Zum Inhalt springen

Diskussion:Ricardo Lumengo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2010 um 16:15 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Reihenfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Melonsoda in Abschnitt Asylgesuch

Asylgesuch

Den von einer IP eingefügten Abschnitt

auf sein Asylgesuch wurde allerdings nicht eingetreten, doch konnte er nicht ausgeschafft werden und erhielt deshalb vorläufige Aufnahme

finde ich durchaus interessant. Gerne hätte ich dafür jedoch eine Quelle und eine Begründung, wieso er nicht ausgeschafft werden konnte (seine Heimat ist ja bekannt) und wie er dann doch so schnell Schweizer werden konnte. Irgendwie stimmt für mich hier etwas nicht. --Der Umschattige talk to me 15:55, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiss es auch nicht (siehe meine Fragen). Denkbar wäre, dass Lumengo wie viele Asylbewerber vorläufig aufgenommen wurde, das geschieht häufig, da Aus- und Rückschaffungen häufig nicht möglich sind, gerade auch in Afrika. Zum Schweizer Pass ist er dann eventuell durch Heirat gekommen. Das ist aber Spekulation, Lumengo selbst schweigt sich dazu aus, vielleicht mit gutem Grund, vielleicht auch aus anderen legitimen Gründen. --ASOCH 16:34, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Um die alte Diskussion um Lumengos Asylantrag/Aufenthaltsbewilligung wieder aufzugreifen: im Zuge Lumengos erstinstanzlicher Verurteilung wegen Wahlbetrugs kam jetzt der eine oder andere Artikel mit weiteren Informationen zu seiner Biografie. Ich schlage deshalb einige Änderungen am Artikel vor und werde versuchen, diese selbst vorzunehmen sobald ich Zeit dazu finde (und sofern kein Einspruch dagegen erhoben wird).

Lumengo wurde 1982 tatsächlich nicht als politischer Flüchtling anerkannt - er wurde jedoch aus humanitären Gründen dennoch aufgenommen. Welcher Natur diese humanitären Gründe sind, ist schwer zu ermitteln; auf dem Internet lässt sich vielfach die Behauptung finden, er habe eine Schweizerin geheiratet, aber diese Information kommt vor allem auf den üblichen rechtsgerichteten Webseiten vor und ist nicht mit Quellenangaben belegt. Weiter fand ich die Behauptung, er habe sein Herkunftsland damals verschwiegen, aber auch das ist von einschlägigen Seiten. (Hierzu möchte ich kurz anmerken, dass es befremdend ist, dass Lumengo und seine Partei keine genauen Angaben zu dem Thema machen, sie überlassen damit das Feld den Spekulationen ihrer politischen Gegner...)

Wie auch immer: Ich werde die Angabe (von Lumengos eigener Website) "flüchtete aus Angola weil er da politisch verfolgt wurde, etc." zumindest in den Konjunktiv setzen. So wird diese Aussage Lumengo selbst zugeordnet, und wir können die Ansicht der schweizerischen Behörden (dass er kein Flüchtling sei) auch darstellen, ohne eine von beiden als "die Wahrheit" zu bevorzugen; die Objektivität des Artikels wäre dann also in diesem Punkt hergestellt. Was hinter "humanitären Gründen" genau steht, müssen wir recherchieren, das würde ich bis genaueres bekannt ist einfach mal so stehen lassen ("wurde aber aus humanitären Gründen aufgenommen").

Zu Lumengos Abschluss an der Universität: er schloss da sein Studium 1998 ab, genaueres dazu konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Bei der Anwaltsprüfung ist er dann durchgefallen, ist vielleicht auch eine Erwähnung wert.

Ein weiterer interessanter Hinweis den ich dem Artikel gerne hinzufügen möchte: seine Arbeit als juristischer Berater beim Multikulturellen Zentrum ist ehrenamtlich, Lumengo bestreitet seinen Lebensunterhalt aus seinem Nationalratsgehalt und ist also einer der wenigen "professionellen" Politiker im Milizparlament der Schweiz.

Bitte entschuldigt, wenn ich alle Regeln von Wikipedias Diskussionsseite verletzt haben sollte, ich bin neu hier und werde dies wieder "aufräumen", sobald ich etwas mehr Erfahrung habe. Für weitere Informationen bezüglich Lumengo bin ich dankbar. --Melonsoda 15:10, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fragen und Anmerkungen zum Artikel

  • Ricardo Lumengo (* 22. Februar 1962 in Angola) – Sind diese Angaben gesichert? Konnte Lumengo bei seiner ersten Einreise in die Schweiz entsprechende Papiere vorweisen?
  • Mit 20 Jahren flüchtete er aus diesem Land, da er gemäss eigenen Angaben als politisch aktiver Student verfolgt wurde – Wieso flüchte Lumengo in die weit entfernte Schweiz und nicht in ein Nachbarland, wie es naheliegend gewesen wäre?
  • und kam 1982 als Asylbewerber in die Schweiz. – Wie ging das Asylverfahren aus? Anerkennung? Abweisung? Vorläufige Aufnahme?
  • 1997 erhielt er den Schweizer Pass – Auf welchem Einbürgerungsweg erhielt Lumengo den Schweizer Pass?
  • Im Juni 2007 beschädigte Lumengo eine Leitplanke und meldete dies nicht der Polizei. Daraufhin wurde ihm Fahrerflucht vorgeworfen[3]. – Was Lumengo in der "Bieler Zeitung" beschreibt, ist Fahrerflucht. Sein Verhalten entspricht dem deutschen Straftatbestand und auch jenem in der Schweiz (http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_01/a51.html). Hinzu kommen noch weitere Strassenverkehrsdelikte, da er gemäss eigenen Aussagen auf den Felgen nach Hause fuhr, womit er andere Verkehrsteilnehmer gefährdete und ein nicht verkehrstüchtiges Fahrzeug benutzte.
  • promovierte Jurist – Wo hat Lumengo studiert, wo promoviert? Worüber hat er promoviert?
  • ledige, zweifache Familienvater – Ledig und Familienvater? Wie passt das zusammen?
  • erster Asylbewerber überhaupt den Sprung ins nationale Parlament, den Nationalrat schaffte – "Asylbewerber" sind nicht wahlfähig, man sollte den Satz deshalb anders formulieren, Lumengo wurde als Schweizer gewählt, nicht als Ausländer.
  • Lumengo spricht acht Sprachen (Französisch, Deutsch, Portugiesisch, Englisch, Spanisch und drei afrikanische Sprachen: Kikongo, Kikongo ya Leta und Lingala). – Gibt es dafür Belege?

--ASOCH 16:16, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ASOCH
Zunächst einmal betreffend den persönlichen Daten: Diese stammen fast immer aus persönlichen Websites, Interessenvertretungen oder Zeitungen, die die Angaben auch von der Person selbst haben. Zugriff auf staatliche Archive hat kaum ein Wikipediaautor. Von daher ist die Quellenlage überall gleich gut/schlecht. Ich habe nun aber präzisiert, woher die Informationen stammen. Zu den übrigen Fragen betreffend Einbürgerung/Werdegang: Diese sind sicher sehr interessant, aber ich habe auch keine weiteren gesicherten (!) Fakten. Das, was ich geschrieben habe, kann ich mit Quellen belegen. Weitere Mutmassungen und Spekulationen nützen für die Wikipedia nichts, es sei denn, diese sind bereits öffentlich, z.B. in den Zeitungen. Dann wirds ein Thema für die Wikipedia. Die Wikipedia bildet das Wissen ab, sie schafft kein eigenes (WP:TF).
Zum Fahrerflucht-Dings: Fahrerflucht ist ein Straftatbestand. Wenn Lumengo deswegen verurteilt wird, dann hat er Fahrerflucht begangen. Solange das Verfahren noch läuft, ist es "nur" ein Vorwurf und für Lumengo wie alle anderen gilt die Unschuldsvermutung. Ich habe versucht, den Artikel streng nach WP:BLG und WP:PR zu schreiben. Du darfst mich gerne daran messen, halte dich aber selbst bitte auch daran. --Der Umschattige talk to me 17:08, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde Dein Vorgehen in Ordnung, deshalb habe ich inhaltlich auch keine Änderungen vorgenommen. Ich wäre aber froh, wenn der Hinweis auf die fehlenden Quellen online bleiben würde, denn es stellen sich viele offene und interessante Fragen, auf die allenfalls der eine oder andere Antworten kennt. --ASOCH 17:16, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die offizelle Seite des Grossen Rates des Kantons Bern bestätigt sein Geburtsdatum. Viel amtlicher wird es wohl nicht gehen: http://www.be.ch/gr/mitglied/mitgliedview.asp?MitgliedId=719
Jedenfalls muss man sich damit begnügen, eine echte Verifikation stellt eine solche Angabe nicht dar, aber man sollte an Lumengo nicht höhere Ansprüche stellen als an andere. --ASOCH
Jura studiert hat er an der Universität Fribourg, dass steht heute in praktisch jedem Artikel, wobei die Quelle wohl seine Home Page ist. Ob er promoviert hat, steht aber nirgends.
Hat er eigentlich das Studium abgeschlossen oder einfach studiert? --ASOCH
Habe jetzt ein wenig nachgeforscht, ich finde aber keine befriedigende Antwort. Im Telefonbuch ist er als "Jurist" eingetragen, was aber kein geschützer Titel ist. Ob er also abgeschlossen hat muss offen bleiben, weshalb ich die jetzige Fassung so beibehalten würde --Jai
Ich hab den Quellenbaustein wieder reingesetzt. Mehr Quellen sind tatsächlich nützlich (wären sie bei manch anderem Artikel aber auch...;)). Bezüglich Promotion: Da muss ich mich wohl schlicht verguckt haben, sorry. Lumengo dürfte wohl "nur" lic.iur., nicht Dr.iur. sein --Der Umschattige talk to me 17:23, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --ASOCH 17:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Andere Frage: Überall sonst heisst es er sei der erste Schwarze im Nationalrat. Der Artikel behauptet aber er sei der zweite.
Siehe swissinfo.ch. --Leyo 11:14, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss ein altes Thema wieder aufwärmen, hoffe jemand liest noch mit. Ich glaube, ich weiss warum die Presse vom ersten Schwarzen im Parlament schreibt, während wir in der Wikipedia vom zweiten Schwarzen sprechen. Frau Tilo Frey hatte einen weissen Vater aus der Schweiz, ihre Mutter war schwarz. Jetzt stellt sich die Frage, ob Frau Tilo Frey als Schwarze gilt, wenn der Vater ein Weisser war. Dies würde unter Umständen Herr Ricardo Lumengos Artikel betreffen, da seine beiden Elternteile schwarz sind (davon gehe ich zumindest aus). In WP:EN wird es folgendermassen formuliert:: "In the 2007 federal election, he was elected to the Swiss National Council, as the country's first national councillor of African origin (although there had been a councillor of mixed Swiss-African ancestry before: Tilo Frey, served 1971–1975), and the first former asylum seeker to be elected into the council."
Weiss da jemand Bescheid? Danke. --KurtR 06:55, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Red Bull-Verbots-Forderung

Dieser Abschnitt sollte meiner Meinung nach drin bleiben, immerhin hat er damit ein ziemliches Medien-Echo erzeugt. -- Dominicp 20:19, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

völlig irrelevant. stimmt schon, dass ein paar medien diesen vorstoss/anfrage aufgebauscht haben, aber das waren nur boulevardmedien und insbesondere gratiszeitungen. wie gesagt, jeder parlamentarier reicht ständig irgendwelche ideen/vorstösse ein, aber der grossteil versandet. so auch lumengo: http://www.parlament.ch/f/Suche/Pages/Suchen.aspx?collection=CV&query=&sort=GN&way=desc&resnb=50&details=&gvk_urh_key=PER_3894_ ich finde die hürde zur enzyklopädischen aufführung einer solchen sollte schon hoch sein: zumindest sollte demnach der vorstoss verwirklicht worden sein, damit er relevanz erfährt. bei der redbull-anfrage ist dies sicher nicht gegeben. --Custa 03:19, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten