Zum Inhalt springen

Benutzer:Turpit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2010 um 21:07 Uhr durch Turpit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel habe ich gestartet:

  • 27.10.2007 Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst, Geschichtsverein für die Erforschung der Geschichte Pommerns, gegründet 1824
  • 27.10.2007 Alfred Cammann (1909–2008), deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller und Sammler ostdeutschen Erzählgutes
  • 28.10.2007 Zemuzil, der erste namentlich gesicherte Herzog der Pommern
  • 22.12.2007 Siegfried Gliewe (1902–1982), deutscher Schriftsteller, veröffentlichte Beiträge zur pommerschen Heimatkunde
  • 29.12.2007 Jezioro Gardno, Garder See, der zweitgrößte Strandsee in Pommern
  • 31.12.2007 Vertrag von Kremmen, wurde 1236 zwischen den Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg einerseits und Herzog Wartislaw III. von Pommern andererseits abgeschlossen
  • Bernhard (Missionsbischof), wirkte 1121/1122 als Missionsbischof in Pommern
  • Góra Chełmska, der Gollen, Berg östlich von Köslin in Pommern
  • Erich Sielaff (1889–1960), deutscher Literaturwissenschaftler und Volkskundler, wirkte in Stettin, Pyritz und Rostock
  • Joachim Wächter (* 1926), deutscher Archivar und Historiker, Tätigkeitsschwerpunkt in der Landesgeschichte Pommerns
  • Robert Burkhardt (1874–1954), deutscher Heimatforscher, befasste sich insbesondere mit der Heimatgeschichte der Insel Usedom
  • Johann Ernst Benno (1777–1848), deutscher Schriftsteller, veröffentlichte historische Romane über die pommersche Geschichte
  • Fritz Dittmer (1889–1970), deutscher Schriftsteller und Musiker, schrieb unter anderem in plattdeutscher Sprache über Pommern
  • Georg Küsel (1877–1952), deutscher Lehrer und Schriftsteller, veröffentlichte Lyrik unter dem Pseudonym Georg vom Wolfswald und pommersche Sagen unter dem Pseudonym Georg Pommer
  • Erich Colberg (1901–1966), Pionier des deutschen Schulspiels, bis 1942 Lehrer in Pommern
  • Ellinor von Puttkamer (1910–1999), deutsche Diplomatin und Historikerin, schrieb Werke und Buchbesprechungen zur Geschichte Pommerns
  • Rudolf Biederstedt (1920–1996), deutscher Archivar und Historiker, leitete von 1954 bis 1983 das Stadtarchiv Greifswald
  • Carl Fredrich (1871–1930), deutscher Historiker, Archäologe und Gymnasiallehrer, von 1914 bis 1930 Direktor des Marienstiftsgymnasiums in Stettin
  • Heinrich Müller (MdB) (1919–2005), deutscher Politiker der SPD, aus Klein-Jannewitz im Kreis Lauenburg in Pommern
  • Alfred Haas (Volkskundler) (1860–1950), deutscher Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer, der bedeutendste Sagensammler Vorpommerns
  • Matthäus von Normann, deutscher Jurist, von 1554 bis 1569 Landvogt auf Rügen, stellte eine Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts zusammen
  • Oberlandesgericht Stettin, von 1879 bis 1945 bestehendes deutsches Oberlandesgericht
  • Johannes Meilof, deutscher Jurist und Professor an der Universität Greifswald im 15. Jahrhundert, hinterließ eine bis heute erhaltene juristische Büchersammlung
  • Anna Christina Ehrenfried von Balthasar (1737–1808), wurde 1750 an der Universität Greifswald zur Baccalaurea der Künste und der Philosophie promoviert
  • Hermann Ploetz (1870–1946), deutscher Schriftsteller und Kunstkritiker, wirkte in Stettin
  • Otto Dross (1861–1916), deutscher Schriftsteller und Gymnasiallehrer, wirkte in Stargard
  • Fritz Godow (1851–1932), plattdeutscher Schriftsteller, Mittelschullehrer in Stettin
  • Heinz Friedrich Kamecke (1902–?), deutscher Schriftsteller, stammt aus Bramstädt im Kreis Belgard
  • Rolf Wilke (1899–?), Schriftsteller aus Pommern, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Dünsen
  • Gerda von Below (1894–1975), verheiratete Freifrau Treusch von Buttlar-Brandenfels, deutsche Schriftstellerin, stammt aus Saleske im Kreis Stolp
  • Margarete Wietholz (1869–1910), deutsche Schriftstellerin, schrieb auf Plattdeutsch unter dem Pseudonym Margarete Nerese pommersche Erzählungen
  • Alfred Biese (1855–1930), deutscher Literaturhistoriker, geboren in Putbus
  • Anna von Bonin (1856–1933), deutsche Schriftstellerin, lebte auf Gut Schönwerder im Kreis Pyritz
  • Karl Schildener (1777–1843), deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer in Greifswald
  • Artur Brausewetter (1864–1946), deutscher Schriftsteller und evangelischer Pfarrer in Danzig
  • Christian Wilhelm Haken (1723–1791), deutscher evangelischer Pfarrer in Stolp, schrieb über die Geschichte Pommerns
  • Greifswaldisches Wochen-Blatt, 1743 in Greifswald erschienene Zeitschrift
  • Johann Joachim Steinbrück (1760–1841), evangelischer Pfarrer in Stettin, schrieb über die Geschichte Pommerns
  • Max Perlbach (1848–1921), deutscher Bibliothekar und Historiker, Herausgeber des Pommerellischen Urkundenbuchs
  • August Ernst von Schöning (1745–1807), Landrat des Kreises Pyritz von 1783 bis 1804
  • Schöning (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht aus Pommern
  • Mechowo (Pyrzyckie), Dorf in Hinterpommern, deutsch Megow
  • Hans Ehrke (1898–1975), deutscher Schriftsteller, geboren in Demmin
  • Hugo Lemcke (1835–1925), Direktor des Stadtgymnasiums in Stettin, von 1873 bis 1925 Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
  • Adolf Hofmeister (1883–1956), deutscher Historiker, Professor an der Universität Greifswald
  • Ludwig Biewer (* 1949), deutscher Archivar und Historiker, seit 1993 Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst
  • Provinzialverband Pommern, höherer Kommunalverband, der von 1876 bis 1945 auf dem Gebiet der Provinz Pommern bestand
  • Ernst Johann Groth (1859–nach 1935), deutscher Schriftsteller, Mitherausgeber der Zeitschrift Die Grenzboten
  • Ludwig Hamann (1867–1929), deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger, Schriftleiter der Stargarder Zeitung
  • Johann Christian Ludwig Haken (1767–1835), deutscher evangelischer Pfarrer in Pommern und Schriftsteller
  • Ernst Zahnow (1890–1982), deutscher Heimatforscher aus Stettin
  • Starostei Draheim, seit 1668 brandenburgischer Pfandbesitz, 1817 zur Provinz Pommern
  • Lande Lauenburg und Bütow, historisches Territorium im Osten Pommerns
  • 18.05.2008 Pommersche Kriegs- und Domänenkammer, Zentralbehörde der preußischen Provinz Pommern, bestand von 1723 bis 1808
  • 24.05.2008 Synagoge zu Stettin, eingeweiht 1875, zerstört im Rahmen der Novemberpogrome 1938
  • 25.05.2008 Philipp Otto von Grumbkow (1684–1752), preußischer Staatsmann in Pommern
  • 26.05.2008 Ulrich (Pommern) (1589–1622), evangelischer Bischof von Cammin aus dem Greifenhaus
  • 31.05.2008 Revekol, Berg im Osten Pommerns
  • 02.06.2008 Swenzonen, Adelsgeschlecht, das im 13. und 14. Jahrhundert in Pommern und Pommerellen ansässig war
  • 18.06.2008 Ottenkirche, von 1346 bis 1575 bestehendes Kirchengebäude in Stettin
  • 12.07.2008 Marienkirche (Stettin), vom 13. Jahrhundert bis 1789 bestehendes Kirchengebäude in Stettin
  • 16.07.2008 Ulrich Bogislaus von Bonin (1682–1752), deutscher Dichter evangelischer geistlicher Lieder aus Pommern
  • 20.07.2008 Sten Bodvar Liljegren (1885–1984), schwedischer Anglist, Professor in Greifswald von 1926 bis 1939
  • 21.07.2008 Swantibor III. (~1351–1413), Herzog von Pommern-Stettin und Statthalter der Mittelmark
  • 24.07.2008 Kasimir III. (Pommern), auch Kasimir IV. (~1351–1372), Herzog von Pommern-Stettin
  • 25.07.2008 Bogislaw VII. (vor 1355–1404), Herzog von Pommern-Stettin
  • 31.07.2008 Bogdan Frankiewicz (1923–2003), polnischer Archivar und Historiker, Leiter der deutschen Abteilung des Archiwum Państwowe w Szczecinie
  • 07.08.2008 Erich Wiesner (1897–1968), deutscher Politiker (KPD, SED), letzter deutscher Bürgermeister von Stettin
  • 08.08.2008 Deutsche Zeitung (Stettin), vom 20. Mai 1945 bis zum 10. Juni 1945 in Stettin erschienene Tageszeitung
  • 09.08.2008 Erich Spiegel (1919–1984), im Mai 1945 Bürgermeister von Stettin
  • 09.08.2008 Edwin Renatus Hasenjaeger (1888–1972), Oberbürgermeister von Stolp von 1925 bis 1933
  • 13.08.2008 Emil Dietrich (1844–1912), deutscher Baumeister aus Stettin
  • 16.08.2008 Swantiboriden, Nebenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses, blühte im 12. und 13. Jahrhundert
  • 17.08.2008 Swantibor I., Fürst von Pommern im 12. Jahrhundert, Stammvater der Nebenlinie der Swantiboriden
  • 18.08.2008 Ratiboriden, Nebenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses, blühte im 12. und 13. Jahrhundert
  • 19.08.2008 Bogislaw III. († nach 1200), Fürst von Schlawe-Stolp in Hinterpommern
  • 25.08.2008 Christoph Otto Oesler (1602–1657), Arzt aus Stettin
  • 06.09.2008 Georg Rhete, Buchdrucker in Stettin im 16. Jahrhundert
  • 07.09.2008 Andreas Kellner († 1591), erster Buchdrucker in Stettin im 16. Jahrhundert
  • 14.09.2008 Joachim Bernhard Steinbrück (1725–1789), Pfarrer an der Stettiner Peter-Paulskirche und Geschichtsforscher
  • 11.10.2008 Hildegard Voigt (1856–1936), Schriftstellerin in Stettin
  • 18.10.2008 Julius von Bohlen (1820–1882), Gutsbesitzer und Geschichtsforscher in Pommern
  • 02.11.2008 Amandus Karl Vanselow (1699–1771), Bürgermeister von Plathe und Verfasser pommerscher Personenlexika
  • 07.11.2008 Karl Friedrich Vangerow (1723–1750), Kriegs- und Domänenrat in Stettin, Stifter der Vangerowschen Realschule in Stargard
  • 08.11.2008 Kasimir IV. (Pommern) (~1345–1377), auch Kasimir V., Herzog von Pommern-Stolp
  • 15.11.2008 Wartislaw VII. († 1395), Herzog von Pommern-Stolp
  • 29.11.2008 Christian Zickermann (1672–1724), Pfarrer an der Stettiner Peter-Paulskirche und Geschichtsforscher
  • 30.11.2008 Johann Friedrich Wilhelm Wachse (1714–1773), Pfarrer in Kolberg, Verfasser der Geschichte von Colberg (1769)
  • 06.12.2008 Hochschule für Lehrerbildung Lauenburg, staatliche Hochschule, die von 1933 bis 1945 in Lauenburg in Pommern bestand
  • 06.12.2008 Schlosskirche zu Stettin, von Herzog Johann Friedrich 1577 erbaut
  • 13.12.2008 Historische Kommission für Pommern, wissenschaftliches Gremium zur Erforschung der Geschichte Pommerns
  • 20.12.2008 Kurt Schwerdtfeger (1897–1966), Bildhauer und Hochschullehrer aus Pommern
  • 23.12.2008 Oskar Eggert (1896–1974), Lehrer und Historiker, Sprecher der Pommerschen Landsmannschaft
  • 31.12.2008 Pommersches Krämerdütchen, 1778 in Stralsund erschienene Zeitschrift
  • 01.01.2009 Diether von Kleist (1890–1971), Offizier und Prähistoriker im Kreis Schlawe
  • 03.01.2009 Hermann Klaje (1868–1945), Gymnasiallehrer und Historiker, schrieb über die Militärgeschichte Pommerns
  • 08.01.2009 Erich Murawski (1894–1970), Journalist, Offizier und Archivar, Schriftleiter der Pommerschen Heimatpflege von 1930 bis 1933
  • 17.01.2009 Hexenbaum, Naturdenkmal in Köslin
