Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Agruwie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2010 um 13:03 Uhr durch Agruwie (Diskussion | Beiträge) (Lemma Kapitalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Agruwie in Abschnitt Lemma Kapitalismus
Zur Zeit habe ich leider aus beruflichen und privaten Gründen kaum Zeit:
Ich bleibe zwar aktiv, es kann aber leider sogar auch bei der Beantwortung von Fragen zu beträchtlichen Verzögerungen kommen. In dringenden Fällen schreibe mir bitte ein eMail.
Liebe Grüße Agruwie



Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Eine neue Nachricht hinterlassen

Meldungen auf meiner Diskussionsseite bitte nur mit Signatur hinterstellen!
Antworte bitte immer dort, wo die Diskussion begonnen wurde!


Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert,
deren jüngster Beitrag mehr als 100 Tage zurückliegt oder die seit 2 Tagen mit dem Hinweis "Dieser Abschnitt kann archiviert werden ..." versehen sind.
(Archiv)



Thayatalbahn

Hallo Agruwie, weißt du eigentlcih wie der Stand der Thayatalbahn ist, steht oder fährt die nach dem Hochwasser - bei 2007 hört ja die Geschichte aufm, grad nur dass NÖ übernommen hat - aber nicht gerade viel ;-) --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:24, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo K@rl,
Nachdem Hochwasser fährt diese nach wie vor nur bis Waidhofen an der Thaya, die Strecke bis Waldkirchen an der Thaya ist immer noch nicht saniert (obwohl es einen Buchfahrplan (VzG) bis Waldkirchen an der Thaya gibt).
Ist somit eine Dauer"baustelle" ohne dass Absicht bestünde, den Schaden zu beheben.
Da können wir nur hoffen, dass es (nach der Übergabe an die NÖVOG) NÖ mit der Revitalisierung und sogar Wiedererrichtung der Strecke nach Slavonice ernst ist,
lg -- Agruwie  Disk   22:32, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, du bist ja jetzt ganz schön auf ähnlichen Terrain eingesetzt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:35, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, war einiges zu tun :-)
bekommst Du die Mails, die man Dir von hier schickt ? -- Agruwie  Disk   22:40, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt komm ich noch einmal auf das Thema zurück, da ich gerade am Artikel Benutzer:Karl Gruber/Thayahochwasser 2006 bastle. Ich habe nur nicht wirklcih herausbekommen, bei welchen der Höchwässer im Jahr 2006 die Schäden waren. 3 scheide ich aus, aber 1 oder 2 hab ich nicht herausgefunden. Vielleicht weißt du da mehr. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:52, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meines Wissens traten die Schäden im Juni 2006 auf. Ich bin diese Woche zwar erst wieder am Freitag im Büro, dann recherchiere ich aber gerne nach , lg -- Agruwie  Disk   14:29, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
SO habe ich es auch angenommen, aber das kann man ja noch korrigieren. Wäre nett, wenn dues herausfindest. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:37, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Beim Artikel ÖBB 2020 ist es nicht sinnvoll ÖBB 2055 zu verlinken, da es die 2055iger nur auf dem Papier gegeben hat und sie somit gar nicht relevant ist. mfg IP --92.248.54.226 16:49, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hast Du dazu eine Quelle ?
Dann ergänze dies bitte dies direkt im Artikel 2020 (ganz kurz). Sonst wird immer wieder ein Link daraus,
lg -- Agruwie  Disk   16:53, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel jetzt entsprechend korrigiert. Scheint so schlüssig,
Danke für den Hinweis, lg -- Agruwie  Disk   16:59, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schau auf meine Diskussionseite!

Ich hab deine Anfrage bezüglich der FTB auf meiner Diskussionseite beantwort. mfg --Tempi  Diskussion 22:19, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nachsichtungsanfrage

Hallo! Du hast dich (vor einiger Zeit) in die Nachsichtungsmitarbeiterliste eingetragen. Das Nachsichtungsteam braucht deine möglichst regelmäßige Hilfe, um die Anzahl und das Alter der Artikel mit ungesichteten Versionen in einem akzeptablen Bereich zu halten.

Wenn jeder auch nur 10 Sichtungen am Tag tätigt, dann verteilt sich die Last gleichmäßiger auf alle Sichter, was zu niedriger Belastung aller Sichter und so zu höherer Qualität führt. Wenn wir 300 Sichter hätten, die 10 Sichtungen am Tag schaffen, dann könnten wir die Nachsichtungen nachhaltig erhalten.

In den Nachsichtungstipps findest du einige Hinweise und Tipps zum Thema „Nachsichten von Artikeln“.

Wenn du Fragen hast, oder falls du dir unsicher bist, zögere nicht und stelle deine Frage auf der Nachsichtungsdiskussionsseite. Sie dient als Besprechungs- und Koordinationsseite für Nachsichter. Schaue sie dir wenn möglich auch einfach einmal durch – vielleicht entdeckst du dir Neues oder möchtest dich zu einem Thema einbringen.

Kennst du schon die folgenden Werkzeuglisten? WP:GSV/N#Wasserstände (Visualisierungen der Anzahl und der Altersstruktur der ungesichteten Versionen und der Sichtungsaktivität) sowie WP:GSV#Werkzeuge und Hilfsmittel zu den gesichteten Versionen (verschiedene Sichtungshilfen, um beispielsweise eine Kategorie fachspezifisch und daher effizienter nachzusichten).

Viele Grüße --Krd 16:20, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin zur Zeit wegen Beruf + Zertifizierungsprüfung bis inkl. 10.Juni nur sehr sporadisch anwesend, nachher gerne wieder, lg -- Agruwie  Disk   00:45, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, verstanden. Viel Erfolg bei der Prüfung! --Krd 06:45, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schön...

...das du wieder da bist. Es gibt viel zu tun. Dein schlechtes Gewissen 14:38, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
:))
ich mußte ohnedies eine Art Wikipedia-Entzug durchmachen, um so mehr freue ich mich jetzt auf all die Aufgaben, die (wie ich bemerkt habe), geduldig auf mich gewartet haben, liebe Grüße -- Agruwie  Disk   14:44, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, da wartet viel. :-) Willkommen zurück! --Rolf-Dresden 06:40, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Freut auch mich, dass du wieder da bist. ;-) --Tempi  Diskussion 18:41, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
und genau deswegen habe ich auch die Wiki vermisst! ;-) -- Agruwie  Disk   23:52, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

War Löschkandidat

Moinsen, die Vorlage:War Löschkandidat ist für Diskussionsseiten. --LKD 10:21, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Uups, danke, setzt Du's bitte gleich dorthin ? , lg Agruwie  Disk   10:23, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Achso, nee. Zuständig wäre nach Ansicht der Erfinder wohl Vorlage:Löschantrag entfernt, da ja LAE gemacht wurde.
Die Vorlage(n) finde ich aber beide nicht so sinnvoll, das ich meine Zeit darein investiere.--LKD 10:26, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, ich hielte es auch nicht wirklich für hübsch, wenn auf jeder Artikel- oder Projektseite oben ein (durchgestrichener) Mistkübel prangt ;-)
In diesem Fall dachte ich jedoch, dass jener Textbaustein einen gewissen Schutz gegen wiederkehrende Löschtrollaktionen bietet, lg -- Agruwie  Disk   10:32, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die alten Vorlage:War Löschkandidat für 14. Dezember 2008 und 17. Dezember 2008 wurden ja auch ignoriert.
Ich kenn das von mir: eigentlich sollte vor jedem LA (und sowiso, wenn man sich über die Genese eines Textes informieren will) ein Blick auf Spezial:Linkliste stehen, der auch überflüssige, weil wiederholte LAs verhindert. Leider schlabbert man das gelegentlich und wird dann von dem Bot auf den LKs zurückgepfiffen.
In diesem individuellen Fall meinte Kollege Michael Kühntopf, das hoffe ich zumindest, was ganz anderes als einen LA: er wollte vermutlich darauf Hinweisen, das das Unterscheiden zwischen Polemik, Sarkasmus, rhetorischer Fehlleistung, Missverständnis und wirklichen Angriffen und Beleidigungen im Rahmen schriftlicher Kommunikation nicht einfach ist und das ihm aufgefallen sei, das es einige vermeidbare Sperren gegeben hatte. Dafür wählte er fälschlich einen LA, der zurecht zügig versenkt wurde, da hätte aber keine Vorlage der Welt was dran ändern können: nich schlimm, Jim: Mund abwischen weitermachen. --LKD 10:49, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Projektmanagement

Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor?

Hallo Agruwie, kannst Du mal die Diskussion:Projektmanagement#Definition Projektmanagement anschauen. Dort wird ellenlang darüber diskutiert, welches Gewicht die "soziale Kompetenz" im PM hat und wie man die im Artikel unterbringen soll. Vielleicht kannst Du auch nochmal eine Stellungnahme einstellen, damit man diesbezüglich zu einer finalen Lösung kommt. Viele Grüße --VÖRBY 12:06, 15. Okt. 2010 (CEST)

Hat sich schon erledigt - durch Deine Anmerkungen. Mal gespannt, wie es jetzt weiter geht. --VÖRBY 12:10, 15. Okt. 2010 (CEST)

Ich werde am Wochenende einmal die Disk aufarbeiten und mir entsprechende Lösungstaktiken überlegen, liebe Grüße -- Agruwie  Disk   12:37, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erfolgsfaktoren

Hallo Agruwie, hier sende ich Dir einen Vorschlag für einen komplett neuen Text in diesem Kapitel. Magst Du mal drüber schauen und mir Deine Meinung gelegentlich mitteilen? Ja, ich weiß, Referenzen fehlen noch; ich hab das Zeug aus meinen und anderen Internet-Inhalten zusammengeschrieben. Ich weiß nicht, ob es adäquate Texte in 'etablierten' Methodenwerken gibt.

>Beginn Text:

Projektmanagement als Erfolgsfaktor

'Professionelles Projektmanagement' gilt nach vielen Untersuchungen, z.B. in den jährlich erstellten Chaos-Studien, immer wieder als eine wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte. So wird unter den Gründen für das Scheitern von Projekten regelmäßig 'nicht professionelles Projektmanagement' pauschal genannt. Und unter den weiteren Misserfolgsgründen werden zum großen Teil Sachverhalte aufgeführt, die zumindest bezüglich der Planung und Steuerung dem Projektmanagement zugeordnet werden.

Dieser Erfolgsfaktor kann PM (für das Gesamtprojekt) nur dann sein, wenn die im PM liegenden Aufgaben professionell bearbeitet werden. Beispiele dazu sind:

  • Ziele, Anforderungen, Risiken klar ermitteln
  • Organisatorische Rahmenbedingungen klären und sicherstellen
  • Methodische und Werkzeugunterstützung auswählen und bereitstellen; für das PM selbst und für die allgemeine Projektarbeit
  • Detaillierte Planung: Grundlage ist das Projekt-Vorgehensmodell; Termin, Aufwand, Mitarbeiter auf Einzelaufgaben herunterbrechen; mit Beteiligten abstimmen
  • Sichere und regelmäßige Überwachung des Projektfortschritts und der Projektergebnisse

Alle Arbeitsinhalte ddes Projektmanagements sind von ihrer prozessualen Seite her im Kapitel xxx (z.B. 'Wissensgebiete'??) beschrieben.

Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement

Damit Projektmanagement selbst erfolgreich sein kann, müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, die außerhalb des Projektmanagements liegen. Als wichtig gelten u.a.:

  • Committment der Stakeholder: 'Sponsor' für das Projekt, Akzeptanz des Projekts
  • Zieleklarheit, Zielestabilität (Projektkultur, Strategieorientierung (die richtigen DINGE tun)
  • Angemessene PM-Methoden und -Tools sind verfügbar (die Dinge RICHTIG tun)
  • für das Projekt geeignete und verfügbare Mitarbeiter
  • Erfahrene Projektmanager: Fachliche, methodische und soziale Kompetenz

Darüber hinaus muss erwähnt werden, dass sich 'Projekte erfolgreich führen' nicht in diesen Disziplinen erschöpft, sondern der Erfolg in hohem Maß von den persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten der Beteiligten ("weiche Faktoren") bestimmt wird.
>Ende Text Viele Grüße von --VÖRBY 19:27, 20. Okt. 2010 (CEST), aktualisiert: --VÖRBY 13:14, 9. Nov. 2010 (CET)

Hallo Agruwie, bin per Zufall auf Deine Diskussion i.Z. 'PMP' gestoßen.
Ich denke, das Thema Zertifizierung sollte bei den Links in PM aufgenommen werden, entweder direkt 'PMP', besser eine allgemeinere Seite zu PM-Zertifizierung. Kannst Du das tun? Danke. --VÖRBY 09:46, 21. Okt. 2010 (CEST)

Metamodell für Projektmanagement

Zusammenhänge im Projektmanagement

Hallo Agruwie, ich habe soeben meine erste Grafik nach Wikipedia uploaded; bin ganz stolz dass das geklappt hat.
Wir könnten Sie (als einen ersten Ansatz) evtl. in Wikipedia:WikiProjekt Projektmanagement oder in Projektmanagement selbst verwenden.
Sie ist auch ein Beispiel für eine Darstellung, wie es in Semantisches Datenmodell#Zweck eines semantischen Datenmodells beschrieben ist. Es ist ein einfaches ERD, auf die Kardinalitätenangaben wurde verzichtet; häufig n:m.
Gib bitte mal Feedback. Danke.
--VÖRBY 16:48, 21. Okt. 2010 (CEST), aktualisiert: --VÖRBY 09:30, 9. Nov. 2010 (CET)

Überzogene Einstellungsgeschreibsel

Hallo Agruwie!

Ich weiß nicht, ob es dir aufgefallen ist, aber in den Artikel Wechselbahn, Aspangbahn, Pinkatalbahn und Thermenbahn aber auch in "deinem" Artikel über die Schneebergbahn wurde von einer IP eingefügt, dass diese Strecken ehebaldigst eingestellt werden könnten. Dies bezieht sich auf mehrere Standard-Artikel von Luise Ungerböck, welche gern einmal überzogen schreibt (in ihrer Einstellungsliste wurden ja auch längst stillgelegte Bahnen genannt). Besonders pikant ist die Nennung der Thermenbahn, wo die ÖBB noch im Juli dem Land Steiermark versprochen hat, die Strecke bis mindestens 2025 zu betreiben und diese auch auszubauen (siehe [1]). Vielleicht magst du dir das einmal genauer anschauen. ;-) lg --Tempi  Diskussion 20:23, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Durch meinen (lästigen) Beruf bin offenbar doch noch hin und wieder zu sehr von den wichtigen Dingen im Leben abgelenkt ;-)
Danke für den Hinweis, prinzipiell wäre es ok, aktuelle Entwicklungen bei den jeweiligen Strecken zu ergänzen.
In diesem Fall schaut das Ganze wirklich ein bisschen übel aus: Einerseits aus dem von dir genannten Grund andererseits halte ich es für echt übel, defacto Spam-artig ein und denselben Satz immer wieder in die verschiedensten Artikel abzuwerfen.
Vielleicht wäre es da gleich besser, einen eigenen Artikel über Streckeneinstellungen zu schreiben ...
lg -- Agruwie  Disk   21:38, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Umsetzung der hier zitierten Roland-Berger-Studie wurde übrigens von den ÖBB 2009 dementiert: [2] [3]. --Ailura 11:22, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PMP

Hach ja. Mal wieder eine rückgängig gemachte Änderung, die ich nicht verstehe. Du hast die Ändeurngen zu PMP von mir rückgängig gemacht mit dem Hinweis, es sei keine Werbeveranstaltung. Ich bin der Meinung, dass ich den Grad der Werbung eher reduziert habe und auch den „Grad des Dramas“ in den Anforderungen reduziert habe.

  • Statt "man muss unbedingt können" hatte ich formuliert was in der Prüfung vorkommt.
  • Statt "verpflichtende Erfahgrung ist sicherlich von Vorteil" haeb ich beschrieben, wie man dieses in der Prüfung anwenden muss
  • Statt einer Auflistung der Prüfunsgcenter von Prometric (wird als störend in der Diskussion angemerkt und ist sicherlich MEHR Werbung) habe ich einen Link auf Prometric gesetzt. Was ist denn daran verkehrt? Wenn der da nicht hin darf, dann müssen auch die LInks auf PMI entfernt werden. Das macht doch keinen Sinn.
  • Statt einer tumben (übrigens unvollständigen) Aufzählung der Prüfungssprachen (wird als störend in der Diskussion angemerkt) habe ich einen Link auf die Pürfunsordnung gesetzt. Ich weiss nicht, was daran falsch sein soll. Sie wird auch in anderen Artikeln bereits verlinkt.

Sag mir bitte konkret, was Dich an meiner Änderung stört oder verbessere den Artikel. Vielen Dank. --Visionmaster2 08:23, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Visionmaster2,
Durch die Vielzahl an Information über einen Schulungsanbieter und Prüfungsveranstalter mußte betreffende Änderung rückgängig gemacht werden. Es stimmt schon, dass die "Werbeeinschaltung" grundsätzlich schon vor Deiner Änderung da war. Nachdem ich aber nun draufgekommen bin, habe ich diese auch entfernt.
Hintergund: Informationen und Links dürfen laut Wiki-Regeln nur die Thematik selbst betreffen. (In diesem Fall wären dies Links zu div pmi.org Seiten.
Links oder Infos zu den div. Seminaranbietern bzw. Prüfungsveranstaltern ist nicht legitim. Es waren sogar die nächsten Termine samt Telefonnummern eingetragen !!!
Der noch vorhandene Link zu http://www.threon.com/de/academy/pmp-certification/pmpprocess/ ist auch nicht korrekt. Da wäre es aber besser, den Inhalt zu übernehmen und nur eine Referenz auf die Quelle zu setzen.
Das Werde ich mir am Abend ansehen.
Zu Deinen inhaltlichen Änderungen:
Durch den Revert sind auch durchaus sinnvolle inhaltiche Änderungen zurückgesetzt worden, die habe ich in Deinem Sinne wieder eingefügt ...
liebe Grüße, -- Agruwie  Disk   13:41, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Moin,
ja, ich denke, inhaltlich verstehe ich das. Ich hatte die Befürchtung, dasss ich auf jemanden gestossen bin, der nur löscht, aber den Artikel nicht voranbringt. Deine Aktionen mit dem Wiedereinbau von Teilen des Inhalts haben mich positiv vom Gegenteil überzeugt.
Vielleicht mal eine generelle Frage: wie baue ich denn am besten Änderungen in einen Artikel ein?
  • Erst auf der Diskussionsseite diskutieren, warten, ändern
  • Gleich ändern, und "hoffen", dass sich keiner beschwert
  • Änderungen inhaltlich voneinander trennen und einzeln durchführen (und einzeln löschbar machen)
Danke für die konstruktive Reaktion, --Visionmaster2 00:09, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal,
es bleiben doch noch Fragen.
  • Der Code of Ethics ist durch PMI definiert. Ein Links sollte somit auf eine PMI Seite vollkommen iO sein, oder nicht?
  • Die Details der Prüfung (Sprachen, Orte, Zeiten) sind in einem PMI Dokument referenziert. Sollte das nicht besser als diese Aufzählung aufgenommen werden?
  • Die Hinweise unter Literatur sind auch nichts anderes als Hinweise auf - zwar teilweise gute - professionelle Vorbereitungsbücher. Die haben hier doch auch nichts zu suchen, oder?
Danke für die Durchsicht--Visionmaster2 00:16, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Visionmaster,
Leider ist meine Teinahme an der Wiki zur Zeit etwas unstet, ich gebe aber mein Bestes, trotzdem die Dinge nicht zu lange zu vernachlässigen !
@ Erst auf der Diskussionsseite diskutieren, warten, ändern <-> Gleich ändern, und "hoffen", dass sich keiner beschwert
Das solltest Du immer nach dem Umfang der Änderung abwägen: Ergänzungen sind dabei nie so kritisch wie eine umfangreiche inhaltliche Überarbeitung des Artikels. Wäge nach Deinem Gefühl ab und keine Angst: sollte es Dir passieren revertiert zu werden - es tut wirklich nicht weh ;-) beginne dann aber keinen Edit-War sondern suche einfach den betreffenden auf der Disk auf -- genau wie Du es bei mir gemacht hast ...
@ Änderungen inhaltlich voneinander trennen und einzeln durchführen (und einzeln löschbar machen)
Bitte nicht, da die Wiki-Datenbank dadurch unglaublich viele Versionen zum Speichern bekommt + Es ist in der Wiki nicht möglich, einzelne ältere Versionen herauszulöschen - darum: bitte nicht !
@ Der Code of Ethics ist durch PMI definiert. Ein Links sollte somit auf eine PMI Seite vollkommen iO sein, oder nicht?
ein Link auf eine "www.pmi.org" Seite ist immer ok, da dies der Trägerverein ist. Auch ein entsprechender Link auf http://www.pmi.org/en/About-Us/Ethics/~/media/PDF/Ethics/ap_pmicodeofethics_GER-Final.ashx ist ok.
@ Die Details der Prüfung (Sprachen, Orte, Zeiten) sind in einem PMI Dokument referenziert. Sollte das nicht besser als diese Aufzählung aufgenommen werden?
Prüfungszeiten und Orte gehören nicht zum Inhalt, die Wikipedia ist eben auch kein Live-Ticker und Ankündigungsforum sondern eine Enzyklopädie.
@ Die Hinweise unter Literatur sind auch nichts anderes als Hinweise auf - zwar teilweise gute - professionelle Vorbereitungsbücher. Die haben hier doch auch nichts zu suchen, oder?
Literatur nimmt auf der Wikipedia eine Sonderstellung ein, da diese gleichzeitig als Quelle den Wiki-Inhalt belegt
Die Bücher müssen allerdings echte Bücher sein und keine Werbebroschüren für private Anbieter,
liebe Grüße -- Agruwie  Disk   00:05, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lemma Kapitalismus

Für Deine Intervention auf der Artikelseite Kapitalismus danke ich Dir herzlich. Bitte halte die Seite im Auge; denn die Auseinandersetzungen sind mit der Sperre dieser SP nicht zu Ende. Gruß nach Wien --FelMol 11:59, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen ..
Ich weiß, ist ein unendliches Kapitel...
lg -- Agruwie  Disk   12:03, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten