Diskussion:Estland
Wirtschaft
Jemand sollte sich mal um eine Totalrevision kümmern; mit dem Riesenwachstum ist's vorbei, die politischen Pläne haben sich geändert, überhaupt ist hier kein Stein mehr auf dem anderen. Bin leider kein Experte und könnte die Sache nur in Ansätzen erledigen. Spreche allerdings Estnisch, falls das jemandem helfen sollte.
Interessant wäre hier auch ein etwas detaillierterer Kommentar zum estnischen Steuersystem. Klar, wir haben hier eine Flat Tax, aber damit ist's noch nicht gesagt. Dass zum Beispiel der Staat praktisch ausschliesslich über die Mehrwertsteuer und die Sozialabgaben finanziert wird, wird nicht angesprochen, ebensowenig die Sachlage hinsichtlich neoliberalem System gegenüber gigantischem Staatsapparat. Meapappia 06:07, 11. Jan. 2010 (CET)
Tallinn oder Reval?
Momentan steht an zwei Stellen im Text "Reval", obwohl sich der Satz eindeutig auf die gegenwärtige Hauptstadt bezieht. Meiner Meinung nach sollte überall konsequent "Tallinn" stehen und möglicherweise bei der ersten Erwähnung "(früher: Reval)" ergänzt werden. Was meint Ihr?
Religionszugehörigkeit
An anderer Stelle werden bei den Religionszugehörigkeiten 80% der Bevölkerung als lutheranisch eingestuft - das steht im Widerspruch zu den im Artikel erwähnten lediglich 25% einer Religion angehörigen. Kann jemand was genaueres sagen?
Mir erscheinen die 25% näher an der Realität, nach 50 Jahren Sowjetunion und Abschaffung irgendeines Staatskirchentums. Seidl 10. Mai 2004
Kann es sein, dass 80 % der einer Religionsgemeinschaft zugehörigen Personen lutherisch sind?
Die esten sind zu 70% lutherisch, auch wenn sie nicht offiziell gemeindemitglied sind . Russisch orthox sind die russischstämmigen eingewanderten Personen, die eine Minderheit sind. Außerdem gibt es noch andere christliche konfessionen.
Anmerkung:
Vielleicht sollte nicht verschwiegen werden, daß im Baltikum eine vergleichsweise zu Mitteleuropa sehr lebendige Tradition von Naturreligionen gepflegt wird. (Offizielles Datenmaterial liegt mir leider nicht vor - ist auch erfahrungsgemäß immer schwer zu beschaffen, weil niemand ernstlich Interesse hat, dies zu erheben - die einen aus Furcht vor "Hänseleien", die anderen, weil sie nicht gern zugeben, daß die monotheistischen Religionen in manchen Landstrichen auch nach Jahrhunderten nur eine "Importware" geblieben ist...
Insofern dürfte der hohe Prozentsatz der Christen auch in Estonia nicht die wirkliche Religionssituation wiederspiegeln, wie dies auch teilweise aus Afrika, der Karibik und Lateinamerika bekannt ist (=> Doppelzugehörigkeit: z.B.: offiziell Christ, privat Voodoo, Asathru, oder Schamane usw...).
26.10.2007 Hella
Warum steht so viel ueber 48 Hare-Krishnas?
Anmerkung:
Schwierig ist ausserdem die Aussage über die "traditionelle Religion der Esten", die der lutheranische Protestantismus sei. Jeder Este, den ich kenne, würde schreiend protestieren. Die Esten betrachten sich auch hinsichtlich der Religion und dem Christentum als Besatzungsopfer, und viele sehen heute eher heidnische Ideen als estnisch denn den Protestantismus.
Dazu eine Anekdote: Während mir als Schweizer an der neuen sogenannten Freiheitssäule auf dem Vabaduse väljak im Zentrum von Tallinn vor allem der Vorkriegssymbolismus suspekt ist (ich kenne den Hintergrund des Freiheitskreuzes als symbol der Estnischen Republik und weiss auch, dass die Estnische Legion nicht bloss mit der SS zu tun hat; dennoch), hat zum Beispiel mein Schwiegervater damit kein Problem; eher findet er fragwürdig, dass man schon für den dem Monument vorhergegangenen Orden ein Kreuz gewählt hat, da das Kreuz "ganz und gar unestnisch, ja anti-estnisch" sei und eher für die deutschen Eroberer stehe.
10. Januar '10, meapappia (18:39, 10. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Geographie
Nach der neuen Rechtschreibung heißt es wie auch schon vorher "Geographie", "Geografie" ist eine erlaubte Schreibweise aber nicht die Hauptvariante.
Mir ist nicht ganz einsichtig, warum die Überschrift "Geographie und Klima" heißen soll. In dem hier vorhandenen Zusammenhang ist das Klima ein Teil der geographischen Beschreibung eines Landes. Mit der gleichen Berechtigung müssten dann auch Vegetation, Relief, Böden, administrattive Gliederung in der Überschrift erscheinen. --hph 16:47, 28. Mai 2004 (CEST)
KFZ-Kennzeichen EST oder EW?
Teilweise wird als offizielles KFZ-Kennzeichen auch "EW" für Eesti Wabariik (Alte Schreibweise mit "W", keine Ahnung warum, das "W" existiert sonst im Estnischen gar nicht) angegeben. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass zumindest 1993 das offizielle Kennzeichen "EW" war, auch wenn schon damals das inoffizielle "EST" gerne benutzt wurde weil es "moderner" war.
--Das Kennzeichen heißt EST. Es hieß früher EW.
--EW war das Kennzeichen der Vorkriegszeit. Kam gegen Ende der UdSSR wieder ins öffentliche Leben als Leute sich EW Schilder an die Autos montierten als Unabhängigkeit sehr wahrscheinlich scheinte jedoch noch nicht da war. Legal hat EW nach der Sowjetzeit nie was bedeutet, hatte nur Symbolische Bedeutung
Homosexualität
Ich seh ja ein, daß das Thema Homosexualität immer wichtiger wird, aber als eigener Menüpunkt - ist das nicht zu hoch gegriffen?
- sehe ich ähnlich. Selbst wenn ich explizit wissen wollte, wie die rechtliche Situation Homosexueller in Estland aussieht, würde ich diese Information nicht in diesem Artikel vermuten oder suchen. Ich halte es außerdem auch nicht so sinnvoll damit anzufangen Gesetze aufzuzählen, die in einem Land nicht existieren. Damit diese wissenswerten Informationen nicht einfach gelöscht werden, schlage ich vor dafür einen Abschnitt auf Homosexualität "Rechtliche Situation" oder so ähnlich, einzurichten, in dem diese Informationen gesammelt werden können. --Guido Arnold 22:03, 2. Jan 2005 (CET)
Unabhängigkeit im Exil?
Mit Verlaub, aber eine bloße Exilregierung ist zur Annahme eines unabhängigen Staates nicht ausreichend. Dazu fehlen qua definitionem noch ein paar Dinge, z.B. Volk und Staatsgebiet, über die die estnische Exilregierung nicht verfügen konnte. Ich hab deswegen wieder revertiert. --Macador talk 01:06, 28. Mai 2005 (CEST)
- Das ist warscheinlich eine Frage, die ein Admin entscheiden sollte, da sie nicht wirklich sehr "einfach" ist. Jedoch sollte 1918 auf jeden Fall auch drinnen stehen. Das Datum von 1918 gilt ist der Estnische Staatsfeiertag, der Unabhängigkeitstag. Die Sache ist, dass eine Anerkennung des Unabhängigkeitstages in 1991 die Heutige Estnische Republik das Recht verliert, sich als legaler Nachfolger der Regierung von vor 1940 zu sehen. Was dann auch heisst, das der Verlust der Unabhängigkeit an die USSR, dann an das Dritte Reich, dann wieder an die USSR als dem Völkerrecht entsprechend anerkannt wurde. Der Verlust der Unabhängigkeit der Baltischen Staaten wurde in nicht-"Ostblock" Ländern nur von Finnland und Schweden ratifiziert, jedoch Hauptsächlich hier nur wegen politischen Drucks von der Sowjetunion. Dass dies alles äußerst de iure ist, ist mir klar. Nur wofür haben wir unser Völkerrecht, wenn wir es nicht einmal nachtragend anerkennen?
