Natriumhexacyanidoferrat(II)
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Natriumhexacyanidoferrat(II) | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | C6FeN6Na4 | ||||||
Kurzbeschreibung |
gelbe, monokline Kristalle (Decahydrat)[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 303,91 g·mol-1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
1,46 g·cm−3[2] | ||||||
Löslichkeit |
gut in Wasser (319 g·l−1 bei 20 °C)[2] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
MAK |
5 mg·m−3 (Cyanid)[3] | ||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Natriumhexacyanidoferrat(II), Natriumferrocyanid bzw. Gelbnatron, Natrium-hexakis-cyanoferrat ist das Natriumsalz der Hexacyanidoeisen(II)-säure mit der Konstitutionsformel Na4[Fe(CN)6]. Man findet noch häufig die Bezeichnung Natriumhexacyanoferrat(II) nach älterer Nomenklatur der IUPAC. Es ist in Wasser und Aceton gut, in Ethanol und Ether nicht löslich. Die Cyanidionen sind sehr fest an das Eisen gebunden (Durchdringungskomplex) und werden erst durch starke Säuren abgespalten[4]. In wässriger Lösung (besonders in sehr verdünnter) zersetzt es sich in geringem Maße im Licht.
Verwendung
In der Lebensmittelindustrie wird es als Trennmittel für pulverförmige Lebensmittel eingesetzt. In der EU ist es, wie auch Kaliumhexacyanidoferrat(II) (E 536) und Calciumhexacyanidoferrat (E 538) als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 535 für Kochsalz und Kochsalzersatz mit einer Höchstmengenbeschränkung von maximal 20 mg/kg zugelassen.[5] Außerdem werden Hexacyanidoferrate(II) zur Schönung von Wein verwendet; in der EU ist von den dreien hierfür allerdings nur das Kaliumhexacyanidoferrat(II) (E 536) zugelassen.
Giftigkeit
Zur Freisetzung der gebundenen Blausäure reichen z.B. die Magensäure oder Essigsäure aus Lebensmitteln in der Regel nicht aus. Im Tierversuch und in höheren Konzentrationen beim Menschen zeigt es eine nephrotoxische (nierenschädigende) Wirkung.
Quellen
- ↑ Helmut Sitzmann: Hexacyanidoferrate, in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ a b c Eintrag zu Natriumhexacyanidoferrat(II) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt Natriumhexacyanidoferrat(II) bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006
- ↑ ZZulV: Anlage 4 (zu § 5 Abs. 1 und § 7) Begrenzt zugelassene Zusatzstoffe