Liste der BOS-Leitstellen
Dieser Artikel behandelt Leitstellen in Deutschland, die durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betrieben werden.
Allgemeines
In der Vergangenheit hatte jede größere Stadt und jeder Landkreis eigene Leitstellen die sich um die Annahme des Notrufs und deren Weiterverarbeitung gekümmert haben. Ein Notruf erfolgt über die Telefonnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr bzw. Rettungsdienst). Im ungünstigsten Fall muss man drei Leitstellen pro Bereich betreiben. Für jede Leitstelle muss genügend Personal (Disponenten) und ausfallsichere Technik vorgehalten werden. Oft wurde auch eine Mindestschichtstärke von zwei Disponenten definiert, damit ein einzelner evtl. ohnmächtiger Disponent einen gesamten Notrufbereich nicht lahmlegt.
Um Kosten zu senken, kann man einzelne kleine Leitstellen zu großen „Regionalleitstellen“ zusammenschließen, die dann mehrere Bereiche bearbeiten. Zusätzlich kann man Feuerwehr und Rettungsdienst von einer Leitstelle disponieren und somit auch unter einer einheitlichen Nummer erreichen, man spricht dann von „Integrierten Leitstellen“. Dies verringert den Personal- und Technikaufwand erheblich und soll unklare Sachlagen vermindern, indem Notrufe, die den Rettungsdienst betreffen und unter der 112 eingehen, nicht zuerst noch an die Rettungsleitstelle weitergeleitet werden müssen und somit ein Zeit- und Informationsverlust entstehen könnte. Wenn Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsdienstnotruf in einer Leitstelle bearbeitet werden, spricht man von einer „Bunten Leitstelle“. Bunte Leitstellen sind in der Praxis schwer zu realisieren, aber doch umsetzbar, wie die Erfahrungen mit der Kooperativen Regionalleitstelle Weserbergland zeigen.
Flächendeckender Aufbau von Integrierten Leitstellen in Bayern und Südwestdeutschland
In Rheinland-Pfalz werden bis 2011 insgesamt 8 integrierte Leitstellen für Feuerschutz und Rettungsdienst entstehen. Derzeit sind 5 der geplanten 8 Leitstellen in Betrieb. Als erste ILS in Rheinland-Pfalz ging Trier im November 2000 in Betrieb. Es folgten dann Kaiserslautern (Februar 2006), Bad Kreuznach (Januar 2007), Montabaur (November 2008) und Südpfalz in Landau/Pfalz (Februar 2010). In den Bereichen Mainz, Ludwigshafen und Mayen/Koblenz werden bis 2011 die Leitstellen des DRK geschlossen und in die bestehenden BF-Leitstellen eingebunden, wodurch diese dann zu integrierten Leitstellen werden. Sobald alle 8 Leitstellen in Betrieb sind, wird in ganz Rheinland-Pfalz offiziell die 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst gelten. Bisher war es nämlich so, dass für den Rettungsdienst grundsätzlich die Nummer 19222 gültig war. Über die 112 landete man sehr oft bei der nächsten Polizeiinspektion, weil von dort die sogenannte Erstalarmierung der Feuerwehr vorgenommen wurde. Das ist aber aktuell nur noch in den Kreisen Ahrweiler und Cochem-Zell der Fall. Der Landkreis Mayen-Koblenz sowie der Rhein-Pfalz-Kreis haben sich bis zur Inbetriebnahme der ILS übergangsweise an die für den Landkreis zuständige DRK-Rettungsleitstelle angeschlossen, um die örtlichen Polizeiinspektionen nicht länger mit den Alarmierungen zu belasten. Ein angenehmer Nebeneffekt dieser Maßnahme: Es ist auch in diesen beiden Landkreisen heute schon möglich, über die 112 Feuerwehr und Rettungsdienst gleichzeitig bei der zuständigen Leitstelle anzufordern. Die Feuerwehren der Landkreise Mainz-Bingen, Alzey-Worms und Bad Dürkheim sowie der kreisfreien Städte Mainz, Koblenz und Ludwigshafen sind bereits auf ihre zukünftige (jedoch noch nicht in Betrieb befindliche) ILS aufgeschaltet. Die Wehren der kreisfreien Städte Worms, Frankenthal, Speyer und Neustadt an der Weinstraße unterhalten bis zur Inbetriebnahme der zuständigen ILS je eine eigene ständig besetzte Einsatzzentrale, in der sie den Notruf 112 selber entgegennehmen.
