Zum Inhalt springen

Coney Island Baby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2010 um 13:12 Uhr durch Saehrimnir (Diskussion | Beiträge) (BKS fix, replaced: BassBass mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Coney Island Baby
Studioalbum von Lou Reed

Veröffent-
lichung(en)

1975

Label(s) RCA Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

8

Länge

35m15s

Besetzung

  • Joanne Vent, Michael Wendroff, Godfrey Diamond: Hintergrundgesang
  • Bob Meday: Schlagzeug

Produktion

Lou Reed, Godfrey Diamond, Steve Katz

Chronologie
Metal Machine Music
(1975)
Coney Island Baby Rock 'n' Roll Heart
(1976)

Coney Island Baby ist das sechste Solo-Studioalbum des US-amerikanischen Rockmusikers Lou Reed. Es wurde im Dezember 1975 in den USA, im Februar 1976 in Europa veröffentlicht.

Entstehungsgeschichte

Das experimentelle, auf Gitarrenfeedbacks aufbauende Album „Metal Machine Music“, das Lou Reed 1975 aufgenommen hatte und veröffentlichen ließ, sollte bis auf Weiteres sein letztes rebellisches Werk bleiben. „Coney Island Baby“ bildete den Auftakt zu einer Reihe eher zurückhaltender, poporientierter Alben, die von der Kritik meist als unausgewogen kritisiert wurden. Das wird auf seine zunehmenden Drogenprobleme zurückgeführt und auf die Tatsache, dass die Plattenfirmen ihm, wohl auch noch unter dem Eindruck von „Metal Machine Music“, in musikalischer Hinsicht nur wenig Spielraum ließen.

Stil und Rezeption

Auf „Coney Island Baby“ wandelte Lou Reed sein bevorzugtes Terrain von Depression und menschlichem Schicksal, wie es noch auf „Berlin“ wenige Jahre zuvor vorherrschte, hin zu unverändert emotionalen, aber sanften Geschichten von Sehnsucht und Liebe. Eine Ausnahme stellt das Lied Kicks dar, das in der Tradition des Velvet-Underground-Stückes Sister Ray steht:

“When the blood comma' down his neck ...
Don't you know it was better than sex, now, now, now
It was way better than getting mean
'cause it was the final thing to do, now”

Die ansonsten ungewohnt versöhnlichen Klänge wurden von Kritik und Publikum entsprechend honoriert; der Rolling Stone etwa vergab 5 von 5 Sternen und hob besonders den Gesang und das Gitarrenspiel Lou Reeds hervor:[1]

“(...) Reed himself has even managed to rekindle his intense, individualistic guitar playing of the late Sixties. Better yet, he has shelved his recent FM-DJ vocal style in favor of confident, expressive singing.”

„(...) Reed selbst hat es sogar geschafft, sein starkes, individualistisches Gitarrenspiel der späten 60-er Jahre wieder aufleben zu lassen. Noch besser, er hat seinen Radio-DJ-Gesangsstil zu Gunsten eines souveränen, ausdrucksvollen Gesangs zurückgestellt.“

Titelliste

  1. Crazy Feeling (2:56)
  2. Charley's Girl (2:36)
  3. She's My Best Friend (6:00)
  4. Kicks (6:06)
  5. A Gift (3:47)
  6. Ooohhh Baby (3:45)
  7. Nobody's Business (3:41)
  8. Coney Island Baby (6:36)

Bonustitel der 30th Anniversary Edition

  1. Nowhere at All (3:17)
  2. Downtown Dirt (4:18)
  3. Leave Me Alone (5:35)
  4. Crazy Feeling (2:39)
  5. She's My Best Friend (4:08)
  6. Coney Island Baby (5:41)

Trivia

  • Der Name des Albums bezieht sich auf die Halbinsel Coney Island, die Lou Reed bereits mit The Velvet Underground besungen hatte (Coney Island Steeplechase erschien auf dem Bootleg-Album „Another View“).
  • Auf dem Bonustitel Downtown Dirt ist Lou Reeds ehemaliger Bandkollege Doug Yule an Gitarre und Bass zu hören.

Einzelnachweise

  1. Paul Nelson: Rolling Stone: Coney Island Baby by Lou Reed. Abgerufen am 15. August 2010.