Jan Steen

Jan (Havickszoon) Steen (* um 1626 in Leiden; begraben am 3. Februar 1679 in Leiden) war ein holländischer Maler, ein Meister des holländischen Genrebildes. Er wirkte in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande, eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit im 17. Jahrhundert, in der zahllose Meisterwerke der Malerei entstanden.
Leben
Jan Steen wurde um 1625/1626 als Sohn eines Brauers in Leiden geboren, er war zugleich Maler und Wirt. Er war Schüler des deutschen Malers Nicolaus Knüpfers[1] in Utrecht und von Adriaen van Ostade in Haarlem, einem Maler von ländlichen Szenen . Auch von Dirck Hals erhielt er seine malerische Ausbildung. 1646 kam er an die Universität von Leiden. 1648 war Jan Steen Mitbegründer der Sint Lucas-Gilde der Maler in Leiden. Am 3. Oktober 1649 heiratete er Margriet („Grietje“), eine Tochter des Landschaftsmalers Jan van Goyen. Er wurde sein Gehilfe und zog auch in dessen Haus in Den Haag ein. Hier war er bis 1653 tätig. Aus der Ehe sind die folgenden Kinder bekannt: Thadaeus, getauft in der katholischen Kirche in der Alten Molstraat Den Haag am 6. Februar 1651; Eva, getauft in der gleichen Kirche am 12. Dezember 1653. Von Cornelis, Catherine und John sind die Geburtsdaten unbekannt. Ab 1654 leitete Steen in Delft die Brauerei „De Roscam“, aber ohne großen Erfolg. Von 1654 bis etwa 1656 wohnte er wieder in Leiden . Danach lebte er von 1656/1657 bis 1660 in Warmond. Etwa ab 1660 bis 1669/70 war Steen wieder in Haarlem tätig. In dieser Zeit war er besonders produktiv. Hier betrieb er auch eine Taverne. 1669 starb seine Ehefrau, 1670 sein Vater. 1670 oder 1673 heiratete er Maria van Egmont, die Witwe des benachbarten Buchhändlers Herculens, mit der er zwei Kinder hatte. Ab jetzt wohnte Jan Steen für den Rest seines Lebens wieder in Leiden. 1672 erhielt er in Leiden die Erlaubnis, eine Schenke zu bewirtschaften. 1674 wurde Jan Steen Präsident der Sint Lucas-Gilde. Er wurde am 3. Februar 1679 in dem Grab der Familie in der Pieterskerk in Leiden beigesetzt.

Werk

Steen galt als geistreicher und humorvoller holländischer Genremaler, der auch eine scharfe gesellschaftliche Satire nicht scheute. Er malte biblische Darstellungen in sittenbildlicher, bisweilen humoristischer Auffassung (Zum Beispiel: Simson unter den Philistern, Verstoßung der Hagar und Hochzeit zu Kana), zumeist aber Szenen aus dem mittleren und niederen Bürgerstand, in welchen er große Feinheit und Mannigfaltigkeit der Charakteristik mit derbem, ausgelassenem, oft groteskem Humor zu verbinden wusste. Er unterlegte seinen figurenreichen Darstellungen oft eine moralische Tendenz oder stellte durch sie ein Sprichwort oder eine allgemeine Wahrheit bildlich dar.
Er ist auch bekannt für seine Beherrschung von Licht und Liebe zum Detail, was sich besonders in den gezeichneten Textilien zeigt. Einige seiner Arbeiten zeichnen sich durch die feine Abstimmung der Farben und meisterhafte Behandlung des Helldunkels aus.
Vielseitig gebildet, interessiert und voller Humor schuf er Szenen des niederländischen Volkslebens, Familiendarstellungen, humoristische Kinderbilder, Landschaftsbilder und Porträts, er malte lebhafte Wirtshausszenen und illustrierte Sprichwörter und Allegorien. Steen hat wohl über 800 Bilder produziert, von denen ca. 350 noch erhalten und bekannt sind. Einige seiner Werke sind im Reichsmuseum Amsterdam zu sehen, beispielsweise das St. Niklausfest, der Papageienkäfig, die kranke Dame mit dem Arzt, eine Tanzstunde und eine Darstellung des Sprichworts „Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen“. Weitere bekannte Werke sind: die Menagerie und die Lebensalter, die Unterzeichnung des Ehekontrakts, das Bohnenfest (ein Bild zu dem Brauch der Bohnenkönigsfeier), der Streit beim Spiel, der Wirtshausgarten und die Hochzeit.
Galerie (Auswahl)
Bild | Titel | Jahr | Material | Größe | Ausstellung/Sammlung/Besitzer |
---|---|---|---|---|---|
Der Zahnzieher | 1651 | Öl auf Holz | 32,5x26,7cm | Mauritshuis, Den Haag | |
![]() |
Bauern vor einem Wirtshaus | 1653 | Leinwand | Museum of Art, Toledo (Ohio) | |
![]() |
Der Bürgermeister von Delft und seine Tochter | 1655 | Öl auf Leinwand | 82,5x68,5cm | Rijksmuseum, Amsterdam |
Bauern beim Kegelspiel | um 1655 | Eichenholz | 68x87cm | Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie | |
Das Tischgebet | 1660 | Öl auf Holz | 52,7x44,5cm | Morrison Collection | |
Wie gewonnen, so zerronnen | 1661 | Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam | |||
![]() |
Der Wirtshausgarten | um 1661 – 1663 | Öl auf Leinwand | 68x58cm | Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin |
![]() |
Die verkehrte Welt | um 1663 | Öl auf Leinwand | 105x145cm | Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie |
![]() |
Das Tanzpaar | 1663 | National Gallery of Art, Washington, D.C., USA | ||
Das Tischgebet | um 1663 – 1665 | Öl auf Leinwand | 99x84cm | Privatbesitz | |
Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen | um 1663 – 1665 | Öl auf Leinwand | Mauritshuis, Den Haag | ||
![]() |
Selbst-Porträt mit Laute | um 1663 – 1665 | Öl auf Holz | 55,5x44cm | Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid (Spanien) |
![]() |
Die Dorfschule | um 1663/65 | Öl auf Leinwand | 109 x 81cm | National Gallery of Ireland, Dublin |
Die kleine Almosensammlerin | um 1663/65 | Öl auf Holz | 59 x 51cm | Musée du Petition Palais, Paris | |
![]() |
Das St. Nikolausfest | um 1665–68 | Öl auf Leinwand | 82x70,5cm | Rijksmuseum, Amsterdam |
![]() |
Kinder, die eine Katze lehren, zu tanzen | 1665−68 | Öl auf Holz | 68,5x59cm | Rijksmuseum Amsterdam |
Der strenge Schulmeister | um 1668 | Öl auf Holz | 57,5x57cm | Privatbesitz | |
Die fröhliche Familie | 1668 | Öl auf Leinwand | 110,5x141cm | Rijksmuseum, Amsterdam | |
![]() |
Der betrogene Bräutigam | um 1670 | Leinwand | 57x68cm | Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie |
Die Knaben- und Mädchenschule | um 1670 | Öl auf Leinwand | 81,7x108,6cm | National Galleries of Scotland, Edingburgh | |
![]() |
Hochzeit zu Kana | 1670–72 | Öl auf Tafel | National Gallery of Ireland, Dublin | |
![]() |
Papageienkäfig | Leinwand auf Holz | 50x40cm | Rijksmuseum, Amsterdam | |
Kinder bringen einer Katze das Lesen bei | Öl auf Eichenholz | 45x35,5cm | Kunstmuseum, Basel | ||
Die Kindtaufe | Öl auf Leinwand | 83x99cm | Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin | ||
![]() |
Amnon und Thamar | Holz | 64,5x83cm | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |
![]() |
Der gekrönte Redner | Leinwand | 70x61cm | Alte Pinakothek, München | |
![]() |
Besuch kommt | Öl auf Eichenholz | 61,6x46 cm | Szépművészeti Múzeum, Budapest | |
![]() |
Das Bohnenfest | Museum Schloss Wilhelmshöhe, Kassel |
Literatur
- W. Th. Kloek: Een huishouden van Jan Steen. Uitgeverij Verloren, 1998. ISBN 90-6550-444-3.
- T. van Westrheene, Jan Steen. Haag 1856.
- Steen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 253.
- Joseph Eduard Wessely: Steen, Jan. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 544 f.
Einzelnachweise
Weblinks
Werke von Jan Steen bei Zeno.org
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steen, Jan |
KURZBESCHREIBUNG | holländischer Maler |
GEBURTSDATUM | um 1626 |
GEBURTSORT | Leiden |
STERBEDATUM | begraben 3. Februar 1679 |
STERBEORT | Leiden |