Auch in Bayern wurde der Trend zur ILS erkannt. Mit dem Gesetz zur Einführung Integrierter Leitstellen vom 25. Juli 2002 wurden vom Freistaat Bayern die Rahmenbedingungen für die gemeinsame Erreichbarkeit von Rettungsdienst und Feuerwehr in Bayern geschaffen. Es werden landesweit 26 solcher Leitstellen entstehen, also in jedem Rettungsdienstbereich eine. Mittlerweile sind 16 der geplanten 26 Leitstellen in Betrieb, nämlich die ILS München (bereits seit 1997), Regensburg, Fürstenfeldbruck, Landshut, Ingolstadt, Augsburg, Hochfranken in Hof/Saale, Erding, Allgäu in Kempten, Traunstein, Würzburg, Bamberg-Forchheim, Rosenheim, Coburg, Oberland in Weilheim und Straubing. Die ILS München konnte bis heute nur im Stadtgebiet vollständig in Betrieb gehen, weil wegen politischer Rückendeckung und rechtlicher Lage (Art. 10 Abs. 1 Nr. 10 ILSG) eine ständig besetzte FEZ für den Landkreis München weiterhin besteht. Von ihr werden die Feuerwehren im Landkreis München alarmiert. Da der Notruf 112 aus dem Landkreis zur ILS München geschaltet ist, kann die FEZ nicht direkt per Notruf erreicht werden. ILS München und die FEZ München Land sind mittels zweier Standleitungen direkt verbunden.
Neben Rheinland-Pfalz, Bayern und dem Saarland ist es auch in Baden-Württemberg nicht möglich, flächendeckend über den Notruf 112 eine integrierte Leitstelle direkt zu erreichen. In den kreisfreien Städten Mannheim, Heidelberg, Baden-Baden, Pforzheim, Heilbronn und Freiburg sowie in den Landkreisen Ludwigsburg, Heilbronn, Breisgau-Hochschwarzwald und im Enzkreis geht es zur Zeit schneller, wenn man bei medizinischen Notfällen noch die alte kostenpflichtige Servicerufnummer 19222 wählt. Die Ursache für dieses Notrufproblem liegt bei den integrierten Leitstellen Mittelbaden und Rhein-Neckar darin, dass diese beiden Einrichtungen nur in einem Teil ihres Zuständigkeitsbereiches vollständig in Betrieb gehen konnten. Die Feuerwehren Baden-Baden, Mannheim und Heidelberg weigern sich, die Notrufnummer 112 an die ILS abzutreten und die Einsätze von dort entgegenzunehmen. Bei den anderen o.g. Gebietskörperschaften liegt es ganz einfach daran, dass es noch keine integrierten Leitstellen gibt; Feuerwehr und Rettungsdienst arbeiten hier getrennt voneinander.
Leitstellen
Diese Tabelle gibt Auskunft über die verschiedenen Leitstellen in den Bundesländern, sowie deren Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche.
