Zum Inhalt springen

Christl Ruth Vonholdt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2010 um 19:54 Uhr durch Arcy (Diskussion | Beiträge) (Positionen: teil rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christl Ruth Vonholdt (* 1954) ist eine deutsche Autorin, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Leiterin des Arbeitsbereichs Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft (DIJG) der ökumenischen Kommunität Offensive Junger Christen (OJC). In der öffentlichen Diskussion steht sie besonders durch ihre Veröffentlichungen zur Homosexualität.

Leben

Vonholdt studierte Medizin und wurde 1981 an der Medizinischen Hochschule Hannover mit einer Dissertation über Rezidivhäufigkeit und Komplikationen nach operativer Therapie der primären Varikosis (Krampfadern) promoviert. Sie ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin.[1]

Vonholdt nahm am 18. Oktober 2004 auf Einladung der CDU/CSU-Fraktion an einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsgesetzes teil.[2][3] 2007 schrieb sie auf Anfrage der CDU eine Stellungnahme für den Rechtsaussschuss des Hessischen Landtages zum Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Anerkennung eingetragener Lebenspartnerschaften im Landesrecht.[4] 2006[5] und 2009 war sie Referentin beim Internationalen Kongress für Psychotherapie und Seelsorge.

Positionen

Frau Vonholdt hat zur Homosexualität in verschiedenen Fachbereichen von Theologie über Psychologie bis Gesellschaft Stellung genommen. Theologisch lehnt sie praktizierte Homosexualität als sündhaft ab.[6][7] Psychologisch hält sie Homosexualität für ein Symptom einer tief liegenden Störung.

Vonholdt bezeichnet erst die Einheit von Mann und Frau als vollständigen Menschen und in Anlehnung an Jean Vanier (Gründer der Arche für Behinderte) die Ehe als Ikone Gottes. Sexualität sieht sie als körperverbundene Energie, die dazu bestimmt sei, zum anderen Geschlecht herüberzureichen. „Homsexuelles Verhalten“ sei im Judentum und Christentum immer als Sünde abgelehnt worden, weil es das Ziel der Schöpfungsbestimmung des Menschen als Mann und Frau aus Gen 1,26-30 EU verfehle, als Abbild das Wesen Gottes widerzuspiegeln. Homosexuelle Partnerschaften würden im alten Testament deshalb abgelehnt, weil sie nicht „Abbild vom Urbild“ seien. Sie lehnt die prohomosexuelle Vorstellung ab, die Ursehnsucht allen Liebens sei die Sehnsucht nach dem eigenen Selbst.[8] Die Bibel statuiere in Gen 2,24 EU und Mt 19,4-6 EU, das Ziel menschlicher Beziehungen sei das Hinüberreichen zum Du. Das Argument, dass Homosexuelität natürlich sei und daher gottgewollt sein müsse, hält sie für einen gnostischen Irrweg der dem biblischen Glauben diametral entgegenstehe. Mit Rosenstock-Huessy ist sie der Auffassung, die Ehe sei nichts Natürliches, sondern der von Ursünde behafteten menschlichen Natur abgetrotzt. „Homosexuelles Verhalten“ werde überall, wo es in der Bibel direkt erwähnt wird, negativ bewertet: Lev 18,22 EU, Lev 20,13 EU, Röm 1,26 26 f., 1 Kor 6,9 9 f., 1 Tim 1,10 EU, obwohl die Autoren in einer heidnischen Umwelt lebten, die die homosexuelle Erotik hochhielt. Sünde sei Zielverfehlung und damit in letzter Konsequenz Selbstverletzung. Sie hält „homosexuelles Verhalten“ jedoch nur für „eine von zahlreichen Sünden“ (Hervorherbung im Original), die wir alle begingen.[6]

Vonholdt geht davon aus, dass Homosexualität unter anderem durch „frühkindlichen, tiefen emotionalen Verwundungen“ verursacht werden könne, beispielsweise dem ungestillten Bedürfnis nach Liebe und Zuwendung durch den gleichgeschlechtlichen Elternteil.[9] Mit diesem Ansatz befürwortet sie die Reparativtherapie für Menschen, die Ich-Dystonie im Bezug auf ihre Homosexualität erleiden.[10][11] Im Rahmen solcher Therapien sei die Veränderung der sexuellen Orientierung eine mögliche Folge. Das Argument, Homosexualität sei angeboren, sei ihrer Meinung nach nicht wissenschaftlich sondern politisch motiviert. Die Entscheidung der American Psychiatric Association von 1973, Homosexualität aus seiner Liste der psychischen Krankheiten zu streichen, sei ebenfalls eine politische und keine fachliche Entscheidung. Mit der Zitierung von Socarides legt sie dar, dass dies auf den Aktivismus weniger zurückzuführen sei, die Komplizen in der APA-Führung gehabt hätten und es sei damit eine Ungerechtigkeit für homosexuell Empfindende geschaffen worden, da man damit verhinderte, dass Homosexuelle psychoanalythische Hilfe finden konnten.[12] Der Diagnoseschlüssel wurde damals auf Ichdystone Homosexualität eingeschränkt. Nach dem beteiligten Robert L. Spitzer konnte damals die Ansicht der Behalten-Stimmen nicht aufrecht erhalten werden, Homosexuelle könnten niemals glücklich sein und Homosexualität sei eine ernst zu nehmende Krankheit, eine schwere Persönlichkeitstörung.[13]

Studien, die zeigen sollen, dass homosexuelle Paare Kinder mit den gleichen guten Ergebnissen aufziehen können, wie heterosexuelle Paare unter den gleichen Bedingungen, bezeichnet sie als methodisch unzureichend.[14] Kinder, die in solchen Partnerschaften aufwachsen, machen laut ihrer Aussage „häufiger homosexuelle Erfahrungen.“ Sie führt Studien dazu an, dass männliche Homosexuelle ihrem Partner zumeist nicht treu seien. Homosexuelle oder bisexuelle Menschen litten deutlich häufiger an psychischen Erkrankungen. Nach von ihr zitierten Studien sei die Gewaltrate in homosexuellen Beziehungen mindestens doppelt so hoch wie die in heterosexuellen Beziehungen.[15][14]

Sie fordert politisch, auf jede Form gesetzlicher Regelung, die „homosexuelle Verhaltensweisen fördern könnte“ zu verzichten. In solchen Regelungen sieht sie „eine Umdeutung der Ehe“, die sich auf die nächste Generation „zerstörerisch“ auswirken werde. Die Forderung nach sogenannten gleichgeschlechtlichen Ehen greife „tief in die menschheitsgeschichtlich tradierte Vorstellung von Ehe und Familie ein.“ Durch Sexualität außerhalb der heterosexuellen Ehe werde „die Ehe weiter ausgehöhlt und entwertet.“ Die rechtliche Anerkennung homosexueller Paare würde „zahlreiche Jugendliche in ihrer Identität verwirren, sie dazu ermutigen, sexuell zu experimentieren und auszuprobieren, ob man nun homosexuell oder heterosexuell sei und eine heterosexuelle Identitätsfindung deutlich erschweren.“ Auf dem Spiel stehe „unsere Zivilisation.[15][14]

Melanie Steffens und Christoph Wagner kritisieren, dass unter Vonholdts Leitung das DIJG die Forschungen zur sexuellen Orientierung verzerrt darstelle und Positionen vertrete, die nicht im Einklang mit nicht näher genannten berufsethischen Prinzipien von akademischen Heilberufen auf nationaler und internationaler Ebene stünden.[16]

Werke

Bücher

  • Christl Ruth Vonholdt: Rezidivhäufigkeit und Komplikationen nach operativer Therapie der primären Varikosis. Dissertation an der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover 1981
  • Christl Ruth Vonholdt (Ed.): Striving for Gender Identity: Homosexuals and Christian Counseling. A workbook for the Church. Selbstverlag, Reichelsheim 1996
  • Christl Ruth Vonholdt, Gerhard Besier und Hermann Klenk: Christliche Hoffnung, Weltoffenheit, Gemeinsames Leben. Gelbe Mammuts auf dem Berg. Festschrift für Horst-Klaus Hofmann, Brunnen-Verlag, Gießen 1998, ISBN 3-7655-6326-9
  • Christl Ruth Vonholdt, Andreas Laun, Norbert Geis et al. (Hrsg.): Homo-Ehe. Nein zum Ja-Wort aus christlicher Sicht. Bernardus-Verlag Langwaden, Grevenbroich 2001, ISBN 3-934551-34-3
  • Christl Ruth Vonholdt (Hrsg.): Verwundete Weiblichkeit: homosexuell empfindende Frauen verstehen. Brunnen-Verlag, Gießen 2005, ISBN 3-7655-1348-2

Artikel

Einzelnachweise

  1. idea:Fachärztin: Nichts ist stärker als Beziehung zur Mutter, AdventEcho online (Advent-Verlag Lüneburg), 29. Mai 2009 (Originallink zugangsbeschränkt).
  2. Öffentliche Anhörung: Entwurf eines Gesetzes zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts. Abgerufen am 5. Februar 2010. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  3. Stellungnahme für den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages. Abgerufen am 5. Februar 2010.
  4. Christl Vonholdt: Stellungnahme für den Rechtssausschuss des Hessischen Landtags zum Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Anerkennung eingetragener Lebenspartnerschaften im hessischen Landesrecht (Drucksache 16/7331). Abgerufen am 17. Februar 2010.
  5. Akademie für Psychotherapie und Seelsorge: Programmheft, gesehen 11. Mai 2009.
  6. a b Christl Ruth Vonholdt: Eine Frage des Menschenbildes – Warum Homosexualität Sünde ist. In: Zeitzeichen 6 (2005), S. 33-34.
  7. Christl Ruth Vonholdt, Andreas Laun, Norbert Geis et al. (Hrsg.): Homo-Ehe. Nein zum Ja-Wort aus christlicher Sicht. Bernardus-Verlag Langwaden, Grevenbroich 2001, ISBN 3-934551-34-3.
  8. Gissrau, B., Die Sehnsucht der Frau nach der Frau, Zürich 1993, S. 172.
  9. Christl Ruth Vonholdt, 2006: Für Freiheit und Selbstbestimmung. Bulletin 2/06 des Deutschen Instituts für Jugend und Gesellschaft. (online).
  10. Ich-Dystonie in Aussagen, die Vonholdt zu vertreten hat:
  11. Christl Ruth Vonholdt bei www.DIJG.de: Stellungnahme zur Presseerklärung des Antidiskriminierungsbüros in Leipzig vom 7. November 2006, gesehen 27. März 2010.
  12. Christl Ruth Vonholdt: Homosexualität verstehen, Bulletin des Deutschen Instituts für Jugend und Gesellschaft, Sonderdruck Herbst 2006, Version vom 23. März 2009
  13. Christl Ruth Vonholdt: Robert L. Spitzer im Interwiev: Homosexualität und die reale Chance zur Veränderung in: Bulletin des OJC, 1/2001, S. 27
  14. a b c Rudolf Zewell: Interview mit Dr. Christl R. Vonholdt: Identität - Warum die Vorstellung von Mann und Frau infrage gestellt wird, Rheinischer Merkur Nr. 29, 15. Juli 2004 (Online-Version beim DIJG, oder als PDF.)
  15. a b Christl R. Vonholdt: Homosexualität und die Irrwege der Kirche. DIJG, archiviert vom Original am 4. November 2010; abgerufen am 20. Januar 2010.
  16. Melanie Caroline Steffens; Christoph Wagner: Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Bisexuellen. In: Andreas Beelmann: Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag 2009, ISBN 3531157329, ISBN 9783531157320, S. 241 ff., 250 (online).