- Ich hab mich nur entschieden, dass ich dies ändern sollte, nachdem ich kontrolliert habe, was in den drei anderen "wichtigen" wikis bezüglich dem drinnen steht - Estnisch, Englisch, Russisch. Nicht das die Deutsche Wiki denen Untergeordnet sein sollte, dass ist klar :D .. aber wenn sogar die Russische die Unabhängichkeit von vor dem Zweiten Weltkrieg anerkennt, sollte die Deutsche das Meiner Meinung nach auch tun. Vor allem wenn es Rechtlich eine Okkupation war und keine Eingliederung des Landes, wenn man den Rechten der Welt minus Warschauer Pakt minus Finnland und Schweden folgt.
- Habe das Wort "Wiedererlangung" eingegliedert .. hoffe dass das so ein bisschen "besser" kommt. Wenn nicht ist das vielleicht eine Frage die ein Administrator Regeln sollte, werde es nach meinem letzten Edit nicht mehr berühren. Sollte auch überhaupt einmal die Regeln lesen, bevor ich mehr herumpfusche, auch wenn ich mir meines Wissens/meiner Meinung wo ziemlich sicher bin :D .. danke für den Link zu denen übrigens.
- Habe den Edit nur gemacht, nachdem ich von einer Estnischen Freundin ein "Ach Gott!" hörte als sie die Deutsche Wiki durchstöberte. Nichterwähnen von 1918 scheint dort überhaupt nicht gut anzukommen.
- Das, und dass im Österreichischen Artikel 1918 als Gründung der Republik auch erwähnt wird .. auch wenn in Österreich die Eingliederung in die Fremdmacht wesentlich "freiwilliger" war, auch wenn viele Österreicher das nochimmer nicht hören wollen.
- --ChiLlBeserker
Deutsche
Gibt es keine Deutschen in Estland? Simon Mayer.
- Im Jahr 2000 gaben 1.870 estnische Bürger die deutsche Nationalität an. [1] Das sind überschlägig 0,08 Prozent. --Gf1961 11:40, 26. Jul 2006 (CEST)
Darüber hinaus gibt es mehrere hundert deutsche Staatsangehörige, die sich in Estland niedergelassen haben.
Schengen
Es wäre ein spannender Hinweis, ob Estland eigentlich nun schon zum Schengener Abkommen gehört.
- Man kommt eigentlich nicht drum herum, etwas darber zu lesen, hören oder sehen. Ja, und die Grenzkontrollen fallen am 21. Dezember weg. -- j.budissin+/- 15:59, 21. Nov. 2007 (CET)
Außenhandel
Auf den ersten Blick ergibt der Punkt "Außenhandel" keinen Sinn: Angeblich sind Schweden, Finnland, Lettland und Litauen die wichtigsten Handelspartner (und nicht Deutschland), dann heißt es aber, Deutschland liege bei Ein- und Ausfuhren jeweils auf dem 3. Rang.
Um damit trotzdem insgesamt deutlich hinter den vier zuerst genannten Ländern zu liegen, müßte man sich schon eine Situation konstruieren, bei der z.B. Schweden und Finnland enorm viel nach Estland exportieren, aber nichts importieren, und Lettland und Litauen viel importieren, aber wenig exportieren, so daß Deutschland einmal hinter Lettland und Litauen liegt und einmal hinter Schweden und Finnland.
Wenn das so ist, sollte man das aber auch angeben und so schreiben, damit es klar wird. Wenn es nicht so ist, ist irgendetwas schlichtweg falsch und sollte dringend korrigiert werden.
Regierung
Es gibt zwar eine Tabelle mit den verschiedenen Koalitionen, aber einen kleinen Textabsatz, in dem die derzeitige Regierung vorgestellt wird, fehlt. --JPF ''just another user'' 20:46, 14. Feb. 2009 (CET)
Verfassung - Staatsverschuldung
Bitte überprüft doch mal die Passage "Ein Defizit im Staatshaushalt ist laut estnischer Verfassung verboten." Als Quelle ist die Berliner Zeitung angegeben, in dem Artikel ist zwar der Satz zu finden "Nach der Verfassung ist ein Defizit im Staatshaushalt verboten.", doch ein Blick in die Verfassung des Landes zeigt, dass diese zwar Regularien über die Haushaltsaufstelung beinhaltet, zum Thema Defizit jedoch "schweigt". (Vgl. [2] und vor allem [3] In einer Präsentation habe ich dann sogar folgendes Zitat gefunden: "...Balanced general government budget. In the constitution according to a famous myth but actually not written down in the law."(Vgl. S.5 [4]). (nicht signierter Beitrag von 93.210.135.194 (Diskussion | Beiträge) 16:21, 1. Jun. 2009 (CEST))
Hinweis auf Anna Lindh Stiftung
Der folgende Satz wurde vor kruzem mit der Begründung fehlender Relevanz entfernt:
"Seit 2004 spielt Estland als Mitglied der Anna-Lindh-Stiftung, Alexandria, mit einem der größten Netzwerke eine führende Rolle unter den nord-osteuropäischen Staaten."
Auf der Seite des GI heißt es zur Stiftung: "Die 2005 ins Leben gerufene Anna-Lindh-Stiftung für den Dialog zwischen den Kulturen hat den Auftrag, den interkulturellen Dialog im Rahmen der Euromed-Zusammenarbeit, d.h. zwischen den Ländern der Europäischen Union und den übrigen Anrainerstaaten des Mittelmeeres zu fördern.
Die Stiftung versteht sich als ein Netzwerk, in dem mittlerweile weit über 1000 Mitglieder in 39 Mitgliedstaaten zusammengeschlossen sind, sich über ihre Arbeit austauschen können und gemeinsame Projekte durchführen.
In jedem Mitgliedstaat wird das Netzwerk von jeweils einem Partner koordiniert. Diese Aufgabe hat in Deutschland das Goethe-Institut."
Sollte der Hinweis auf die Aktivität Estlands in diesem Bereich wieder aufgenommen werden? -- Anatra1987 11:30, 22. Jul. 2009 (CEST)
Investitionen
Ich halte die Nennung der wichtigsten ausländischen Investoren für ebenso sinnvoll wie die Nennung der wichtigsten inländischen Unternehmen. Zumindest ist es gute Sitte, deutliche Kürzungen an länger bestehenden Inhalten vorher zu besprechen. --Gf1961 08:30, 23. Aug. 2010 (CEST)
OECD
Estland ist mittlerweile Mitglied, daher hab ich das mal auf den Stand der Zeit gebracht.
http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hZmmcuZWrwGyhfoBeFeuCN5PPsRw
Falls das, oder eine vergleichbare Quelle als Referenz herhalten sollte.. ich weiß leider (noch) nicht, wie man das in den Artikel einbaut. -- Zero Thrust 01:36, 11. Nov. 2010 (CET)
Noch was anderes: Ich dachte grad, ich seh' nich recht. In dieser Tabelle bezgl. der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung sind allen Ernstes "Juden" aufgeführt?! Also inmitten von "Deutschen", "Schweden", "Russen", etc.? Soll das gängige Praxis sein? Wirkt auf mich ausgesprochen altmodisch, ums diplomatisch auszudrücken. Nebst leisem Verdacht, dass es faktisch unhaltbar ist, mindestens aber ungenau. Denn, in welcher Spalte bitte würde in dieser Tabelle in etwa ein in Estland lebender Jude mit deutschen oder russischen Wurzeln auftauchen? -- Zero Thrust 01:50, 11. Nov. 2010 (CET)
- Allen Ernstes: Das ist in Estland offensichtlich gängige Praxis; zumindest taucht die Gruppe "Jews" auch in der offiziellen Quelle für die Tabelle auf. Deine Empörung solltest du also nach Tallinn übersenden. Ich gehe davon aus, dass es sich (wie üblich) um eine Aufstellung nach Selbstzuschreibung handelt. Daran ist prinzipiell m.E. nichts auszusetzen, mal davon abgesehen, dass man sich vermutlich für eine einzige Kategorie entscheiden muss. -- j.budissin+/- 08:23, 11. Nov. 2010 (CET)
- Es war in die SU üblich, die Bevölkerung nach Ethnien einzuteilen, und auch die Juden wurden damals als eigene Ethnie betrachtet. Estland hat das offenbar so übernommen--Antemister 18:36, 11. Nov. 2010 (CET)