Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zollernalb

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2010 um 23:51 Uhr durch Bene16 (Diskussion | Beiträge) (Dr' Carle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bene16 in Abschnitt Dr' Carle
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Zollernalb.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Rosas

Sei wohl, da ich diese Entscheidung für falsch halte. Und da ich nicht 24 Stunden online bin reagiere ich wenn ich etwas sehe. Aber kein EW, nur meine persönliche Meinung. Gruß PaulMuaddib 23:17, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Deine Meinung sei dir unbenommen, aber heute Abend allein mussten schon wieder Bearbeitungskommentare wegen Gorditos Unflätigkeiten gelöscht werden. Grüße --Zollernalb 23:22, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Naja, wer in diesem Kuddelmuddel recht hat/richtig liegt vermag ich nicht zu sagen. Nur sind seine Spanien-Artikel eine Bereicherung für die WP. Wenn man ihn darauf fest legen könnte wäre es nicht schlecht. Seine anderen Aktionen sind natürlich nicht so prickelnd. Da die Entscheidung nunmal so gefallen ist werde ich auch nicht weiter nachkarten. Schönen Abend noch. Freundschaftliche Grüße PaulMuaddib 23:34, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da möchte ich P.M. beipflichten. --Am Altenberg 00:29, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
...hier sieht man mal wieder wirklich, mit welchem "Maß" in de.wp in Wahrheit gemessen wird: diverse Lemmata, die über viele Monate Bestand hatten und völlig unumstritten waren, werden im Artikel Plessen mal eben "im Vorbeigehen" gelöscht; -wenige sachgerechte Bilder/Fotos der wichtigsten Familienmitglieder der Plessen werden - ohne Sinn und Verstand - gelöscht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plessen&diff=81195508&oldid=81194482 ... aber ein Herr von Nathusius alias Benutzer:Wistula missbraucht die de.wp dazu, sein offenbar gesamtes Familienfotoalbum zu posten und sein eigenes Kind zum Superstar zu erklären und den selbst angelegten Stub mit Bildern zu überfrachten (ohne Konsequenzen). ... und greift man dann korrigierend in den Nathusischen Bilderwald der echten Nazis und vermeintlichen Superstars [1] ein, ist man "unflätig". - (Naja, Kommentar überflüssig !) MfG --84.135.122.112 10:54, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
...im Übrigen hatte ich mich als Benutzer:Rosas mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise seitens Benutzer:Gepardenforellenfischer einverstanden erklärt, -konnte in der SP keine erkennbare Mehrheit feststellen, die sich für eine unbefristete Sperre aussprach ... und hätte von daher meine konstruktive Artikelarbeit auch sehr gerne fortgesetzt ---- und wurde auf Basis der PAs seitens Benutzer:Wistula ("...persönliche Frustration, Komplex ... in der Familie nicht gelitten"[2] - (ein durchschaubarer Racheakt hierwegen: [3]) - auf die ich relativ sachlich resp. angemessen geantwortet hatte) nunmehr rausgemobbt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Rosas_.28erl..29 - Was soll man davon halten ?? - MfG Ex-Benutzer:Rosas --84.135.122.112 11:27, 7. Nov. 2010 (CET) ... ich habe mir erlaubt, in der Sperrprüfung darauf hinzuweisen, dass die PAs (unprovoziert) von Benutzer:Wistula stammen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=81213105&oldid=81205384 - Mir dessen arrogante Vorhaltungen und pers. Beleidigungen (PAs) als infiniten Sperrgrund zur Last zu legen, ist voll daneben. MfG Benutzer:Rosas --84.135.122.112 12:00, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ach ja, ... ehe ich es noch vergesse :

Die unsäglichen Zustände, wie sie sich derzeit in der de.wp öffentlich insbes. unseren gutgläubigen Schülern präsentieren, sind natürlich nicht länger tragbar. - Zwecks künftiger Sicherstellung qualitätsgesteigerter (!) Artikel (...und um den "Erwartungsdruck" eurer privaten Sponsoren "a`bisserl" von euch zu nehmen (..."wess` Brot ich ess` - dess` Lied ich sing` !")), habe ich für (pro) EUCH eine öffentliche Petition (ö.Pet.)in den 17. Deutschen Bundestag eingebracht - wie folgt :

