Zum Inhalt springen

Index der menschlichen Entwicklung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2010 um 19:22 Uhr durch Christian140 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 85.22.20.25 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Christian140 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
HDI-Weltkarte (2009)
  • 0,950 und mehr
  • 0,900–0,949
  • 0,850–0,899
  • 0,800–0,849
  • 0,750–0,799
  • 0,700–0,749
  • 0,650–0,699
  • 0,600–0,649
  • 0,550–0,599
  • 0,500–0,549
  • 0,450–0,499
  • 0,400–0,449
  • 0,350–0,399
  • unter 0,350
  • keine Angaben
  • Der Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen ist ein Index der menschlichen Entwicklung in den Ländern der Welt. Der HDI wird seit 1990 im jährlich erscheinenden Human Development Report des UNDP veröffentlicht.

    Der HDI wurde im Wesentlichen von dem pakistanischen Ökonomen Mahbub ul Haq entwickelt, der eng mit dem indischen Ökonomen und Nobelpreisträger Amartya Sen sowie dem britischen Wirtschaftswissenschaftler und Politiker Meghnad Desai zusammenarbeitete.

    Was wird verglichen?

    HDI-Trend zwischen 1975 und 2004
  • OECD
  • Mittel- und Osteuropa + GUS
  • Südamerika und Karibik
  • Ostasien
  • Arabische Staaten
  • Südasien
  • Subsahara-Afrika
  • Anders als der Ländervergleich der Weltbank berücksichtigt er nicht nur das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Einwohner eines Landes in KKP-$ (Kaufkraftparität), sondern ebenso die Lebenserwartung und den Bildungsgrad mit Hilfe der Alphabetisierungsrate und der Einschulungsrate der Bevölkerung.

    Der Faktor Lebenserwartung gilt als Indikator für Gesundheitsfürsorge, Ernährung und Hygiene; das Bildungsniveau steht, ebenso wie das Einkommen, für erworbene Kenntnisse und die Teilhabe am öffentlichen und politischen Leben für einen angemessenen Lebensstandard.

    Für alle drei Teilindikatoren werden Teilindizes nach folgender Formel bestimmt:

    Die Kaufkraft-Werte gehen logarithmisch in die Berechnung des entsprechenden Teilindex ein (vgl. Erstes Gossensches Gesetz).

    Als unterster Grenzwert wurde 1987 der weltweit niedrigste registrierte Wert festgelegt, die obere Grenze stellt lediglich einen wünschenswerten Wert dar.

    Teilindex unterer Grenzwert oberer Grenzwert Anteil am Index
    A Lebenserwartung bei der Geburt 25 Jahre 85 Jahre 1/3
    B1 Alphabetenquote der Erwachsenen 0 % 100 % 2/9
    B2 Brutto-Schuleinschreibungsrate 0 % 100 % 1/9
    C Reale Kaufkraft je Einwohner 100 USD 40.000 USD 1/3

    Anschließend wird der HDI als Durchschnittswert der Teilindizes A, B und C festgesetzt. Die Grenzwerte sind so gewählt, dass sie in der Praxis nicht unter- bzw. überschritten werden. Daraus ergibt sich, dass der Index Werte zwischen null und eins annimmt. Die UNDP unterteilt die Länder nach dem HDI-Wert seit 2009 in vier Entwicklungskategorien:

    • Länder mit sehr hoher menschlicher Entwicklung: 0,9 ≤ HDI
    • Länder mit hoher menschlicher Entwicklung: 0,8 ≤ HDI < 0,9
    • Länder mit mittlerer menschlicher Entwicklung: 0,5 ≤ HDI < 0,8
    • Länder mit geringer menschlicher Entwicklung: 0 ≤ HDI < 0,5

