Zum Inhalt springen

Mike Hentz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2010 um 17:29 Uhr durch Saginet55 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mike Hentz (Mike Andrew Hentz, * 2. Juli 1954 in New Jersey (USA)) ist ein internationaler Grafiker, Fotograf, Musiker und Performancekünstler. Er unterrichtete zudem als Professor weltweit an verschiedenen Kunstschulen und befasst sich hauptsächlich mit medialer Kunst.

Biografie

Mike Hentz, der fließend englisch, deutsch, italienisch und französisch spricht, wuchs als Sohn eines Ingenieurs und einer Dolmetscherin in den USA, Italien, der Schweiz und in Österreich auf. Er ist Schweizer und US-amerikanischer Staatsbürger. Hentz erhielt klassischen Unterricht an der Violine, besuchte in Lausanne eine Hotelfachschule, wurde am Musiktheater in Paris ausgebildet und reiste durch Europa bevor er in den späten 70er Jahren nach Nordrhein-Westfalen zog, sich als Situations- und Aktionskünstler betätigte und in Düsseldorf Mitbegründer der Performancegruppe Minus Delta t wurde.[1]

Zwischendurch lebte er in Zürich und war maßgeblich an der Organisation des 3.„Padlt Noidlt“-Festivals in Graz beteiligt. In den 80er Jahren hatte er mehrere Gastprofessuren an der Hochschule für bildende Künste Hamburg[2], war Schauspieler am Frankfurter Opernhaus und nahm mit „Minus Delta t“ das Album Death Opera auf.

1980 war er Mitbegründer von „Frigo“ und „Radio Bellevue“, 1989 von „European Media Art Lab“. Er verwirklichte in den 90er Jahren mit Van Gogh TV das Projekt Piazza Virtuale und mit „Universcity TV“ zahlreiche interaktive Fernsehveranstaltungen via Kabel oder Satellit. Hentz erweiterte zudem seinen Wirkungskreis in die osteuropäischen Länder, wo er am Institut für Kunst und Technologie in Moskau und an der Universität in Riga unterrichtete und sich in Warschau, in Zusammenarbeit mit dem polnischen Fernsehen, mit der Gestaltung und der Verbreitung von medialer Kunst befasste.

Seit Oktober 2003 leitet Hentz an der Kunstakademie Stuttgart das Verbreiterungsfach Kunst - Intermediales Gestalten.[3][4]

Ausstellungen (Auswahl)

Literatur

Minus Delta t Plus: Das Bankok Projekt. Merve, Berlin 1. Auflage 1982.

Einzelnachweise

  1. Jürgen Teipel: Verschwende Deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-518-39771-0.
  2. Mike Hentz auf der Homepage der HDK Berlin
  3. Interview mit Mike Hentz für Kunstakademie Stuttgart
  4. Liste der Kunstschulen weltweit bei Saatchi Online
  5. Galerie Oel-Früh, Hamburg.