Zum Inhalt springen

FC St. Gallen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2010 um 16:28 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi:FC St. Gallen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FC St. Gallen
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1; spitzname"
Basisdaten
Name Fussballclub St. Gallen 1879
Gründung 19. April 1879
Präsident Michael Hüppi
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Uli Forte
Spielstätte AFG Arena
Plätze 19'694
Liga Axpo Super League
2009/10 6. Rang
Heim
Auswärts

Der FC St. Gallen ist ein Schweizer Fussballverein aus der Stadt St. Gallen.

Die erste Mannschaft spielt aktuell in der Super League, die U-21-Mannschaft in der 1. Liga, die zweite Mannschaft in der 5. Liga. Der FC St. Gallen wurde bisher zwei Mal Schweizer Meister (1904 und 2000). 1969 wurde er Schweizer Cupsieger.

2004 wurde die FC St. Gallen AG gegründet, welche den Profibereich übernimmt. Der FC St. Gallen spielt seit Sommer 2008 in der AFG Arena St. Gallen, dem neuen Multifunktionsstadion mit einem Fassungsvermögen von 19'694 Zuschauern.

Vereinserfolge

  • Schweizer Meister: 1904, 2000
  • Schweizer Cupsieger: 1969
  • Schweizer Ligacup: 1978
  • Schweizer Hallenmeister 1998

Geschichte

Gründung und Frühgeschichte

Der FC St. Gallen wurde am 19. April 1879 gegründet. Es existiert kein Gründungsprotokoll mehr, doch die ersten Statuten weisen dieses Datum auf. Zudem existiert im St. Galler Tagblatt in der Ausgabe vom gleichen Tag ein Aufruf zur Gründung eines Fussballvereins im Restaurant Hörnli an der Neugasse in St. Gallen. Zu den Gründerzeiten wurde im unteren Brühl, kurz daraufhin in der unteren Kreuzbleiche, trainiert. Der FC St. Gallen gilt als der älteste noch bestehende Fussballklub der Schweiz und als einer der ältesten auf dem europäischen Festland.[1]

Protokolle der 1880er-Jahre erwähnen, dass jeden Mittag zwischen 1 und 2 Uhr sowie abends bis zum Einbruch der Dunkelheit Fussball gespielt wurde. Die Regeln des Assoziationsfussballs wurden nicht angewendet, so waren unter anderem die Tore um etwa die Hälfte kleiner. Zweimal im Monat fanden Wettkämpfe statt. Das Institut Schönberg war der erste auswärtige Gegner. In den 1880er-Jahren entstanden in der und um die Stadt St. Gallen mehrere Fussballklubs, welche jedoch früher oder später in den FC integriert worden sind.

Der älteste dokumentierte Wettkampf war am 1. Mai 1892, als der FC St. Gallen gegen die Grasshoppers Zürich mit 0:1 verlor. Die Grasshoppers Zürich reklamierten wegen der zu kleinen Tore. Das Rückspiel in Zürich, wo normale Tore aufgestellt wurden, gewann der GC 6:0. Der FC St. Gallen ersetzte danach seine Tore durch solche in Normgrösse.

Fusionen und 1. Meistertitel

1896 schloss sich der FC Viktor St. Gallen dem FC St. Gallen an. Mit der Fusion der Klubs FC St. Gallen und FC Phönix St. Gallen entstand 1898 der Vereinigte FC St. Gallen mit 117 Mitgliedern. An der Meisterschaft 1898/99 wurde der Vereinigte FC St. Gallen Sieger der «Gruppe Ost» in der «Serie B». In der anschliessenden Finalrunde verlor die Mannschaft gegen den West-Vertreter Cantonal Lausanne.

1899/1900 nahm der Vereinigte FC St. Gallen erstmals an der höchsten Schweizer Liga, der «Serie A» teil. In der Gruppe «Ost» wurden er Tabellenletzter. 1900/01 nahm der Club nicht an der Meisterschaft teil. 1901/02 wurde er in seiner Gruppe Tabellendritter. Am 17. März 1902 absolvierte der Vereinigte FC St. Gallen sein erstes internationales Spiel gegen Alemannia Karlsruhe. Die St. Galler gewannen 26:0. Ein Jahr später, in der Saison 1902/03, wurden die St. Galler Tabellenzweiter. Die Namensänderung des Vereinigten FC St. Gallen in FC St. Gallen erfolgte am 22. Juni 1903.

FC St. Gallen 1881

In der Saison 1903/04 wurde der FC St. Gallen erstmals Gruppensieger, weshalb er zusammen mit den anderen Gruppensiegern, Servette FC Genève sowie BSC Old Boys Basel, die Finalrunde bestreiten durfte. Der FC St. Gallen erreichte gegen Servette ein 1:1-Remis und bezwang die Old Boys Basel mit 1:0. Da Old Boys Basel jedoch Servette 2:0 besiegte, wurde der FC St. Gallen erstmals Schweizer Fussballmeister. Es sollte für 96 Jahre lang der letzte Titel bleiben.

Beständigkeit

In der Saison 1909/10 wurde in der Schweiz erstmals ein Cup-Wettbewerb ausgetragen, der Anglo-Cup. Der FC St. Gallen erreichte den Final gegen die Young Boys Bern, verlor aber im Wiederholungsspiel mit 0:7, nach dem das erste 1:1 endete. Am 28. April 1910 konnte der FC St. Gallen auf dem Espenmoos ein Spielfeld mit einer Holztribüne in Betrieb nehmen. 1915 wurde der Stadtrivale F.C. Brühl St. Gallen Schweizer Meister. Da in diesem Jahr wegen des Ersten Weltkriegs nur ein reduzierter Spielbetrieb stattfinden konnte, wurde Brühl von den Anhängern des FC St. Gallen noch bis in die 1960er-Jahre als Interimsmeister verspottet. Die Rivalität entstand auch dadurch, dass Brühl eher ein Verein der Unterschicht war, während der FC (wie auch die Blue Stars St. Gallen) ein Verein der Oberschicht war und folglich nicht jeder Mitglied werden durfte. 1918 wurde der FC St. Gallen Gruppensieger der Serie A Gruppe Ost und konnte somit die Finalrunde um die Schweizer Meisterschaft zusammen mit den Young Boys Bern und Servette Genf bestreiten. Der FC St. Gallen musste sich nach zwei Niederlagen gegen die beiden Mitkonkurenten mit dem dritten Rang begnügen, es sollte bis 1983 das letzte Mal gewesen sein, das der FC St. Gallen Ende Saison unter den ersten drei der Schweizer Fussballmeisterschaft vertreten war. Anlässlich des 40-Jahre-Jubiläums 1919 zählte der FCSG 663 Mitglieder.

1932 musste der FC St. Gallen in die zweite Liga absteigen. Unter dem Spielertrainer Norman Smith wurde er 1934/35 Meister der zweiten Liga und stieg wieder in die oberste Liga auf. Das erste Cupfinale erreichten die Ostschweizer 1945, verloren jedoch vor 15'000 Zuschauern im Berner Wankdorfstadion mit 0:1 gegen Young Boys Bern. Nach einem weiteren Intermezzo in der zweithöchsten Spielklasse stiegen die St. Galler 1948/49 unter dem britischen Trainer J. C. Townley wieder in die Nationalliga A auf.

Cupsieg und Achtungserfolge

Der Höhepunkt des Aufschwungs war 1969, als der FC St. Gallen seinen ersten und bisher einzigen Cupsieg erreichte. Vor 24'000 Zuschauern bezwang der FC St. Gallen die Tessiner Mannschaft AC Bellinzona mit 2:0. Rudi Nafziger war dabei der Doppeltorschütze. Im gleichen Jahr wurde auf dem Heimstadion Espenmoos die neue, heute noch bestehende Haupttribüne mit einem Fassungsvermögen von 2'200 Zuschauern eingeweiht. Ein Jahr später mussten die St. Galler wieder in die NLB. Dieses Intermezzo dauerte ein Jahr. Das dritte Cupfinale unter St. Galler Beteiligung verloren sie 1977 vor 27'000 Zuschauern wiederum wie 1945 gegen Young Boys, ebenfalls mit einem 0:1.

1978 gewann der FC St. Gallen den heute nicht mehr existierenden Ligacup mit einem 3:2 gegen Grasshoppers Zürich. Im Jubiläumsjahr 1979 schloss der Club die Meisterschaft im 4. Rang ab, dem besten Resultat seit dem Bestehen der Nationalliga. 1985 gelang dem FC St. Gallen die Teilnahme am UEFA-Cup dank des 4. Rangs in der Meisterschaft. Der Saisonhöhepunkt auf dem Espenmoos war die UEFA-Cup-Begegnung vor 16'200 Zuschauern gegen Inter Mailand mit dem beachtlichen Resultat von 0:0.

1988 kam der spätere Weltstar und chilenische Nationalspieler Iván Zamorano über den FC Bologna zum FC St. Gallen. Er wurde Schweizer Torschützenkönig. Da er finanziell nicht mehr haltbar war, verkaufte der Verein Zamorano 1990 an den FC Sevilla mit der damals höchsten Transfersumme der NLA-Geschichte. Zamorano war nicht nur einer der herausragenden, sondern ist bis heute einer der beliebtesten Spieler der grün-weissen Geschichte.

Nach Zamoranos Abgang spielten die Ostschweizer in den 1990er-Jahren nur mittelmässig und mussten unter anderem einen Abstieg verkraften, dem der sofortige Wiederaufstieg folgte. In der Saison 1997/98 gelang es dem FC St. Gallen in der Winterpause den Schweizermeistertitel im Hallenfussball zu sichern, als man im Finale den FC Zürich mit 3:1 bezwang. Neben dem Finalturnier in Basel gewann man auch das Heimturnier in St. Gallen sowie die Veranstaltung in Zürich und musste im gesamten Wettbewerb lediglich zwei Niederlagen einstecken. Aber auch auf dem natürlichen Rasen verlief die Saison erfolgreich für den FC St. Gallen: Nach einem 2:1 gegen den FC Lugano qualifizierte man sich für das Cup-Finale, wo man trotz zwischenzeitlicher 2:0-Führung schlussendlich im Elfmeterschiessen gegen Lausanne Sports unterlag.

Der 2. Meistertitel

Vor der Saison 1999/2000 war dem FC St. Gallen eigentlich eine Platzierung unter dem Strich prognostiziert worden. Unter dem Trainer Marcel Koller wurde der FC St. Gallen 2000 völlig überraschend zum ersten Mal seit 96 Jahren wieder Schweizermeister. Der FC St. Gallen hatte einen Vorsprung von 10 Punkten auf den Verfolger Lausanne Sports. Der Ghanaer Charles Amoah wurde Torschützenkönig. Anschliessend scheiterte man knapp an der Champions-League-Qualifikation an Galatasaray Istanbul. Dafür bezwang der FC St. Gallen den britischen Verein Chelsea London im UEFA-Cup. In der nächsten Runde kam das Aus gegen FC Brügge nach einem Gegentor in der 93. Minute im Rückspiel.

In der letzten Runde der Saison 2000/01 wurde die Schweizer Meisterschaft zwischen dem FC St. Gallen, den Grasshoppers und dem FC Lugano entschieden. Die St. Galler erlitten in dieser Runde gegen die Grasshoppers die erste Heimniederlage seit gut zwei Jahren, wodurch die Grasshoppers Schweizer Meister wurden. Lugano überholte St. Gallen, so dass die Ostschweizer den dritten Platz belegten. Im anschliessenden UEFA-Cup scheiterten die St. Galler nach Siegen über Pelister Bitola und Steaua Bukarest trotz eines 1:0-Auswärtssiegs im UEFA-Cup gegen den deutschen Verein SC Freiburg.

Heute

Saison 2008/09: „Drittes“ Trikot
Saison 2009/10: „Drittes“ Trikot

Nach der erfolgreichen Ära folgten viele Spieler lukrativeren Angeboten von grösseren Vereinen. In den Folgejahren platzierte sich der FC St. Gallen meistens im Mittelfeld der Liga und spielte zeitweise gegen den Abstieg. Der österreichische Trainer Heinz Peischl trat 2005 nach einem 0:4 gegen die Grasshoppers und einer Niederlagenserie zurück. Zur Saison 2005/06 übernahm der Deutsche und ehemalige Liechtensteiner Nationaltrainer Ralf Loose das Traineramt. Wegen der schlechten Ergebnisse wurde er am 14. April 2006 durch Rolf Fringer ersetzt. Sein Vertrag wurde im Januar 2007 frühzeitig bis Juni 2009 verlängert. Die Saison 2006/07 beendete der FC St. Gallen auf dem 5. Platz.

Die Saison 2007/08 begann für den FC St. Gallen sehr schlecht. Am 8. Oktober 2007 entliess der zu diesem Zeitpunkt Tabellenletzte den Trainer Rolf Fringer. Der Bulgare Krassimir Balakow wurde am 29. Oktober 2007 als neuer Trainer vorgestellt. In den Spielen der Rückrunde konnte sich der FC St. Gallen auf den zweitletzten Tabellenrang steigern. In der Barrage gegen den Zweiten der Challenge League, AC Bellinzona, verlor der FC St. Gallen mit 2:3 und 0:2 und stieg damit in die Challenge League ab. Das Spiel am 20. Mai 2008 war das letzte Spiel des FC St. Gallen im Espenmoos. Am 4. Juni 2008 wurde der vormalige Trainer des FC Wil, Uli Forte verpflichtet.

In die Saison 2008/09 startete das Team also in der Challenge League, es galt als Favorit für den Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse. Bereits mit den ersten Spielen zeigte sich, dass das Team ganz vorne mitmischen würde. Nach der einzigen Niederlage in der Hinrunde (gegen Thun) besetzte der FC St. Gallen lange die zweite Tabellenposition hinter Lugano. Bei der Direktbegegnung im zweitletzten Spiel der Hinrunde gewann St. Gallen zuhause 2:1 und konnte sich dank dem besseren Torverhältnis an die Tabellenspitze setzen. Zur Winterpause führte der FC St. Gallen die Tabelle mit 40 Punkten aus 15 Spielen an. Zu dieser Zeit drohte dem FC St. Gallen der Konkurs.[2]

Am 18. Mai 2009 sorgte der FCSG zwei Runden vor Meisterschaftsende mit einem 1:0-Sieg bei Concordia Basel für den direkten Wiederaufstieg in die Super League. Beim letzten Saison-Spiel gegen den FC Winterthur wurde mit 19'500 Zuschauern ein neuer Zuschauerrekord für ein Heimspiel des FC St. Gallens aufgestellt. Mit einem Zuschauerschnitt von 12'469 sorgte der FC St. Gallen ebenfalls für einen neuen Rekord in der Challenge League.

Der Start in die Saison 2009/10 gelang dem FCSG vorzüglich. In der ersten Runde besiegte man den FC Basel in einem ausverkauften Heimspiel verdient mit 2:0. In der darauf folgenden Woche konnte man bereits den nächsten Erfolg gegen YB im Stade de Suisse verbuchen (1:1). Diese Erfolge waren quasi der Startschuss zu einer doch relativ guten Saison. Im Schnitt verfolgten 14'082 Zuschauer die Heimspiele des FC St. Gallen. Nur der FC Basel (23'656) und YB (22'652) konnten mehr Fans in ihre Stadien locken (wobei diese beiden Vereine im Gegensatz zum FC St.Gallen nicht die effektiv anwesenden Besucher als Zuschauerzahl angeben, sondern die Anzahl verkaufter Tickets).[3] Nach 36 Runden schloss der FCSG die Meisterschaft auf dem sechsten Rang mit 46 Punkten ab.

Stadion

Super League-Spiel gegen FC Zürich in der AFG Arena (2009)

Am 14. September 2005 erfolgte nach fast zehnjähriger Planung im Westen der Stadt der Spatenstich der rund 410 Millionen Franken teuren AFG Arena mit einem Fassungsvermögen von geplanten 21'000 Zuschauern. Davon sollten 16'000 auf Sitzplätze und 5'000 auf Stehplätze entfallen. Nach diversen Änderungen (v.a. an der Anzahl Stehplätze) ist das Fassungsvermögen bei Meisterschaftsspielen auf 20'200 gesunken. Bei europäischen Spielen beträgt die Kapazität 18'000 Sitzplätze. Es löste auf die Saison 2008/09 das 98-jährige Stadion Espenmoos ab.

Auftritte im Europacup

Saison Wettbewerb Gegner Hinspiel Rückspiel Gesamt
1969/70 Europapokal der Pokalsieger (1. Runde) BK Frem København Vorlage:Flagicon 1:2 (A) 1:0 (H) 2:2
1969/70 Europapokal der Pokalsieger (2. Runde) DFS Lewski-Spartak Sofia Vorlage:Flagicon 0:4 (A) 0:0 (H) 0:4
1983/84 UEFA-Pokal (1. Runde) FK Radnički Niš Vorlage:Flagicon 0:3 (A) 1:2 (H) 1:5
1985/86 UEFA-Pokal (1. Runde) Inter Mailand Vorlage:Flagicon 1:5 (A) 0:0 (H) 1:5
1998/99 UEFA Intertoto Cup (1. Runde) JK Tulevik II Viljandi Vorlage:Flagicon 3:2 (H) 6:1 (A) 9:3
1998/99 UEFA Intertoto Cup (2. Runde) Austria Salzburg Vorlage:Flagicon 1:3 (A) 1:1 (H) 2:4
2000/01 Champions League (Qualifikation) Galatasaray Istanbul Vorlage:Flagicon 1:2 (H) 2:2 (A) 3:4
2000/01 UEFA-Pokal (1. Runde) FC Chelsea Vorlage:Flagicon 0:1 (A) 2:0 (H) 2:1
2000/01 UEFA-Pokal (2. Runde) FC Brügge Vorlage:Flagicon 1:2 (A) 1:1 (H) 2:3
2001/02 UEFA-Pokal (Qualifikation) PK Pelister Bitola Vorlage:Flagicon 2:0 (A) 2:3 (H) 4:3
2001/02 UEFA-Pokal (1. Runde) Steaua Bukarest Vorlage:Flagicon 2:1 (H) 1:1 (A) 3:2
2001/02 UEFA-Pokal (1. Runde) SC Freiburg Vorlage:Flagicon 1:0 (A) 1:4 (H) 2:4
2002/03 UEFA Intertoto Cup (1. Runde) B68 Toftir Vorlage:Flagicon 5:1 (H) 6:0 (A) 11:1
2002/03 UEFA Intertoto Cup (2. Runde) Willem II Tilburg Vorlage:Flagicon 0:1 (A) 1:1 n.V. (H) 1:2
2007/08 UEFA Intertoto Cup (1. Runde) FC Dacia Chişinău Vorlage:Flagicon 1:0 (A) 0:1, 0:3 n.E. (H) 1:4

Trivia

Der 1879 gegründete FC St. Gallen ist mit Abstand der älteste noch bestehende Fussballklub der Schweiz; ihm folgt der 1886 gegründete Grasshopper-Club Zürich. In der Romandie existierten zwar schon früher Fussballklubs (wie etwa der 1860 gegründete Lausanne Football and Cricket Club), die jedoch längst wieder aufgelöst sind.

Le Havre AC existiert zwar seit 1872, jedoch ist dieses Datum nicht gesichert, und Assoziationsfussball (was heute unter Fussball verstanden wird) soll dort erst 1892 eingeführt worden sein. Davor soll Rugby gespielt worden sein. Der Kjøbenhavns Boldklub wurde 1876 gegründet, jedoch wurde dort der Assoziationsfussball erst 1879 eingeführt. Im Europa existieren zudem viele früher gegründete polysportive Vereine wie der TSV 1860 München oder der SSV Ulm 1846, deren Fussballabteilungen jedoch erst später entstanden.

Somit kann nach jetzigem Wissensstand gesagt werden, dass der FC St. Gallen zusammen mit dem Kjøbenhavns Boldklub 1879 der älteste noch bestehende Fussballklub Kontinentaleuropas ist, wobei der FC St. Gallen von Anfang an Fussball, jedoch noch nicht den Assoziationsfussball spielte.

Kader 2010/2011

Stand: 30. Juni 2010

Nummer Spieler Nationalität Im Verein seit Letzter Verein
Tor
1 Daniel Lopar Schweizer 2006 FC Wil 1900
18 Reto Bolli Schweizer 2008 FC Schaffhausen
30 Germano Vailati Schweizer 2010 FC Sion
Verteidigung
3 Fernando Brasilianer 2007 FC Schaffhausen
4 Tim Bakens Niederländer 2010 FC Volendam
5 Lukas Schenkel Schweizer 2008 FC Wil 1900
6 Michael Lang Schweizer 2007 Eigene Jugend
24 Marco Hämmerli Schweizer 2008 FC Thun
Mittelfeld
7 Kristian Nushi Kosovare 2009 FC Aarau
8 Thomas Knöpfel Schweizer 2009 FC Gossau
9 Pa Modou Jagne Gambier 2009 FC Wil 1900
14 Fabian Frei Schweizer 2009 FC Basel
15 Philipp Muntwiler Mannschaftskapitän Schweizer 2006 FC Wil 1900
19 Daniel Imhof Kanadier 2010 VfL Bochum
21 Ivan Martic Schweizer 2009 Eigene Jugend
22 Tunahan Cicek Türke 2010 Eigene Jugend
25 Adrian Winter Schweizer 2008 FC Wil 1900
Angriff
10 Mario Frick Liechtensteiner 2009 AC Siena
11 Sandro Calabro Niederländer 2010 VVV-Venlo
13 Manuel Sutter Österreicher 2010 Eigene Jugend
20 Brice Owona Kameruner 2010 Cotonsport Garoua
23 Sven Lehmann Schweizer 2010 Eigene Jugend
26 Nico Abegglen Schweizer 2009 Eigene Jugend

Bekannte ehemalige Spieler

Trainer

Einzelnachweise

  1. St. Gallen-Bodensee.ch: FC St. Gallen
  2. Tagesanzeiger Online: Artikel FC St. Gallen fast konkurs: «Lage sehr schwierig» vom 16. Dezember 2008
  3. Zuschauerzahlen SL. Abgerufen am 20. Mai 2010.

Literatur

  • Daniel Torgler, Daniel Ryser, Matthias Frei: Espenmoos – Fussball und Fankultur. Appenzeller Verlag, Herisau 2007, ISBN 978-3-85882-463-9.
  • Martin Furgler: 1879 - 1979 Ein Jahrhundert FC St. Gallen Herisau: S + S 1979
Commons: FC St. Gallen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Schweizer Fussball-Super League