    Die Idee hinter dem Index und Probleme

    Die grundlegende Motivation hinter der Entwicklung des Human Development Index 1990 war nach Amartya Sen die mangelnde Aussagekraft vorheriger Messinstrumente (z. B. Beurteilung der Entwicklung nach dem Bruttoinlandsprodukt). Der HDI sollte eine Messung des Entwicklungsstandes ermöglichen, die eher den Bedürfnissen der Menschen entspricht und soviele Aspekte der Entwicklung berücksichtigt, wie es einem relativ simplen Index möglich ist. HDI-Begründer Mahbub ul Haq führte dazu aus, dass Entwicklung die Möglichkeiten der Menschen vergrößern solle. Zu den Entwicklungszielen gehören deswegen beispielsweise auch Werte wie bessere Ernährung, Gesundheit, Bildung, Freizeit sowie Möglichkeiten der Mitbestimmung der Menschen.[1] Der HDI, bzw. seine Aussagekraft, wird kontrovers diskutiert. Streitpunkt ist etwa die Gewichtung der Aspekte der menschlichen Entwicklung, wobei unterschiedliche Beurteilungen darüber herrschen, welche Aspekte und wie hoch diese beurteilt werden sollten. Die Welthungerhilfe beispielsweise sieht zur Beurteilung von bereits weit entwickelten Ländern den HDI als wenig geeignet an, da seine Beurteilungsmaßstäbe wie Alphabetisierung und Lebenserwartung hauptsächlich wenig entwickelte Länder betreffen.[2]

    Der HDI verwendet Durchschnittswerte für ein Land und kann deswegen Ungleichheiten innerhalb des Landes nicht direkt abbilden. Die Konstruktion des HDI wurde in den vergangenen Jahren mehrfach verändert (z. B. bei der Behandlung des Einkommens oder der Modifikation von Ober- und Untergrenzen). Daraus resultiert ebenfalls eine eingeschränkte Vergleichbarkeit der Daten über die Jahre.

    In der Einleitung des ersten Human Development Index von 1990 hieß es entsprechend seines Ziels[3]:

    „People are the real wealth of a nation. The basic objective of development is to create an enabling environment for people to enjoy long, healthy and creative lives. This may appear to be a simple truth. But it is often forgotten in the immediate concern with the accumulation of commodities and financial wealth.“

    Human Development Index 2009 – Rangliste

    Der Human Development Report 2009 wurde am 5. Oktober 2009 veröffentlicht und basiert auf Länderdaten aus dem Jahr 2007. Insgesamt wurden 182 Länder in der Rangliste mit einbezogen, während 12 weitere UN-Mitgliedsstaaten in dem Ranking nicht berücksichtigt wurden. In dem Report 2009 wurden diverse Länderdaten aus den vergangenen Jahren überarbeitet, daher beziehen sich die folgenden Angaben bezüglich Veränderungen zum Vorjahreszeitraum (in der Klammer) nicht auf die Daten aus dem Human Development Report 2007/2008.[4] Zudem wurde in dem Report 2009 eine neue Kategorie für sehr hoch entwickelte Länder mit einem HDI von mindestens 0.900 geschaffen.[5]

    Sehr hoch entwickelte Länder (HDI mindestens 0.900)

    01. Norwegen 0.971 (, +0.001) [6] 14. Österreich 0.955 ( 2, +0.003) 27. Israel 0.935 ( 1, +0.003)
    02. Australien 0.970 (, +0.002) 15. Spanien 0.955 (, +0.003) 28. Andorra 0.934 ( 1, +0.001)
    03. Island 0.969 (, +0.002) 16. Dänemark 0.955 ( 2, +0.002) 29. Slowenien 0.929 (, +0.005)
    04. Kanada 0.966 (, +0,001) 17. Belgien 0.953 (, +0.002) 30. Brunei 0.920 (, +0.001)
    05. Irland 0.965 (, +0.001) 18. Italien 0.951 ( 1, +0.001) 31. Kuwait 0.916 (, +0.004)
    06. Niederlande 0.964 ( 1, +0.003) 19. Liechtenstein 0.951 ( 1, +0.001) 32. Zypern 0.914 (, +0.003)
    07. Schweden 0.963 ( 1, +0.002) 20. Neuseeland 0.950 (, +0.002) 33. Katar 0.910 ( 1, +0.005)
    08. Frankreich 0.961 ( 3, +0.003) 21. Großbritannien 0.947 (, +0.002) 34. Portugal 0.909 ( 1, +0.002)
    09. Schweiz 0.960 (, +0.001) 22. Deutschland 0.947 (, +0.002) 35. Vereinigte Arabische Emirate 0.903 ( 2, +0.007)
    10. Japan 0.960 (, +0,002) 23. Singapur 0.944 ( 1, +0.002) 36. Tschechien 0.903 (, +0.004)
    11. Luxemburg 0.960 ( 3, +0.001) 24. Hongkong 0.944 ( 1, +0,001) 37. Barbados 0.903 ( 2, +0.004)
    12. Finnland 0.959 ( 1, +0.004) 25. Griechenland 0.942 (, +0.004) 38. Malta 0.902 ( 3, +0.003)
    13. Vereinigte Staaten 0.956 ( 1, +0.001) 26. Südkorea 0.937 (, +0.004)

    Hochentwickelte Länder (HDI zwischen 0.800 und 0.899)

    39. Bahrain 0.895 ( 1, +0.001) 54. Costa Rica 0.854 ( 1, +0.005) 69. St. Lucia 0.821 ( 1, /)
    40. Estland 0.883 (, +0.005) 55. Libyen 0.847 ( 1, +0.005) 70. Albanien 0.818 (, +0.004)
    41. Polen 0.880 ( 1, +0.004) 56. Oman 0.846 ( 1, +0.003) 71. Russland 0.817 ( 2, +0.006)
    42. Slowakei 0.880 ( 2, +0.007) 57. Seychellen 0.845 (, +0.004) 72. Mazedonien 0.817 (, +0.004)
    43. Ungarn 0.879 ( 2, +0.001) 58. Venezuela 0,844 ( 4, +0.011) 73. Dominica 0.814 ( 2, /)
    44. Chile 0.878 ( 1, +0.002) 59. Saudi-Arabien 0.843 ( 1, +0.005) 74. Grenada 0.813 (, +0.003)
    45. Kroatien 0.871 (, +0.004) 60. Panama 0.840 ( 1, +0.007) 75. Brasilien 0.813 (, +0.005)
    46. Litauen 0.870 (, +0.005) 61. Bulgarien 0.840 ( 2, +0.005) 76. Bosnien und Herzegowina 0.812 (, +0.005)
    47. Antigua und Barbuda 0.868 ( 1, +0.008) 62. St. Kitts und Nevis 0.838 ( 2, +0.003) 77. Kolumbien 0.807 ( 5, +0.007)
    48. Lettland 0.866 ( 2, +0.007) 63. Rumänien 0.837 ( 1, +0.005) 78. Peru 0.806 ( 5, +0.007)
    49. Argentinien 0.866 ( 2, +0.005) 64. Trinidad und Tobago 0.837 ( 1, +0.005) 79. Türkei 0.806 ( 1, +0.004)
    50. Uruguay 0.865 ( 1, +0.005) 65. Montenegro 0.834 (, +0.006) 80. Ecuador 0.806 ( 3, +0.001)
    51. Kuba 0.863 (, +0.007) 66. Malaysia 0.829 (, +0.004) 81. Mauritius 0.804 ( 2, +0.003)
    52. Bahamas 0.856 (, +0.002) 67. Serbien 0.826 (, +0.005) 82. Kasachstan 0.804 ( 1, +0.003)
    53. Mexiko 0.854 ( 1, +0.005) 68. Weißrussland 0.826 ( 1, +0.007) 83. Libanon 0.803 ( 3, +0.003)

    Länder mittleren Entwicklungsstandes (HDI zwischen 0.500 und 0.799)

    84. Armenien 0.798 ( 1, +0.011) 109. Turkmenistan 0.739 ( 1, /) 134. Indien 0.612 (, +0.008)
    85. Ukraine 0.796 ( 1, +0.007) 110. Palästinensische Autonomiegebiete 0.737 (, /) 135. Salomonen 0.610 (, +0.006)
    86. Aserbaidschan 0.787 ( 2, +0.014) 111. Indonesien 0.734 (, +0.005) 136. Republik Kongo 0.601 (, -0.002)
    87. Thailand 0.783 ( 1, +0.003) 112. Honduras 0.732 (, +0.003) 137. Kambodscha 0.593 (, +0.009)
    88. Iran 0.782 ( 1, +0.005) 113. Bolivien 0.729 (, +0.003) 138. Myanmar 0.586 (, +0.002)
    89. Georgien 0.778 ( 2, +0.010) 114. Guyana 0.729 (, +0.008) 139. Komoren 0.576 (, +0.003)
    90. Dominikanische Republik 0.777 ( 1, +0.006) 115. Mongolei 0.727 ( 1, +0.007) 140. Jemen 0.575 ( 1, +0.007)
    91. St. Vincent und die Grenadinen 0.772 ( 2, +0.005) 116. Vietnam 0.725 ( 1, +0.005) 141. Pakistan 0.572 ( 1, +0.004)
    92. China 0.772 ( 7, +0.009) 117. Moldawien 0.720 (, +0.002) 142. Swasiland 0.572 ( 2, +0.003)
    93. Belize 0.772 ( 3, +0.002) 118. Äquatorialguinea 0.719 (, +0.007) 143. Angola 0.564 (, +0.012)
    94. Samoa 0.771 ( 2, +0.005) 119. Usbekistan 0.710 (, +0.004) 144. Nepal 0.553 (, +0.006)
    95. Malediven 0.771 ( 2, +0.006) 120. Kirgisistan 0.710 (, +0.005) 145. Madagaskar 0.543 (, +0.006)
    96. Jordanien 0.770 ( 1, +0.003) 121. Kap Verde 0.708 (, +0.004) 146. Bangladesch 0.543 ( 2, +0.008)
    97. Suriname 0.769 ( 1, +0.004) 122. Guatemala 0.704 ( 1, +0.008) 147. Kenia 0.541 (, +0.006)
    98. Tunesien 0.769 ( 2, +0.006) 123. Ägypten 0.703 ( 1, +0.003) 148. Papua-Neuguinea 0.541 ( 2, +0.005)
    99. Tonga 0.768 ( 5, +0.001) 124. Nicaragua 0.699 (, +0.003) 149. Haiti 0.532 (, +0.006)
    100. Jamaika 0.766 ( 8, -0.002) 125. Botsuana 0.694 ( 1, +0.011) 150. Sudan 0.531 (, +0.005)
    101. Paraguay 0.761 (, +0.004) 126. Vanuatu 0.693 ( 1, +0.005) 151. Tansania 0.530 (, +0.011)
    102. Sri Lanka 0.759 (, +0.004) 127. Tadschikistan 0.688 (, +0.005) 152. Ghana 0.526 ( 2, +0.008)
    103. Gabun 0.755 (, +0.005) 128. Namibia 0.686 ( 1, +0.008) 153. Kamerun 0.523 ( 1, +0.004)
    104. Algerien 0.754 (, +0.005) 129. Südafrika 0.683 ( 1, +0.003) 154. Mauretanien 0.520 ( 1, +0.001)
    105. Philippinen 0.751 (, +0.004) 130. Marokko 0.654 (, +0.006) 155. Dschibuti 0.520 (, +0.003)
    106. El Salvador 0.747 (, +0.001) 131. São Tomé und Príncipe 0.651 (, +0.006) 156. Lesotho 0.514 (, +0.003)
    107. Syrien 0.742 ( 2, +0.004) 132. Bhutan 0.619 ( 1, +0.011) 157. Uganda 0.514 ( 1, +0.009)
    108. Fidschi 0.741 ( 1, -0.003) 133. Laos 0.619 ( 1, +0.006) 158. Nigeria 0.511 ( 1, +0.005)

    Länder niederen Entwicklungsstandes (HDI unter 0.500)

    159. Togo 0.499 (, +0.001) 167. Ruanda 0.460 (, +0.005) 175. Tschad 0.392 ( 2, -0.001)
    160. Malawi 0.493 ( 1, +0.009) 168. Gambia 0.456 (, +0.003) 176. Demokratische Republik Kongo 0.389 ( 1, +0.018)
    161. Benin 0.492 ( 1, +0.005) 169. Liberia 0.442 (, +0.008) 177. Burkina Faso 0.389 ( 1, +0.005)
    162. Osttimor 0.489 (, +0.005) 170. Guinea 0.435 (, +0.002) 178. Mali 0.371 ( 1, +0.005)
    163. Elfenbeinküste 0.484 (, +0.002) 171. Äthiopien 0.414 (, +0.012) 179. Zentralafrikanische Republik 0.369 ( 1, +0.002)
    164. Sambia 0.481 (, +0.008) 172. Mosambik 0.402 (, +0.005) 180. Sierra Leone 0.365 (, +0.008)
    165. Eritrea 0.472 (, +0.005) 173. Guinea-Bissau 0.396 ( 1, +0.005) 181. Afghanistan 0.352 (, +0.002)
    166. Senegal 0.464 (, +0.002) 174. Burundi 0.394 ( 1, +0.007) 182. Niger 0.340 (, +0.005)

    Im HDI nicht berücksichtigte Länder

    Diese Länder wurden entweder nicht berücksichtigt, da sie weniger als 0,3 Millionen Einwohner besitzen oder zum Erstellungszeitpunkt keine oder keine geeigneten Daten zur Verfügung stellen konnten oder wollten:

    Irak Mikronesien San Marino
    Kiribati Monaco Somalia
    Nordkorea Nauru Tuvalu
    Marshallinseln Palau Simbabwe
    Vatikan

    Die höchstentwickelten Länder seit 1980

    Folgende Länder waren in den vorhergehenden Jahren auf Platz 1 der HDI-Liste:

    • 2009 – Norwegen (HDI = 0,971)[7]
    • 2008 – Island
    • 2007 – Island (HDI = 0,968)
    • 2006 – Norwegen (HDI= 0,965)
    • 2005 – Norwegen (HDI= 0,963)
    • 2004 – Norwegen (HDI= 0,956)
    • 2003 – Norwegen (HDI= 0,944)
    • 2002 – Norwegen (HDI= 0,942)
    • 2001 – Norwegen (HDI= 0,939)
    • 2000 – Kanada (HDI= 0,935)
    • 1999 – Kanada (HDI= 0,932)
    • 1998 – Kanada
    • 1997 – Kanada
    • 1996 – Kanada
    • 1995 – Norwegen
    • 1994 – Kanada
    • 1993 – Japan
    • 1992 – Kanada
    • 1991 – Japan
    • 1990 – Kanada
    • 1985 – Kanada
    • 1980 – Schweiz

    Kritik

    Der HDI wird aus Gründen der Redundanz kritisiert, da die im HDI festgehaltenen Indikatoren sehr stark mit dem BIP korreliert sind und damit durch es festgehalten werden.[8][9][10]

    Dem HDI wird auch vorgeworfen, keine ökologischen Faktoren zu berücksichtigen.[11]

    Der Ökonom Bryan Caplan kritisiert den HDI aus mehreren Gründen: Erstens müssten angesichts der beobachtbaren Präferenzen der Menschen Kaufkraft und Lebenserwartung höher gewichtet werden als Bildung. Zweitens führt die Berücksichtigung der Brutto-Einschreibungsrate dazu, dass der maximale Wert nur erreicht werden kann, wenn 100% der Bevölkerung Schüler/Studenten sind. Drittens wird kritisiert, dass Kaufkraft und Lebenserwartung nach oben hin begrenzt sind, sodass sich der HDI nicht weiter erhöhen kann, sollten die Obergrenzen überschritten werden. Laut Caplan erreichen skandinavische Länder immer Top-Platzierungen, da der „HDI ein Maßstab dafür sei, wie skandinavisch ein Land ist.“[12]

    Der Ökonom und Autor Ratan Lal Basu kritisiert, dass nur materielle, aber keine psychologischen, ethischen und spirituellen Faktoren berücksichtigt würden.[13]

    Siehe auch

    Literatur

    Einzelnachweise und Anmerkungen

    1. The Human Development concept, Website des UNDP, gesichtet am 8. Oktober 2009
    2. http://www.welthungerhilfe.de/1395.html
    3. Frank Ackerman: Human well-being and economic goals, Island Press, 1997, S. 389
    4. Human Development Report 2009 Reader’s guide (Anmerkungen zu der Revision von Vorjahresdaten), Seite 203-207
    5. Human Development Report 2009 Table H: Human Development Index 2007 and its components, Seite 171
    6. Platzveränderung gegenüber dem nachträglich revidierten Jahr 2006
    7. Human Development Report 2009, Norway
    8. McGillivray, Mark: "The human development index: yet another redundant composite development indicator?", World Development, Vol. 19, No. 10, S. 1461-1468, Oktober 1991.
    9. T.N. Srinivasan: "Human Development: A New Paradigm or Reinvention of the Wheel?", American Economic Review, Vol. 84, No. 2, S. 238-243, Mai 1994.
    10. Miles B. Cahill (2005): Is the Human Development Index redundant? Eastern Economic Journal, Vol. 31, Nr. 1, S. 1-5.
    11. Ambuj D. Sagara, Adil Najam: "The human development index: a critical review", Ecological Economics, Vol. 25, No. 3, S. 249-264, Juni 1998.
    12. Against the Human Development Index Comment Posted Posted, 22. Mai 2009, Bryan Caplan - Library of Economics and Liberty
    13. http://www.international-relations.com/CM6-2WB/HDI-Ancient-India.htm