Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung
Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Kopf
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Bitte mal den Oma-Test machen, danke --Crazy1880 18:26, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ne, dieser Artikel besteht den Test noch nicht. Es wurd ja nicht einmal erwähnt, wofür man es braucht.--Eorhim 12:00, 5. Mai 2010 (CEST)
- Wieso ist das wichtig fuer was man es braucht? Es steht was es ist und was man damit macht das genuegt doch. --95.152.95.21 22:58, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Den WP:OMA besteht er sicher nicht. Abgesehen von der Einleitung besteht der Artikel nur aus Formeln. Und das soll allgemeinverständlich sein? --Eorhim 07:34, 29. Sep. 2010 (CEST)
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung und benötigt daher Hilfe um den Wiki-Anforderungen und den Richtlinien Software gerecht zu werden.--Strelok 15:41, 24. Nov. 2009 (CET)
- Sprachlich katastrophal. Englische Satzstellung, Widersprüche zwischen Sätzen, teilweise fehlende Interpunktion, durchgehend falsche Stellung von Satzzeichen und Einzelnachweis. Das nenne ich nicht Qualitätsgesichert. Bin aber gerade mit SHARC beschäftigt. Vielleicht allgemeine QS? --Eorhim 20:02, 6. Mai 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte etwas ausbauen (Aufbau, Infobox, usw.) und Quellen anfügen, danke --Crazy1880 07:24, 2. Feb. 2010 (CET)
- Infobox ist jetzt drin, vielleicht will sie ja noch jemand erweitern. --Sternschläger 09:32, 4. Jun. 2010 (CEST)
Artikel aus dem Altbestand. Eine IP hatte QS Antrag gestellt aber den Artikel nicht auf der QS Seite eingestellt. Der Artikel müsste ergänzt und mit Quellen versehen werden. Danke --Pittimann besuch mich 20:47, 25. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist schlicht und einfach falsch. Beschrieben werden die "Terminal Services" von Windows. Ein Terminal Server ist aber eine Hardware zum vermitteln von Terminals an verschiedene Computer. Vergleiche hierzu auch den englischen Artikel. -- 79.196.150.246 20:33, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht ganz, ich habe mal etwas im Bezug des beschriebenen "Software"-Servers erweitert. Gibt es (Software) Terminalserver nur von Microsoft? Ich denke nein. -- Perhelion 16:03, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel kurz ueberflogen macht einigermassen Sinn was da steht. Terminalserver gibt es sicher nicht nur von Microsoft. Und ein Server ist eigentlich in der Informatik immer eine Software. Eine Hardware als Server zu bezeichnen ist eigentlich nicht 100%ig korrekt. Das wird aber haeufig gemacht fuer Computer auf denen Server laufen um halt damit den Zweck den der gewisse Computer hat zu unterstreichen. Man sollte diesen Artikel auch in den Zusammenhang mit Thin Clients stellen. --129.132.45.187 08:40, 30. Sep. 2010 (CEST)
Fürchterlicher Artikel, Terminalserver sind ursprünglich für die Benutzung durch mehrere Dumb-Terminals über Nullmodems gedacht gewesen. Das kommt den heutigen Ultra Thin Clients zwar durchaus nahe, allerdings haben diese, und erst recht die angesprochenen Thin Clients, eine eigene Recheneinheit und flüchtigen Speicher, sind also nicht wirklich damit zu vergleichen. Der Artikel ist in der aktuellen Form eigentlich redundant zu Remote Desktop Protocol, das Lemma selbst wird gar nicht behandelt. Desktops sind auch keine Terminals mehr. Ergänzen reicht da sicherlich nicht, eigentlich nur neu schreiben. --Trac3R 14:52, 30. Sep. 2010 (CEST)
Der gesamte Abschnitt Qualitätskriterien gehört mMn neu geschrieben. Wenn gewünscht kann ich dafür auch einen Vorschlag machen. Kritik daran gibt es auf der Diskussionsseite ohnedies schon genug. Siehe dazu z.B. Softwarequalität --Sebastian.Dietrich 17:20, 2. Mär. 2010 (CET)
Hallo, ja, ich finde auch das tut echt Not. Einer schrieb auf der Diskussionsseite, dass der Artikel wohl von Leuten geschrieben worden ist, die es gut meinen, ihre Gedanken aber nicht rüberbringen können (oder so ähnlich). Ich glaube, das liegt nicht mal an den einzelnen Autoren und ihrer Fähigkeit zu schreiben, sondern am Gesamtkonzept des Artikels. Was mir richtig gut gefällt, ist der englischsprachige Artikel dazu. Warum? Weil er aus meiner Sicht viel objektiver ("akademischer") an das "Lemma Programmierung" heran geht, statt wie unser Artikel aus der Insiderperspektive das "Wesen Programmierung" zu schildern. Ich würde fast sagen, die eng. Version könnte man 1:1 übersetzen oder sich zumindest daran orientieren :) Ich glaube, wenn man das Wesen schildern möchte, übernimmt man sich immer irgendwie (fast zu jedem Satz des Abschnitts "Qualitätskriterien" könnte ich ein "ja, aber ..." einwerfen, auch wenn kein Satz in dem Sinne 'falsch' ist... irgendwas stimmt da nicht... da haut etwas hinten und vorne nicht hin...). Ich finde es jedenfalls eine sehr gute Idee, den Abschnitt grundlegend neu zu überdenken bzw. neu zu schreiben. Ich selber bin darin leider nicht so talentiert :) Grüße, --87.171.90.21 01:00, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Probiere es einfach. Wenn Du Hilfe oder Tipps brauchst, kannst Du hier fragen. --Eorhim 11:10, 15. Jun. 2010 (CEST)
Die Qualitaetskriterien sind in der Englischen Wikipedia sehr schoen erklaert. Was aber meiner Meinung nach auch dort fehlt (ich hoffe ich habs nicht uebersehen) ist die Erwaehnung von Design Patterns und eine Referenz zu Gamas Buch "Design Patterns. Elements of Reusable Object-Oriented Software". Ich finde das ist das allerwichtigste dass man bekannte Ideen kennt und sie richtig anwendet.(nicht signierter Beitrag von 129.132.45.187 (Diskussion) 07:51, 30. September 2010 (CEST))
- Also Entwurfsmuster sind nicht direkt Teil der Programmierung, sondern gehören zur hoffentlich davor stattfindenden Entwurfsphase oder dem Refactoring der Software. Daher wird das Thema auch in Softwaretechnik abgehandelt. Der Inhalt des Artikels stimmt daher irgendwie auch nicht ganz. Programmieren kommt nach dem Entwurf und besteht aus Implementierung, testen und debuggen. Halt dem Umsetzen des Entwurfs in ein lauffähiges Programm. --Trac3R 14:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn das so gemeint ist wuesste ich nicht fuer was man Qualitaetskriterien erklaeren sollte. Oder soll man ernsthaft schreiben dass man die Einrueckung immer schoen machen soll und genug Kommentare schreiben? --129.132.45.187 18:21, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Vermeidung von Spaghetticode und Programmierfehlern und die Maßnahmen, die während der Programmierung dazu dienen, fallen mir spontan ein. Schätzungsweise geht es hierbei mehr um die Codequalität als um Entwurfsentscheidungen. Was du schriebst macht vielleicht auch Sinn, solange es die Lesbarkeit erhöht. Auch das vermeidet Fehler. --Trac3R 18:28, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn das so gemeint ist wuesste ich nicht fuer was man Qualitaetskriterien erklaeren sollte. Oder soll man ernsthaft schreiben dass man die Einrueckung immer schoen machen soll und genug Kommentare schreiben? --129.132.45.187 18:21, 1. Okt. 2010 (CEST)
Beinahe hätte ich schon einen Löschantrag gestellt, der Artikel sieht wirklich jämmerlich aus. Die Argumente fürs Behalten vor drei Jahren greifen auch nicht mehr (der Artikel heißt nun tatsächlich Liste von ... und der Dachartikel Informatik ist längst gewachsen).
Vor allem zeigt sich aber auch nach drei Jahren die Willkür der Selektion. Ein Blick auf die Diskussionsseite oder die Versionsgeschichte zeigt, dass keine Einigkeit herrscht. Gehört Linus Torvalds rein, oder nicht? Wenn nicht, liegt es daran, dass er zu jung ist, oder dass nach ihm keine These, kein Satz und kein Algorithmus benannt wurde? Wenn er zu jung ist, was macht der zwei Jahre jüngere Marc Andreessen dort? Wenn nach ihm etwas benannt sein muss, warum ist dann Leslie Lamport nicht drin, Bjarne Stroustrup aber schon?
Außerdem steht bei jedem Namen eine Jahreszahl, egal ob sinnvoll oder nicht. Beispiel: "Bill Joy 1976 C-Shell, vi", wobei er C-Shell 1979 entwickelte, oder "Alan Kay 1980 Objektorientierte Programmierung", wobei laut Löschdiskussion angeblich der jeweilige Artikel zu der Person als Quelle diene – dort finde ich aber nichts von der Jahreszahl 1980.
Schließlich sind einige Einträge falsch benannt: Noam Chomsky war nicht begründer der formalen Sprachen, das war laut Gottlob Frege letzterer. Bei Backus fehlt die Backus-Naur-Form, Peter Naur selbst fehlt gänzlich (obwohl die Einleitung in seinem Artikel ihn als Pionier bezeichnet). Eigentlich doch ein LA, aber dann steht die Informatik noch ärmer der Liste bekannter Ingenieure gegenüber. --Zahnradzacken 12:50, 22. Mär. 2010 (CET)
- Zu deiner Idee mit dem LA: Obwohl sich der Natur des Lemmas gemäß nicht per objektivem Kriterium bestimmen lässt, wer in diese Liste gehört und wer nicht (und es genau deswegen auch keinen Spaß macht, Arbeit in sie zu investieren), hat sie schon zwei Löschanträge und eine Löschprüfung überlebt, was einen erneuten LA wenig erfolgversprechend erscheinen lässt.
- Die Datierungen stammen ursprünglich von mir, und wurden damals (wenn ich mich recht erinnere) als erste grobe Richtwerte eingefügt, in dem Wissen, dass sich manche/viele Leistungen ohnehin nicht konkret datieren lassen. Jedenfalls hab' ich mit Bill Joy nichts zu tun, aber 1980 bei Alan Kay bezieht sich auf das Freigabejahr von Smalltalk-80 (Programmiersprache). --YMS 18:32, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ich denke der Artikel würde schon allein dadurch gewinnen, dass man die Liste in "Gründer von Firmen und Vereinigungen" und "Erfinder". Dass das Datum die Erfindung/Gründung bezeichnet könnte man im Fließtext erwähnen. Bei Zeiträumen kann man ja den Zeitraum angeben.--Eorhim 12:11, 3. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mir die Seite noch einmal angeschaut, aber nach dem Lesen der Kommentarseite möchte ich sie nicht ändern, bevor hier nicht ein gewisser Konsens erreicht ist. Ich würde vorschlagen, die Liste in drei oder vier Listen zu teilen: Theoretische Informatik, Hardware, Software und eventuell Firmen/Verbände. So ist es einfach nur eine Anhäufung von Namen. Das könnte man einfacher mit einer Kategorie "Pionier der Informatik" und einer automatisch generierten Liste lösen.
- Um den POV-Baustein loszuwerden, sollten alle Personen mindestens eine externe Benennung als "Pionier der Informatik" (oder vergleichbar) als Referenz benötigen. Das angegebene Buch wäre hier ein Ausgangspunkt. Vermutlich setzt sich diese strenge Regel aber nicht durch.
- --Eorhim 19:55, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde die Idee mit den externen Benennungen gut und problematisch zugleich. Gut, weil es eigentlich gar nicht anders sein darf, wenn der Artikel seriös sein soll. Problematisch, weil dann wohl nur eine Hand voll übrig bleibt. Ich finde es nicht schlecht, wenn Donald Knuth und Niklaus Wirth in einer Liste stehen, nur wahre Pioniere waren sie vielleicht nicht. Deshalb wäre ich für eine Umbenennung in Liste bedeutender Personen für die Informatik („für“, um auch Vor-Informatiker zuzulassen).
- Die Idee der Unterteilung finde ich nicht so gut. Firmengründer als Kategorie finde ich für sich schon fragwürdig, da fallen mir eigentlich nur die Googlegründer ein, die man in einem Atemzug mit Gödel nennen kann. Außerdem sind die Grenzen ja nicht ganz klar: Ist Donald Knuth mit TeX der Softwaresparte zuzuordnen oder als Verfasser von The Art of Computer Programming eher als Theoretiker? Und gehört George Boole zur theoretischen Informatik? Oder als Wegbereiter des Digitalrechners zur Hardware?
- Schließlich zum Buch: Zunächst heißt es ja schonmal Software Pioneers, also kann es nicht Grundlage des ganzen Artikels sein. Zudem ist es das Ergebnis einer Konferenz von sd&m und es müssten statt Gödel und Zuse Namen wie Barry Boehm und Tom DeMarco genannt werden (und C.A.R. Hoare, den ich in der Liste durchaus vermisse). Ich möchte die Beurteilung, wer ein Pionier ist, nicht einer Reihe von Vortragenden einer Konferenz überlassen. --Zahnradzacken 23:17, 4. Mai 2010 (CEST)
- Die Umbenennung finde ich gut, da der Titel auch sprachlich schöner ist. Zudem enthebt es uns der Pflicht, wirklich nur Pioniere zu nennen.
- Die Einteilung war ein erster Versuch. Ich hätte kein Problem mit Doppelnennungen, wobei man dann die Seite eigentlich auch gleich aufteilen könnte. Und an den "Firmengründern" halte ich nicht fest und sie wurden nur eingeführt, um diese aus den anderen Bereichen herauszuhalten. Zudem ist diese Personenngruppe eigentlich deutlich besser durch eine Kategorie erfasst.
- Mir ist klar, dass der Zwang zum Belegen die Liste arg kürzen würde. Wie wäre es mit einer Markierung aller nicht belegten mit "Beleg fehlt"? Sähe aber hässlich aus, da zunächst sicher 90% diesen Vermerk trügen. Vielleicht ist die Regel "Muss einen Personen- und Werkartikel haben und sollte von einer externen Quelle als wichtig für die Informatik bezeichnet werden." besser geeignet? Die Artikel sollten natürlich nicht-trivial sein.
- Eine derartige Liste ist genauso subjektiv wie eine Liste der Bücher, die man gelesen haben muss (vgl. Schwanitz: "Bildung", ein oberflächliches Buch, das man nicht gelesen haben muss). Man wird sich nur auf wenige Personen wirklich einigen können. --Eorhim 08:39, 5. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel entsprechend dem Vorschlag auf Liste bedeutender Personen für die Informatik verschoben. Die Weiterleitungsseite existiert noch und ich habe bisher auch die Links auf die Seite noch nicht angepasst. Zudem werde ich die Einleitung noch bearbeiten, um eine bessere Definition zu geben, wer aufgelistet sein sollte. --Eorhim 11:19, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe die Einleitung umformuliert und den Neutralitäts- durch einen Belege-Baustein ersetzt. Ich habe als Stichtag den 30. Juni 2011 angegeben, denn innerhalb eines Jahres sollten sich für die bisherigen Personen genug Belege finden lassen. Das kann man natürlich so oder so sehen. --Eorhim 22:20, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich möchte um die Aufnahme des am 2. Juli 2010 verstorbenen Carl Adam Petri in die Liste der bedeutenden Persönlichkeiten der Informatik bitten. Und ich denke die Struktur der Liste ist zu überarbeiten. Meine Frage, wie sind die Relevanzkriterien für die Einträge definiert? FolkertM 10:41, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ja das Hauptproblem. Hast Du einen Vorschlag? Miut einem Beleg kannst Du gerne weitere Personen einfügen. Idealerweise wird die Person als "Pionier" bezeichnet, denn dann könnten wir notfalls auich wieder auf das alte Lemma schwenken.--Eorhim 19:24, 26. Jul. 2010 (CEST)
Alle Unzulänglichkeiten aufzuführen ist mir zu umständlich. Nur ein Beispiel: „Mit .NET löst Microsoft veraltete Softwareentwicklungskonzepte wie das Component Object Model ab. Durch eine flexible Möglichkeit auf Betriebssystemfunktionen zuzugreifen ist .NET auch für den Einsatz auf unterschiedlichen Geräteplattformen, wie Mobiltelefonen oder PDAs, geeignet.“ Beide Sätze sind mehr als nur oberflächlich. COM ist noch lange kein Auslaufmodell (MS hat nicht umsonst Com-Interop mit der neuen Version vereinfacht) und Windows basiert noch immer nicht auf .Net, wie mal von MS erträumt. Der erste ernsthafte Ansatz COM loszuwerden ist VS 2010, das auf .Net basiert. Alle „Mobile-Varianten“ von .Net sind stark eingeschränkte Varianten des .Net-Frameworks, vergleichbar mit dem "Multiplattformansatz" von Java. (Auszug meiner Disk) Der Artikel ist auf dem Stand von anno dazumal. --Succu 20:47, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Succu. So wie ich es verstehe, ist COM tatsächlich veraltet und .NET ein neuerer, besserer Ansatz, der von MS in neuen Produkten (mehr oder weniger) konsequent verfolgt wird. Dass sie deswegen nicht schnell schnell das gesamte Windows, Office und andere bestehende Produkte von Grund auf neu programmieren können, liegt nahe... Gruss --Chiccodoro 15:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, Chiccodoro. Theoretisch ist das Component Object Model ein alter Hut. Die Praxis sieht halt anders aus. Nicht nur bei Microsoft. Mir fallen gerade keine weit verbreiteten kommerziellen Anwendungen auf Basis von .NET ein. Aber das ist eigentlich nicht der Punkt, sondern die recht oberflächliche, noch auf den alten Marketingsprüchen beruhende Darstellung. Kein Wort beipielsweise zum komplexen und fehleranfälligen Sicherheitskonzept, das in Version 4 gerade endgültig ad acta gelegt wurde. Nicht dass wir uns falsch verstehen: die .NET-Plattform ist ein toller Ansatz und zusammen mit den Entwicklungswerkzeugen von Microsoft ein hochproduktives System, das ich gerne nutze. --Succu 16:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
-.net für einfache Leute Ins Wiki gehe ich, um etwas kennen zu lernen. Hier .net framework, weil mein PC mich auffordert, ein umfangreiches update runterzuladen und ich nicht weiss, ob ich dies überhaupt je benötige (einzel-Arbeitsplatz). Der Artikel sollte erst mal aussagen, was .net überhaupt macht im PC, ob es für Einzelarbeitsplätze unnötig ist und z.B. deinstalliert werden kann. Dann was die "kernkompetenzen" von .net framework sind. Erst danach interessieren technische Details und Historie. (nicht signierter Beitrag von Raitra (Diskussion | Beiträge) 12:38, 26. Jun. 2010 (CEST))
Ich traue meinen Augen kaum wenn ich diesen Artikel lese. Kann man den nicht einfach loeschen und von vorne beginnen?(nicht signierter Beitrag von 95.152.117.171 (Diskussion) 13:10, 16. Okt. 2010 (CEST))
- So ein Quatsch, so schlecht ist der Artikel auch wieder nicht. Außerdem scheint hier mal wieder vergessen zu werden, dass die QS kein Schreibwettbewerb ist. Der ist lückenhaft und nicht laiengerecht, durch löschen wird daran aber auch nichts besser. --Trac3R 18:10, 5. Nov. 2010 (CET)
Übertrag eines alten Portalhinweises - SDB 22:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich fange mal an, die Redundanz zu PDF/X-3 zu beheben. --grixlkraxl 21:26, 7. Okt. 2010 (CEST)
- PDF/X-3 ist jetzt eine Weiterleitung (alte Version. Durch verschiedene Umstellungen bleibt im Artikel noch zum überarbeiten:
- Die Einleitung muß OMA-tauglicher werden
- Im Hauptteil steckt immer noch sehr viel Howto.
- "Siehe auch" sollte überflüssig werden
- "Weblinks" sind zu reduzieren
Die QS-Begründung "Veraltet, Typo, Literatur, Links" trifft immer noch zu. --grixlkraxl 23:33, 7. Okt. 2010 (CEST)
Letztes Jahr gelöscht, nun auf Antrag wiederhergestellt. Entglaskugeln und qualitativ verbessern. --32X 12:20, 25. Apr. 2010 (CEST)
Kats und Quellen, please. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:05, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Was für Kats passen denn? Reicht als Quelle eine andere Definition im Web? --Levuwp 02:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel ist leider teilweise unverständlich und in holprigem Deutsch geschrieben. Er enthält zweifelhafte, unbelegte Vergleiche, welche Vor- und Nachteile angeblich zwischen Windows und UNIX im Hinblick auf die Portabilität von Programmen bestehen. --JMetzler 19:59, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Meinst du den ganzen Artikel oder nur den Teil, den du markiert hast? --Trac3R 21:30, 4. Nov. 2010 (CET)
Oh weia, hier siehts ja mau aus. IST HIER NOCH JEMAND?? Bitte schaut mal drüber, er stammt aus der allgemeinen QS und IHR seid die Spezialisten. Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:57, 1. Mai 2010 (CEST)
Folgende Punkte werden in der Diskussion des Artikels bemängelt:
- stilistisch wie ein Werbetext
- Zu viele Vergleiche mit Vista
- zu unkritisch und zu tendenziell
- Die Themen „Sicherheit“ und „Schädlinge“ (Viren, Würmer etc.) fehlen (anscheinend?) komplett; das geht völlig an der Realität vorbei (vgl. Mac OS X#Sicherheit bzw. Linux#Linux_und_Sicherheit)
- ein Abschnitt "Kritik" oder "Probleme" existiert nicht; z. B.
- Fehler: Windows Explorer hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden
- Ist bei Netbooks langsamer als XP und Vista, anders als in der Werbung behauptet(http://www.computerbild.de/artikel/cb-Test-Windows-7-Test-Geschwindigkeit-Benchmark-Voraussetzungen-4360365.html) (nicht signierter Beitrag von Davidmuecke (Diskussion | Beiträge) 18:52, 6. Jul 2010 (CEST))
- Erledigt
- die Links enthalten mehr praktische Handbücher und Werbung anstatt tiefgründiger Analyse
- inhaltliche Fehler oder unbelegte Aussagen. Z.B.:
- Ressourcen
- Erledigt
- Versionsnummer
- Erledigt
- Inhaltlicher Fehler:
- Ressourcen
"Außerdem bietet Microsoft ausschließlich für die Enterprise-Version nach Ablauf der Mainstream Support-Phase eine Extended Support-Phase an." -> Laut der zitierten Webseite ebenfalls für die "Professional" Version verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 62.99.230.133 (Diskussion) 11:41, 23. Aug. 2010 (CEST))
--Thomei08 09:39, 4. Mai 2010 (CEST)
WP:Vollprogramm. Relevanz scheint gegeben, stammt aus allgemeiner QS vom 14. Januar 2010 --JARU Sprich Feedback?
- Obiges Lemma war beim Portal:Wirtschaft gelandet. Allerdings geht es dort nur ums Programm, dahingehend weiter an Euch. Insbesondere mit Bezug auf die Frage nach der Relevanz. -- DEV107 22:50, 4. Mai 2010 (CEST)
- Irgendwelches Feedback? Relevanz wurde doch schon mal belegt, da allgemeine Quelle. -- denquer 10:35, 20. Mai 2010 (CEST)
Von Rita2008 am 18. Apr. 2010 mit QS-Baustein versehen, mit der Begründung: Bitte wikifizieren. (Nachgetragen) --enomil 14:22, 5. Mai 2010 (CEST)
Ist eigentlich ein Fall wie #SHARC, aber ich sehe auch noch eine mögliche URV mit [1]. Zumindest ohne Beleg Sätze kopiert und nicht als Zitat gekennzeichnet. Wenn ich mit SHARC fertig bin, schaue ich mir das als nächstes an.--Eorhim 19:02, 7. Mai 2010 (CEST)
URV scheint mir geklärt: Vorlage:"-de[2]--Eorhim 10:20, 8. Mai 2010 (CEST)
- Tja, dann ist es in der WP nicht verwendbar, denn diese nichtkommerziellen Zwecke können gerade nicht ausgeschlossen werden, da eine Buchausgabe der WP weiter möglich bleiben soll. --PeterFrankfurt 01:11, 9. Mai 2010 (CEST)
Stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Da ich diesen Artikel als nächstes überarbeiten will, wird es debei ersetzt. Versionslöschungen kann man dann immer noch beantragen, falls nötig. --Eorhim 09:11, 9. Mai 2010 (CEST)
Aus der allg. QS. Bitte wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 18:58, 11. Mai 2010 (CEST)
- Kat+Iwiki erledigt. --enomil 20:10, 11. Mai 2010 (CEST)
- Die Einleitung ist m.E. zu lang. Scheint mir eine Übersetzung des englischen Artikels zu sein, ohne dass die Autorenliste importiert wurde. Die Einzelnachweise müsste man auch ein bisschen mit <ref name=""/> aufräumen. --Eorhim 18:33, 12. Mai 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte noch Quellen anfügen --Crazy1880 07:06, 17. Mai 2010 (CEST)
Sehr ausfühlicher, nicht schlechter Artikl. Leider teilweise sprachlich sehr holprig (wahrsch. Übersetzung aus den Französischen) und leider teilweise auch unverständlich für Nicht-Informatiker. -- Thomei08 17:32, 20. Mai 2010 (CEST)
- Lob und Kritik stimmen. Das gesammelte Material über das Thema ist sehr umfangreich, und umfaßt ein Volumen von einhundert Megabyte Dokumentenmaterial. Diese erste Phase, für die Sammlung von relvantem Material dauerte ungefähr ein halbes Jahr und ist seit einigen Monaten abgeschlossen. Der Artikel ist dann schon parallel zur Recherche entstanden. Was ein großer Fehler war, da die relvanten Autoren doch sehr mächtig waren im Umgang mit dem Thema und der Technik. Zu tief waren da schon beim Lesen die Eindrücke. Das ist wie mit dem Wald, den es vor lauter Bäumen schwerfällt zu sehen. Im Netz fanden sich dann auch viele Fragmente mit tagespolitischem Charakter. Wenn Du Dir die angegebenen Quellen ansiehst stellst Du Dir sicher, wie ich mir auch, die Frage ob die Übersetzung in die deutsche Sprache über die englische Sprache von der französischen Sprache ausging.
- Im ersten Review wäre die Löschung der Sprachzitate in Englisch sinnvoll/wünschenswert. Dann eine Wiedervorlage für ein weiteres Review, usw..
- Das gesamte Material denke ich in Kürze zu Archivieren. Das Archiv ist für einen angemessenen Unkostenbeitrag für Interessierte verfügbar. FolkertM 22:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Im zweiten Review, ist die inhaltliche Umformulierung/Ergänzung sinnvoll/wünschenswert. Mit dem zweiten Review erfolgen dann sinnvolle Ergänzungen, in den vorhandenen Abschnitten. FolkertM 10:53, 22. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel beschreibt bisher ausschließlich Handles in Perl, aber der Begriff wird auch in anderen Programmiersprachen und bei Betriebssystemen benutzt. --Levin 09:05, 22. Mai 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte klären, wie weit das Konzept schon ausgerollt wurde, Geschichte ergänzen, weitere Quellen, danke --Crazy1880 19:27, 24. Mai 2010 (CEST)
Informationen sind veraltet und nur teilweise aktualisiert. Adobe Flash Spezifikationen sind schon seit 2008 offen einsehbar und mittlerweile (seit 2009) auch ohne Lizenzansprüche seitens Adobe benutzbar. D.h. es handelt sich bei der Technologie Adobe Flash um einen offenen Standard. Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Adobe_Flash#Open_Screen_Project Allerdings ist noch abzuwarten, wann und ob Adobe den Quellcode des Adobe Flash Players offenlegt. Das Projekt Tamarin (JIT) mag da ein Anfang sein. Ähnliche Qualitätsprobleme bestehen auch beim englischsprachigen Artikel. --ck 21:18, 4. Mai 2010 (CEST)
- Aus der allg. QS herverschoben, danke für die Mithilfe --Crazy1880 17:27, 25. Mai 2010 (CEST)
Flash 64 Bit für Windows / Mac ist noch nicht vorhanden! Die Aussage, es sei seit dem Januar 2010 erhältlich, ist schlichtweg falsch! (nicht signierter Beitrag von 78.42.77.30 (Diskussion) 16:44, 22. Jun. 2010 (CEST))
Weitere Angaben fehlen: CS5 ist seit 2010 verfügbar. Dieses fehlt in der Chronik.
Literatur: Hier stehen noch alte Flash8!! Bücher. Diese sind völlig veraltet und ich kann nur hoffen das sich kein Neueinsteiger nach dem Wiki Eintrag richtet und sich ein solch veraltetes Buch zu legt. Mittlerweile gibt es Flash CS5 und Bücher sollten entsprechend aktualisiert werden oder Eintrag Literatur komplett entfernt werden.
Weblinks: "Steve Jobs Kritik an Flash auf Englisch und Deutsch" - was hat ein solche Eintrag im Adobe Flash Wiki Eintrag zu suchen? Stehen beim iPhone ebenfalls kritische Beiträge zum Thema das es nicht offen und durch Apple zensiert wird? Oder das Android-Handys besser sind? Das sind Themen die mit dem eigentlich Eintrag nichts zu tun haben und entfernt werden sollten.
Einzelnachweise: "siehe: Autor des Flash 2 Handbuches" - ist ebenfalls total veraltet Adobe Flash Platform - Link mit Affilinet ID: http://www.adobe.com/de/flashplatform/?promoid=EKWEL Was hat eine solche Promoid in einem Wiki zu suchen! Werbung und Affilinet Links haben hier nichts zu suchen.
Lizenz: Proprietär, Freeware (Player) - nicht nur der Player ist Freeware. Es gibt genug kostenlose Flash Compiler wie Flex, Mtasc, Haxe etc. (nicht signierter Beitrag von 88.65.41.122 (Diskussion) 15:07, 27. Jun. 2010 (CEST))
- Ich habe die Promo-ID aus Link entfernt. --Eorhim 07:33, 28. Jun. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, braucht noch Struktur, Entwirrung und Entlistung, danke --Crazy1880 10:02, 2. Jun. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach OMA-Test, Struktur, ggf. erweitern --Crazy1880 07:32, 4. Jun. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 20:07, 4. Jun. 2010 (CEST)
/
Überwiegend eine langweilige Liste, keine ausreichnde Darstellung der Vorgeschichte, eigentlich nur eine Zeittafel und kein Artikel. Ich sehe keinen Mehrwert in dieser Auflistung. Die englische Version könnte in der Struktur als Vorbild dienen. Zudem ein sprachlich nicht besonders gelungenes Lemma. --Eorhim 14:48, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Nun ja, wenn wir viel Glück haben, ist das Thema jetzt ja (bald) wirklich durch: c't: SCO vs. Linux - Die unendliche Geschichte endet. Dass in dem Lemma das anglizistische "vs." durch das deutsche "gegen" ersetzt wurde, finde ich eigentlich gut. --PeterFrankfurt 00:35, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ich hoffe auch, dass das Thema abgeschlossen ist. Allerdings ist der Titel auch irreführend oder kann zumindest zu Irritationen führen, denn SCO ist eigentlich "Santa Cruz Operation" und nicht "The SCO Group". Ouch, ich sehe gerade, dass Santa Cruz Operation nicht korrekt zu Tarantella (Unternehmen), sondern zur SCO Group weiterleitet. Das ist aber grob falsch. --Eorhim 08:56, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte den Artikel, so wie er ist, im Großen und Ganzen für gelungen und informativ. Hintergrundinformationen kann man sich im SCO-Artikel verschaffen. Und wenn man mal einen Blick schnell auf die Chronologie werfen will (Was war eigentlich wann, und was war da genau), dann ist dieser Artikel genau das Richtige, und in diesem Sinne informativer als der englische. Vielleicht sollte man aber das Lemma in "SCO gegen Linux (Chronologie)" ändern. --Willi Weasel 20:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
Gut, nicht jeder kann Englisch, aber warum die Timeline von Groklaw reproduzieren? Die Chronologie kann man zum Beispiel auch mehr oder weniger bei Heise nachlesen. Ich denke in ein, zwei Jahren interessieren nur noch Spezialisten die Einzelereignisse und diese sollten dann sowieso lieber die Quellen lesen. Alle anderen wollen eine Zusammenfassung mit Vorgeschichte und weiteren Hintergründen. --Eorhim 07:50, 10. Aug. 2010 (CEST)
Kann mich hier nicht anschliessen, ich finde es sehr gut! Es zeigt (viel besser als die en Seite) den geschichtlichen Verlauf und das ist hier eigentlich **das** wichtigste und einzigartigste von der ganzen Saga. (nicht signierter Beitrag von 217.254.39.158 (Diskussion) 08:56, 19. Okt. 2010 (CEST))
Handelt es sich hierbei eigentlich um ein Thema, das Informatik betrifft? Im Kern ist es doch ein Urheberrechtsstreit, der auch andere Aspekte des geistigen Eigentums streift. Wäre das in der QS-Recht nicht besser aufgehoben? --Trac3R 10:15, 19. Okt. 2010 (CEST)
Aus der allgemeinen QS, muss noch in Form gebracht werden. --Krd 09:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
Infobox Betriebssytem fehlt, auch sonst etwas chaotisch. --Z1 13:39, 7. Jul. 2010 (CEST)
Aus der QS: Inhalt und insbesondere Allgemeinverständlichkeit prüfen. --Krd 21:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
Da fehlt noch einiges!-- Johnny Controletti 11:24, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Welche Programme setzen sowas ein? --Krd 21:22, 15. Jul. 2010 (CEST)
Die neue Kategorie:Peripheriebus (intern) stößt mir sauer auf wegen des Bestandteils "Peripherie". Sind Grafikkarten jetzt auch schon Peripherie? Oder Systembusse wie der Mbus oder der VMEBus? Wie wäre es mit einer Verschiebung nach "Computerbus (intern)" oder so? --PeterFrankfurt 02:27, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Dann ist diese Definition verkürzt und fehlerhaft. Wie gesagt, einige Busse sind Systembusse, wo sich die Zentraleinheit auf mehrere Karten verteilt (S-100: CPU-Karte, RAM-Karte; Mbus). Diese Aufspaltung der alten Kategorie Bussysteme ist ein Krampf und führt zu Fehlern. Ist diese Aufteilung jemals vorher diskutiert worden? Ich plädiere für Rückabwicklung, es ist alles zu kaputt. --PeterFrankfurt 01:23, 21. Jul. 2010 (CEST)
Die erfolgte Aufteilung der Kategorie:Bussystem ist völlig falsch und muss zurückgenommen werden:
- Der Name "Peripheriebus (extern)" ist ein Pleonasmus in sich und damit schlechtes Deutsch.
- Der Name "Peripheriebus (intern)" ist falsch, weil sich hier auch diverse Busse finden, die (zumindest auch) reine Systembusse sind und nicht notwendigerweise Peripherie anbinden. Beispiele: RAM-Karten gibt es bei ISA, Zorro, S-100 (und evtl. auch ECB). Eine RAM-Karte als Teil des Arbeitsspeichers ist niemals Peripherie, sondern Teil der Zentraleinheit.
- Die Abgrenzung intern/extern lässt sich bei manchen Bussen nicht eindeutig treffen. Gegenbeispiel: SCSI wird im Amiga 3000 sowohl für interne Laufwerke als auch per externer Buchse für externe Laufwerke verwendet. Das gilt wohl auch noch für andere Busse, aber ein Gegenbeispiel reicht ja schon.
Also bitte ganz schnell diesen Unfall reparieren und die zwei neuen Kategorien wieder einstampfen, sie sind Murks. Die betroffenen Artikel müssen dann halt wieder in die Oberkat Bussystem wie vorher. Ist besser so. --PeterFrankfurt 03:44, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Die Sache ist verzwickt, da für verschiedene Sichtweisen der gleiche Begriff gewählt wurde. Für den Prozessor ist schon die Grafikkarte ein Peripheriegerät, für den Computerbenutzer erst der Monitor. Es ist also die Innen- und Außensicht und mit diesem Hintergrund macht die Benennung Sinn. Ob die Aufteilung an sich Sinn macht, bezweifel ich aber ebenfalls. --Eorhim 07:41, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Wie oben gesagt: Bei der Grafikkarte hört es eben nicht auf, über die könnte man sich noch unterhalten. Sobald es aber um RAM-Karten für den tatsächlichen Arbeitsspeicher geht, sind wir ganz sicher nicht in der Peripherie. --PeterFrankfurt 01:40, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich erinnere mich dunkel an eine Vorlesung Rechnerarchitektur, in der ISA/PCI als Peripheriebus bezeichnet wurde. Dass man an diesen Bus auch Speicher für den Prozessor anschließen kann, macht diesen immer noch nicht zu einem (Prozessor-)internen Bus. Für den Prozessor ist auch der Speicher auf einer solchen Erweiterungskarte ein Peripheriegerät. Die Grenze "Computergehäuse" ist nur für uns Menschen wichtig.
- Ich möchte die Aufteilung aber nicht verteidigen, denn ich denke sie schafft mehr Verwirrung als Klarheit. Wie ich schon schrieb, sind es zwei Sichten, die unglücklicherweise mit dem gleichen Begriff bezeichnet werden. Vielleicht ist auch die externe Kategorie falsch benannt, denn ich bin mir nicht so sicher, ob USB und FireWire Bussysteme sind. Wäre auch interessant Benutzer:Backsidefickers Meinung zu hören, warum er meint, die Aufteilung wäre sinnvoll. (Wie kommt man nur auf solche Benutzernamen?) --Eorhim 20:05, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Die Sache ist verzwickt, da für verschiedene Sichtweisen der gleiche Begriff gewählt wurde. Für den Prozessor ist schon die Grafikkarte ein Peripheriegerät, für den Computerbenutzer erst der Monitor. Es ist also die Innen- und Außensicht und mit diesem Hintergrund macht die Benennung Sinn. Ob die Aufteilung an sich Sinn macht, bezweifel ich aber ebenfalls. --Eorhim 07:41, 23. Jul. 2010 (CEST)
Die allg. QS hat kaum was gebracht. Hier müssten die zahlreichen BKs aufgelöst und Grammatik und Rechtschreibung überarbeitet werden. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 10:24, 21. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Artikel enthält verkürzte und verwirrende Informationen. Lese mehr: Diskussion:Plattform_(Computer)#ziehmlich verwirrend Bitte die Artikel-Diskussion abarbeiten. -- Thomei08 12:49, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Puh, was soll man mit diesem Artikel machen? Die jetzige Struktur ist nicht erhellend. Ich wurde es eher in Hardware, Software, Programmierung, ... unterteilen. Dann weiter mit dieser Art Aufzählung zu arbeiten macht es aber auch nicht besser. Eher kurz beschreiben, was die jeweilige Plattform leistet (leisten soll). --Eorhim 19:15, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Umwandeln in BKS? Links nach Betriebssystem und Laufzeitumgebung für Softwareplattformen, außerdem Hardware-Plattform für Hardware. Die Infos liegen dort redundant vor und wesentlich lesbarer. Seit wann werden Programmiersprachen als Plattformen bezeichnet? --Trac3R 12:23, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ein eigner Artikel macht schon Sinn. (Neben einem OS oder einer Runtime, können auch API-Frameworks und Emnulationen als Plattform bezeichent werden.) Lese: . Ich weiss nicht, seit wann es den Begriff gibt. Im Studium war es aber ein gebräuchlicher Begriff. Ich bin daran den Artikel neu zu schreiben. Wird noch etwas Zeit brauchen. -- Thomei08
17:06, 12. Okt. 2010 (CEST)
Haupt-QS calling. Bitte etwas Struktur reinbringen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:40, 26. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel erfüllt in der derzeitigen Form die Relevanzkriterien für Software nicht, insbesondere weil nichts über Wahrnehmung oder Verbreitung genannt wird. Laut Stimmen in der Löschdiskussion soll Rational Rose allerdings zu den ersten UML-Werkzeugen zählen und entsprechende Aufmerksamkeit erhalten haben. Ich habe ihn daher hierher verlagert. Schlimmstenfalls bitte zurück in die LD. Merci, Wikiroe 10:38, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Damit musste sogar ich schon mal arbeiten. Da das in einer großen Firma war (ich als Leihkraft) und dort das Standardwerkzeug, nehme ich auch ohne Wimpernzucken die Relevanz an. Der Artikel ist halt wirklich noch arg dünn. --PeterFrankfurt 02:02, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Wer je ein Buch zu UML in der Hand hatte, wird diesen Namen gelesen haben, denn Rational wurde von einem der Erfinder von UML gegründet und somit dürfte Rational Rose auch eines der ältesten Werkzeuge dafür sein. Eine Übersetzung des englischen Artikels plus Ausbau mit mehr Quellen würde die Sache erledigen.--Eorhim 07:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
Verfehlt in dieser Form die Relevanzhürde für Software. --Wikiroe 17:00, 4. Aug. 2010 (CEST)
Aus der allgemeinen QS, wahrscheinlich Babelfish-Unfall, braucht noch einiges. --ACNiklas 20:59, 4. Aug. 2010 (CEST)
Anhand von en: ausbauen und bequellen. --Krd 12:59, 6. Aug. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte Begriff näher erläutern und weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 13:59, 6. Aug. 2010 (CEST)
War Löschkandidat. Relevanz scheint gegeben zu sein, eine Außenwahrnehmung und Bedeutung des Produktes ist im ARtikel nicht dargestellt. --HyDi Sag's mir! 09:30, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, Magst du das bitte genauer erläutern? Was genau fehlt? Grüße, Kristinaef, 20 Aug 2010, 11:09 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Software und Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz. Bei ersterem wird verlangt, dass der Artikel "eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung" darstellt; zweiteres konkretisiert: "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse." Nichts von alledem stellt der Artikel dar, zumal die externen Links ausschließlich auf IBM-Seiten verweisen. Es fehlt also jegliche Außenperspektive. Grüße, Wikiroe 11:40, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Ich habe den Artikel nachbearbeitet. Feedback willkommen. Grüße. Kristinaef, 30 Sept. 2010, 16:39 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Software und Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz. Bei ersterem wird verlangt, dass der Artikel "eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung" darstellt; zweiteres konkretisiert: "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse." Nichts von alledem stellt der Artikel dar, zumal die externen Links ausschließlich auf IBM-Seiten verweisen. Es fehlt also jegliche Außenperspektive. Grüße, Wikiroe 11:40, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, auch wenn ich zunächst an Rational Rose denken musste, hat es scheinbar nichts damit zu tun.--Eorhim 08:19, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Doch, beides stammt aus dem Hause Rational Software. (Von deren Produkten könnte eigentlich auch noch Rational Business Developer hierher.) Grüße, Wikiroe 09:57, 16. Aug. 2010 (CEST)
Bitte überprüfen - Artikel war nachbearbeitet worden. Kristinaef,06.10.2010, 15:15 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte mal prüfen, ob ihr es nicht noch etwas ausbauen könnt, danke --Crazy1880 20:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
Aus der allgem. QS: WP:LT und Ausbau --Krd 09:02, 27. Aug. 2010 (CEST)
Aus der allgem. QS vom 15. August 2010 bitte etwas WP:LT gestalten und falls möglich weiterer Ausbau. Danke --Pittimann besuch mich 19:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
Aus der Haupt-QS. Vl die unverständlichsten vier Sätze dieser Wikipedia. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:08, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich find die Saetze nicht so unverstaendlich nur relativ inhaltslos. --129.132.45.187 18:34, 1. Okt. 2010 (CEST)
Erneut aus der allg. QS. Bitte drüberschauen, kleine Fehler verbessern und nochmals auf Neutralität überprüfen. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:30, 2. Sep. 2010 (CEST)
IMHO am besten als Abschnitt in Kellerautomat aufgehoben. Ohne Kontext unverständlich, die vergewaltigende Eindeutschung (Keller statt Stapelspeicher) bzw. der hemmungsloser Gebrauch von Fachchinesisch klingender Wortballungen " ... logarithmischer Reduktion durch polynomialzeitbeschränkte Hilfskellermaschinen mit logarithmischer Platzschranke ..." versperrt dem Leser den Zugang. Ebenso bleibt unklar wie "Überlegenheit" hier gebraucht wird und es ist auch nicht ersichtlich warum die Speicherkapazität eines Stacks viel größer sein soll, als die eines Arbeitsspeichers. Und was unterscheidet eigentlich die Hils-kellermaschine von der Kellermaschine ?! MfG, --94.220.135.111 22:16, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Eine vergewaltigende Eindeutschung kann ich nicht ausmachen. Ich bin klar dafuer das Ding Keller zu nennen da es eine Kellermaschine ist. Fachchinesisch kann ich auch nicht ausmachen. Zur ersten Frage Unterschied zur Kellermaschine: das erste was mir hier auffaellt ist die Nennung dieses Tisches, Arbeitsspeichers oder wie es noch genannt wird. Das scheint der Unterschied zu sein eine Kellermaschine hat nur ein Eingabeband und den Keller. Der Keller der groesser ist vermute ich dass die Idee ist den "Arbeitsspeicher" in der Groesse zu beschraenken und den Keller nicht. Ueberlegenheit vermute ich ist hier so gemeint dass der Algorithmus mit einer Nichtdeterministischen Maschine nicht "schneller" ist. Ich bin leider kein Experte auf dem Gebiet ich habe nur die Grundlagen der TI gelernt und auch noch nie zuvor von der Hilfskellermaschine gehoert und sie ist in meinen Fachbuechern nicht erklaert. Der Artikel scheint nur auf dem einen Paper von Stephen Cook zu basieren das nicht mal richtig zitiert ist. Um wirklich einen ausgewogenen Artikel zu der Hilfskellermaschine zu erhalten muesste das jemand schreiben der sich mit der Literatur darueber auskennt. Fuer mich ist dieser Artikel wertlos. Ich finde ihn schlecht geschrieben, unverstaendlich und nicht umfassend. Es wird nicht mal erklaert was denn nun eine Hilfskellermaschine ist. Ich bin fuer loeschen. --95.152.95.21 20:18, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Keller ist einer vergewaltigende Eindeutschung, die richtige ist Kellerspeicher oder Stapelspeicher. Unverständliches Fachchinesisch sind u.a. "Klasse AC", "logarithmischer Reduktion", Abschluss der kontextfreien Sprachen", die meisten anderen Begriffe sollten annerkannte fachtermini sein. MfG, --188.100.58.116 23:27, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Das soll wohl ein Witz sein. Wenn Keller eine "vergewaltigende" Eindeutschung sein soll dann wohl auch Kellerspeicher. ????? Das sind alles annerkante fachtermini. Die Frage ist nur ob man sie kennt oder nicht. 95.152.117.171 13:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Klar kennt man den Kellerspeicher. Als exotische/veraltete Bezeichnung für Stack. Außer ein paar praxisfremden Theoretikern benutzt doch kein Mensch mehr dieses Wort. --PeterFrankfurt 00:33, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Das soll wohl ein Witz sein. Wenn Keller eine "vergewaltigende" Eindeutschung sein soll dann wohl auch Kellerspeicher. ????? Das sind alles annerkante fachtermini. Die Frage ist nur ob man sie kennt oder nicht. 95.152.117.171 13:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Keller ist einer vergewaltigende Eindeutschung, die richtige ist Kellerspeicher oder Stapelspeicher. Unverständliches Fachchinesisch sind u.a. "Klasse AC", "logarithmischer Reduktion", Abschluss der kontextfreien Sprachen", die meisten anderen Begriffe sollten annerkannte fachtermini sein. MfG, --188.100.58.116 23:27, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal im Netz gesucht und eine moegliche Quelle bei der ACM gefunden, leider eine Bezahlseite. Da muesste mal jemand ran der Zugang zu dem Paper hat. --MarioS 20:57, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mir das Paper mal angesehen, es scheint tatsächlich die "Quelle" zu sein. Cook führt unter anderem die "auxiliary PDM" ein: „An auxiliary pushdown machine (auxiliary PDM) is a multitape Turing machine, which operates in a special fashion.“ Kellerautomat wäre somit schonmal eine falsche Zuordnung, der Artikel ist dementsprechend überwiegend Geschwätz. Lieber nen Stub draus machen und beten (habe selbst wenig Ambition). --Zahnradzacken 16:36, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal im Netz gesucht und eine moegliche Quelle bei der ACM gefunden, leider eine Bezahlseite. Da muesste mal jemand ran der Zugang zu dem Paper hat. --MarioS 20:57, 8. Okt. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und einen OMA-Test machen, danke --Crazy1880 22:09, 3. Sep. 2010 (CEST)
Hauptsächliche Listen-Charakter, zum Teil englische Formulierungen (möglicherweise kopiert), keine Information bezüglich der Entwickler/Historie. Der Artikel sollte kräftig überarbeitet oder notfalls gelöscht werden. -- octo 08:10, 7. Jul. 2009 (CEST)
Sehr kurzer Artikel, quasi keine Information, existiert seit April 2008 (also vermutlich nicht in der Entstehungsphase). Der Artikel sollte entweder deutlich ausgebaut oder gelöscht werden. -- octo 11:59, 7. Jul. 2009 (CEST)
Sehr kurzer Artikel. Die Software ist, soweit ich weiß, eigentlich recht verbreitet. Ein Ausbau wäre also vermutlich sinnvoll. -- octo 12:19, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Kann bestätigen, dass diese Software - vor allem im professionellen Umfeld - sehr verbreitet ist. Habe eben kleinere Aktualisierungen zu dem Artikel hinzugefügt, allerdings wird das definitiv nicht reichen, um daraus was Vernünftiges zu bauen. Hoffe mal, dass ich heute noch die Zeit dazu finden werde, dem abzuhelfen -- Ipmuz 19:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Habe ebenfalls kleinere Änderungen eingebaut. Wenn mir jemand konkret sagt wie der Artikel weiterentwickelt werden könnte kann ich gerne Informationen bringen. Wie Wikipedia funktioniert weiss ich weniger gut... A. 22:39, 5. Mai 2010 (CEST)
Stammt aus der allgemeinen QS und ich hoffe ich bin hier richtig. Der Einsteller bemängelte: Der Artikel enthält weder eine Info-Box, noch Details zur Bibliothek und deren Funktionen.Drothmaler (Diskussion | Beiträge). Bitte schaut mal, was ihr ausrichten könnt, ansonsten wenn nicht relevant (?) ab damit in .....Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:54, 14. Sep. 2009 (CEST)
Kommt hier bloß keiner auf die Idee zu sagen, das wäre nicht relevant. Momentan eine der Top 10, wenn sogar Top 5 Javascript Bibliotheken weltweit. Artikel ist allerdings wirklich dünn. -- Torsten Wagner 14:52, 24. Nov. 2009 (CET)
- Inzwischen unter Yahoo User Interface Library zu finden. Merlissimo 16:55, 8. Jun. 2010 (CEST)
Nach entPOVung nicht mehr viel übrig. Bitte ein wenig ausbauen und Relevanz darstellen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 18:26, 18. Feb. 2010 (CET)
- Wollte eigentlich nur den deadlink beheben (IEEE hat die Struktur der Homepage geändert)... wg. Relevanz: Der Artikel ist von der Technischen Universität München und der weltweite Berufsverband IEEE hat ihn veröffentlicht. Viel mehr Reputation wird wohl schwer möglich sein. Aber ob damit die SW schon relevant genug für de-wiki ist, weiß ich natürlich nicht. --Federstrich¿?¡!»•« 12:04, 25. Aug. 2010 (CEST)
Zu der Lizenz steht da eigentlich nichts. Etwas mehr rechtlichen Hintergrund und FSF/OSI-Konformität prüfen, bitte. --Trac3R 03:51, 14. Mär. 2010 (CET)
Einmal Rundumschlag. Ist ein sehr dürftiger Artikel. --Trac3R 04:21, 14. Mär. 2010 (CET)
Das Ding lebt nicht mehr - also wird keine neue Info mehr dazukommen. Höchste Zeit den Artikel mit der Info zu füllen die aktuell noch zur verfügung steht. So wie aktuell ist er nicht tragbar. --Sebastian.Dietrich 01:04, 27. Mär. 2010 (CET)
Relevanzcheck, dann WP:OmA-tauglich machen+evtl. WP:Vollprogramm --Gormo 11:51, 11. Mai 2010 (CEST)
- Aus der QSI. Relevanz könnt ihr hier wohl besser bestimmen. --enomil 20:13, 11. Mai 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, wenn hier richtig, bitte Sprache verbessern und Quellen setzen, wenn hier falsch, bitte LA stellen, danke --Crazy1880 07:43, 11. Jun. 2010 (CEST)
Relevanzcheck (obwohl ich wegen "Fork" auf irrelevant plädieren würde) + Überarbeitung notwendig (Werbung etc.). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:22, 17. Jul. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm oder LA stellen seitens mangelnder Relevanz, danke --Crazy1880 06:59, 23. Jul. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen ob es jetzt so richtig ist. --Crazy1880 14:49, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Belege fehlen. Bislang keine Veränderung am Artikel. -88.130.101.223 15:22, 12. Sep. 2010 (CEST)
Neuzugang – wie sinnvoll er ist, kann ich nicht beurteilen; wenn er es ist, braucht er ein Vollprogramm. --Mushushu 18:30, 14. Sep. 2010 (CEST)
Die Darstellung verfehlt in dieser Form die Relevanzkriterien für Software, insbesondere die Darstellung einer medialen Beachtung fehlt. Außerdem fehlen Belege und die Software-Infobox. --Wikiroe 12:09, 15. Sep. 2010 (CEST)
Allgemeinverständlichkeit nicht gegeben. Siehe Diskussion:Representational_State_Transfer -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:24, 16. Sep. 2010 (CEST)
Unverständlich. --Krd 18:30, 22. Sep. 2010 (CEST)
- war Seminumerisch
Ist das Lemma sinnvoll? Dann Ausbau, Allgemeinverständlichkeit, Kategorien, ... Danke! --Mushushu 15:42, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Sollte nach Seminumerischer Algorithmus verschoben werden, denn dieser wird im Artikel erläutert. --Trac3R 12:31, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt. Ich hab's mal verschoben. -- Levin 12:15, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ursprünglich allgemeiner QS-Antrag einer IP: Der Artikel sei unverständlich, der englische Artikel sei besser. Antragsteller hat Recht, der Artikel beschränkt sich im Wesentlichen auf Formalia und Fachbegriffe und besteht nicht den Laientest --Mussklprozz 12:24, 28. Sep. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm --Crazy1880 21:40, 2. Okt. 2010 (CEST)
da fehlt einiges: von wem kommt die W, von wann ist sie, welcjhes ist die aktuelle Version, wie ist die Verbreitung, ... - -- ωωσσI - talk with me 12:06, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr helfen, danke --Crazy1880 19:46, 3. Okt. 2010 (CEST)
Kann man da mehr schreiben und ist die Software überhaupt relevant? Matthias 10:46, 4. Okt. 2010 (CEST)
Software-Artikel, der weder Verbreitung noch Außenwahrnehmung darstellt, und daher eigentlich löschfähig ist. --Wikiroe 23:48, 7. Okt. 2010 (CEST)
Software-Artikel, der weder Verbreitung noch Außenwahrnehmung darstellt, und daher eigentlich löschfähig ist. --Wikiroe 23:51, 7. Okt. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren --Crazy1880 21:40, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Kann ich dazu in irgendeiner Form beitragen, bzw. noch was tun (dies ist mein erster Wikipedia Artikel überhaupt) --MStockl 13:24, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ich vermute, dass sich Crazy (bzw. die allgemeine QS) weniger Listen und mehr Fließtext wünscht (insbesondere bei "Architektur" und "Funktionsweise"). Vielleicht auch eine Software-Box wie z.B. bei Eclipse (IDE). Ansonsten ist er besser als so manche anderen Artikel in der Kategorie:Programmierwerkzeug. --Eorhim 15:01, 14. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel ist, abgesehen vom Abschnitt "Details", einseitig auf x86/AMD64-Systeme ausgereichte. Zudem sollte die Diskussion abgearbeitet werden. -- Thomei08 16:55, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Beim Artikel wurden Embedded-Systeme angeführt, die besprochen werden müssten. Aber die "booten" nicht unbedingt. Die haben ihr komplettes System im (Flash-)ROM lauffertig parat liegen, so dass die wichtigste Aktion des OS-Ladens bei ihnen komplett entfällt. Es bleibt dann nur noch einiges an Initialisierungen und Selbsttests übrig, das ist aber eher kurz und unspektakulär. --PeterFrankfurt 02:46, 13. Okt. 2010 (CEST)
Richtig! Viele booten aber trotzdem, weil eine ROM zu langsam wäre. Lese z.B.: Das U-Boot
Embedded-Systeme waren nur ein kaum erwähntes Beispiel. Es wäre auch gut wenn der Artikel allgeminser würde. Auch Mobiltelefone, Grossrechner oder OpenVMS-Systeme müssen booten... -- Thomei08 16:43, 13. Okt. 2010 (CEST)
Nachdem mein Löschantrag wegen mangelnder Relevanz (fehlende Verbreitung) gescheitert ist:
Der Artikel ist veraltet, bitte auf aktuellen Stand bringen. Insbesondere fehlt, wie verbreitet die Technik ist, wenn sie überhaupt (noch) verbreitet ist. --Taciv 20:36, 12. Okt. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und weitere Quellen setzen, danke --Crazy1880 20:54, 14. Okt. 2010 (CEST)
Aus der allgemeinen QS: Dieser Artikel ähnelt in vielen Teilen eher einem UML Tutorial als einem richtigen Wikipedia-Artikel. --Kmhkmh 20:41, 18. Okt. 2010 (CEST)
Vollprogramm erforderlich. --Krd 23:15, 20. Okt. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und weitere Quellen setzten, danke --Crazy1880 18:53, 25. Okt. 2010 (CEST)
Bitte schaut mal was ihr ausrichten könnt. Der Artikel kam von Weißbier in die allgemeine QS. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:48, 28. Okt. 2010 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. Dort steht :Begründung:Der Text ist ziemlich anpreisend und versucht nicht belegte Vorteile herauszustellen und als Tatsachen zu verkaufen. Weiter gehören die Weblinks mal von jemand Kundigem gejätet - das sind viel zu viele. --WB 06:44, 7. Okt. 2010 (CEST). Bitte schaut mal, ob das berechtigt ist. Danke.-- nfu-peng Diskuss 14:34, 28. Okt. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und weitere Quellen setzen, danke --Crazy1880 20:29, 28. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz der Vollversion? Das Plugin für Eclipse oder MSVS dürfte es wohl kaum relevant machen, wenn es die IDEs um Funktionen erweitert, die diese sowieso schon besitzen. Funktionsumfang und Verbreitung dürften außerdem kaum an die von IntelliJ und Co. heranreichen. en:SlickEdit und Google sind hier auch nicht sehr hilfreich im Finden von Kriterien für WP:RSW. --Trac3R 15:39, 29. Okt. 2010 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --18:24, 8. Nov. 2010 (CET) | ![]() |
Ausarbeiten, wikifizieren und richtig zu "Jailbreak" verlinken (siehe auch iPhone entsperren) --Crazy1880 09:49, 31. Okt. 2010 (CET)
Ausbau und genauere Erklärung notwendig. WikiDienst ?! 10:28, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich habe mal ein ein bichen erklaert, vielleicht hat ja jemand Lust weiterzumachen. --MarioS 20:26, 11. Nov. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 19:10, 4. Nov. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte Process näher erklären und bequellen, danke --Crazy1880 20:48, 7. Nov. 2010 (CET)
Es gibt auf de Diskussionsseite des Artikels, wie auch auf den RedundanzadiskussionWikipedia:Redundanz/Januar_2008#Zweihundertf.C3.BCnfundf.C3.BCnfzig_-_Oktett_.28Informatik.29 keine Einigung wie der Sachverhalt der Zahl 255 dargestellt werden soll. Soll in dem Artikel ausfühlich berichtet werden dass 255 die größte Dezimalzahl ist, die mit einem Oktett dargestellt werden kann, oder soll das hauptsächlich im Oktett stattfinden und in 255 nur verlinkt werden. Bitte um Meinungen.-- Avron 11:35, 8. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel sollte verständlicher gestaltet und die Weblinks müßten mal gejätet werden. --WB 10:52, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Aus der allg. QS mit der Bitte um Mithilfe --Crazy1880 20:29, 8. Nov. 2010 (CET)
- Na fang' doch einfach mal irgendwie an. Ich hab' den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und könnte so zeitnah Feedback in Form von Revertierungen (mit hoffentlich hilfreichen Kommentaren), weiter-Edits oder Diskussionsbeiträgen liefern. :) --Daniel5Ko 23:44, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ergänzung: Für einen möglichen Umbau-Anfang ist vielleicht auch irgend eine Antwort auf die kürzlich von mir begonnene Diskussion auf der Artikel-Diskussionsseite hilfreich. --Daniel5Ko 00:48, 9. Nov. 2010 (CET)
- Na fang' doch einfach mal irgendwie an. Ich hab' den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und könnte so zeitnah Feedback in Form von Revertierungen (mit hoffentlich hilfreichen Kommentaren), weiter-Edits oder Diskussionsbeiträgen liefern. :) --Daniel5Ko 23:44, 8. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel besteht zu über 90% aus HowTo und erklärt nicht wirklich warum das nun wichtig sei. Die Quellenlage ist auch nicht wirklich gut. --WB 12:05, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Artikel aus der allg. QS mit der Bitte um Mithilfe --Crazy1880 20:30, 8. Nov. 2010 (CET)
Bitte mal den Artikel inhaltlich überprüfen, der wurde von einem neu angemeldeten Benutzer stark eingekürzt. Gruß --Pittimann besuch mich 19:10, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde die Aenderung durchaus nachvollziehbar und eine Verbesserung des Artikels. --MarioS 21:59, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke mal es geht um diesen Edit. Ich meine eine kurze Erwähnung dieses Themas sollte wieder rein (mit Verweis auf die Hauptartikel). -- Perhelion 22:55, 9. Nov. 2010 (CET)
- Sowohl eine kurze Erwaehnung von Open Source/Fals auch Verweise auf die Hauptartikel waren ja nach diesem Edit noch drin (und sind es immer noch). Den Abschnitt "Grenzen", der auch geloescht wurde, koennte man evtl. wieder mit reinnehmen, weil er einen direkteren Bezug zum Thema des Artikels aufweist. Das habe ich mal gemacht.--MarioS 11:22, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke mal es geht um diesen Edit. Ich meine eine kurze Erwähnung dieses Themas sollte wieder rein (mit Verweis auf die Hauptartikel). -- Perhelion 22:55, 9. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 17. Oktober 2010, wurde aber bereits im August erstellt. Bemängelt wurde folgendes:
- keine Kategorien vorhanden
- Language-Link: Keine anderen Wikipedias verlinkt
- Links auf BKS vorhanden: Revision
Der erste Anfang ist gemacht, vielleicht könnt ihr da noch etwas verbessern und weitere Quellen nachtragen. Das Bapperl habe ich mir gespart. Danke --Pittimann besuch mich 12:12, 8. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel stammt aus der Algemeinen QS vom 22. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:
- Wikipedia:Richtlinien Software nich ansatzweise erkennbar - als überarbeiten wg. der Quellenlage nicht möglich bitte zu den LKs überweisen.
Die QS Disku ergab folgendes:
- Was fehlt denn??? Stand doch schon mal mehr drin und ist wieder rausgelöscht worden
Bitte den Artikel gem. den Richrtlinien überarbeiten, ergänzen und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 18:06, 11. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel stammt aus der Algemeinen QS vom 22. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:
- Wikipedia:Richtlinien Software nicht erkennbar erfüllt. Werbliches Featurelisting, keine Angaben zur Verbreitung, keine zur Literatur, keinerlei externe Quellen.
Bitte den Artikel gem. den Richtlinien überarbeiten, ergänzen und mit Quellen versehen. Danke