- 2 - Wortlaut der Petition/Was möchten Sie mit Ihrer Petition konkret erreichen? Über welche Entscheidung/welche Maßnahme/welchen Sachverhalt wollen Sie sich beschweren? (Kurze Umschreibung des Gegenstands Ihrer Petition)

Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die deutschsprachige sogenannte "freie Online-Enzyklopädie" Wikipedia unter die Fachaufsicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu stellen.

Bitte begründen Sie Ihre Petition!

Die deutschsprachige Online-Enzyklopädie Wikipedia erreicht auf dem deutschen Markt heute bereits eine weitgehend beherrschende Stellung im Bereich der allgemeinen Nachschlagewerke. Traditionelle Lexika werden von Schülern heute kaum noch genutzt - und es wird vielmehr in Masse auf die vermeintliche "Wissensquelle" Wikipedia zurückgegriffen. Die wohl bekannteste Internetsuchmaschine Google, als einer der Hauptsponsoren der Wikipedia, leitet Suchbegriffe jeder Art ganz gezielt auf diese Online-Enzyklopädie. Wikipedia unterhält keine Fachexperten als Autoren, sondern jeder angemeldete oder nicht registrierte sog. "Benutzer" kann und darf Artikel erstellen oder verändern. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales äußerte sich im Jahre 2007 wie folgt über diese Laienautoren der Wikipedia - Zitat: „Wir glauben, einige Leute sind Idioten und sollten gar nicht schreiben” (Quelle: Wikipedia über Wikipedia - Stand 05.11.2010). Eine funktionierende Qualitätssicherung der Artikel gibt es heute nachweislich nicht. Hinzu kommt eine "zunehmende relative Macht einer sich sozial schließenden Administratorenschaft, der häufig verletzende Tonfall auf den Diskussionsseiten und in Projektdebatten, eine zunehmend brüske Behandlung von anonymen Mitarbeitern (IP) und neuangemeldeten sogenannten Benutzern" (Quelle Wikipedia über Wikipedia - Stand 05.11.2010). Wikipedia finanziert sich nach eigenen Angaben ausschließlich über Spenden von Privatpersonen und Unternehmen.

FAZIT:

Es darf nicht sein, dass in Deutschland jeder kleine Handwerksbetrieb TÜV-Überprüfungen und anderweitige Zwangsmaßnahmen zur Qualitätssicherung über sich ergehen lassen muss - währenddessen die wichtigste vermeintliche "Wissensquelle" unserer Schüler, die deutschsprachige Wikipedia, anonymen Schreibern, "Idioten" und einer "sich sozial schließenden Administratorenschaft" - ohne jedwede Fachaufsicht resp. externe Qualitätssicherung - überlassen wird. - Hinzu kommt die völlige wirtschaftliche Abhängigkeit der Wikipedia von Privatpersonen und Unternehmen - die im Ergebnis ganz sicherlich auch dazu führen dürfte: "Wess` Brot ich ess` - dess` Lied ich sing`!". Aus den dargelegten Gründen stellt die vermeintliche freie "Wissensquelle" Wikipedia eine reale Gefahr für das Bildungsniveau der Schüler in der Bundesrepublik Deutschland dar - und ist deshalb der Fachaufsicht des zuständigen Bundesministeriums für Bildung und Forschung - zwecks geprüfter und zertifizierter Qualitätssicherungsmaßnahmen (vergleichbar zum TÜV) - zu unterstellen.

Wenn Sie Anregungen (z.B. Stichworte oder Fragen) für die Online-Diskussion geben wollen, können dieses Feld nutzen.

