Benutzer:THausherr
Erscheinungsbild
Ursache (u.a. [1]) und Wirkung:
- Wikipedia-Leidenschaft kühlt ab, SPIEGEL Online, 12. Oktober 2007
- Wikipedia verliert seine Autoren, FAZ, 20. August 2010
- Rechtsanwalt empfindet es als peinlich, hier unter seinem Klarnamen mitgewirkt zu haben
Lachen mit Wikipedia & co:
- Wiki
pmedia Geschäftsführer hat Jura studiert, bekommt Nachhilfe in Jura - Staatsanwalt verbockt Prozess indem er Wikipedia zitiert
- Sperr-König entdeckt die Spieltheorie
- Britische-Zeitungen zitieren Unsinn der in Wikipedia durch IP-Adresse eingefügt wurde, weil Admin nichts germerkt hat Der wird pampig und schaltet seinen Anwalt ein gegen den Bericht
- Name von potentiellem Vergewaltigungsopfer wird genannt: People v. Jovanovic, Hamed Abdel-Samad
- Name von potentiellem Vergewaltigungsopfer wird nicht genannt: Jörg Kachelmann
- Pleite darf genannt werden: Michelle, Sœur Sourire, Karsten Speck, Matthias Reim
- Pleite allgemein bekannt, darf aber nicht erwähnt werden: Nadja Benaissa, Grit Boettcher, Ingrid Steeger, Hera Lind, Wolfgang Lippert
- Realname darf genannt werden: Michelle, Sœur Sourire, Hardy Rodenstock, Jack White, Elton, Sido, DJ BoBo, Dolly Buster, Bushido, Frauenarzt, Fips Asmussen, Bruno Eyron, Willy Brandt
- Realname allgemein bekannt, darf aber nicht genannt werden: Atze Schröder, Padeluun, Star Wars Kid, Klarname von IM Schubert bei Edmund Käbisch
- Straftat wird genannt: Karsten Speck, Konstantin Wecker, Benjamin Tewaag, Reinhold Würth, Franjo Pooth, Ernst August, Harald Juhnke, Ulla Jelpke, Wolfgang Aechtner und Georgios Trifinopoulos, Paul Schockemöhle, Boris Becker, Anton Schlecker (von 1998), Otto Wiesheu (von 1993)
- Straftat wird nicht genannt: Carsten Spengemann [2], Patrick Lindner [3]
- Was relevant ist: Bratscherwitze; wer der Ex-Freund von Anna Netrebko ist; wer der Ex-Freund von Iris Berben ist
- Was nicht relevant ist: Berliner Runde nach der Bundestagswahl 2005; wer der aktuelle Freund von Iris Berben ist; wer der Freund und Ex-Freund von Renate Künast sind [4][5][6][7][8]
Vermischtes:
- Du bist Tilman Hausherr
- Gärtnereibewerbung
- Dieser Beitrag wurde aus redaktionellen Gründen entfernt - Na also! Endlich auch Löschen ausserhalb der Wikipedia!
Nützliche Links:
- Postmodernism Generator - Schwurbeln auf Knopfdruck!
- Problematik Berliner Zeitung
Alte Userseite, modifiziert wieder eingeführt:
Tilman Hausherr
Schwerpunkte
Sekten und Anbieter auf dem Psychomarkt
Derzeit im deutschen Wikipedia zwecklos, da die Einhaltung von WP:KPA, WP:NPOV und WP:QA nicht durchgesetzt wirdPromis, Promis von Gestern, und Pseudo-Promis
Derzeit im deutschen Wikipedia zwecklos, da zuviele Blockwarte versuchen "ihre" Lieblinge im Weichzeichner dargestellt zu habenSozialwissenschaftliches Fachsuaheli und Sprachblähungen [9] [10] [11] verhindern
Zwecklos - dieser Krieg ist leider verlorenWilde Löschungen revertieren
Kein Interesse mehr. Was bin ich, die Putzfrau?Klassische Musik
Kein Interesse mehr
Grundsätze
Mein Verhalten in Wikipedia wird durch folgende Grundsätze beeinflusst, die hoffentlich nicht im Widerspruch mit Wikipedia-Regeln sind:
- Verbessern geht vor Löschen
- Bei "stabilen" Definitionen sollten Quellen recherchiert und nachgetragen werden, wenn Zweifel entstehen, anstelle erst zu löschen
- "Neue" Textabschnitte lösche ich sofort, wenn keine Quellen angegeben sind, denn die Person, die das hinzugefügt hat, sollte sich die Mühe schon machen
Prüft aber alles, und das Gute behaltet (1. Thessalonicher 5,21 [12])
Verbesserungsvorschläge
- WP:3RR (original: en:WP:3RR) im deutschen Wikipedia einführen, um Fanatiker abzukühlen
- WP:OWN (original: en:WP:OWN) im deutschen Wikipedia einführen, um Türsteher-Mentalität [13] zu verhindern ("dat kommt hier ned rein")
- WP:QA erweitern, dass wer eine Quelle angibt, diese auf Wunsch nachweisen muß. Grundsatz: Wer etwas behauptet, hat die Beweislast. Es reicht nicht, lediglich zu behaupten dass eine Diplomarbeit aus Bangladesh XYZ beweisen würde, und Zweiflern naheliegen, doch nach Bangladesh zu fliegen, oder die "Fernleihe" zu benutzen.
- WP:KPA und WP:WQ streng durchsetzen.
- Anmeldung mit Realnamen einführen, um leichter festzustellen ob Leute irgendwelche verdeckte Interessen verfolgen. Diese Anmeldung sollte nicht Pflicht sein, aber Privilegien bringen.
- Bewertungssystem wie ebay einführen (Hier ist ein guter Anfang)
- Man könnte zumindest auf einfachem Wege Änderungen von Leuten positiv bewerten, wenn man sie sinnvoll findet. Auch unangemeldete Benutzer könnten auf diese Weise einen gewissen Lob fühlen.
- Statistiken neben den Namen anzeigen (seit wann angemeldet, wie viele edits)
- Logos, welche die Benutzerklassen / Privilegien kennzeichnen
Diese Person kommt aus Berlin. |