  • 17.01.2009 Wartislaw V. (1326–1390), Herzog von Pommern-Wolgast, 1368 abgefunden mit dem Land Neustettin
  • 31.01.2009 Willi Schultz (1892–1972), Sammler pommerscher Volkslieder und Volkstänze
  • 07.02.2009 Hermann Bollnow (1906–1962), Historiker aus Stettin, forschte über die Burgwälle Pommerns
  • 13.02.2009 Otto Bollnow (1877–1959), Schullehrer und Heimatforscher in Pommern
  • 20.02.2009 Günter Mangelsdorf (1947–2008), Prähistoriker und Professor in Greifswald
  • 21.02.2009 Thomas Terberger (* 1960), Prähistoriker und Privatdozent in Greifswald
  • 22.02.2009 Julie von Roquette (1763–1817), Dichterin aus Schwedisch-Pommern, wirkte in Neubrandenburg
  • 14.03.2009 Wilhelm Kunstmann (1844–1934), Reeder in Stettin, Gründer der Firma W. Kunstmann
  • 22.03.2009 Albert Schlutow (1838–1909), Industrieller, Bankier und Politiker, Mitinhaber des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin
  • 04.04.2009 Wm. Schlutow (Bankhaus in Stettin bis 1934)
  • 13.04.2009 Arno Schmidt (Historiker) (1879–1967), Historiker und Volkskundler, Abteilungsleiter für Volkskunde in Greifswald bis 1956
  • 19.04.2009 Wilhelm Böhmer (Historiker) (1791–1842), Lehrer am Marienstiftsgymnasium und Historiker, veröffentlichte über Thomas Kantzow
  • 01.05.2009 Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach (1781–1864), Leiter des Marienstiftsgymnasiums von 1828 bis 1854
  • 09.05.2009 Johannes Paul (Historiker) (1891–1990), Historiker, Hochschullehrer in Greifswald, Riga und Hamburg
  • 16.05.2009 Barnim X. (1549–1603), Herzog von Pommern, verwaltete ab 1569 Rügenwalde, regierte 1600–1603 Pommern-Stettin
  • 06.06.2009 Martin Onnasch (* 1944), Theologe und Kirchengeschichtler, Professor in Greifswald
  • 07.06.2009 Reinhart Berger (1910–1994), Verwaltungsjurist, Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst von 1976 bis 1986
  • 15.06.2009 Kasimir VI. (Pommern) (1557–1605), nicht-regierender Herzog von Pommern, evangelischer Bischof von Cammin
  • 13.07.2009 Georg II. (Pommern) (1582–1617), nicht-regierender Herzog von Pommern, verwaltete gemeinsam mit Bogislaw XIV. das Amt Rügenwalde
  • 25.07.2009 Katharina Zitelmann (1844–1926), Schriftstellerin aus Stettin
  • 25.07.2009 Kasimir V. (Pommern) (nach 1380–1435), Herzog von Pommern-Stettin
  • 08.08.2009 Hubertus Brieger (1909–1978), Kinderarzt und Professor, Direktor der Universitätskinderklinik Greifswald von 1948 bis 1974
  • 09.08.2009 Joachim von Wedel (1552–1609), Gutsbesitzer und Annalist, Verfasser des Hausbuches
  • 16.08.2009 Karl Tiburtius (1834–1910), Schriftsteller und Arzt aus Bisdamitz auf Rügen
  • 01.09.2009 Georg Wehling (1644–1719), Schullehrer und Schriftsteller, Leiter der Ratsschule in Stettin ab 1682
  • 07.09.2009 Degener Buggenhagen († 1420), Erblandmarschall von Pommern-Wolgast in turbulenter Zeit
  • 09.09.2009 Swantibor (1454–1464), pommerscher Fürstensohn, Rektor der Universität Greifswald
  • 15.09.2009 Heinrich Hammermeister (1799–1860), Opernsänger aus Stettin
  • 19.09.2009 Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg (1729–1809), preußischer General, Gouverneur von Stettin von 1799 bis 1806
  • 26.09.2009 Julius Heinrich von Boehn (1820–1893), aus Klein-Silkow im Kreis Stolp, preußischer General
  • 06.10.2009 Döring Wilhelm Graf von Krockow (1719–1803), aus Polzin in Pommern, preußischer General
  • 09.10.2009 Kaspar Wilhelm von Borcke (1704–1747), aus Gersdorf, Kr. Dramburg, Staatsmann und Literaturübersetzer
  • 16.10.2009 Heinrich Adrian von Borcke (1715–1788), Herr auf Stargordt, Offizier und Prinzenerzieher unter Friedrich II.
  • 07.11.2009 Johann Bütow, Schriftsteller, Pfarrer in Körlin und Hofprediger in Stettin im 17. Jahrhundert
  • 21.11.2009 Friedrich Röder (1808–1870), Gymnasialdirektor in Neustettin und Köslin, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • 23.11.2009 Das Neue Pommern, Künstlergruppe im Pommern der 1930er Jahre
  • 16.12.2009 Neuvorpommern, der Teil Vorpommerns, der mit dem Wiener Kongreß 1815 an Preußen kam
  • 19.12.2009 Altvorpommern, der Teil Vorpommerns, der mit dem Frieden von Stockholm 1720 an Preußen kam
  • 21.12.2009 Bericht durch Pommern, Wochenzeitung, die im 17. Jahrhundert in Stettin oder in Danzig erschien
  • 02.01.2010 Theodor Wehrmann (1819–1892), Provinzialschulrat in Pommern von 1856 bis 1892
  • 10.01.2010 Pommersche Landschaft, Pfandbriefbank, die von 1781 bis 1945 in Pommern bestand
  • 15.01.2010 Luise von Haugwitz (1782–1855), Schriftstellerin aus Daber bei Stettin
  • 30.01.2010 Hans Branig (1905–1985), Archivar und Historiker, schrieb eine zweibändige Geschichte Pommerns
  • 20.02.2010 Wartislaw VIII. (1373–1415), Herzog von Pommern-Wolgast
  • 13.03.2010 Gottfried von Bülow (1831–1907), Archivar und Historiker, Leiter des Staatsarchivs Stettin
  • 24.03.2010 Manfred Vollack (1940–1999), Sachbuchautor, veröffentlichte heimatgeschichtliche und heimatkundliche Bücher über Pommern
  • 12.04.2010 Daniel Symonis (1637–1685), aus Rügenwalde, Schriftsteller und lutherischer Geistlicher
  • 17.04.2010 Karl Gustav von Sandrart (1817–1898), aus Stettin, preußischer General
  • 28.04.2010 Friedrich von Zitzewitz (1887–1940), Landrat in Schlawe und Regierungsvizepräsident in Köslin
  • 13.05.2010 Elisabeth von Oertzen, geborene von Thadden (1860–1944), Schriftstellerin, veröffentlichte pommersche Heimatgeschichten
  • 15.05.2010 Bernhard Trittelvitz (1878–1969), Arzt und Schriftsteller pommerscher Heimatgeschichten in Niederdeutscher Sprache
  • 21.06.2010 Johannes von Kitscher († wohl 1521), Jurist und Humanist, Ratgeber Herzog Bogislaws X.
  • 26.06.2010 Bartholomäus von Stettin († um 1220), pommerscher Adliger aus der Linie der Swantiboriden, vielleicht Kastellan von Stettin
  • 27.06.2010 Wartislaw († 1233), pommerscher Adliger aus der Linie der Swantiboriden, wahrscheinlich Kastellan von Stettin
  • 29.07.2010 Georg Kuhlmeyer (1894–?), Dichter und Fabrikant in Stettin
  • 31.07.2010 Alfred Kase (1877–1945), Opernsänger und Dichter aus Stettin
  • 01.08.2010 Karla König (1889–1963), Journalistin, Schriftstellerin und Kulturfunktionärin aus Stettin
  • 07.08.2010 Ferdinand Didier (1801–1867), Stettiner Fabrikant, Mitbegründer der Stettiner Chamottefabrik F. Didier
  • 07.08.2010 Euphrosyne Auen (1677–1715), Dichterin aus Kolberg
  • 20.08.2010 Rurka (Chojna), Rörchen in Hinterpommern, ehemals Sitz einer Komturei der Templer und der Johanniter
  • 23.08.2010 Jamno (Koszalin), Jamund bei Köslin in Hinterpommern
  • 05.09.2010 Żydowce, Sydowsaue, Stadtteil von Stettin
  • 18.09.2010 Hermann Grieben (1822–1890), Journalist und Dichter aus Köslin, Redakteur der Pommerschen Zeitung in Stettin
  • 25.09.2010 Johann Carl Friedrich Meyer (1739–1811), Hofapotheker in Stettin
  • 02.10.2010 Klucz (Stettin), Klütz, Stadtteil von Stettin
  • 16.10.2010 Franz Gribel (1850–1943), Inhaber der Stettiner Reederei Reederei Rud. Christ. Gribel seit 1883
  • 03.11.2010 Jasienica (Woiwodschaft Westpommern), Jasenitz bei Pölitz
  • 06.11.2010 Tatynia, Hagen bei Pölitz
  • 12.11.2010 Johannes Hinz (1936–2010), Maler und Sachbuchautor (Pommern – Wegweiser durch ein unvergessenes Land)