sechsstelligen Rohlingskosten. Selten nur werden Werkzeuge daher komplett verschrottet. Obwohl sie als tonnenschwerer Schrott - gerade heutzutage - auch nicht ohne Wert sind. Sie haben zumindest für DIEJENIGEN Pressen, in denen sie passen, einen besonderne Wert, weil sich aus alten Presswerkzeugen immer auch "neue" erzeugen lassen, durch diverse Umbaumaßnahmen. Als VW sich in 1963 komplett neue Presswerzeuge für die großen Teile herstellte, weil die "Gürtellinie" sank und die Scheibenflächen größer wurden, da waren an mehreren Standorten zugleich "alte" Presswerkzeugsätze überzählig, andererseits mußte zur Teileversorgung der früheren Wagen (nach Unfallschäden z.B.) "irgendwo" eh noch eine Möglichkeit bestehen bleiben, auch die "alte" Geometrie pressen zu können. Denn welcher Kunde eines verunfallten, ein, zwei Jahre alten Autos würde es akzeptieren, wenn ihm die Werkstatt sagt: "... sorry... Ihre Sorte Blechteile ist leiderleider nicht mehr lieferbar, kaufen Sie sich gleich einen Neuen, Ihren alten Wagen müssen Sie leider verschrotten.." Abgesehen davon ist die VIrhaltefrist in aller Regel zehn Jahre für Teile, mir ist nur nich tlkar, ob es einen Rechtsanspruch darauf gibt, ich denke, eher nein...
- So gingen die meisten Werkzeug-Teile dann nach Brasilien, wo der Schatten-Effekt kleinerer Fensterflächen in tropischer Sonne eher geschätzt war als anderswo. Und das blieb dort so, bis Produktionsschluss.
- Die betriebswirtschaftliche Abschreiberei nach x Jahren bedeutet nicht, dass der technische Wert solcher Werkzeuge gegen Null tendiert. Das kann man höchstens dem Finanzamt erzählen.. Sehr oft werden solche gigagroßen und teuren Werkzuege immer und immer wieder instandgesetzt durch Auftragsschweißen, Entspannungsglühen und Schleifen. Null wert sind die Teile niemals... es sei denn, es gäbe niemanden auf der Welt mehr, der noch Teile aus diesen sog. "Gesenken" hergestellt haben wollte.
- Mit der Millionenfertigung von Käfern an x Standorten in fast jedem Erdteil konnte der VW-Konzern eine ausgefeilte Transportlogistik rund um den Erdball aufziehen. Die Haupt-Standorte der "alten" Karosserie-Werkzeuge, weiterhin teuren, und ehedem in der Entwicklung und Herstellung eben millionenteuren Werkzuege geschah eben in Brasilien, derweilen überall sonst die "neuen" Teile entstanden, mit den größeren Fenstern. NB darum ist BRasilien für Altkäfer-Möger auch eine aller-erste Adresse... die meisten Teilehändler holen sich den alten Belchteile-Krams in Brasilien... klar, nicht wahr? ;-)
- Montauk, ich hoffe, damit Deinen Wissensdurst gestillt zu haben. ;-) Wenn auch mit viermonatigem Versatz, sorry... Freundlichen Gruß BerndB
Käfer Kultur und Treffen
Ich hatte eine Ergänzung zum Thema Club-Kultur und Fan-Treffen begonnen. Beides Wurde sofort gelöscht, ein Artikel zum "Mai-Käfer-Treffen" sofort zur Löschung vorgeschlagen. Mag sein, das der Inhalt (noch nicht) enzyklopedisch formuliert war, jedoch sind dies doch Teile der Kultur, wenn sich tausende Menschen in Clubs organisieren, Modelle Sammeln und zu Treffen zusammen kommen. Warum sollte sich der Wiki-Leser nicht über die Auswirkungen eines Produktes (Käfer) auf das Sozialleben (Cluns / Treffen) der Menschen lesen können? Schützenverein hat auch einen Artikel und auch beim Dackel ist ein Verweis auf den Teckelklub zu finden... Was meint Ihr?
- Kann es sein, dass Du den Käfer etwas zu sehr verehrst? ;-)) Im Artikel 1. Mai hast Du ihn auch eingefügt. Das sah dann so aus:
- 1979 - Dänemark entlässt Grönland in die Selbstverwaltung
- 1983 - In Altwarmbüchen bei Hannover findet das erste Mai-Käfer-Treffen für luftgekühlte Volkswagen wie den VW Käfer statt.
- 1986 - Afghanistan. Dr. Mohammad Najibullah löst Babrak Karmal als Generalsekretär der DVPA ab
- Sorry, aber das habe ich dort gelöscht. Automobilclubs sind schön und gut, aber ich denke, man sollte nicht zu jedem Fahrzeug Treffen, Clubs und Internetforen einbinden. Der Artikel VW Käfer beschreibt das Fahrzeug, nicht die Clubs oder deren Treffen. Ist nur meine Meinung. Aber ich denke auch, dass sowas hier nicht reingehört. Liebe Grüße --Wikisearcher 03:26, 10. Mai 2005 (CEST)
einige Infos zur Geschichte das Volkswagens "Käfer" kaeferteam-nuernberg.de/kaeferteam/geschichte.html
Weblinks
Hallo,
ich habe mal die Weblinks entrümpelt und viele mit Begründung gelöscht. Einige waren sicherlich nett zu lesen, boten jedoch meist keine weiteren Informationsgehalt über den Artikelgegenstand, den VW Käfer. Ferner hatte die Anzahl der Links ein Ausmaß angenommen, dass ein Leser ohne Vorkenntnisse vor einer für ihn kaum überschaubaren Linkliste stand.
Ich habe die Artikel mit den in meinen Augen wertvollsten Informationen für den unbedarften Leser belassen um erst einmal eine Grundlage zu schaffen. Einige Links habe ich mit Bauchschmerzen gelöscht, weil sie in Teilbereichen, aber leider auch nur dort gut sind. Jedoch sollte auch ein Leser ohne Vorkenntnisse mit diesen etwas anfangen können, ohne sich lange "durchklicken" zu müssen.
Weiterhin sind auch Erlebnisberichte über und mit dem Käfer für Fans interessant. Leider ist die Wiki keine Fanseite. Dieser Artikel beschreibt einfach ein Fahrzeug. Den VW Käfer. Und zu diesem als Artikelgegenstand sollten Weblinks weitere Informationen bringen (Geschichte, Daten, Fakten).
Sicherlich besteht hier Diskussionsbadarf unter Berücksichtigung der Artikel
Die Weblinks müssen nicht unbedingt auf die empfohlene Stückzahl von fünf reduziert werden, zwei oder drei mehr können es sicherlich auch sein, wenn es sinnvoll erscheint. Aber ausufern sollte die Anzahl der eingefügten Weblinks nicht. Vieles aus einzelnen, gelöschten Links kann auch in den Artikel integriert werden, falls es nötig erscheint. --Wikisearcher 04:18, 3. Aug 2005 (CEST)