Zum Inhalt springen

Kraichgaubahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2005 um 19:02 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (Unterwegshalte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kraichgaubahn ist eine Bahnstrecke, die durch die nordbadische Region Kraichgau führt. Ursprünglich als Verbindung von Karlsruhe nach Eppingen gebaut, führt die Strecke heute bis nach Heilbronn.

Geschichte

Um 1870 beantragte der damalige Bürgermeister von Karlsruhe, Wilhelm Florentin Lauter, eine Konzession für den Bau der Kraichgaubahn, da die Badische Staatsbahn kein Interesse am Bau einer West-Ost-Verbindung hatte. Am 14. Oktober 1879 fuhr der erste Zug von Karlsruhe nach Eppingen und ein paar Jahre später bis nach Heilbronn. Es gab Pläne, die Strecke auch für Fernzüge auszubauen, da sie die kürzeste Verbindung nach Nürnberg ist. Für eine Zeit lang fuhr tatsächlich auch der sog. "Karlsbad-Express" über die Strecke.

Ab den 1970er Jahren gab es von Seiten der DB Pläne, die Regionalstrecke stillzulegen. So hatte sie zunächst sämtliche zweigleisigen Streckenabschnitte demontiert. Jedoch übernahm die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) ab etwa 1990 die Kosten für die Elektrifizierung und Modernisierung der Strecke und integrierte sie am 25. September 1992 im Abschnitt Karlsruhe - Bretten-Gölshausen in das Netz der Karlsruher Stadtbahn als S4. Die Kraichgaubahn war somit auch die erste Zweisystem Strecke im Karlsruher Stadtbahnnetz. Zahlreiche neue Haltepunkte wurden ebenso errichtet, insbesondere in der Stadt Bretten. 1997 wurde sie bis nach Eppingen verlängert und 1999 wurde der Hauptbahnhof von Heilbronn erreicht. 2000 wurde der Bahnhof von Bretten grundlegend saniert. Seit 2001 fahren die Züge der Kraichgaubahn über den Heilbronner Hauptbahnhof hinaus durch die Innenstadt zum östlichen Stadtrand der Käthchenstadt (Haltestelle Pfühlpark). Die Verlängerung und der Anschluss an die Hohenlohebahnin Richtung Öhringen ist derzeit (2005) im Bau.

Betrieb

Streckenverlauf

Kurz nachdem die Straßenbahnstrecke nach Durlach die A5 überquert hat, verlässt die Kraichgaubahn diese und hält am Bahnhof Karlsruhe-Durlach auf den Gleisen 11 und 12. Anschließend überquert sie die Baden-Kurpfalz-Bahn Karlsruhe - Heidelberg und folgt der Strecke Karlsruhe - Stuttgart bis zum keilbahnhofförmig angelegten Haltepunkt Grötzingen Oberausstraße. Von Jöhlingen West bis Wössingen Ost verkehrt sie zweigleisig, am Bahnhof Bretten kreuzt sie mit der Württembergischen Westbahn Bruchsal - Stuttgart. Von Bretten-Gölshausen bis zum Haltepunkt Gölshausen Industrie und von Eppingen West bis Eppingen Bahnhof fährt sie erneut eingleisig. Nach Eppingen biegt die Strecke nach Eppingen - Sinsheim - Heidelberg links ab, ab Leingarten West verläuft sie wieder zweigleisig. Kurz vor dem Heilbronner Hbf. verlässt sie die Eisenbahngleise, um ab dem Heilbronner Bahnhofsvorplatz als Straßenbahn durch die Heilbronner Innenstadt zu fahren.

Die Strecke ist elektrifiziert und wird heute von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft als Teilstück der Linie S4 (Heilbronn - Karlsruhe - Rastatt - Achern) mit modernen Elektotriebwagen der Baureihe 450 betrieben. Auf dem Abschnitt von Heilbronn Hbf. bis Heilbronn Pfühlpark fahren die Triebwagen teilweise auf der Straße, und von Bretten bis nach Karlsruhe auf den Gleisen der Deutschen Bahn; siehe hierzu auch Karlsruher Modell.

Die Bahnsteighöhe beträgt in Wössingen Ost, Bretten, Gölshausen Industriegebiet und allen Halten zwischen Eppingen und Heilbronn 55 cm, ansonsten 38 cm.

Fahrplan

Zwischen Karlsruhe und Bretten Gölshausen fahren die Bahnen im Zwanzig-Minuten-Takt, zwischen Schwaigern und Heilbronn im 15-Minuten-Takt. Die Eilzüge fahren über Karlsruhe hinaus über die Rheintalbahn bis Achern. Zweimal am Tag fährt von Heilbronn nach Karlsruhe der sog. Kraichgau-Sprinter, der unterwegs lediglich in Karlsruhe-Durlach, Bretten und Eppingen hält.

Stadtbahnwagen bei Eppingen

Unterwegshalte

Bahnhöfe und Haltepunkte Streckenkilometer
Durlach
Durlach Hubstraße
Grötzingen Bf.
Grötzingen Oberausstraße
Berghausen Hummelberg
Jöhlingen West
Jöhlingen Bf.
Wössingen
Wössingen Ost
Dürrenbüchig
Rinklingen
Bretten Bf.
Bretten Stadtmitte
Bretten Wannenweg
Bretten Schulzentrum
Bretten Kupferhälde
Gölshausen
Bauerbach
Oberderdingen-Flehingen
Flehingen
Zaisenhausen
Eppingen
Gemmingen
Stetten am Heuchelberg
Schwaigern
Leingarten West
Leingarten Mitte
Leingarten Bf.
Leingarten Ost
Böckingen Berufsschulzentrum
Heilbronn Hbf.

Halte ab Heilbronn Hbf.: Heilbronn Harmonie, Heilbronn Friedensplatz, Heilbronn Finanzamt, Heilbronn Pfühlpark

Literatur

Vorlage:Deutsche Flaniermeilen mit Tram