Fensterhandwerker
Ein Handwerker-Berufsbild, dass von 5 Leuten teilweise augeübt wird und nicht von den Handwerkskammern anerkannt wird. Da stellt sich schon die Relevanzfrage. syrcro 09:36, 7. Nov. 2010 (CET)
[Nachtrag zum Kommentar von syrcr: Bitte den Text nochmals genau lesen: Da steht seit Einstellung der Seite am 7.11. nicht "...von 5 Leuten teilweise ausgeübt...", sonder: "...bis zum Jahr 2010 weniger als fünf Fensterhandwerker..." --0,20:27, 10. Nov. 2010 (CET)]
Fensterhandwerker ist die deutsche Bezeichnung des aus Schweden stammenden Berufsbildes Fönsterhantverkare. Dieses Berufsbild wurde in Schweden entwickelt, wo heute ungefähr 160 Fensterhandwerker arbeiten. Fensterhandwerker reparieren und pflegen historische Fenster aus Holz und Eisen unter Verwendung der ursprünglichen Materialien und Handwerkstechniken.
Der Begriff Fensterhandwerker
Der Fensterhandwerker verwendet Materialien und Techniken aller Berufe, die mit der Herstellung, dem Einbau und der Pflege historischer Fenster verbunden sind. Alle Bestandteile und Materialien eines historischen Fensters können so von einem Handwerk repariert und gepflegt werden. Fensterhandwerker arbeiten daher eng mit den Denkmalbehörden zusammen[1].
Das Berufsbild
Das Berufsbildes des Fönsterhantverkare wurde von Hans und Sonja Allbäck 1982 und 1983 entwickelt. Ab 1985 wurden die ersten Fensterhandwerker in Ystad, Schweden ausgebildet. Seit dem Jahre 1995 ist das Berufsbild in Deutschland bekannt und seit dem Jahr 2000 wird der Beruf des selbständigen Fensterhandwerkers auch in Deutschland ausgeübt.
Das Berufsbild des Fensterhandwerkers ist in Deutschland nicht als Handwerksrolle in den Anlagen der Handwerksordnung aufgeführt.
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale des Berufes der Fensterhandwerker zu anderen Handwerksberufen, die Fenster restaurieren, sind:
- Selbständigkeit - Nach dem Konzept der Begründer dieses Berufsbildes arbeiten Fensterhandwerker selbständig, unabhängig und eigenverantwortlich.
- Leinölfarbe ohne Lösungsmittel - Fensterhandwerker reparieren und pflegen alte Fenster aus Holz und Eisen unter der ausschließlichen Verwendung von hochwertigem rohem und gekochtem Leinöl, sowie Leinölfarbe ohne Lösungsmittel.
- sämtliche Restaurierungsschritte aus einer Hand - Fensterhandwerker betrachten das historische Fenster als eine Einheit.
- Fensterhandwerker beachten die Werte und Vorgehensweise bei der Konservierung und Restaurierung von Denkmalen wie sie 1964 in der Charta von Venedig festgehalten sind.
Rechtliche Stellung
Der Beruf "Fensterhandwerker" unterliegt keiner gesetzlichen Regelung und wird ausschließlich als Fortbildung an privaten Bildungseinrichtungen unterrichtet. Deswegen kann sich jeder als Fensterhandwerker bezeichnen, der alte Fenster repariert. (Vergleiche z.B. Webdesigner) Da der Beruf des Fensterhandwerkers in Deutschland nicht in die Handwerksrolle eingetragen ist, müssen Fensterhandwerker, die in Deutschland ihren Beruf ausüben wollen, nach § 8 oder § 9 der Handwerksordnung eine Ausnahmebewilligung durch die Handwerkskammer ersuchen. Diese Zulassung entspricht dem Meisterbrief, ist jedoch zumeist beschränkt auf die Restaurierung historischer Fenster, Türen und Klappläden. In Deutschland arbeiten bis zum Jahr 2010 weniger als fünf Fensterhandwerker, die eine Ausnahmebewilligung durch die zuständigen Handwerkskammern erhalten haben.
Situation in Deutschland
Um das Jahr 1999 ist das Fensterhandwerk durch Johannes Mosler nach Deutschland gelangt und wurde zunächst in seinen Werkstätten an Handwerker des Tischlerhandwerks weiter vermittelt. Die Besonderheiten im deutschen historischen Fensterbau wurden bei der Weiterentwicklung des Fensterhandwerks mit berücksichtigt, da schwedische Fenster aus nordischer Fichte konstruiert wurden, während in Deutschland traditionell Eiche und Lärche verwendet wurden. Aus diesen Werkstätten sind selbständige Fensterhandwerker im Sinne des schwedischen Berufsbildes Fönsterhantverkare hervorgegangen, die seit dem Jahr 2000 eigene Werkstätten in Hessen und Rheinland-Pfalz gegründet haben. Über die Zahl der in Deutschland tätigen Fensterhandwerker, deren Berufsbild mit dem schweischen Berufsbild Fönsterhantverkare identisch ist, liegen keine verlässlichen Quellen vor. In den Werkstätten selbständiger Fensterhandwerker in Deutschland erlernen Handwerker unterschiedlicher Handwerksberufe, die eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können und das 18. Lebensjahr erreicht haben, das Fensterhandwerk. Diese Fortbildung unterliegt in Deutschland keiner gesetzlichen Regelung.
Ursprünge
Die Ausbildung zum selbständigen Fensterhandwerker begann in der von Hans und Sonja Allbäck in Ystad (Schweden) im Jahr 1985 gegründeten "Bjäresjö Skola"[2]. Anfang dieses Jahrhunderts wurde die Schule von Schweden nach Finnland verlegt. Seitdem hat sie nicht mehr die gleiche Bedeutung, die sie in Schweden hatte. Die Grundlagen und Prinzipien des in Schweden entwickelten und praktizierten Fensterhandwerks, sowohl in Bezug auf die Restaurierung historischer Fenster als auch in Bezug auf das Berufsbild des "selbständigen und unabhängigen Fensterhandwerkers", werden seit der Schließung der "Bjäresjö Skola" in Schweden in einigen Werkstätten von Fensterhandwerkern vermittelt.
Siehe auch
Literatur
- Schrader, Mila: Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial - Ein Materialfaden und Ratgeber. EDITION:anderweit, Suderburg 2001 S.; 109 f ISBN 3-931824-04-7
- Pearson, David: Earth to Spirit. In search of Natural Architecture. Gaia Books. London, 1994; S. 142
- Pearson, David: Naturarchitektur - Auf der Suche nach einer natürlichen Architektur. Vorwort von Victor Papanek. Wiese Verlag, Basel 1995; S. 146; ISBN 3-909164-36-6
- Allbäck, Sonja; Fredlund, Bertil: Windowcraft - Part One. In: Journal of Architectural Conservation. Volume 10, Number 2, July 2004, P. 53 - 66]
- Allbäck, Sonja; Allbäck, Hans: Windowcraft - Part Two. In: Journal of Architectural Conservation. Volume 10, Number 2, July 2004 P. 7 - 25
Weblinks
- http://www.ystadsallehanda.se/ystad/article698293/Foumlnsterhantverk-perfekt-foumlr-rastloumlsa-sjaumllar.html
- http://www.windowcraft.se/eng/albackfonster.php
- http://www.die-fensterhandwerker.de/Die_Fensterhandwerker/Die_Fensterhandwerker.html
- http://www.fonsterhantverkaren.se/
- http://www.konrad-fischer-info.de/23bau08.htm
- http://www.rakennusapteekki.fi/svenska/utbildning/index.asp
- http://www.solventfreepaint.com/i/PDF/windows_casestudy.pdf