Soweit Sie es für wichtig halten, senden Sie bitte ergänzende Unterlagen in Kopie (z.B. Entscheidungen der betroffenen Behörde, Klageschriften, Urteile) nach Erhalt des Aktenzeichens auf dem Postweg an

Kontaktadresse: DEUTSCHER BUNDESTAG Sekretariat des Petitionsausschusses Platz der Republik 1

_____________

Nach meinen durchweg positiven Erfahrungen, die ich mit Petitionen sammeln konnte [4] / [5] (...diese unsägliche Fehlentwicklung resp. "unheilige Allianz" zwischen Adel und Postkommunisten [6] in Mittel- und Ostdeutschland konnte offenbar sogar halbwegs gestoppt werden: [7] / [8] / [9] ... und die ich insbes. mit ö.Pet. [10] - gemacht habe ... bin ich auch sehr zuversichtlich, auch für die "freie" de.wp etwas wirklich "POSITIVES" erreichen zu können. - Voraussichtlich wird die ö.Pet. in ca. 10-Tagen öffentlich freigeschaltet ... und ich bitte schon jetzt alle IP´s, Benutzer, Administratoren - aber natürlich auch die ehrbaren und zahlreichen Gegner der de.wp - darum, die öffentliche Petition hier - https://epetitionen.bundestag.de/ - öffentlich mitzuzeichnen, um die Erfolgsaussichten insgesamt zu steigern (...natürlich unter dem guten Familiennamen - das versteht sich für rechtsstaatliche Demokraten ja wohl von selbst !!!); ... dort steht dann auch ein öffentliches Diskussionsforum zur ö.Pet. offen - das es ebenfalls allumfassend von "Freund und Feind" zu nutzen gilt !!! - Bis denne also, euer: --84.135.126.240 14:00, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

So ein Schwachsinn. Ich nehme an der Bundestag hat besseres zu tun als sich damit zu beschäftigen. Lehrerinnen und Lehrer sollten Schülerinnen und Schüler besser beibringen, wie man aufgrund von Versionsgeschichte und Diskussionsseiten Wikipedia-Artikel kritisch liest. Da hätten sie auch gleich noch etwas gelernt für den kritischen Umgang mit Zeitungsartikeln, Fernsehbeiträgen und (nur der Vollständigkeit halber) PEtitionen an den Bundestag. --Badener 14:06, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nö, de.wp wird für Lehrer bekanntlich (?) und massiv zunehmend zum echten Problem [11] (...für Studenten ist de.wp bekanntlich als Nachschlagewerk resp. Quelle explizit verboten !!!) ... und der Pet.-Ausschuss hat auch nichts besseres zu tun, als sich um das bundesdeutsche Bildungsniveau i.R.d. eingebrachten ö.Pet. zu kümmern, das wegen de.wp leider massiv nach unten abdriftet. - Aber all das können wir - hoffentlich alsbald - auf der entspr. Disk.-Seite hier - https://epetitionen.bundestag.de/ - in aller Ruhe und Gelassenheit öffentlich ausdiskutieren; - wer wird denn da jetzt schon nervös werden ??? - MfG --84.135.126.240 14:16, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
...

So sollte Goethes Erbe in de.wp doch sicherlich nicht länger unseren gutgläubigen Schülern vermittelt werden, oder ??? :

Die Flöhe und die Wanzen -
gehören auch zum Ganzen.

Johann Wolfgang von Goethe

Die Äußerungen oben sind insofern überzeugt, da sie den letzten Stand der Forschungen repräsentatieren. Das hier vieles im Dunkeln bleibt und somit umstritten ist auch klar. Insofern dürfte man die Diskusssion als abgeschlossen betrachten, bis es neue Erkenntnisse gibt.

