Schaerbeek/Schaarbeek
Schaerbeek/Schaarbeek | ||
---|---|---|
Datei:Schaarbeekwapen.jpg | ![]() | |
Staat: | ![]() | |
Region: | Brüssel-Hauptstadt | |
Bezirk: | Brüssel-Hauptstadt | |
Koordinaten: | 50° 51′ N, 4° 22′ O | |
Fläche: | 8,14 km² | |
Einwohner: | 130.405 (1. Jan. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 16.020 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 1030 | |
Vorwahl: | 02 | |
Bürgermeister: | Bernard Clerfayt (LB) | |
Adresse der Kommunal- verwaltung: |
Maison Communale/ Gemeentehuis Place Colignon/Colignonplein 1030 Schaerbeek/Schaarbeek | |
Website: | www.schaarbeek.be |
Schaerbeek (frz.) oder Schaarbeek (niederl.) ist eine der 19 zweisprachigen Gemeinden der belgischen Region Brüssel-Hauptstadt.
Schaerbeek/Schaarbeek hat 116.039 Einwohner (Stand 1. Januar 2008) auf nur 8 Quadratkilometern Fläche und ist nach der Stadt Brüssel selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Brüssel-Hauptstadt.Die Gemeinde liegt nördlich der Brüsseler Innenstadt und grenzt, außer an die Kernstadt Brüssel, an die Teilgemeinden Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node, Evere, Woluwe-Saint-Lambert/Sint-Lambrechts-Woluwe und Woluwe-Saint-Pierre/Sint-Pieters-Woluwe.
Geschichte

Schaarbeek wurde einst bekannt durch den Anbau saurer Kirschen. Noch heute bevorzugen die belgischen Brauer eine alte Schaarbeeker Kirschenart zur Herstellung von Kriek-Bier. Die Kirschen werden jedoch nicht mehr im Stadtgebiet angebaut. Auf die vergangene Tradition des Kirschanbaus weisen unter anderem die Namen einiger Straßen oder Gebäude (Avenue des Cerisiers/Kerselarenlaan, Kulturzentrum "De Kriekelaar") oder die Präsenz von japanischen Kirschbäumen in Alleen hin.
Gemeinde
Die Hauptachse von Schaarbeek ist der vom Brüsseler Stadtschloss schnurgerade nach Norden verlaufende König-Albert-II.-Boulevard. Sein Endpunkt ist der Bahnhof von Schaerbeek/Schaarbeek, das Rathaus und die Marienkirche stehen auf Schmuckplätzen in der Mitte der Straße. Die Gemeinde weist überwiegend dichte, gründerzeitliche Blockbebauung auf. Der Westen und Norden von Schaarbeek werden größtenteils von Allochtonen bewohnt, was vor allem auf das Gebiet rund um den Nordbahnhof (Rotlichtmilieu), das Grenzgebiet zur Gemeinde St.Joost-ten-Node (bei Avenue Rogier/Rogierlaan) und das Gebiet zwischen Nordbahnhof und Station Schaarbeek zutrifft. Diese Viertel stehen im Kontrast zu weit gehobeneren Gegenden beim Josaphatpark und längs dem Boulevard Lambermont/Lambermontlaan sowie im Viertel Dailly (Place Dailly/Daillyplein), die bevorzugte Wohnstätten für Angestellte der Europäischen Institutionen sind. Das Viertel Terdelt (Place Terdelt/Terdeltplein) ist eine Gartenstadt.
Sehenswürdigkeiten





Die Geburtsstadt von Jacques Brel ist bekannt für ihre außergewöhnlich gut erhaltenen Jugendstil-Wohnviertel mit herausragenden Exemplaren wie dem 1893 von Victor Horta gebauten Autriquehaus (Chaussée de Haecht/Haachtsesteenweg). Sehenswert ist der Josaphatpark, eine 1904 angelegte englische Gartenanlage mit Stadion, Spielwiesen, kleinem Zoo, Anlagen für Bogenschießen, Minigolf und vielen künstlerischen Skulpturen aus verschiedenen Epochen. Vom Park aus kann man eine gute Sicht auf Brüssel genießen. Architektonisch interessante Gebäude sind außerdem das Kulturzentrum "Les Halles", die Daillykaserne und die romanisch-byzantinische Marienkirche. Der RTBF-Fernsehturm in Schaarbeek ist mit ca. 300 Metern das höchste Gebäude Belgiens.
Bevölkerung
Schaerbeek/Schaarbeek ist in der ganzen EU die Großstadt mit dem höchsten Anteil türkischer Einwohner, noch vor Gelsenkirchen und Duisburg. Schaarbeek hat – gemessen an den 18 anderen Brüsseler Gemeinden – außerdem einen hohen Anteil der flämischen Minderheit.
Politik
Schaarbeek gilt zwar als Bastion des Liberalismus, doch derzeit (2007-2012) regiert im Stadtrat nach einigen politischen Querelen zwischen Bernard Clerfayt (MR-FDF) und Laurette Onkelinx (PS) eine rechts-grüne Mehrheit zusammengesetzt aus 4 Parteien.
Verkehr
Durch Schaerbeek/Schaarbeek verlaufen die Straßenbahnlinien 23, 24, 25, 33, 55, 56, 92 und 94. Der Brüsseler Nordbahnhof liegt teilweise in Schaerbeek/Schaarbeek (die Stadtgrenze läuft mitten durch das Gebäude). Neben Nordbahnhof und Station Schaerbeek/Schaarbeek liegen im Osten der Stadt noch zwei weitere Bahnhöfe der Belgischen Eisenbahngesellschaft. Im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten der Region Brüssel-Hauptstadt wird Schaarbeek kaum durch das Verkehrsnetz der Metro bedient.
Städtepartnerschaften
Partnerschaften bestehen zu
Söhne und Töchter der Stadt
- Jacques Brel, Chansonnier und Schauspieler
- Joseph Cardijn, Kardinal und Gründer der Christlichen Arbeiterjugend CAJ
- Paul Deschanel, französischer Politiker und Staatspräsident der Dritten Republik
- Alain Hutchinson, belgischer Politiker, MdEP
- Albert Rigaux, belgischer Maler des Impressionismus
- Camille Jenatzy, Konstrukteur von Elektroautos, Rennfahrer, dreimal Inhaber des Landgeschwindigkeitsrekords
- Paul-Henri Spaak, belgischer Politiker und Staatsmann
- Gustave Van Vaerenbergh, belgischer Bildhauer
- Jeanne de Vietinghoff, Schriffstellerin