Rufname | Aufgaben | Örtliche Zuständigkeit |
|
|
BOS-Kanal | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | |||||||
Florian Baden-Baden |
|
|
|
|
Rettungsdienst wird über die Leitstelle Mittelbaden koordiniert. Eine Zusammenlegung/Fusion ist in Planung.[1] | ||
Leitstelle Biberach |
|
|
|
||||
Leitstelle Bodensee |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Böblingen |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Calw |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Emmendingen |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Esslingen |
|
|
|
|
|||
Florian Freiburg |
|
|
|
|
Ab 2011 integrierte Leitstelle. [2] | ||
Leitstelle Freiburg [3] |
|
|
|
2011 Verlegung zur Hauptfeuerwache Freiburg.[4] | |||
Leitstelle Freudenstadt |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Göppingen |
|
|
|
|
|||
Florian Leitstelle Heidelberg |
|
|
|
|
Rettungsdienst wird über die Leitstelle Rhein-Neckar koordiniert. | ||
Florian Heilbronn |
|
|
|
|
Ab 2011 integrierte Leitstelle. [5] | ||
Leitstelle Heilbronn |
|
|
|
|
2011 Verlegung zur Hauptfeuerwache Heilbronn.[6] | ||
Leitstelle Hohenlohe |
|
|
|
||||
Leitstelle Karlsruhe |
|
|
|
|
Eine integrierte Leitstelle wird bei der BF Karlsruhe entstehen. Der Notruf 112 läuft solange auf beiden Leitstellen völlig gleichberechtigt auf.[7] | ||
Florian Leitstelle Karlsruhe |
|
|
|
|
Eine integrierte Leitstelle wird bei der BF Karlsruhe entstehen. Der Notruf 112 läuft solange auf beiden Leitstellen völlig gleichberechtigt auf.[8] | ||
Leitstelle Konstanz |
|
|
|
||||
Florian Ludwigsburg |
|
|
|
|
Die Errichtung einer integrierten Leitstelle durch Landratsamt auf frühestens 2013 verschoben. | ||
Leitstelle Ludwigsburg |
|
|
|
|
Die Errichtung einer integrierten Leitstelle durch Landratsamt auf frühestens 2013 verschoben. | ||
Leitstelle Lörrach |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Main-Tauber |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Mannheim |
|
|
|
|
Rettungsdienst wird über die Leitstelle Rhein-Neckar koordiniert. | ||
Leitstelle Mittelbaden |
|
|
|
|
|
Derzeit findet nur im Landkreis Rastatt ein echter ILS-Betrieb statt. Zusammenlegung mit Feuerwehrleitstelle Baden-Baden in Planung.[9] | |
Leitstelle Mosbach |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Ortenau |
|
|
|
|
Der Rettungsdienst im nördlichen Teil des Landkreises (Kanal 503) wird noch bis Juli 2010 von der Leitstelle Mittelbaden koordiniert.[10] | ||
Leitstelle Ostalb |
|
|
|
|
|
||
Florian Leitstelle Pforzheim |
|
|
|
|
Zusammenlegung mit der Rettungsleitstelle zur ILS Pforzheim bis Ende 2012. | ||
Leitstelle Pforzheim |
|
|
|
|
Zusammenlegung mit der Feuerwehrleitstelle zur ILS Pforzheim bis Ende 2012. | ||
Leitstelle Ravensburg |
|
|
|
|
Die Zusammenlegung mit der Leitstelle Sigmaringen ist für das Jahr 2010 geplant. | ||
Leitstelle Rems-Murr |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Reutlingen |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Rhein-Neckar |
|
|
|
|
|
Derzeit findet nur im Rhein-Neckar-Kreis ein echter ILS-Betrieb statt. | |
Leitstelle Rottweil |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Schwäbisch Hall [11] |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Sigmaringen |
|
|
|
|
Die Zusammenlegung mit der Leitstelle Ravensburg ist für das Jahr 2010 geplant. | ||
Leitstelle Stuttgart |
|
|
|
|
|||
Florian Tübingen |
|
|
|
|
Die Errichtung einer integrierten Leitstelle ist geplant. Bis es soweit ist, läuft der Notruf 112 bei der DRK Rettungsleitstelle auf.[12] | ||
Leitstelle Tübingen |
|
|
|
|
Die Errichtung einer integrierten Leitstelle ist geplant. | ||
Leitstelle Tuttlingen |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Ulm |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Villingen-Schwenningen |
|
|
|
||||
Leitstelle Waldshut |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Zollernalb |
|
|
|
|
|||
Bayern | |||||||
Leitstelle Allgäu |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme 7. Januar (für FW), 2. März 2010 (für RD) | |
Leitstelle Amberg |
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung unbekannt | ||
Leitstelle Ansbach |
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung Januar 2011 | ||
Leitstelle Augsburg |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme 1. Oktober 2008 | |
Leitstelle Bamberg-Forchheim |
|
|
|
|
Inbetriebnahme 16. März 2010 | ||
Leitstelle Bayreuth-Kulmbach |
|
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung 1. Quartal 2011 | |
Leitstelle Bayerischer Untermain |
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung 4. Quartal 2011 | ||
Leitstelle Coburg |
|
|
|
|
Inbetriebnahme 22. Juni 2010 | ||
Leitstelle Donau-Iller |
|
|
|
|
Inbetriebnahme 27. Oktober 2010 (für RD) | ||
Leitstelle Erding |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme 31. März 2009 | |
Leitstelle Fürstenfeldbruck |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme 2. Juni 2007 | |
Leitstelle Hochfranken |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme 30. Oktober 2008 | |
Leitstelle Landshut |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme 28. November 2007 | |
Leitstelle Mittelfranken-Süd |
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung unbekannt | ||
Leitstelle München |
|
|
|
|
Inbetriebnahme 1997 als erste ILS in Bayern | ||
Florian München Land |
|
|
|
Inbetriebnahme 1972 als eine der ersten ständig besetzten Feuerwehreinsatzzentralen in Bayern. Die FEZ ist über den Notruf 112 nur indirekt mittels Weiterleitung aus der ILS München erreichbar. Erste BOS-Leitstelle in Bayern mit Tetra-Digitalfunk Anbindung. | |||
Leitstelle Nürnberg |
|
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung 20. Oktober 2010 | |
Leitstelle Oberland |
|
|
|
Inbetriebnahme 30. Juni 2010 | |||
Leitstelle Passau |
|
|
|
Geplante Fertigstellung 2011 | |||
Leitstelle Regensburg |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme 14. März 2007 | |
Leitstelle Ingolstadt |
|
|
|
Inbetriebnahme 11. Februar 2008 | |||
Leitstelle Rosenheim |
|
|
|
|
Inbetriebnahme 30. März 2010 | ||
Leitstelle Schweinfurt |
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung unbekannt | ||
Leitstelle Straubing |
|
|
|
|
Inbetriebnahme 5. Oktober 2010 | ||
Leitstelle Traunstein |
|
|
|
|
Inbetriebnahme 14. Januar 2010 | ||
Leitstelle Nordoberpfalz |
|
|
|
Geplante Fertigstellung 4. Quartal 2011 | |||
Leitstelle Würzburg |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme 24. Februar 2010 | |
Berlin | |||||||
Florian Berlin |
|
|
|
||||
Brandenburg | |||||||
Leitstelle Brandenburg |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Lausitz[13] |
|
|
|
|
|
||
Leitstelle Oderland |
|
|
|
|
|
||
Leitstelle NordOst |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Nordwest |
|
|
|
|
|||
Bremen | |||||||
Florian Bremen |
|
|
|
|
|||
Florian Bremerhaven |
|
|
|
||||
Hamburg | |||||||
Florian Hamburg |
|
|
|
|
|||
Hessen | |||||||
Leitfunkstelle Darmstadt |
|
|
|
Auf Kanal 413 wird auch der RD im Westteil des Kreises Darmstadt-Dieburg koordiniert. | |||
Leitstelle Bergstraße[14] |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Dieburg |
|
|
|
|
Rettungsdienst im Westkreis wird aus Darmstadt koordiniert. Medizinische Notrufe aus den entsprechenden Gemeinden[15] müssen erst von Dieburg nach Darmstadt weitergeleitet werden.[16] | ||
Leitstelle Gerau[17] |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Odenwald |
|
|
|
|
|||
Leitfunkstelle Frankfurt |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Hochtaunus |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Main-Taunus |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Wetterau |
|
|
|
|
|||
Leitfunkstelle Fulda |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Hersfeld-Rotenburg |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Vogelsberg |
|
|
|
|
|||
Leitfunkstelle Gießen |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Lahn-Dill[18] |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Marburg-Biedenkopf |
|
|
|
|
|||
Leitfunkstelle Kassel[19] |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Schwalm-Eder |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Waldeck-Frankenberg[20] |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Werra-Meißner |
|
|
|
|
|||
Leitfunkstelle Offenbach |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Dietzenbach |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Main-Kinzig |
|
|
|
|
|||
Leitfunkstelle Wiesbaden |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Limburg-Weilburg |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Rheingau-Taunus |
|
|
|
|
|||
Mecklenburg-Vorpommern | |||||||
Leitstelle Westmecklenburg |
|
|
|
|
|
Integrierte Regionalleitstelle | |
Leitstelle Mitte |
|
|
|
|
|
Integrierte Regionalleitstelle | |
Leitstelle Rostock |
|
|
|
|
Integrierte Leitstelle | ||
Leitstelle Mecklenburger-Seenplatte |
|
|
|
|
|
Integrierte Regionalleitstelle | |
Leitstelle Nordvorpommern |
|
|
|
|
Integrierte Regionalleitstelle | ||
Leitstelle Südvorpommern |
|
|
|
|
Integrierte Regionalleitstelle | ||
Niedersachsen | |||||||
Leitstelle Aurich |
|
|
|
|
Die Leitstellen Aurich, Leer, Wittmund und Emden planen eine Zusammenarbeit in Form einer Regionalleitstelle | ||
Florian Böhme |
|
|
|
|
Die Leitstelle arbeitet in einem Leitstellenverbund mit Florian Harburg und Florian Rotenburg | ||
Leitstelle Braunschweig |
|
|
|
||||
Leitstelle Celle |
|
|
|
Geplanter Leitstellenverbund (10/2010) mit den Landkreisen Gifhorn, Uelzen und Lüchow-Dannenberg | |||
Florian Cuxhaven |
|
|
|
|
Für Landkreis siehe Florian Geeste | ||
Leitstelle Diepholz |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Emden |
|
|
|
|
Die Leitstellen Aurich, Leer, Wittmund und Emden planen eine Zusammenarbeit in Form einer Regionalleitstelle | ||
Florian Emsland |
|
|
|
|
|||
Florian Geeste |
|
|
|
|
|
Die Berufsfeuerwehr Cuxhaven betreibt im Stadtgebiet eine eigene Feuer- und Rettungsleitstelle | |
Leitstelle Gifhorn |
|
|
|
|
Geplanter Leitstellenverbund (10/2010) mit den Landkreisen Celle, Uelzen und Lüchow-Dannenberg | ||
Florian Göttingen |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Goslar |
|
|
|
| |||
Leitstelle Ith |
|
|
|
|
|
Kooperative Regionalleitstelle Weserbergland | |
Leitstelle Hannover |
|
|
|
||||
Florian Harburg |
|
|
|
Die Leitstelle arbeitet in einem Leitstellenverbund mit Florian Böhme und Florian Rotenburg | |||
Florian Haseland |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Helmstedt |
|
|
|
||||
Florian Hildesheim |
|
|
|
|
Die Stadt Hildesheim ist rechtlich bzgl. Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz selbstständig. | ||
Leitstelle Hunte |
|
|
|
|
Die Leitstelle wird mit Inbetriebnahme der Großleitstelle Oldenburger Land 2010 aufgelöst | ||
Leitstelle Leer |
|
|
|
|
Die Leitstellen Aurich, Leer, Wittmund und Emden planen eine Zusammenarbeit in Form einer Regionalleitstelle | ||
Florian Lüchow |
|
|
|
Geplanter Leitstellenverbund (10/2010) mit den Landkreisen Celle, Uelzen und Gifhorn | |||
Leitstelle Lüneburg |
|
|
|
| |||
Leitstelle Nienburg |
|
|
|
|
Die Landkreise Nienburg/Weser und Schaumburg planen eine gemeinsame Leitstelle am Standort Stadthagen | ||
Leitstelle Nordhorn |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Northeim |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Oldenburger Land |
|
|
|
|
Inbetriebnahme 2010 / Es werden auch die Polizeieinsätze in den Kreisen Cuxhaven, Diepholz, Friesland, Osterholz, Vechta und Verden sowie in der Stadt Wilhelmshaven koordiniert. | ||
Florian Osnabrück |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Osterholz |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Osterode |
|
|
|
||||
Florian Rotenburg |
|
|
|
|
Die Leitstelle arbeitet in einem Leitstellenverbund mit Florian Böhme und Florian Harburg | ||
Florian Salzgitter |
|
|
|
||||
Leitstelle Schaumburg |
|
|
|
Die Landkreise Nienburg/Weser und Schaumburg planen eine gemeinsame Leitstelle am Standort Stadthagen | |||
Florian Stade |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Uelzen |
|
|
|
Geplanter Leitstellenverbund (10/2010) mit den Landkreisen Celle, Gifhorn und Lüchow-Dannenberg | |||
Florian Vechta |
|
|
|
|
|||
Florian Verden |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Friesland-Wilhelmshaven |
|
|
|
|
| ||
Leitstelle Wittmund |
|
|
|
|
Die Leitstellen Aurich, Leer, Wittmund und Emden planen eine Zusammenarbeit in Form einer Regionalleitstelle | ||
Florian Wolfsburg |
|
|
|
|
|||
Nordrhein-Westfalen | |||||||
Florian Aachen |
|
|
|
|
Zukünftig ist in der Städteregion Aachen eine Zusammenlegung mit der Kreisleitstelle Simmerath geplant | ||
Florian Kreis Aachen |
|
|
|
|
|
Zukünftig ist in der Städteregion Aachen eine Zusammenlegung mit der Leitstelle der Feuerwehr Aachen geplant | |
Florian Berga |
|
|
|
|
|||
Florian Bielefeld |
|
|
|
|
|||
Florian Bochum |
|
|
|
|
|||
Florian Bonn |
|
|
|
|
|||
Florian Borken |
|
|
|
|
|||
Florian Bottrop |
|
|
|
|
|||
Florian Coesfeld |
|
|
|
|
|||
Florian Düsseldorf |
|
|
|
|
|||
Florian Duisburg |
|
|
|
|
|||
Florian Dortmund |
|
|
|
|
|||
Florian Düren |
|
|
|
|
|||
Florian Ennepe |
|
|
|
|
|||
Florian Erft |
|
|
|
|
|||
Florian Essen |
|
|
|
|
|||
Florian Euskirchen |
|
|
|
|
|||
Florian Gelsenkirchen |
|
|
|
|
|||
Florian Gütersloh |
|
|
|
|
|||
Florian Hagen |
|
|
|
|
|||
Florian Hamm |
|
|
|
|
|||
Florian Heinsberg |
|
|
|
|
|||
Florian Herford |
|
|
|
|
|||
Florian Herne |
|
|
|
|
|||
Florian Höxter |
|
|
|
|
|||
Florian Kleve |
|
|
|
|
|||
Florian Köln |
|
|
|
|
|||
Florian Krefeld |
|
|
|
|
|||
Florian Leverkusen |
|
|
|
|
|||
Florian Lippe |
|
|
|
|
Digitale Alarmierung in der Erprobungsphase | ||
Florian Mark |
|
|
|
|
Der Notruf 112 läuft teilweise nicht in der Leitstelle auf, sondern direkt in der nächsten Feuer- und Rettungswache | ||
Florian Mettmann |
|
|
|
|
|||
Florian Minden |
|
|
|
|
Die Stadt Bad Oeynhausen betreibt eine Nebenstelle und nimmt den Notruf 112 aus ihrem Gebiet selbständig entgegen | ||
Florian Mönchengladbach |
|
|
|
|
|||
Florian Mülheim |
|
|
|
|
|||
Florian Münster |
|
|
|
|
|||
Florian Neuss |
|
|
|
|
|||
Florian Oberberg |
|
|
|
|
|||
Florian Oberhausen |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Olpe |
|
|
|
|
|||
Florian Paderborn |
|
|
|
|
|||
Florian Recklinghausen |
|
|
|
|
|||
Florian Remscheid |
|
|
|
|
Eine Zusammenlegung mit der Leitstelle "Florian Wupper" wird geprüft | ||
Florian Rhein-Sieg |
|
|
|
|
|||
Florian Sauerland |
|
|
|
|
|||
Florian Siegen[21] |
|
|
|
|
|||
Florian Soest |
|
|
|
|
Der Umzug von Lippstadt nach Soest ist beschlossen[22] und soll voraussichtlich im Oktober 2011 erfolgen | ||
Florian Steinfurt |
|
|
|
|
|||
Florian Unna |
|
|
|
|
|||
Florian Viersen |
|
|
|
|
|||
Florian Warendorf |
|
|
|
|
|||
Florian Wesel |
|
|
|
|
|||
Florian Wupper |
|
|
|
|
Die Leitstelle "Florian Wupper" heißt im Volltext Gemeinsame Feuerwehr-Leitstelle Solingen-Wuppertal und entstand im März 2007 aus den beiden bis zu diesem Zeitpunkt selbstständigen Leitstellen Solingen und Wuppertal | ||
Rheinland-Pfalz | |||||||
Florian Koblenz |
|
|
|
|
|
Ab 2011 integrierte Leitstelle[23] | |
Florian Ludwigshafen |
|
|
|
|
|
Ab 2011 integrierte Leitstelle[24] | |
Florian Mainz (Leitstelle) |
|
|
|
|
|
Ab 2011 integrierte Leitstelle[25] | |
Leitstelle Kaiser |
|
|
|
|
|
Integrierte Leitstelle | |
Leitstelle Kreuznach |
|
|
|
|
|
Integrierte Leitstelle | |
Leitstelle Lu |
|
|
|
|
|
Diese Leitstelle wird 2011 geschlossen[26] und zur BF Ludwigshafen verlegt | |
Leitstelle Mainz |
|
|
|
|
|
Diese Leitstelle wird 2011 geschlossen[27] und zur BF Mainz verlegt | |
Leitstelle Mayen |
|
|
|
|
|
Diese Leitstelle wird bis 2011 geschlossen[28] und zur BF Koblenz verlegt | |
Leitstelle Montabaur |
|
|
|
|
|
Integrierte Leitstelle | |
Leitstelle Südpfalz |
|
|
|
|
Integrierte Leitstelle | ||
Leitstelle Trier |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme November 2000 als erste ILS in Rheinland-Pfalz | |
Saarland | |||||||
Leitstelle Winterberg |
|
|
|
|
ab 2011 integrierte Leitstelle, bis dahin nur über 19222 direkt zu erreichen | ||
Florian Saarbrücken |
|
|
|
ab 2011 integrierte Leitstelle | |||
Florian Saarlouis |
|
|
|
|
|||
Florian Neunkirchen |
|
|
|
||||
Florian Sankt Wendel |
|
|
|
|
|||
Sachsen | |||||||
Leitstelle Leipzig |
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung unbekannt | ||
Leitstelle Chemnitz |
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung 2010/2011 | ||
Leitstelle Zwickau |
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung 2010/2011 | ||
Leitstelle Dresden |
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung Ende 2010 | ||
Leitstelle Hoyerswerda |
|
|
|
|
Geplante Fertigstellung 2010 (Verschoben: frühestens 2012) | ||
Sachsen-Anhalt | |||||||
Leitstelle Altmarkkreis |
|
|
|
||||
Leitstelle Anhalt-Bitterfeld |
|
|
|
|
Bis Ende 2010 Fertigstellung und Inbetriebnahme Digitalfunk | ||
Leitstelle Börde |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Burg |
|
|
|
||||
Leitstelle Burgenlandkreis |
|
|
|
||||
Leitstelle Dessau |
|
|
|
||||
Leitstelle Halle |
|
|
|
Die Leitstelle ist bis auf weiteres auch für den ehem. Saalkreis zuständig | |||
Leitstelle Harz |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Magdeburg |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Mansfeld-Südharz |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Saalekreis |
|
|
|
Die Leitstelle ist bis auf weiteres nur für den ehem. Landkreis Merseburg-Querfurt zuständig | |||
Leitstelle Salzlandkreis |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Stendal |
|
|
|
||||
Leitstelle Wittenberg |
|
|
|
||||
Schleswig-Holstein | |||||||
Leitstelle Nord |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme 3. September 2009 | |
Leitstelle Holstein |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme Juli 2007 | |
Leitstelle West
Polizei: Westwind |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme: Dezember 2001(FW/RD); April 2010(Polizei). Im Kreis Segeberg werden die nichtpolizeilischen Einsätze von der Leitstelle Holstein koordiniert. | |
Leitstelle Süd |
|
|
|
|
|
Integrierte Regionalleitstelle / Inbetriebnahme März 2006 | |
Leitstelle Mitte |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme Dezember 2007 | |
Leitstelle Ostholstein |
|
|
|
|
|||
Florian Lübeck |
|
|
|
|
|||
Thüringen | |||||||
Leitstelle Eichsfeld |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Erfurt |
|
|
|
|
|
||
Leitstelle Gera |
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme der ILS im April 1992
Umbau im Jahr 2008 Einweihung 26.2.2009 | |
Leitstelle Gotha |
|
|
|
|
|
||
Leitstelle Ilmkreis |
|
|
|
|
|
||
Leitstelle Jena |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Kyffhäuser |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Nordhausen |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Saalfeld |
|
|
|
|
|
||
Leitstelle Schmalkalden-Meiningen |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Suhl |
|
|
|
|
|
Die Leitstelle befindet sich im Gefahrenabwehrzentrum Suhl/Zella-Mehlis | |
Leitstelle Unstrut-Hainich[30] |
|
|
|
|
|||
Leitstelle Wartburgkreis |
|
|
|
|
|
||
Leitstelle Weimarer Land |
|
|
|
Quellen
- ↑ http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1311274/index.htm
- ↑ http://www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1200642_l1/index.html
- ↑ http://www.leitstelle-freiburg.de
- ↑ http://www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1200642_l1/index.html
- ↑ http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/sonstige;art16305,1508829
- ↑ http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/sonstige;art16305,1508829
- ↑ http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Durchbruch-bei-Integrierter-Leitstelle;art6066,312447
- ↑ http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Durchbruch-bei-Integrierter-Leitstelle;art6066,312447
- ↑ http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1311274/index.htm
- ↑ http://www.badische-zeitung.de/ortenaukreis/bald-anschluss-an-offenburg--30021010.html
- ↑ http://www.drk-schwaebischhall.de/
- ↑ http://www.drk-karlsruhe.de/metadata/news/3009/attachments/Pressemitteilung%20Notruf112%20(2).pdf
- ↑ http://www.leitstelle-lausitz.de
- ↑ http://www.leitstelle-bergstrasse.de
- ↑ http://www.akinz.de/lst.htm#Zustaendigkeit
- ↑ http://recht.ladadi.de/Darmstadt-Dieburg.14+M55e86951e40.0.html#b9d7b39ad360f36c5718fcffd047fd40
- ↑ leitstelle-gross-gerau.de
- ↑ http://www.lahn-dill-kreis.de/ldk_internet_standard_34053.html
- ↑ http://www.kassel.de/miniwebs/feuerwehr/08122/
- ↑ http://lk-wf.active-city.net/city_info/display/bs/vorgang/details.cfm?region_id=81&design_id=1154&id=1498
- ↑ http://feuerwehr-siegen.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=1&Itemid=51
- ↑ http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/lippstadt/2008/1/25/news-18802875/detail.html
- ↑ http://rhein-zeitung.de/on/09/01/20/regioticker/F/t/rzo524169_normaltext.html
- ↑ http://rhein-zeitung.de/on/09/01/20/regioticker/F/t/rzo524169_normaltext.html
- ↑ http://rhein-zeitung.de/on/09/01/20/regioticker/F/t/rzo524169_normaltext.html
- ↑ http://rhein-zeitung.de/on/09/01/20/regioticker/F/t/rzo524169_normaltext.html
- ↑ http://rhein-zeitung.de/on/09/01/20/regioticker/F/t/rzo524169_normaltext.html
- ↑ http://rhein-zeitung.de/on/09/01/20/regioticker/F/t/rzo524169_normaltext.html
- ↑ http://www.rzv-saar.de/rzv/ueberuns.php
- ↑ http://www.landkreis-unstrut-hainich.de/fachbereiche/fd_brandschutz/leitstelle/leitstelle.htm