Aus dem deutschen Sprachgut eines Admins[12]


MfG --84.135.126.240 15:02, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stolz präsentiere ich die völlig verbesserte Admin-Version 2.0 zum vorstehenden Schwachsinns-Text: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Geschichte_Mecklenburgs&diff=next&oldid=69904182 ... nun nicht mehr gänzlich für minderbegabte Wiki-User - sondern für Sonderbegabte "vun de Hilfsschull" (!) - MfG --87.186.32.15 22:27, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Landkreis Sigmaringen

Hallo Zollernalb, hast du eine Ahnung, warum in der Kategorie:Landkreis Sigmaringen der Artikel Hettingen auftaucht? Ich finde den Fehler im dortigen Artikel nicht.--Manuel Heinemann 12:11, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das passiert irgendwie automatisch über die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland im Artikel, aber frag mich nicht wie man das verhindern kann (wie bei den anderen Gemeinden im Landkreis). Du kannst ja mal gerne auf der dortigen Disk nachfragen. Grüße --Zollernalb 14:24, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe auf der dortigen Diskussion den Hinweis auf Hettingen hinterlassen und erhoffe mir nun dort Hilfe. Vielleicht kannst du bitte auch ein Auge auf die dortige Anfrage haben.--Manuel Heinemann 17:16, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe

Hej Zollernalb, seit dieser Bearbeitung ist der Fensterhandwerker aus der Löschdiskussion verschwunden. Kannst Du das geradebiegen? Ich bin da dumm. Grüsse --Dansker 16:10, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt, konnte doch was tüddeln. Nochen Gruss --Dansker 16:22, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
OK, grüß dich auch. --Zollernalb 16:59, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mariaberg

Guten Abend Zollernalb, ich habe wieder mal ein Déjà-vu: Benutzer_Diskussion:Zollernalb/Archiv/2010#Bronnen-Mariaberg.2C_Bronnen.2C_Mariaberg.2C_Kloster_Mariaberg.2C_Mariaberger_Heime.2C_Mariaberg_e.V. und Benutzer:Manuel_Heinemann/Landkreis#Ortsartikel_.C3.BCberarbeiten. Vielleicht musst du doch selber wieder "Artikel schreiben". ;-) --Manuel Heinemann 22:00, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was meinst du, woran ich gerade gedacht habe, als ich die Kats in die Weiterleitungen eingepflegt habe... --Zollernalb 22:16, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mach mal. Ich würde mich dann dieses Mal anbieten, dir korregierend hinterherarbeiten. ;-) --Manuel Heinemann 23:23, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stiftung Gott hilft

Hallo Zollernalb, du hast dort eine Sichtung vorgenommen, die keinen Sinn macht. Siehe Artikel-Disk. Gruss --Xenos 07:11, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ok, diskutiert das mal aus. --Zollernalb 09:27, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Diskutieren" ist das mit den Boxhandschuhen, nicht wahr ... ;-) Gruss --Xenos 09:33, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Immer druff ;-) --Zollernalb 09:34, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Shellac (Nagellack)

Hallo Zollernalb, Leider wurde mein Beitrag sofort wieder gelöscht. Könnten Sie mir bitte sagen, woran es lag, dass dieser so schnell gelöscht wurde? In wie weit war der Artikel zu kurz bzw. zu wenig enzyklopädisch. --Maha Cosmetics 12:06, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Dein Beitrag hatte nichts mit einem Enzyklopädieartikel zu tun. Lese dir bitte zunächst die verlinkten Seiten auf deiner Benutzerdiskussionsseite durch, vor allem Wikipedia:Artikel. Außerdem empfehle ich dir das WP:Mentorenprogramm. Grüße --Zollernalb 12:29, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wilhelmsdorf (Württemberg) als Nachbargemeinde

Hallo Zollernalb, danke für die Korrektur mit Link auf das richtige Wilhelmsdorf. Ich lege in den nächsten Tagen im Lkr. Ravensburg die entsprechenden Nachbargemeinden an und werde Wilhelmsdorf entsprechend richtig verlinken. Gruß--Rodgerz 14:12, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

gerne, mach mal :-) Grüße --Zollernalb 18:29, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dr' Carle

Carl XVI. Gustaf [13] - niemand sagt was. Letzte Bearbeitung vor so 13 Monaten. Hab schon mal so seine Gschpussi Camilla Henemark angelegt. Was solls wir sind alle Sünder unter ein paar selbstger. A$$l.ern. Seine Frau tut mir auch leid alles sehr traurig - aber so ist das Leben und nicht anders. Früher war es eine Ehre Geliebte des Königs zu sein! Grüßle--Bene16 22:51, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten