Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2005 um 19:29 Uhr durch Thomas G. Graf (Diskussion | Beiträge) (sehenswerte Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Atamari in Abschnitt Mal wieder Bildbearbeitung während der Abstimmung

Ältere Diskussionen befinden sich in Archiv 01 und Archiv 02.

Formatierungsvorlage

Schlage vor, auf Tabellen zu verzichten und die Sache so anzulegen:

==Wie du deine Nominierung hinzufügst== Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen.

===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat) - Tag 20. Monat===
[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
<br style="clear:left"/>
Ersetze diesen Text durch deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''Pro''' bzw. '''Contra''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~

Ist, glaube ich, übersichtlicher, sowohl beim Bearbeiten als auch bei der Ansicht. Das Bild bleibt unter der Überschrift, der Text hat darunter mehr Platz in der Breite. Rainer 16:21, 19. Feb 2005 (CET)

Diese Meinung teile ich keineswegs, außerdem finde ich es eigentlich ziemlich schlecht, dass ganz unten nun eine andere Formatvorlage ist, wie die oben angegebene. Vielleicht sollte man erstmal eine Einigung erzielen (und mehr Meinungen einholen), bevor man 2 verschiedene Formatvorlagen auf die Seite stellt? (Habe aber noch nichts entfernt) --Roger Zenner -!- 15:28, 6. Mär 2005 (CET)
Ich verstehe nicht ganz. Ich habe das hier nur vorgeschlagen, sonst nix. Wo sollen jetzt zwei verschiedene Formatvorlagen stehen? Rainer 15:40, 6. Mär 2005 (CET)
Roger meint wohl die Vorlage, die gestern noch beim Editieren ganz unten zwischen Remark-Klammern stand. Irgendwer hat sie heute versehentlich gelöscht. Aber da stand sowieso vorher schon (wohl seit längerem?) was anderes als oben - im übrigen auch eine Variante ohne Tabelle ;-). Ich finde die Anregung "gegen Tabelle" sehr gut. Ich würde aber vorschlagen, das Bild an den rechten Rand zu setzen, zugunsten der Übersicht über die Anzahl der pros und contras, die dann schön in einer Reihe stünden. Dass Überschrift und Bild dann nicht untereinander stehen fände ich völlig unproblematisch.
Genau die meinte ich, diese sah auch der hier sehr ähnlich, habe aber nicht 100%ig verglichen, tut mir Leid Rainer, dich "verdächtigt" zu haben :) Allerdings finde ich die Tabellenvorlage doch noch übersichtlicher als ohne eine solche, aber das mag vielleicht eher Geschmackssache sein. Unübersichtlich wird es nur bei langen Diskussionen (wie meiner Saarlandkarte oder der momentanen Abwahl. --Roger Zenner -!- 16:33, 6. Mär 2005 (CET)
Ich muss sagen ich finde die Vorlage nicht so optimal..., könnte man das nicht auch als "richtige" Vorlage machen, mit automatischem Datum? Das geht doch soviel ich weis, ich mach mal ein beispiel: {{Vorlage:Kandidat für Exellentes Bild|bild.jpg|warum ich es nominiert habe}} --Stefan-Xp 20:36, 25. Jun 2005 (CEST)


Hohenzollernbrücke fertig abgestimmt

Nach meiner Rechnung 14 : 4 - kann ich dem Bild das „Bapperl“ verpassen und archivieren? Da ich selbst vorgeschlagen habe und mit den Gepflogenheiten hier nicht so vertraut bin, frage ich lieber mal nach ;-) --elya 20:58, 20. Feb 2005 (CET)

  • Dabei gibt es so einige Dinge zu beachten und insgesamt 5 (optional 6) Seiten anzupassen - ich habe das erledigt. Das Ergebnis ist übrigens 14:3 ;) -- Gruß, aka 21:25, 20. Feb 2005 (CET)
Vielen Dank! --elya 00:27, 21. Feb 2005 (CET)

Doktorfische

Hallo ihr, ich hatte die beiden Bilder zu den Doktorfischen bewußt gemeinsam eingestellt und das in der Begründung auch dargestellt. Sie bilden eine Informationseinheit und können nur gemeinsam exzellent sein. Imho schreiben wir hier primär eine Enzyklopädie, bei der auch die Bilder einen INformationswert bringen sollen, Hübsche Bilder kann man für eine Homepage sammeln. Ich finde es schlicht unmöglich, dass die Abstimmung zerrissen wird und werde die Bilder entsprechend in dem Fall auch wieder zurückziehen. -- Achim Raschka 15:25, 4. Mär 2005 (CET)

  • Hallo Achim, bitte nimm dieses Zerreissen der Abstimmung nicht persönlich - das war in keinster Weise böswillig gemeint. Das für beiden Bilder mit einmal abgestimmt wird ist aber unter anderem dann problematisch, wenn jemand für das erste Bild mit Pro, für das zweite aber mit Kontra stimmen möchte. Was soll dieser dann machen, wenn beide Bilder wie von dir sicherlich in guter Absicht gruppiert sind? Aus diesem Grund hat es sich bewährt, für Einzelbilder abzustimmen. Wenn die Bilder inhaltlich untrennbar miteinander verbunden sind, könnte man sie vielleicht tatsächlich wie hier zu einem Bild zusammenfassen. -- Gruß, aka 16:01, 4. Mär 2005 (CET)
    • Der Vorschlag ist zurückgezogen, viel Spaß noch beim "schöne-bunte-Homepage-bauen", ich stecke meine Energie lieber weiter in eine Enzyklopädie, die Informationen bieten soll. -- Achim Raschka 17:37, 4. Mär 2005 (CET)
Informativ sollte jedes Bild sein, das in der WP hochgeladen wird. Das waren die Doktorfischbilder durchaus. Hier werden die gekürt, die zusätzlich exzellent sind. Eine gewisse Mindestschärfe ist dabei einfach das mindeste, was man von einem solchen Bild verlangen darf. --Wolfgangbeyer 19:01, 4. Mär 2005 (CET)

Vorschlag für Liste von möglichen Kriterien

Angesichts mancher pro- und contra-Kommentare habe ich den Eindruck, das manchen eine Anregung fehlt, was denn überhaupt Kriterien für ein exzellentes Bild sein könnten. Die bisherige Liste am Artikelanfang war da wenig hilfreich, denn eigentlich bezogen sich nur die 3 Kriterien Nr. 5, 6 und 7 auf Exzellentes und die anderen 9 sind eher Grundvorausetzungen für das Hochladen überhaupt. Wir sollten daher die Beispiele für hier relevante Kriterien voranstellen und das Selbstverständliche dahinter. Habe dazu einfach mal einen Vorschlag umgesetzt, wobei ich die Gliederung nach Formales, Motiv und Technik ersetzt habe durch eine nach Kriterien für Exzellentes (um 5 erweitert) und Grundvoraussetzungen, so dass das hier relevante am Anfang steht. --Wolfgangbeyer 10:24, 5. Mär 2005 (CET)

  • Hallo Wolfgang, schön, dass du einige neue Ideen hier einbringst. Aber solche weitreichenden inhaltlichen Änderungen sollten vorher hier diskutiert werden. Ich habe die Änderung deshalb erstmal rückgängig gemacht und deine neue Box hierher verschoben. Zumindestens sprachlich müsste sie noch etwas überarbeitet werden. Inhaltlich stimme ich in den meissten Punkten überein, aber das ist wahrscheinlich nicht Konsens.

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • Die Fähigkeit des Bildes Interesse zu wecken,
  • ein besonders informativer Gehalt,
  • die Wahl der Blickrichtung und des Bildausschnitts,
  • eine ausgewogene Bildaufteilung,
  • eine besonders ansprechende Farbkomposition,
  • gelungene Lichtverhältnisse,
  • ein besonders ansprechendes Beispiel zum dargestellten Thema,
  • ein passender Hintergrund

und andere. Darüber hinaus sollte das Bild die Grundanforderungen an Bilder in der Wikipedia erfüllen. Das heißt,

  • das Bild muss unter einer freien Lizenz stehen,
  • es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
  • es sollte scharf sein,
  • die Belichtung sollte stimmen,
  • die Farben sollten realitätstreu sein,
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibungen besitzen.
  • Einige Anmerkungen: ich würde es kompakter und weniger nebulös formulieren, insbesondere könnten einige Punkte zusammengefasst werden (1, 2 und 7; 6 und 12). Weiterhin sollte man wie bisher auf die Diskussionsfähigkeit der Punkte am Anfang hinweisen. Wenn ein Bild die Grundanforderungen für Bilder in der Wikipedia erfüllen sollte, könnte man hier auf diesen Abschnitt vielleicht sogar ganz verzichten. -- aka 10:57, 5. Mär 2005 (CET)
Ok, vielleicht war ich etwas zu forsch ;-).
Mutig sein ist ja nicht schlimm ;)
  • 1 und 2 könnte man vielleicht zusammenfassen. 7 empfinde ich schon als was anderes. Lichtverhältnisse (Lichteinfall) und Belichtung (nicht über- oder unterbelichtet) ist nicht dasselbe.
    • Ich dachte dabei eher an eine vereinheitlichende Formulierung wie "die Lichtverhältnisse und Belichtung sollte stimmen".
  • Geht nicht in einem Satz, weil ersteres ja Kriterium für Exzellenz sein kann und letzteres Grundvoraussetzung ist. --Wolfgangbeyer 12:50, 5. Mär 2005 (CET)
  • Diskussionsfähigkeit ist grundlegendes WP-Prinzip für sämtliche Strukturen. Hier nicht mehr als anderswo im WP-Namensraum. Ich habe die Kriterien ja auch ausdrücklich als potenzielle formuliert und mit dem Zusatz "und andere". Es sind Anregungen.
    • Für die wir (ok, ich spreche nur für mich) dankbar sind!
  • Diese Grundanforderungen hinsichtlich technischer Qualität waren bis gestern nirgendwo überhaupt formuliert. Habe dazu in Wikipedia:Bilder mal wenigstens einen knappen Satz hinterlassen. Aber Du hast vielleicht schon Recht, der Kasten ist recht voll. Vielleicht sollten wir diese Grundanforderungen einfach aus dem Kasten rausnehmen und damit weniger betonen. Ganz entfernen würde ich sie nicht, denn sie werden bei der Nominierung schon erstaunlich oft ignoriert.
    • Da stimme ich dir absolut zu. Den Punkt mit der Lizenz würde ich auf jeden Fall entfernen - auf diese wird man schon beim Hochladen mehrfach und deutlich hingewiesen und auf Missachtungen wird unabhängig von dieser Wahl reagiert.
  • Weniger nebulös? Nicht leicht, konkreter zu werden. Hast Du dazu eine Idee? --Wolfgangbeyer 11:29, 5. Mär 2005 (CET)
    • Du hast Recht, das ist schwierig. Der alte Kasten war zu einem Großteil von Bdk und mir und insgesamt ein klein wenig konkreter formuliert. Konkret würde ich zum Beispiel eher "dabei sind folgende diskutierbare Qualitätskriterien relevant" anstatt von "dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein" schreiben und wie oben angemerkt einige Dinge zusammenfassen. Zum Beispiel schliesst auch "die ausgewogene Bildaufteilung" die "Wahl des Blickwinkels und des Bildausschnittes" ein. -- Danke & Gruß, aka 11:51, 5. Mär 2005 (CET)
  • "Können relevant sein" hatte ich geschrieben, da nicht jedes Kriterium bei allen Motiven anwendbar ist. Aber Deine Formulierung ist auch ok. Das andere könnte man tatsächlich zusammenfassen. --Wolfgangbeyer 12:50, 5. Mär 2005 (CET)

Um ehrlich zu sein: mir persönlich sind all diese Kriterien - bitte nicht böse sein - egal. Natürlich spielen sie bei der Bewertung der Kandidaten-Bilder eine Rolle. Aber es sind ohnehin nur Richtlinien oder Empfehlungen und da sehe ich nicht wirklich Bedarf die bisherigen zu überarbeiten. Selbst wenn jetzt Richtlinien beispielsweise zur Schärfentiefe formuliert werden, bleibt die Einschätzung, was nun die "passende" sei, subjektiv. Zu den Grundanforderungen: da gibt es mMn nur eine, nämlich die Lizenzierung. Darüber hinaus gibt es zwei Dinge, die Bilder im Kontext der (Online-)Enzyklopädie erst sinnvoll machen, nämlich das Motiv (dass es also in einem Artikel zu gebrauchen ist) und die Größe (sowohl in Pixel also auch in Byte).--Tsui 17:08, 6. Mär 2005 (CET)

  • Da hast du natürlich Recht - die Kriterien können immer nur Hinweise sein und jeder entscheidet sowieso subjektiv. Wäre das nicht so, könnte man also ein Bild objektiv in gut und nicht gut einteilen, bräuchten wir die ganze Abstimmung hier nicht. Die englische, französische und polnische Wikipedia kommen übrigens mit deutlich weniger Kriterien aus. Allerdings gibt es da auch selten so viele Diskussionen über einzelne Bilder wie hier ;) -- aka 17:41, 6. Mär 2005 (CET)
Hallo Tsui, es geht ja weniger um eine inhaltliche Überarbeitung der Kriterien als um ihre gliederungstechnische Anordnung. Dinge, die irgendwie selbstverständlich sind, wie Schärfe usw., sollten wir hinten anstellen, und dafür zuerst Anregungen für Kriterien aufführen, die Bilder zu etwas besonderem machen können. Richtlinien zur Schärfentiefe sind nicht formuliert, wäre auch wenig sinnvoll. Du verstehst Grundanforderungen eher im juristischen Sinn. Ok, aber wir werfen schlechte Texte auch raus, wenn sie nicht irgendwo geklaut wurden ;-). Ich denke der Leser versteht, was wir damit meinen. --Wolfgangbeyer 19:25, 6. Mär 2005 (CET)

Ein Bild verdient sich dann das Attribut exzellent, wenn es sich im Gesamten von der Masse positiv abhebt, in Bezug auf Technik, Motiv [inkl. Perspektive, Ausschnitt] und Informationsgehalt keine groben Mängel ausweist und unter einer freien Lizenz steht. Das ist meine persönliche Leitschnur und sollte genügen - wir brauchen keine Detailliste über Anforderungen - am Ende schreiben wir noch vor, welches Kriterium wie stark zu gewichten ist?! --thomas g graf ~ diskussion 20:44, 7. Mär 2005 (CET)

  • Jap, wie du selbst richtig bemerkt hast, stimmt jeder nach seinen eigenen subjektiven Richtlinien ab. Geht ja auch nicht anders, ansonsten könnten wir uns die Abstimmung sparen, da man ja nur die Richtlinien-"Schablone" am Anfang der Seite anlegen müsste um auf das 'eindeutige' Ergebnis zu kommen. Darkone (¿!) 23:31, 7. Mär 2005 (CET)
Hallo thomas g graf, nirgendwo ist von einer Liste von Anforderungen die Rede. Es geht um Anregungen hinsichtlich möglicher Kriterien. Solche Anregungen stehe auch jetzt schon da, und es geht darum, ob wir sie besser gliedern können. Wir beide und viele andere mögen keine solchen Anregungen nötig haben. Aber ob das für jeden gilt, der hier abstimmt, wage ich angesichts so mancher Begründungen für ein Votum zu bezweifeln. --Wolfgangbeyer 01:54, 8. Mär 2005 (CET)
Auf der anderen Seite musst man beachten, dass eine zu detailierte Liste vom Vorschlagen neuer Kandidaten und Bewerten, als auch vom Durchlesen der Liste abschrecken könnte. Meiner Meinung nach ist das wichtigste, dessen sich die Bewertenden klar werden soll, dass hier die Information des Bildes eine entscheidende Rolle hat. --thomas g graf ~ diskussion 15:43, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo,
Da das Bewerten der Bilder doch sehr subjektiv ist, finde ich diese allgemein gehaltene Richtschnur für die Abstimmung sehr sinnvoll. Manchmal ist weniger mehr. Ich glaube nicht, dass umfangreichere Qualitätskriterien die Diskussionen über die Bilder weniger dramatisch verlaufen lassen. Wichtig wäre mir der Hinweis auf eine kurze Begründung vom Abstimmenden. Somit ist das Votum für alle nachvollziehbar. Ein kurzer Satz mit der Anregung an den Vorschlagenden, es zu unterlassen, den Votierenden mit Endlosdiskussionen zu bedrängen und die Abstimmung zu beeinflussen, könnte die Richtlinie abrunden. --Zwoenitzer 14:21, 10. Mär 2005 (CET)

ich bin bereits mit den so genannten "Grundanforderungen" nicht einverstanden. falls es eine zwingende bedingung für die aufnahme eines fotos (es gibt übrigens auch noch andere bilder als fotos!) in wikipedia sein soll, dass es scharf ist, die belichtung stimmt, die farben realitätstreu sind und kein Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sind, dann könnten wir ja bilder wie Bild:Rimbaud.JPG schnelllöschen, das erfüllt nämlich keins dieser kriterien.

es wurde bereits bei mehreren bildern darüber diskutiert, ob die historische seltenheit eines fotos (Bild:Arbeitsdienst.jpg) oder die besonders schwierige aufnahmesituation (Bild:FA-18 Hornet breaking sound barrier (7 July 1999).jpg) leichte technische mängel aufwiegen können sollen.

Wolfgangbeyers neue vorschriften würde diesedebatte einseitig par ordre de mufti zu gunsten der "wir legen hier selbst bei den ältesten daguerrotypien die gleichen technischen kriterien an wie bei 8-megapixel-digitalkamera-aufnahmen von 2005"-fraktion beenden.

grüße, Hoch auf einem Baum 15:20, 10. Mär 2005 (CET)

Ich sehe doch eine ganze Reihe berechtigter Einwände. Der Text sollte kürzer sein, damit der Leser nicht abspringt, der Begriff Grundanforderungen sollte anders umschrieben werden, und natürlich gelten für historische Seltenheiten und besonders schwierige Aufnahmesituationen andere Kriterien. Vielleicht sollte man auch das, was im Vorschlag unter Grundanforderungen steht, als Fließtext schreiben und nicht als Liste, und damit weniger betonen. Werde vielleicht am Wochenende mal drüber nachdenken. --Wolfgangbeyer 01:49, 11. Mär 2005 (CET)

Habe mal eine gestraffte 2. Version entworfen. Angesichts der obigen Meinungsvielfalt wäre ich vor allem daran interessiert, ob sich eine Mehrheit dafür findet, dass diese Version zumindest der momentanen vorzuziehen ist:

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • ein enzyklopädisch besonders informativer Gehalt,
  • ein besonders ansprechendes Beispiel zum dargestellten Thema,
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition,
  • gelungene Lichtverhältnisse,
  • eine besonders ansprechende Farbkomposition,
  • ein passender Hintergrund

und andere. Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen. Das heißt,

  • es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibungen besitzen.
  • "Grundanforderungen" habe ich durch "gewisse" statt "die" entschärft.
  • Dass historische Bilder nicht den heutigen technischen Anforderungen genügen müssen, habe ich nicht reingeschrieben, da es 1) auch jetzt nicht drinsteht, 2) es sich jeder eigentlich denken kann und 3) durch "sollten scharf sein" statt "müssen" dieses Türchen offen steht. --Wolfgangbeyer 00:14, 21. Mär 2005 (CET)
  • Ich kann mit dieser neuen Version leben. Aber allein, dass du sprachlich so viele Türchen offen gelassen hast, um mal bei deiner Formulierung zu bleiben, zeigt, wie vorsichtig man diese Liste als "harte" Kriterien heranziehen sollte ;) -- aka 08:04, 21. Mär 2005 (CET)
  1. die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  2. das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibungen besitzen.

sowie die Forderung der Schärfe... mit diesen Punkten kann ich mich überhaupt nicht einverstanden erklären, aber das ist nur meine Meinung. Was ist eine passende Dateuigröße? Noch surfen viele mit Modem, 1600er Bilder sind für diese Nutzer Unfug. Auch wenn die Mehrzahl der Bearbeiter der Wikipedia DSL und Flat haben, trifft dies für die Benutzer nicht zu. Dateiformat??? Wenn das Bild gut ist, sollte das Format egal sein?
Bildbeschreibungen sind für mich interessant, ich möchte zB. wissen mit welcher Technik ein Bild entstanden ist. Aber die Qualität eines Bildes ist unabhängig von der Beschreibung.
Schärfe... das ist ein Kampf gegen Windmühlen, da hier ja auch berechtigterweise immer laien mitstimmen wird Bildschärfe wohl oder übel ein Kriterium bleiben. Stativ auspacken, 2,8er Festbrennweite auf 22 abblenden und fertig ist ein exzellentes Bild :-( -- Ralf 14:02, 18. Apr 2005 (CEST)

  • 1. Du verwechselst gerade Schärfe mit Tiefenschärfe. 2. Seit der Mediawiki-Version 1.4 (also seit Dezember) werden große Bilder auch auf der Bildbeschreibungsseite auf eine von dir einstellbare Größe verkleinert. Niemand zwingt dich, das Bild in voller Auflösung herunterzuladen. -- Gruß, aka 14:52, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich meine durchaus die Schärfe, weiß was Tiefenschärfe ist - aber diesen Unterschied kennen hier nicht alle. Dies ist kein Fotowettbewerb, es geht um die Illustration der Enzyklopädie. Fast immer ist Schärfe gut, wichtig und gewünscht. Den einzigen Preis den ich je international bekommen habe, bekam ich 1992 für das unscharfe Bild einer Flamencotänzerin, du verstehst sicher was ich meine... In dem Sinne tschüß Ralf 15:27, 18. Apr 2005 (CEST)

Abwahl von Exzellenten Bildern?

Nachdem nun einige interessante Kriterien für exzellente Bilder aufgelistet wurden, müsste man sich eigentlich fragen, ob einige der jetzt als exzellent bezeichneten Bilder dieses Prädikat immer noch verdienen.

Gibt es auch irgendwelche Ideen, wie vorgegangen werden soll, wenn man ein Bild wieder aus dieser Kategorie entfernen will...? Ich denke da z.B. an Bild:Amundsen.jpg und Bild:Cosima.jpg die ich persönlich (!) nicht wirklich herausragend finde... Nix gegen die Personen oder die Fotografen - das ist nur so mein Eindruck... --Flyout 18:32, 8. Apr 2005 (CEST)

  • Es gab bisher genau einen Fall, wo dieses durchgeführt wurde - die Abwahl von Bild:Praha loreto-04-2003 12 24.jpg, deren Verlauf du hier (ganz oben) findest. Daran könnte man sich orientieren. -- Gruß, aka 19:36, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Amundsen würde unter heutigen Gesichtspunkten niemals ein gutes Bild sein, es ist aber unter der Berücksichtigung des Aufnahmedatums und der Tatsache, daß das Bild einen Enzyklopädieartikel illustriert in meinen Augen weiterhin exzellent, ich habe das Bild damals vorgeschlagen. Es wird nie eine Liste von Punkten geben, die man abarbeitet und dann sein Häkchen machen kann, Kunst ist immer subjektiv. -- Ralf 15:30, 18. Apr 2005 (CEST)
    • Bei deinem letzten Satz kann ich dir uneingeschränkt zustimmen ;) -- Gruß, aka 16:10, 18. Apr 2005 (CEST)

Etwas kompliziert

Das Verfahren zur Nominierung ist mit dem Textbaustein etwas kompliziert. Kann man nicht einfach tolle Bilder, über die man stolpert in eine Liste eintragen? -- Nichtich 14:49, 16. Apr 2005 (CEST)

Was genau ist zu kompliziert an dem Textbaustein? -- Gruß, aka 14:59, 16. Apr 2005 (CEST)
Wenn es dir zu kompliziert ist, kannst du es auch so hineinstellen und es findet sich sicherlich ein anderer Benutzer, der den Baustein für dich richtig "einsetzt". --Thomas G. Graf 19:09, 18. Apr 2005 (CEST)
ich finde es auch zu kompliziert -- Ralf 02:20, 19. Apr 2005 (CEST)
OK, dann die Frage auch an dich: was genau ist zu kompliziert an dem Textbaustein beziehungsweise was sollte geändert werden? Letztlich ist die Angabe des Bildes, einer Überschrift, des Autors, des Einsetzenden, eine Begründung und das Endedatum wichtig - oder sollte man etwas davon weglassen? Oder ist die Formatierung an sich zu kompliziert? Also - konkrete Vorschläge bitte! ;) -- Danke & Gruß, aka 08:15, 19. Apr 2005 (CEST)
ich habe das erst einmal gemacht und kann mich erinnern, daß ich erstmal ewig rumsuchen mußte, etliche Fenster aufhatte bis ich das auch nur annähernd geschafft habe. Tja, Meckern ist einfach, besser Machen steht auf einem anderen Blatt. Ideal fände ich, wenn bei jedem Bild, das nicht exzellent ist, eine Schaltfläche eingeblendet 'als exzellent vorschlagen'. Dann geht ein Fenster auf, wo man ein Feld ausfüllen kann (die eigene Begründung), Start und Ende werden von allein berechnet und bei 'los' wird der Eintrag im Bild und in der Liste gemacht. -- Ralf 10:43, 19. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
mein Vorschlag ohne Neuprogrammierung wäre das Hervorheben der zu ändernden Einträge. --Zwoenitzer 02:57, 20. Apr 2005 (CEST) ===[[:Bild:Dateiname|Name des Bildes]] Aktuelles Datum - Aktuelles Datum + 20 Tage ===
{|
|valign="top"|[[Bild:Dateiname|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| *'''Eingestellt und Pro''' Schreibe deine Nominierungsgründe, in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat! -- ~~~~

* '''pro''' bzw. '''kontra''' - kurze Begründung -- ~~~~
|}

'fremde' exzellente Bilder

Immer wieder beginnt diese Diskussion - wäre es nicht an der Zeit, hier mal ein Meinungsbild zu starten? Hierbei geht es auch und vor allem darum, was fremd bedeutet. Ich habe bereits (natürlich mit deren Genehmigung) Bilder von Freunden und Kollegen eingestellt - das sind ja dann quasi auch fremde Bilder. Wie sieht es mit alten Bildern aus (z.B. Amundsen)? Ich denke wenn man alles, was man als 'fremd' definieren könnte, aus den exzellenten löscht, wirds dort ganz schnell sehr viel leerer. Was ist z. B. wenn ein Wikipedianer nicht mehr aktiv ist, nur noch als IP schreibt oder sein Passwort vergessen hat und nun einen anderen Nick benutzt? Sicher ist das etwas an den Haaren herbeigezogen aber ich denke eine feste Definition fremder Bilder werden wir nicht finden ??? -- Ralf 20:29, 22. Apr 2005 (CEST)

  • Diese Art des Startens eines Meinungsbildes ist nicht gerade optimal. Du beziehst schon in der Antragsstellung eindeutig Position und sagst selbst, dass es momentan keine Kriterien gibt, welche zwischen Wikpedianer-Bild und Nicht-Wikipedianer-Bild voneinander abgrenzen. Du möchtest dann aber, dass wir zu einer der beiden - nicht abgegrenzten - Positionen Stellung beziehen. In dieser Form finde ich dieses Meinungsbild deshalb schon im Ansatz nicht sehr sinnvoll. -- Gruß, aka 10:26, 23. Apr 2005 (CEST)
Das stimmt zwar, aber das ändert nichts daran, dass hier evident ein Problem besteht, das gelöst werden sollte. Einige sinnvole Beiträge finden sich unten bei den weiteren Vorschlägen.--legalides 13:15, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe ein Problem aber keine Lösung dafür. Nicht mehr und nicht weniger, wenn wir hier zu einem Ergebnis kommen sollten, halte ich mich natürlich dran, auch wenn ich anderer Meinung bin. Und weiter unten sind doch schon interessante Ansätze. -- Ralf 16:52, 23. Apr 2005 (CEST)

alle freien Bilder können zu exzellenten gewählt werden

  1. -- Ralf 20:30, 22. Apr 2005 (CEST)
  2. --Tsui 10:20, 23. Apr 2005 (CEST)
  3. --Thomas G. Graf 12:15, 23. Apr 2005 (CEST)
  4. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:23, 23. Apr 2005 (CEST)
  5. --aka 17:46, 23. Apr 2005 (CEST) Da man es 1. sowieso nicht genau entscheiden kann, 2. es bisher ohne Probleme so funktioniert hat und 3. auch bei den exzellenten Bildern der Autor immer dabei steht
  6. -- Bernd Untiedt 18:09, 23. Apr 2005 (CEST) klare Sache - alles andere wäre völlig unpraktikabel.
  7. -- sehe ich wie Aka Richardfabi 18:11, 23. Apr 2005 (CEST)
  8. Langec 01:07, 24. Apr 2005 (CEST)
  9. --Stefan-Xp 09:51, 24. Apr 2005 (CEST)

alle freien Bilder können zu exzellenten gewählt werden, aber es wird künftig der Kontext, in dem das Bild erscheint (Kommentierung des Bildes im Artikel, Bildunterschriften), als Kriterium für Exzellenz mit aufgenommen

  1. --legalides 13:11, 23. Apr 2005 (CEST)

nur Bilder die von angemeldeten Wikipedianern gemacht wurden dürfen exzellent werden

alle freien Bilder mit Ausnahme von professionell erstellten PR-Bilder

  1. --Flyout 20:50, 22. Apr 2005 (CEST)

es werden Exzellente Bilder unterschieden, ob sie von "Profis" oder Wikipedianern gemacht wurden (neue Kategorie)

  1. --Stefan-Xp 10:33, 23. Apr 2005 (CEST) ist leider annährend unmöglich...

weitere Vorschläge ?

Grundsätzlich habe ich ein schlechtes Gefühl dabei, wenn wir die Wiki mit US-Militärbildern überfluten - einige davon sind wirklich genial, aber wir sind nunmal nicht das Bilderarchiv der US-Airforce. Aber ein Problem haben wir, wenn wir derartige Bilder ausschließen: Wir könnten gewisse Szenen nicht wiedergeben. Bilder des Hubble-Teleskops sind z.B. auch oft exzellent, werden aber von der NASA auch zu PR-Zwecken veröffentlicht. Bilder von Militärflugzeugen im Flug oder in spektakulären Szenen werden fast ausschließlich von Militärs zu PR-Zwecken veröffentlicht. Bilder von den US-Antarktis-Stationen wären dann wohl auch Tabu.

Zudem müssen wir an den unbedarften Leser denken, der sich mal in der Wikipedia durch ein paar eindrucksvolle Bilder klicken will. Diesem Leser werden ganze Themengebiete fehlen.

Aber: Wenn wir grenzenlose Freiheit walten lassen, haben wir bald kaum einzigartige bzw. besondere Bilder mehr. Daher wäre eine Lösungsmöglichkeit, den Begriff "exzellente Bilder" aufzugeben, da sich das für mich zu sehr nach technischer Exzellenz anhört (da könnte man schwerlich NASA-Bilder ausschließen) und durch einen besseren Begriff zu ersetzen, der zum Ausdruck bringt, dass es nicht nur um technische Exzellenz geht. Allerdings habe ich noch keine griffige Idee und schon gar keinen Kriterienkatalog im Hintergrund, was solche Bilder zusätzlich zur technischen Exzellenz noch auszeichnen sollte. Deswegen ist dieses Statement als Brainstorming-Beitrag zu sehen, vielleicht kann ja jemand die Idee fortentwickeln.--legalides 02:35, 23. Apr 2005 (CEST)

Bin dafür alle freien Bilder zuzulassen. Zumindest so lange nicht ein schlüssiger Ausnahemankatalog formuliert wurde. Profi-Fotos auszuschließen halte ich für weniger sinnvoll - umgelegt auf Artikel würde es bedeuten, dass wir Texte von wirklich wissenschaftlicher Qualität nicht mehr zu exzellenten Artikeln wählen könnten und uns auf "Schulreferatniveau" beschränken (Schüler bitte ich mir diesen Vergleich nicht übel zu nehmen); was ich für absurd halte.
Der, wie mir scheint, aktuelle Anlass für die Umfrage sind einerseits die Bilder des US-Militärs und anderseits die immer wieder vorgeschlagenen Bilder der NASA. Bilder des Militärs wie die SR-71 und das feuernde Schlachtschiff Missouri, sind in meinen Augen Propaganda. Da liegt es wohl an uns, ob wir uns dafür hergeben, die hier in die Galerie der exzellenten Fotos (was sie technisch oft sind) aufnehmen. Ich werde solchen Bildern kein Pro geben. NASA Bilder sind oft PR-Bilder (was etwas anderes ist als Propaganda), haben aber vor allem auch dokumentarischen und/oder wissenschaftlichen Wert.
Was die NASA-Bilder betrifft wäre mein Vorschlag, dass wir innerhalb dieses Bilderfundus der NASA (und ggf. ESA) noch eine Auswahl treffen, ob einzelne Bilder hervorstechen. Eindrucksvoll sind, zumindindest für mich, die meisten Bilder aus dem All. Aber auch darunter gibt es eben noch besonders herausragende. Welche das sind lässt sich kaum von vorneherein festlegen. --Tsui 10:20, 23. Apr 2005 (CEST)
Ausschließen würde ich die "Profi" Bilder auf keinen Fall, aber wir sollten überlegen, ob wir die Kategorie nicht aufsplitten in exzellente Bilder von "Profis" (NASA, US-Army, etc.) und Exzellente Bilder von Wikipedianern. -- 09:56, 23. Apr 2005 (CEST) --Stefan-Xp 10:28, 23. Apr 2005 (CEST)
Das Problem dabei wäre aber, dass sich Profis - also ausgebildete/berufsmäßge Fotografen - nicht immer eindeutig als solche erkennen lassen. Natürlich ist bei NASA und der PR-Abteilung der Militärs klar, dass die eigens professionelle Fotografen anstellen. Aber bei Bildern aus Fotocommunities oder von Wikipedianern ist das kaum oder garnicht festzustellen. Da lässt es sich nur über das jeweilige Foto abschätzen ob es professionellen Ansprüchen genügt - dann ist dem Fotografen entweder ein Glückstreffer gelungen, od. er ist ein begabter Hobby-Fotograf od. vielleicht auch ein ausgebildeter. --Tsui 12:27, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich halte es für problematisch, generell gegen US-Militärbilder zu stimmen mit dem Argument, sie seien Propaganda. Wenn man etwa das physikalische Phänomen des Durchbrechens der Schallmauer darstellen will, dann gibt es eben eine Reihe wirklich guter, anschaulicher - exzellenter - Bilder des US-Militärs, die genau diesen Zeitpunkt verdeutlichen. Ein Ausschluss aller US-Militärbilder als Propaganda ist da wohl zu einfach, zumal es auch eine Reihe von Bildern aus den Archiven gibt, die schlichtweg gute Dokumentation sind. Z.B. gehört auch die US-Coast-Guard zum US-Militär, hat aber teilweise neben "Wir-sind-Helden-des-Kampfes-gegen-den-Terror-Bildern" auch sehr gute Bilder über Tankerunfälle (z.B. Exxon Valdez) in ihren Archiven. Auch gibt es exzellente Bilder des US-Militärs zum Anschlag auf den US-Zerstörer Cole. Propaganda? Bei derartigen Bildern kommt es sehr auf den Kontext an, in dem sie erscheinen. Ich kann ein Bild durch einen geschickt gewählten Untertitel schnell entlarven - z.B. kann man mit offiziellen US-Bildern der Guantanamo-Häftlinge auch die unmenschlichen Haftbedingungen dokumentieren, wenn man auf gewisse Details aufmerksam macht.
Vielleicht sollte man also bei einer Abstimmung künftig nicht mehr über das Bild allein abstimmen, sondern den konkreten Kontext, in dem es steht, mit einbeziehen. Also künftig Abstimmung über Bild XY in Artikel Z und nicht mehr über Bild allein.--legalides 13:08, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich stimme nicht grundsätzlich gegen die Bilder (außer ich halte sie tatsächlich für nicht exzellent), ich gebe ihnen bloß kein Pro. Das gilt auch nicht für alle Bilder des Militärs. Wenn sie einen dokumentarischen Inhalt haben und sehr gut sind - wie das von Dir genannte Durchbrechen der Schallmauer, od. historisch bedeutsam sind (ggf. USS Cole, Bilder aus Kriegen) - habe ich auch kein Problem mit einem Pro.
Die Bilder aus dem Kontext zu beurteilen wäre eine interessante Idee. Aber wenn Bilder mal in der Wikipia bzw. den Commons liegen lässt sich nicht festlegen in welchem Kontext - od. mit welchem Untertitel - sie verwendet werden. --Tsui 13:18, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich bin dafür, alle freien Bilder zuzulassen. Allerdings kann man bei NASA-Fotos ruhig mehr verlangen, als bei Fotos von ganz normalen WP-Benutzern mit einfachen Kameras. Das einzige, was man einschränken sollte, sind meiner Meinung nach Militärfotos --Thomas G. Graf 17:00, 23. Apr 2005 (CEST)

Ja, aber wie schränken wir die ein? Ganz verbieten kann man sie ja wohl nicht. Das einzig logische ist wohl, auf den Kontext Rücksicht zu nehmen, in den sie gestellt werden, oder?--legalides 12:11, 24. Apr 2005 (CEST)

Ergebnis? --Narr 16:29, 5. Jun 2005 (CEST)

Ergebnis: alle freien Bilder können zu exzellenten gewählt werden 9:1:1 (oder sieht das jemand anders?) -- Ralf 16:38, 5. Jun 2005 (CEST)

Hier wird jetzt eine relativ wichtige Entscheidung getroffen, also reichen 9 pro-stimmen imho nicht aus --Narr 21:00, 7. Jun 2005 (CEST)

Kontra oder Contra?

Welche Schreibweise sollte bevorzugt werden? Ausserdem wollte ich mal fragen ob man die neuen "Bewertungen" zu den selben schreiben soll oder einfach unten anschließen? Gruß Stefan-Xp 23:01, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich finde es ist egal wie man es schreibt. Man weiss ja schließlich was gemeint ist.--Louie 18:17, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Mal was aus den Niederungen eines höchst mäßigen Fotografen teilweise höchst unwichtiger Moselkäffer. Die Kritik von Brego unter [1] und einer IP unter [2] unter Hinweis auf [3] (den ich aber für dokumentarische Bilder wenig hilfreich finde) hat mich zwar getroffen, aber da sowohl im Chat als auch auf der Diskussionsseite niemand sonst sich die Kritik zu eigen gemacht hat (dass viele meiner Bilder aufgrund äußerer Umstände oder mangelnden Equipments nicht besonders gut sind, zugegeben), werde ich mir a) keine neue Ausrüstung besorgen und b) weiter die Wikipedia mit Bildern zumüllen, die nie exzellent sind. Trotzdem möchte ich anregen, dass man im Wikipedia-Namensraum eine Seite mit hilfreichen Tipps für (Hobby)fotografen und prominentem Hinweis auf das kaum genutzte Bild-Review einrichtet, da ich nach solchen Tipps vergeblich gesucht habe. --Historiograf 23:25, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Im Prinzip spricht nichts dagegen, dies in Analogie zu Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu machen. Einige Informationen dazu befinden sich schon in Wikipedia:Bilder. -- Gruß, aka 09:34, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

::Hallo aka, ich glaube Wikipedia:Bilder ist nicht ganz das was Historiograf meint. Dort geht es mehr um das richtige Einbinden von Bildern in die Wikipedia. Was Historiograf sucht, ist eher eine Anleitung zur Motivfindung (Goldener Schnitt, Dreiviertelregel, etc.) und richtigen Kamerabeherrschung (Licht, Belichtung, Schärfe, etc.). Ich kann da nur ein gutes Buch und üben empfehlen. Ich denke für eine ausführliche Anleitung zur Fotografie ist hier nicht ganz der richtige Ort. Gruß --Martin 19:36, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Da gibts ja auch ein Wikibook, ist aber nicht besonders gut, kann leider grad net den Link posten, ansosnten kann ich auch das Fotographie Portal empfehlen... --Stefan-Xp 19:52, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Für den Anfang helfen oft schon einfache Hinweise und Vergleiche, um die Qualität deutlich zu verbessern. Wie wäre es denn mit einem kleinen Einmaleins der Fotografie und Beispielen aus dem Wikipedia-Fundus? Wir haben gute und grauenhafte Fotos zu allen möglichen Themen, da könnte man manches ganz leicht demonstrieren. Was haltet ihr davon? Rainer ... 21:21, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das finde ich prima, da würde ich auch mitarbeiten. Das Argument, wir können hier kein Fotolehrbuch einstellen, zieht meines Erachtens nicht, denn wir haben ja auch einen Leitfaden "Wie schreibe ich einen guten Artikel" und verweisen nicht auf die entsprechende Printliteratur. Meines Erachtens gibt es auch kein Lehrbuch der "enzyklopädischen Fotografie". Wir könnten ja kurzgefasst was zu den besonderen Anforderungen der Wikipedia einstellen. Das wäre dann wirklich sinnvoll. --Rabe! 09:07, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ja dann macht das bitte doch, ihr könnt ja meine abgeschnittenen Kirchturmspitzen als grauenhafte Beispiele nehmen ... --Historiograf 23:09, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bei der Umsetzung gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Wir machen einen Leitfaden, wie man überhaupt brauchbare Bilder für die Wikipedia bekommt. Das würde dann die Erstellung von Grafiken umfassen, das Finden von PD-Bildern im Internet (z.B. US-Kampfjets als Regierungsveröffentlichung) und in Printpublikationen (z.B. mittelalterliche Buchmalerei) mit allen notwendigen URV-Tipps und letztendlich das selbstständige Fotografieren mit eigener Kamera mit allen rechtlichen Hinweisen bezüglich Persönlichkeitsrechten etc.
  2. Wir machen eine kleinen Grundkursus der "enzyklopädischen Fotografie" für Fotoamateure, die in ihrer Umgebung oder im Urlaub selbst Fotos für die Wikipedia schießen wollen.
Da sollten wir uns vorher einigen. --Rabe! 11:53, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Würde ich auch sagen. Historiograf hat ja ausdrücklich nach technischen und ästhetischen Tips gefragt. Das sind ja oft ganz einfache Dinge wie die abgeschnittene Kirchturmspitze oder gewohnheitsmäßig verwendeter Blitz usw. Der "gemeine Knipser" sieht ja nicht durch den Sucher oder aufs Display, um ein Bild zu gestalten, sondern benutzt das eher als Zielfernrohr: Ist das gewünschte in der Mitte zu sehen, wird abgedrückt. Da kann man gerade anhand von Vergleichen schnell einiges lernen.
Wie sollen wir das denn anfangen? Schlage das Anlegen einer Unterseite vor, auf der wir erst mal wild ein paar Stichpunkte anlegen, Tips zum besten geben und Beispiele sammeln, um das ganze anschließend zu ordnen und zusammenzufassen. Rainer ... 13:17, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Zu 1 sehe ich keinen Bedarf. Man kann natürlich die Seiten Wikipedia:Bildrechte und Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen noch verbessern und das Juristische noch verständlicher fassen, aber da darf sich gern jeder beteiligen. Wichtiger wäre, dass man bei Punkt 2 auch Tipps für Eigentümer ganz simpler Ausrüstung (kein Weitwinkelobjektiv, kein Macro usw.) für dokumentarische, d.h. nicht notwendigerweise fotografisch-künstlerische Lichtbilder gibt. Und es sollte möglich sein, in beliebigem Umfang Bilder in eine Bearbeitungswerkstatt zu stellen, wenn man selbst keine Ahnung von oder Zeit für Bildbearbeitung hat. --Historiograf 13:27, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das mit der Werkstatt ist eine gute Idee. Bei den beiden Bildern von dir, an denen ich rumgeschraubt habe, war das jedesmal nur eine Sache von ein paar Minuten, wobei manches davon auch Laien mit einer mitgelieferten Gratis-Software erledigen könnten, offensichtlich aber gar nicht wissen. Etwas ähnliches gibt es allerdings schon mit dem Review, das sollte man dann irgendwie verknüpfen.
Da vieles offensichtlich nicht gut gefunden wird, gerade (aber nicht nur) von Neulingen, könnte man die ganzen zentralen Hilfegeschichten vielleicht praxisnäher organisieren und zentral auf der Hauptseite verlinken, so etwa Hilfe zur Mitarbeit -> Hilfe zum Artikeltext / Hilfe zur Formatierung / Hilfe zur Bilderstellung und -einbindung -> einzelne Hilfeseiten.
Rainer ... 14:00, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Find ich super, fehlt nur noch ein passendes "Lemma" wie wärs mit Wie mache ich gute Fotos? --Stefan-Xp 16:00, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es sollte auf jeden Fall im Wikipedia-Namensraum liegen, Brainstorming: Wikipedia:1x1 des Fotografierens und Wikipedia:Bilderwerkstatt wären meine Vorschläge. -- Gruß, aka 16:09, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also gut. Ich lege jetzt zu Testzwecken 1. Wikipedia:Fototipps und 2. Wikipedia:Bilderwerkstatt an. Kann ja noch verschoben werden, der Name ist nicht so wichtig. Es sollten aber auch ein paar Hanseln mitmachen, totlaufende Initiativen (siehe Wikipedia:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen) sind blöd. Rainer ... 16:57, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ich habe bei Gegenlicht sowas wie eine kleine Anleitung eingebaut vorhin - das ist in dem Artikel sicher weniger gut aufgehoben als bei Fototips - was haltet ihr davon, sowas oder was ähnliches mit Bildbeispielen zu machen? -- Ralf 20:47, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das ist die einzig sinnvolle Vorgehensweise. So kann der Leser sich vorab vorstellen, welche Auswirkungen die verschiedenen Manipulationen haben werden. --ST 01:29, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ab in die Wikipedia:Fototipps damit! Das ist doch schon mal eine Grundlage. Rainer ... 10:52, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Inzwischen hat sich schon etwas angesammelt, aber es sieht immernoch nach ner Menge Arbeit aus --Stefan-Xp 16:44, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Bildwerkstatt oder Wikipedia:Bilderwerkstatt? Mir gefällt letzteres besser. -- Gruß, aka 17:30, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
natürlich letzteres, diese Singular-Manie kann man auch übertreiben - Gruß Ralf 18:34, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dann verschieben wir's halt. War nur ein Flüchtigkeitsfehler von mir. Rainer ... 21:54, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe sie mal verschoben, den Redirekt aber noch stehen gelassen. -- Gruß, aka 08:48, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mal wieder Bildbearbeitung während der Abstimmung

Ich bin etwas unzufrieden mit der Situation, dass hier, anders als bei den exzellenten Artikeln, eine Bearbeitung der Bilder während des Abstimmungszeitraums nicht möglich ist bzw. nur als neue Abstimmung. Solche Bearbeitungen zum (hoffentlich) besseren hin halte ich aber für wesentlicher als das "Bapperl", dass ein Artikel oder Bild bekommen mag. Mir ist klar, dass das bei den Bildern komplizierter ist als bei Texten und ich habe auch noch keine Lösungsvorschlag, aber die jetzige Situation ist etwa so, als würde man über gesperrte Artikel abstimmen. Wie könnten wir das besser machen? Rainer ... 21:54, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die zentrale Frage ist, ob die Bearbeitung nur als Beispiel, wie es auch aussehen könnte, dient und dann ohne Wertung neben dem Kandidaten steht. Wenn hierbei eine klare Trennlinie zwischen Kandidat und Beispielverbesserung gezogen wird und niemand schreibt "pro für die Verbesserung", dann gibt es damit meiner Meinung nach keine Probleme. Aber was ist, wenn jemand genau dafür "pro" schreibt? Zählt diese Stimme dann gar nicht? Oder für den Kandidaten, weil die Verbesserung (vielleicht) ja nur eine kleine ist? Oder zählt es gar als Kontra gegen den Kandidaten, weil die Verbesserung (vielleicht, wieder subjektiv) doch so gross ist?
Sollte die Verbesserung dagegen das ursprüngliche Bild überschreiben, haben wir das Problem, dass manche Verbesserungen wesentlich radikaler sind als nur einige Grammatik- oder Tippfehlerkorrekturen bei den exzellenten Artikelkandidaten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass manche gut gemeinte Verbesserungen auf größere Ablehnungen stossen. Wenn aber das ursprüngliche Bild überschrieben wurde, was ist dann mit den vorhergehenden Pro- und Kontra-Stimmen? Zählen die weiter? Nur bei "kleinen" Verbesserungen? Wer traut sich, dies zu entscheiden? Was ist, wenn es mehrere Verbesserungsvorschläge gibt? Welche Version zählt dann? Und welche Stimmen? Ich denke, aus diesen Gründen können wir das nicht so pragmatisch handhaben wie bei den Artikeln.
Lösungsvorschlag 1: Bearbeitungen dienen nur als Beispiel und es wird ausschliesslich über das ursprünglich vorgeschlagene Bild abgestimmt. Sollte dies durchfallen, kann die Abstimmung jederzeit mit einer bearbeiteten Version wiederholt werden.
Lösungsvorschlag 2: Veränderte Versionen werden getrennt zur Abstimmung gestellt, sollten mehrere (bearbeitete) Bilder mit "pro" gewählt werden, gewinnt das mit den meisten Pro-Stimmen (oder dem besseren Pro/Kontra-Verhältnis?)
Das waren erstmal meine Ideen dazu, vielleicht gibt es ja noch ganz andere Vorschläge? -- Gruß, aka 09:08, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich halte Vorschlag 1 für besser, sonst wird es zu kompliziert. Man könnte die nicht abzustimmenden Varianten vielleicht auf festgelegte Weise hervorheben (bestimmte Zwischenüberschrift, andere Hintergrundfarbe oder so), damit die Trennung eindeutig ist. Rainer ... 11:16, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Auch ich bin für Vorschlag 1. Schlage aber zusätzlich vor, dass die alternativen Bearbeitungen auf einer separaten Seite zu zeigen, um die Diskussion bei mehreren Vorschlägen auf der Übersichtsseite nicht ausufern zu lassen und trotzdem über Alternativen diskutieren zu können. Gruß -- Martin 12:49, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich bin auch eher für die Lösungsvorschlag 1. Wenn es etwas zu verbessern gibt, dann sollen die Verbesserungen vorher ausdiskutiert (Diskussionsseite) werden und nicht alle 42 Varianten zur Abstimmung gelangen. Der erste Vorschlag soll das Prozedere durchlaufen oder der Initiator (oder Mehrheit wenn Initiator nicht erreichbar ist) bricht die Wahl ab. Wenn der erste Kandidat zum exzellenten Bild gewählt wurde und es hat sich heraus gestellt, das es etwas zu verbessern gibt - soll es in der Regel die erste Version ersetzten. Mit Bild:Roter Kardinal.jpg und mit Bild:Roterkardinal.jpg haben wir ja schon zwei unschöne Dopplungen in Kategorie:Exzellentes Bild. --Atamari 13:54, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Alternativvorschlag: Die Abstimmung beginnt erst eine Woche nach dem Einstellen. In der Zwischenzeit können verbesserte Versionen vorgeschlagen werden. Entweder es einigen sich dann die beteiligten Autoren auf eine Version zur Abstimmung, oder es wird über alle getrennt abgestimmt. AlterVista 11:10, 26. Jul 2005 (CEST)

Negativverfahren abkürzen

Wurde schon mal diskutiert, die Abstimmung vorzeitig zu beenden, wenn sich abzeichnet, dass ein Bild keine Chance hat? Ich denke an die derzeitigen Bilder Looping, Peugeot 206 und RBKZ. Das würde die Seite etwas übersichtlicher machen. --Suricata 13:52, 5. Jun 2005 (CEST)

  • Ja, die Regelung dazu ist auf der Kandidatenseite im Abstimmungsmodalitäten-Kasten unter "Auswertung" beschrieben. Ich gucke immer mal wieder, ob ich eine Abstimmung sehe, auf die diese Regel zutrifft und archiviere diese dann. -- Gruß, aka 14:16, 5. Jun 2005 (CEST)
    • Danke für den freundlichen Hinweis (RTFM wäre auch berechtigt gewesen :-) --Suricata 20:05, 5. Jun 2005 (CEST)
      • Ich finde man könnte die Schwelle zum entfernen klarer Contra Kandidaten noch niedriger legen. mfg --schizoschaf -?!- 16:04, 6. Jun 2005 (CEST) der auch das eine oder andere kontra beisteuern würde, aber annimmt nicht Abstimmungsberechtigt zu sein

Sind die Bildbewertungskriterien aktuell?

Ich habe den Eindruck, dass einige Bewerter als Kriterium für exzellente Bilder voraussetzen, dass die Aufnahme kein "das kann doch jeder"-Bild ist ...
Mir ist aber wichtiger, dass ein Foto gut dokumentiert.
Das kann natürlich eine besonders einzigartige Aufnahme sein, aber wenn sich eine exzellente, eine gute Dokumentation erlaubende "Shooting Location" jedem anbietet, warum dann noch eine andere suchen?
Wie seht Ihr das? --Tobias

Ich neige zu deiner Auffassung. "Exzellenz" im Zusammenhang mit der Wikipedia verstehe ich (neben den technischen und ästhetischen Voraussetzungen) als besonders instruktiv, nicht als besonders originell. Deshalb würde ich z. B. nie bei einer Architekturaufnahme mit nächtlicher Effektbeleuchtung für "exzellent" stimmen, es sei denn, sie diente zur Illustration nächtlicher Effektbeleuchtung. Originalität, interessanten Bildausschnitt oder ungewöhnlichen Kamerastandpunkt halte ich nicht für Voraussetzungen zur Exzellenz, eher im Gegenteil. Wie bei Texten auch, sollte eine nüchterne, klare und möglichst eindeutige Darstellung das Ziel sein. So sehe ich das. Rainer ... 23:26, 14. Jun 2005 (CEST)
Ich gebe euch im Prinzip Recht, aber letztlich hat neben dieser Liste jeder sowieso seine eigenen Kriterien, wie hier in der Vergangenheit schon oft diskutiert wurde. Da kann man nichts ändern, und irgendwie ist das auch gut so. -- Gruß, aka 08:30, 15. Jun 2005 (CEST)
Klar, formalisieren sollte man das nicht, ich wüsste auch nicht, wie das gehen soll. Rainer ... 11:30, 15. Jun 2005 (CEST)

Der betreffende Fall ist Bild:Valencia_ES_L_Hemisferic BIG.jpg: Ein exzellentes Bild sollte nach meiner Meinung neben der technischen Qualität auch eine gewisse Schöpfungshöhe haben, um sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abzuheben (siehe Kriterien). Bei diesem Bild steckt die Schöpfungshöhe im abgelichteten Objekt, nicht im Bild. Um ein eindeutiges Beispiel zu nennen: Könnte Bild:Mona_Lisa.jpg ein exzellentes Bild werden? --Suricata 11:46, 15. Jun 2005 (CEST)

Dass das Bild von mir keinen Exzellenz-Preis aufgrund von fotografischer Brillianz bekommen wird, war mir eigentlich klar, als ich das Bild zur Bewertung eingestellt habe. Das betreffende Gebäude lässt deutlich mehr an fotografischer Schaffenskraft zu. Was mir missfällt, ist, dass die Aufnahme, obwohl sie eigentlich gut dokumentiert, nicht danach bewertet wird. Das hier ist ja schließlich kein Fotowettbewerb sondern einer für gut dokumentierende Fotos. Oder?
Warum beim Dokumentieren noch eins auf die Kreativität des Architekten 'draufsetzen, wo's doch vor allem ums dokumentieren geht?--Tobias
Ich streite nicht ab, dass das Bild gut ist und nicht verbessert werden kann. So gibt es auch Artikel, die ihr Thema kurz, nüchtern und erschöpfend darstellen, beispielsweise Rate. Dieser Artikel ist imho perfekt aber wird nie exzellent werden, und das ist auch gut so. --Suricata 09:19, 16. Jun 2005 (CEST)
Die Reproduktion einer zweidimensionalen Vorlage kann nur rein handwerklich exzellent sein. Mehr ist hier sicher schon gemeint. Ansonsten ist das mit der Schöpfungshöhe so eine Sache. Bekanntes Beispiel sind die Fotos von Bernd und Hilla Becher. Sie sind sicher exzellent aber völlig unspektakulär. bei dem Valencia-Bild ist die Symmetrie durchaus angemessen, mich stört in diesem Fall eher, dass sie nicht perfekt ist und die Seiten grundlos angeschnitten sind, nicht ein Mangel an Originalität. Rainer ... 14:24, 15. Jun 2005 (CEST)

Französische Schwesterseite

Hallo zusammen, hat hier jemand Französischkenntnisse und kann sich unsere Schwesterseite dort (fr:Wikipédia:Propositions d'images de qualité) mal anschauen und feststellen, warum dort seit 10 Monaten, abgesehen von zwei Rechtschreibekorrekturen, kein Edit mehr stattgefunden hat? Mein Verdacht ist, dass das die Abstimmung jetzt auf einer anderen Seite passiert. Falls dem so ist, sollten wir unseren Interwiki-Link anpassen. -- Danke & Gruß, aka 4. Jul 2005 20:58 (CEST)

Hallo aka
Ich habe keinerlei Hinweise darauf gefunden, dass sich das Geschehen verlagert hätte. Es erscheint mir vielmehr, dass das Interesse für exzellente Bilder eingeschlafen ist. Aus meiner Sicht drängt sich also weniger eine Änderung am Link auf, als vielleicht einen Stups an den französischen Botschafter, dass das wieder promotet werden könnte. Vielleicht helfen die Engländer ja hierbei...?
Aber eben - wie soll ein Land regiert werden, das soviele Käsesorten hat... (Charles de-Gaulle) - kleiner Joke aus aktuellem Anlass... ;-) --Flyout 6. Jul 2005 09:42 (CEST)
Besten Dank, Flyout. Wer übernimmt jetzt den Stups? :) -- Gruß, aka 8. Jul 2005 09:47 (CEST)
Bitte gern geschehen. Leider reicht mein Franz. nicht wirklich aus, um was gescheites zu schreiben. Zum lesen der genannten Seite hats noch knapp gereicht. Wäre froh, wenn ich das nicht übernehmen müsste, da ich auch nicht unbedingt in Zeit schwimme.... Aber die Wikipedia:Botschaft, resp. [4] sollte da eine gute Adresse sein... --Flyout 8. Jul 2005 15:31 (CEST)

Vorschlag für neue Formatierung der Abstimmung (erledigt)

Datei:Porto-Panorama.jpg
Bei Bedarf können Bilder über die ganze Breite formatiert werden, ...


... oder rechts, wie üblich als thumb in angemessener Größe
  • Vorgeschlagen und Pro Ich schlage vor, das Format in den Abstimmungen von der Tabelle zu befreien, damit Bilder flexibler zu formatieren sind und weniger Platz verschenkt wird. Wir hatten mehrfach Bilder, deren Darstellung eine bestimmte Größe erfordert. Soll ich die Abstimmung in den Artikel rüberschieben, damit sie mehr Leute erreicht? --Suricata 8. Jul 2005 09:30 (CEST)
  • Pro für die Version mit dem Bild auf der rechten Seite. Die Abstimmung sollte aber hier bleiben. Wer die Kandidatenseite beobachtet, bekommt auch Änderungen auf der Diskussionsseite mit. -- aka 8. Jul 2005 09:46 (CEST) Ich will beide Möglichkeiten etablieren, damit Panorama-Bilder auch so formatiert werden können wie im Artikel. --Suricata 8. Jul 2005 09:52 (CEST) Einverstanden, aber es sollte klar sein, dass das eher die Ausnahme als die Regel ist, sonst wird die Seite noch länger als jetzt schon. -- Gruß, aka 8. Jul 2005 10:00 (CEST)
  • Pro - Gegen starre und sture Strukturen... --Flyout 8. Jul 2005 15:31 (CEST)
  • Pro – hatte das auch schon vorgeschlagen (siehe ganz oben) Rainer ... 8. Jul 2005 19:07 (CEST)
  • pro und vor jedem Bild ein <br clear="all" /> damit kein Treppeneffekt eintritt. (bzw als Abschluß jeder Abstimmung - und dann gleich mit einem <!-- Kommentar --> dazu daß jeder weiß wofür das ist ;-) Ralf 8. Jul 2005 19:58 (CEST)

Was haltet ihr von Mut statt Abstimmung? Die Vorteile liegen auf der Hand und so viele tummeln sich hier auch nicht, ganz abgesehen davon, dass es ja keine inhaltlich wichtige Sache ist. Schlage vor, ab dem nächsten Bild das neue Muster zu verwenden. Gegenstimmen? (Was das "Clear all" angeht – kann man doch einfach reinsetzen, wenn es einem auffällt. Wer das nicht kennt, wird auch mit einer Kommentarzeile wenig anzufangen wissen.) Rainer ... 8. Jul 2005 21:09 (CEST)

Gute Idee, ich bin mutig und ignoriere mal alle Regeln und ändere mal... *g* Ralf 8. Jul 2005 21:23 (CEST)
Es ist kürzer, übersichtlicher als diese Tabellensyntax, welche auch etwas fehleranfällig ist, außerden 2 Zeilen kürzer und Anfängerfreundlicher, die Seiten werden nicht mehr so lang weil der Text unter den Bildern herumfließt. Vielleicht sollte man die Bilder wie bisher linksbündig machen, statt br hab ich mal hr gemacht, das bringt auch etwas mehr Übersicht Ralf 8. Jul 2005 21:37 (CEST)
Rechts ist vielleicht besser weil 1. alle Kommentare dann bündig untereinander stehen und man sich 2. das "left" sparen kann. Rainer ... 8. Jul 2005 21:56 (CEST)
erledigt - und des Satz Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird. hab ich auch gleich rausgenommen, diese 2 Zeichen haben ja oft genug das layout zerschossen, was nun erledigt sein sollte. Hab auch noch ein Kästchen um den zu kopierenden Text gemacht. Die rote Bemerkung auf diese Diskussion nehme ich nicht raus, vielleicht stören sich ja doch noch welche an den Änderungen... Ralf 8. Jul 2005 22:37 (CEST)

Dieser ganze Kopf ist ja gnadenlos überfüllt. Ich habe mir den schon lange nicht mehr angesehen. Das müsste dringend entrümpelt werden. Alles zur Formatierung kann z. B. eigentlich entfallen, da sie ohne Tabelle dem Standard entspricht. Rainer ... 8. Jul 2005 22:51 (CEST)

Perfekt! Ich wollte nur mal zwei drei Stimmen hören, bevor ich eigenmächtig daran rumschraube. --Suricata 9. Jul 2005 09:05 (CEST)

Ich halte es aber für falsch, die jetzt laufenden Umstimmungen umzuformatieren, da entsteht viel zu leicht der Eindruck eines Manipulationsversuches. Es kann doch ganz einfach ab dem nächsten neuen Vorschlag anders sein ??? Ralf 9. Jul 2005 09:19 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob das gut ist, weil wir dann die nächsten 20 Tage Formatchaos haben. Sehr dramatisch ist es aber wohl nicht, da die meisten hier Abstimmenden sicher diese Diskussion mitbekommen haben und informiert sind. -- Gruß, aka 9. Jul 2005 09:36 (CEST)
Wer Lust hat, kann die Seite ja umbauen, es reicht aber auch, es einfach ab jetzt anders zu machen. Wenn einer unten noch mal eine Tabelle einbaut, kurzerhand ändern. Rainer ... 9. Jul 2005 13:44 (CEST)
Hab alles umformatiert, danke aka, dass Du alle auf 250px gemacht hast. Sieht ganz gut aus jetzt --Suricata 9. Jul 2005 13:50 (CEST)

Weitere Ideen für Änderungen

Hallo, da wir gerade einmal dabei sind, möchte ich mal noch zwei anderen Ideen in den Raum werfen. Mal sehen, was ihr davon haltet:

1. Wäre es eventuell sinnvoll, neue Abstimmungskandidaten oben statt unten anzufügen, so dass sie beim Besuch der Seite schneller ins Auge springen? Die englische Abstimmung handhabt das so und seit kurzem auch die in den Commons.

2. In der englischen Wikipedia gibt es den Brauch, die ersten zwei Tage nach dem Einfügen eines neuen Kandidaten noch keine Wertung (Pro oder Kontra) abzugeben, sondern höchstens Kommentare ohne Wertung. Dies gibt den Wertenden die Möglichkeit, sich erst einmal selbst eine Meinung zu bilden und außerdem dem Kandidaten die Möglichkeit, aufgrund der Kommentare noch einmal leicht überarbeitet zu werden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Übernehmen dieses Brauchs nicht zu viel bürokratischen Aufwand erzeugt.

-- Gruß, aka 9. Jul 2005 09:49 (CEST)

  • Pro - zu 1. ohne Ergänzungen Ralf 9. Jul 2005 10:40 (CEST)
  • Pro - zu 2. es könnte eine Empfehlung sein, man muß sich ja nicht daran halten und wer sich seiner Stimme sicher ist, votet gleich Ralf 9. Jul 2005 09:56 (CEST)
  • Pro also so wie es jetzt mit der Vorlage funktioniert..., aber dann sollten sich auch die meisten daran halten...

Unebtschieden. Wiederspricht den Gepflogenheiten auf anderen Diskussionseiten und Einheitlichkeit ist benutzerfreundlich. Andererseits sind die neuen natürlich besonders interessant. Rainer ... 9. Jul 2005 13:49 (CEST)

Farben

  • Pro - Kommentar ~~~~
  • Kontra - Kommentar ~~~~
    • Das halte ich zumindestens in der Form zu aufwendig. Wenn, dann müssten wir das mit Vorlagen machen - z.b. mit {{Pro}} und {{Kontra}} wie in den Commons. Prinzipiell ist das aber eine gute Sache, die das Auszählen vereinfacht und die Entscheidung, ob "eher pro" jetzt "pro" oder "eher nichts" ist, dem Abstimmenden überlässt ;) -- Gruß, aka 9. Jul 2005 10:11 (CEST)
    • Ich habe mal solche Vorlagen angelegt. Schreiben müsste man jetzt {{Pro}}, {{Kontra}} oder {{Neutral}}. Die Texte sind natürlich noch austauschbar und auch Contra ist möglich. Aussehen würde das dann so:
      • Pro sehr schön
      • Kontra zu grün
      • Neutral hätte, wäre, würde
      • Meinungen dazu? -- Gruß, aka 9. Jul 2005 10:25 (CEST)
Pro - wobei mir dein Kontra zu grün ist ;-) also nix wie rein damit... gibt es das Wort 'Contra' überhaupt im Deutschen??? Ralf 9. Jul 2005 10:29 (CEST)
Siehe oben den Abschnitt "Kontra oder Contra?" ;) -- Gruß, aka 9. Jul 2005 10:33 (CEST)
      • Kontra So zahlreich sind wir hier auch nicht, dass wir's bunt brauchen, um eine Abstimmung überblicken zu können. Rainer ... 9. Jul 2005 13:49 (CEST)
        • Hast du schon einmal versucht eine Abstimmung zu auszuwerten, bei der Pro und Kontra an den verschiedenstens Stellen im Text stehen? Und bei der das oben angesprochene "eher Pro" und "eher Kontra" vorkommt? ;) Immerhin hätte das neben der Übersichtlichkeit den Vorteil, dass sich jeder klar entscheiden muss. -- Gruß, aka 9. Jul 2005 14:01 (CEST)
Diese Knöpfchen bieten die Möglichkeit, daß nicht alle fetten Bemerkungen kreuz und quer durchzusehen sind und daß jeder nur 1 Knöpfchen vergeben darf. Das Durcheinander der kontra-contra-dagegen-nein-eher nicht.... usw usw wäre beseitigt. Ralf 9. Jul 2005 14:27 (CEST)

Abstimmung bitte hier

  • Pro mir gefällt's sehr gut! --CrazyD 20:23, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Ich schließe mich an, hübsche Idee! --Stefan 20:31, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro ist in Ordnung. --Suricata 21:55, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro obwohl ich bekennender Gegner von Bausteinen bin, hier finde ich es sinnvoll -- Ralf 22:28, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro mir gefällts auch besser als bisher ;-) --Stefan-Xp 22:45, 10. Jul 2005 (CEST)
  • kontra - vor allem verbitte ich mir, meine Kommentare durch das Hinzufügen dieser Bildchen zu verändern wie es heute geschehen ist. -- Achim Raschka 22:49, 10. Jul 2005 (CEST)
das finde ich auch, Benutzerbeiträge in Diskussionen und Kommentaren gehören nicht geändert Ralf 23:27, 10. Jul 2005 (CEST)
Sorry! Wenn der ein oder andere sich auch den Schlips getreten fühlt, möchte ich mich hiermit für die Aktion entschuldigen. Ich hab's ja nur gut gemeint und bin wohl ein wenig über mein Ziel hinaus geschossen... Das sich der eine oder andere aber so sehr angegriffen fühlt, damit hab ich nicht gerechnet... Trotzdem, einen guten Start in die Woche wünscht --CrazyD 08:30, 11. Jul 2005 (CEST)
Um Dir den Rücken zu stärken CrazyD: Meine Meinungsäußerungen sind formatunabhängig. Ich wurde sogar schon mal in Times New Roman zitiert, obwohl ich meinen Senf in Arial abgegeben hatte und habe von einer Gegendarstellungsklage abgesehen. :-) --Suricata 09:19, 11. Jul 2005 (CEST)
Wobei hier in der WP die Weiterleitung von Times New Roman auf Times (Schriftart) schlichtweg falsch ist, das sind 2 verschiedene Schriften! Ralf 12:09, 11. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra. Überflüssige Bildchen. Rainer ... 23:12, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro da eindeutig und immer an gleicher Stelle -- aka 08:16, 11. Jul 2005 (CEST)
  • Grundsätzlich Pro, da es auch an einer anderen Stelle stehen kann und trotzdem lesbar ist. Trotzdem finde ich, dass man mit dieser Überregulierung ein bisschen über das Ziel hinausschiesst...
    Vielleicht könnte man die Bildchen noch ein bisschen auf Horizontal/Vertikal drehen, damit das Plus nicht aussieht wie ein Propeller. --Flyout 20:43, 11. Jul 2005 (CEST)
    • Aber es hat zumindest den vorteil, dass man zwei Zeichen einspart O_o --Stefan-Xp 20:49, 11. Jul 2005 (CEST)

Hinweis: die Vorlagen sind offensichtlich aus dem Käfig hier entwichen und wurden auch woanders benutzt. Unter anderem bei der Abstimmung zu den exzellenten Artikeln, was dort bei einigen Leuten für einen gewissen Unmut gesorgt und den Vorlagen kurzzeitig gar die Bildchen geraubt hat. Diskutiert wird dies momentan hier: Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel#Vorlagen. -- aka 19:40, 20. Jul 2005 (CEST)

Vorschlagskriterien

Hallo alle, darf ich als nicht stimmberechtigter (glaube ich) ein Bild vorschlagen? schizoschaf 17:53, 11. Jul 2005 (CEST)

  • Selbstverständlich. -- Gruß, aka 18:18, 11. Jul 2005 (CEST)

Da sich hier ja auch die Fotofans tummeln, guckt doch mal bitte unter [5] nach. Ich möchte das nicht 2x posten und suche noch Mitstreiter. -- Ralf 23:34, 11. Jul 2005 (CEST)

Kritik an: neue Formatierung der Abstimmung

Habt Ihr Euch wirklich einmal überlegt wie groß die Seite nun geworden ist? Das Laden dauert viel zu lange, um noch erträglich zu sein. Werft mal einen Blick hinüber zu den Commons. Dort sind es deutlich mehr Bilder, aber die Ladezeit ist wesentlich geringer! --Badger 19:41, 19. Jul 2005 (CEST)

An der Abschaffung der Tabellen (und das ist die einzige Änderung) kann es nicht liegen. Rainer ... 21:04, 20. Jul 2005 (CEST)
Das hat glaube ich einfach mit der momentan zur Wahl stehenden, ziemlich großen Animation zu tun. -- Gruß, aka 21:06, 20. Jul 2005 (CEST)
das liegt ganz bestimmt nicht an den klitzekleinen Bildchen, die ja nur einmal geladen werden. Neben der Animation ist da auch noch ein Panorama... Auch wenn hier immer betont wird, daß nur eine Vorschau geladen wird, ich kann das nicht so recht glauben, mit geleertem Cache laden Bilder, die im Original klein sind, bei mir sehr schnell und große kommen zeilenweise. Die bunten Knöpfchen, die ich (bekenne mich schuldig) angeregt habe sind es sicher nicht. Ich verstehe übrigens auch die Argumentationen bei den exzellenten Artikeln, als unsere Knöpfchen dorthin ausgebüchst sind ;-) Dort tummeln sich Leute, die auch bei 9:1 mal Kontra stimmen, weil sie viel mehr Argumente und Inhalte werten, hier wird strikt abgezählt. Ralf 23:51, 20. Jul 2005 (CEST)
Mit derselben Argumentation müsste man auch in den Artikeln (Zweiter Weltkrieg) die Bilder verkleinern. Mein Anliegen der Umformatierung war auch, dass man die Bilder analog zum Artikel einbinden kann. Ich habe das Bild Bild:Araneus alsine1.jpg mit Kontra bewertet, weil in 200px die Spinne zu klein war, was mir hinterher leid tat, da die Spinne in 300px, wie im Artikel angemessen groß ist. --Suricata 08:48, 21. Jul 2005 (CEST)

Wikimania-Hinweis für Interessierte

Benutzer:Bdk/WikimaniaMediaCompetition

sehenswerte Bilder

beim durchschaun des Achivs ist mir aufgefallen das es richtg schöne bilder gibt, die aber wegen kleinigkeiten nicht exzellent wurden (zb. rand ein bischen abgeschnitten). deshalb mein forschlag, sollte man nicht mal "sehenswerte Bilder" machen, das gegenstück zu lesenswerte Artikel? --Joe's 20:30, 1. Aug 2005 (CEST)

  • Ich habe aus vier Gründen so meine Bedenken. Erstens ist ein Bild, bei dem - um bei deinem Beispiel zu bleiben - der Rand abgeschnitten ist, meistens auch nicht mehr sehenswert. Zweitens gibt es bei den exzellenten Bildern schon leider nicht sehr viele Leute, welche hier abstimmen. Ich habe so meine Befürchtungen, dass die neue Seite noch weniger Zulauf hätte. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen und bin auf die anderen Meinungen dazu gespannt. Drittens fallen mir aus der jüngeren Vergangenheit nur recht wenige Bilder ein, welche zwar nicht exzellent wurden, meiner bescheidenen Meinung nach aber sehenswert sind. Und viertens ist ein lesenswerter Artikel oft (nicht immer) ein Kandidat für einen exzellenten Artikel, wenn er noch etwas verbessert wird. Bei Bildern funktioniert das leider so nicht, deshalb sind beide Kategorien auch nicht so einfach zu vergleichen. -- Gruß, aka 21:05, 1. Aug 2005 (CEST)
    • Stimmt, bei 2. und 4. hasst recht. Bilder aber würde es schon geben, glaub ich. Aber ohne Bewerter nützt das auch nichts (es sind ja hier blos max. 10 ständige Abstimmer). Das ganze war bloß so ne spontane Idee von mir, weil ich gestern mal das ganze Archiv durchgeschaut hab. Ich fand da auch noch (nach der Kreuzspinne) 3 weiter Bilder (Cosima Wagner,Schleimpilze, Jahreszeiten) vom Archiv 2004/1 und 2004/2, die aus meiner Sicht nicht mehr exzellent sind. Vielleicht stell ich noch heute eins zur Wiederwahl rein. Die anderen beiden werd ich dann schön langsam nacheinander reinstellen. --Joe's 11:35, 2. Aug 2005 (CEST) PS: Noch eine kleinigkeit, aka, anscheinend bist du hier schon länger dabei als ich kannst du das überprüfen (Wikipedia_Diskussion:Exzellente_Bilder#Falscher_Link) danke --Joe's 11:48, 2. Aug 2005 (CEST)
      • Die falschen Links habe ich jetzt korrigiert. Die Bilder befanden sich unter einem anderen Namen in den Commons. -- Danke & Gruß, aka 12:20, 2. Aug 2005 (CEST)
      • Gehört nicht direkt zum Thema, aber 'Cosima Wagner' ist nicht exzellent: Sie hat nur 4:2 Stimmen gewonnen, und damit die benötigten 5 Pro nicht erreicht. --Thomas G. Graf 16:55, 2. Aug 2005 (CEST)
        • Damals (am 30. August 2004 wurde das Bild archiviert) haben noch 3 Pro-Stimmen gereicht ([6]) ;) -- Gruß, aka 17:05, 2. Aug 2005 (CEST)
      • Mal als Beispiel: das von mir erstellte Foto der Jever-Brauerei ist, vor allem wegen der stürzenden Linien leider nicht exzellent, aber doch irgendwie sehenswert... Meinungen? --Christoph73 17:45, 2. Aug 2005 (CEST)
        • Da würd ich dir zustimmen. Was die Bedenken von Aka angeht, dass Bilder nicht verbessert werden können stimmt so nicht wirklich. Zum einen könnte es ein Anreiz für den Fotograf sein es nochmal zu versuchen oder vielleicht auch in der Wikipedia:Bilderwerkstatt zu verbessern. --Stefan-Xp 18:12, 2. Aug 2005 (CEST)
      • vieleicht sollte man doch mal einen probelauf machen? --Joe's 19:23, 2. Aug 2005 (CEST)
          • Das Ändern der Bilder ist aber etwas diffizieler, bevor ich mich an dem Werk eines Anderen vergehe, frage ich eigentlich lieber. Anders als bei Texten gibt es bei Bildern ein Urheberrecht, Veränderungen sieht man eher subjektiv als zB. eine Rechtschreibkorrektur in einem Text. Ich kann verstehen, wenn sich jemand auf den Schlips getreten fühlt, weil ich sein schönes Bild 'so schlecht' gemacht habe. Ihm gefällt vielleicht seine Version besser. Darum wäre meine Meinung, die Bilderwerkstatt bekannter zu machen, daß das mehr Leute nutzen können. Sie müssen die Änderungsvorschläge ja nicht verwenden. -- Ralf aka Marcela 19:25, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Ich halte nicht besonders viel von der Idee. Im Grunde genommen ist es das selbe wie die 'featured pictures' auf den Commons (auch wenn das Niveau dort schon starkt gestiegen ist) bzw. wenn das nicht aussreicht, wäre es doch besser, das auf den Commons zu machen. Außerdem bezweifle ich, dass sich all zu viele an solchen Abstimmungen beteiligen. Und während die 'lesenswerten' das Ziel haben, Artikel zu verbessern, hat man bei Bildern nur begrenzte Möglichkeiten, bzw. werden bisherigen Feedback-Möglichkeiten auch kaum genützt. --Thomas G. Graf 19:29, 2. Aug 2005 (CEST)