Portal Diskussion:Sport
Portal | Ausgezeichnete Artikel | Mitarbeiten | Diskussion |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bearbeitung des Portals
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Da das Portal die Einstiegsseite für alle Sportartikel ist, sollte dies auch bei der Bearbeitung bedacht werden. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.
Cache des Portals leeren - auf diesen Link nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache, der sich auf den Wikimedia-Servern befindet, geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
Einleitungstext?
Anmerkung Angesichts der sehr unterschiedlichen Bedeutungen von Sport beschränkt sich dieses Portal nicht nur auf Sport im Sinne von körperlichen Aktiväten. Für Anregungen und Diskussionen ...
Sind "Offensivfoul" und "Taktisches Foul" inhaltlich richtig? --Krd 12:08, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Also aus Sicht eines Fussballers würde ich beide Absätze als korrekt einstufen. Wie die Situation in anderen Sportarten ist, kann ich nicht beurteilen. Meiner Meinung ist der Absatz aber okay. -- Fish-guts • Disk|Bew. 11:37, 20. Okt. 2010 (CEST)
Wikilinks, NPOV, Bebilderung (via OTRS freigegebener Text) --Invisigoth67 (Disk.) 16:40, 12. Jan. 2010 (CET)
- Aus der allg. QS herverschoben, Text braucht noch Wikifizierung --Crazy1880 16:31, 30. Jan. 2010 (CET)
- Aus dem Archiv hierher zurück, da Probleme noch vorhanden. --Krd 14:41, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Hab mal etwas angefangen. POV ist natürlich ein ganz großes Problem. Manche Abschnitte werden wohl neugeschrieben werden müssen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:09, 4. Nov. 2010 (CET)
- Aus dem Archiv hierher zurück, da Probleme noch vorhanden. --Krd 14:41, 29. Aug. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte nach Struktur und Quellen --Crazy1880 07:46, 10. Feb. 2010 (CET)
- Aus dem Archiv hierher zurück, da Probleme noch vorhanden. --Krd 14:41, 29. Aug. 2010 (CEST)
Serbische Sportler
Hallo, ich habe hier ein paar Artikel über serbische Sportler gefunden, die stark ausbauwürdig sind. Vielleicht findet sich ja jemand, der sich um den ein oder anderen kümmern mag. -- Geo1860 22:01, 2. Sep. 2010 (CEST) Ergänzt. -- Geo1860 22:13, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Goran Jagar (Rudern) - erledigt Wikijunkie Disk. (+/-) 13:20, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nikola Stojić (Rudern)
- Iva Obradović (Rudern) - erledigt Wikijunkie Disk. (+/-) 23:29, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Davor Štefanek (Ringen)
- Saša Stamenković (Fußball) - erledigt (wenn auch nur minder erfolgreich wg. Quellenlage) Wikijunkie Disk. (+/-) 01:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Damir Mikec (Schießen) - erledigt Wikijunkie Disk. (+/-) 23:15, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Nemanja Mirosavljev (Schießen)
- Stevan Pletikosić (Schießen)
- Lidija Mihajlović (Schießen)
- Ivan Lenđer (Schwimmen) - erledigt durch Rosso Robot
- Vladan Marković (Schwimmen) - erledigt durch Rosso Robot
- Čaba Silađi (Schwimmen) - erledigt durch Rosso Robot
- Radovan Siljevski (Schwimmen)
- Nenad Filipović (Leichtathletik)
- Predrag Filipović (Leichtathletik) - erledigt Wikijunkie Disk. (+/-) 15:22, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Asmir Kolašinac (Leichtathletik)
- Goran Nava (Leichtathletik)
- Tatjana Jelača (Leichtathletik)
- Ivana Španović (Leichtathletik) - erledigt durch Neuanlage Wikijunkie Disk. (+/-) 00:42, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Dragana Tomašević (Leichtathletik) - erledigt Wikijunkie Disk. (+/-) 01:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Biljana Topić (Leichtathletik) - was es gab steht jetzt drin --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:59, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Luka Rujević (Leichtathletik) - was ich gefunden habe ist jetzt drin --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:49, 3. Sep. 2010 (CEST)
Relevanzkriterien für Sportarten
Hallo liebe Sportler. Ich finde in den WP:RK nur Relevanzkriterien für Vereine oder Sportler (und eine einzige Regelung für Kampfsportarten), aber nicht für Sportarten an sich. Gibt es eine Definition, welche Sportarten relevant sind? Danke und Gruß... --Krd 15:01, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann mich an eine ältere Diskussion in den RK's erinnern, wonach in Deutschland alle Sportarten mit Vertretung im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) grundsätzlich mal relevant sind. Wolfgang Götz 22:13, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, das ist aber trivial, weil es zu allen von renommierten Veränden (also IOC, DOSB, Sportaccord und deren Untergliederungen) anerkannten Sportarten schon Artikel gibt und wir auch Artikel zu deren Verbänden. Es ist mehr die Frage, wie man mit Artikeln zu neuen und seltenen Sportarten (und, wenn ich das auf aktuelle LDs erweitern darf: darin veranstaltete Meisterschaften) umgehen soll. Und da habe ich leider auch keine Patentlösung. Ich würde zumindest eine überregionale Medienresonanz oder den Nachweis einer mindestens vierstelligen Sportlerzahl (bei Kampfsportstilen hatten wir sogar fünfstellige gefordert) fordern. Diskussionen vor einiger Zeit hatten wir um z.B. Headis ( LD und LP) sowie Flunkyball. --HyDi Schreib' mir was! 10:41, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich kann mich an eine ältere Diskussion in den RK's erinnern, wonach in Deutschland alle Sportarten mit Vertretung im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) grundsätzlich mal relevant sind. Wolfgang Götz 22:13, 4. Okt. 2010 (CEST)
Vorlage:Sportjahr erzeugt mehrer nicht angelegte Kategorien
Durch Benutzer:.Mag wurde die [(difflink)] geändert. Dadurch sind sehr viele neue Kategorien entstanden, die bisher nur den Artikel zum Sportjahr selbst enthalten; z.B. [Kategorie:Sport 1973 Kategorie:Sport 1973] mit einzigem Artikel Sportjahr 1973. Bitte Prüfen in wie weit diese Kategorien sinn machen, diese gegebenenfalls anlegen (alle Betroffenen Kategorien hier oder die Änderungen in der Vorlage rückgängig machen. Da ich nicht weis in wie weit diese Änderung mit dem Portal Sport abgestimmt ist, habe ich die Vorlagenänderung nicht rückgängig gemacht.--Obkt 13:28, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Würde ich rückgängig machen. Wir haben immerhin schon jeweils die Kategorie:Sportveranstaltung XXXX, eine Doppelkategorisierung noch als Sport XXXX halte ich für unsinnig. Und was soll noch anderes in die Sport XXXX-Kat? Mir fällt nix ein. Die Sportler wohl kaum. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:41, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hauptschützengesellschaft München oder Königlich privililegierte Hauptschützengesellschaft München von 1406
Hi, durch das unter Denkmalschutz stehende Vereinsgebäude der HSG München sind wir auf den fehlenden Artikel aufmerksam geworden. Mit rund 800 Jahren Tradition, 604 Jahre davon in Rechtsnachfolge und Sonja Pfeilschifter als Aushängeschild hätte der Verein aber wohl einen Artikel verdient. Könnt ihr den sportlichen Teil übernehmen? Die Geschichte und ggf das Gebäude (könnte auch ein eigener Artikel sein), würden dann wir hinzufügen, wenn ihr das lieber offen lasst. Grüße --h-stt !? 07:44, 20. Okt. 2010 (CEST)
Arbeitsklima und „Platzhirsche“
Das Thema Arbeitsklima und das Verhalten von in manchen Bereichen dominanten Mitarbeitern möchte ich hier an zentraler Stelle ansprechen. Etliche Bereiche im Sport werden von wenigen, oft sogar von einem Mitarbeiter in der Hauptsache bearbeitet, diese Autoren sind in aller Regel auch prägend für den Stil von Artikeln zu Ereignissen und Biographien. Beispielhaft seien Nicola (Radsport), Florentyna (Badminton), Tsor (Tischtennis), Pessottino (Motorradsport) und Tschaensky (alpinverwandte Skisportarten) erwähnt. Daneben gibt es einige Mitarbeiter, die eher eine breitere Palette beackern, wie Alexscho, Geher und andere. Es ist natürlich wichtig, dass es Mitarbeiter mit Überblick über ein Gebiet gibt, die regelmäßig Neuanlagen kontrollieren und Änderungen in ihrem Spezialbereich beobachten. Allerdings birgt genau das die Gefahr, dass man ein festen Stil entwickelt und bestimmte Stilmittel einsetzt, die man – weil man sie mag – auch den Artikeln anderer Autoren aufpropft, obwohl dies gar nicht erforderlich wäre. Und daraus wiederum entsteht ein weiterer unangenehmer Effekt: Andere Autoren werden harsch zurechtgewiesen, entweder direkt durch Kommentare oder wesentlich subtiler durch oft kommentarloses Revertieren von durchaus Sinnvollem, das aber dem „Platzhirschen“ nicht in den Kram passt oder einfach nicht gefällt. Noch unangenehmer ist es, wenn belegte Änderungen rücksichtslos entfernt werden. Wenn Änderungen angezweifelt werden, sollte die Diskussionsseite erste Anlaufstelle sein, gerade auch für die Spezialisten.
Mir persönlich ist gestern solch eine Änderung untergekommen – der Interessierte möge sich den Artikel Tatjana Puschkarjowa samt Versionsgeschichte anschauen, nach der mir die Lust zur Mitarbeit mal wieder gründlich vermiest wurde. Ich gebe mir ausgesprochen Mühe bei meiner Recherche und habe sowohl angemeldet als auch lediglich mit IP zahlreiche solide Artikel erstellt und oft gerade bei zweifelhaften Namen aus anderen Sprachen und Schriftsystemen Wesentliches zur Klärung beigetragen. Zusätzlich führe ich in aller Regel Einzelnachweise auf und/oder gebe Quellen in der Zusammenfassung an und verfüge über ein solides Wissen bezüglich Vorlagen und Regeln. Meine Motivation zur Recherche sinkt jedoch deutlich unter den Nullpunkt, wenn wie in diesem Falle ein Patronym, dessen Suche sich äußerst schwierig und zeitaufwendig gestaltet hatte, von mir eingetragen und die zugehörige URL nach Änderung nachvollziehbar in der Zusammenfassung angegeben wurde, einfach von einem Hauptmitarbeiter des Bereichs entfernt wird, mit dem Kommentar „keine zuverlässige Quelle für Patronym auffindbar“. Wenn zusätzlich noch eine Ansprache auf der Diskussionsseite ignoriert wird, der betreffende Mitarbeiter Sol1 führte danach noch Änderungen am Artikel durch, so ist das nicht hinnehmbar. Ähnliches hatte ich schon mehrfach, speziell als IP und natürlich von anderen Projektmitarbeitern, erfahren dürfen
Dieses Vorkommnis ist jetzt der Anlass, nicht der Grund, das Thema anzusprechen. Am Beispiel Sol1’, der im Bereich Leichtathletik zweifellos gute Arbeit leistet, der aber mit seinem Mangel an Toleranz gegenüber der Arbeitsweise anderer, einer oft unangebrachten Ansprache ihm unbekannter Bearbeiter, regelmäßig unbeantwortet bleibenden kritischen Anmerkungen auf seiner Diskussionseite, dem Durchboxen seiner persönlichen Stilmittel in von anderen erstellten oder wesentlich bearbeiteten Artikeln und einer häufig durschscheinenden Ich-weiß-alles-und-du-halt-die Klappe-Haltung auf subtile Weise ein Reizklima fördert, das im besten Falle das Einstellen der Mitarbeit in „seinem Bereich“, im schlechtesten Fall das Vertreiben von Autoren aus der Wikipedia zur Folge hat, möchte ich zur Selbstreflektion aufrufen. Vor allem mit Sorgfalt beim Erstellen und Verbessern von Artikeln, aber auch mit freundlicher Ansprache, mit der Pflege sozialverträglicher Umgangsformen und mit dem Anerkennen der Bemühungen anderer wird auch bei gravierenden Fehlern und stark unterschiedlichen Meinungen die Schärfe aus der Kommunkation genommen. Wikipedia bietet im Normalfall nur den Kanal der schriftlichen Kommunikation, umso sorgfältiger sollten wir Worte und deren Wirkung auf unser Gegenüber abwägen und wählen. Nur so wird auf Dauer ein Projekt der Zusammenarbeit geschaffen. Alles andere zielt daraufhin, dass genau ein Mitarbeiter einen Bereich bearbeitet und dort nahezu „uneingeschränkt herrscht“, genau das Gegenteil der Idee hinter Wikipedia. Ein „Hauptmitarbeiter“ eines Bereichs entlastet sich selbst, wenn er anderen zu Motivation verhilft, sich selbst und damit die Ergebnisse ihrer Arbeit besser zu machen. Was zählt, ist die Qualität unserer Arbeit, nicht die Anzahl an Neuanlagen oder Bearbeitungen. − gg als 84.58.193.16 13:37, 30. Okt. 2010 (CEST) Ich hatte sogar überlegt, diese Zeilen als Kurierbeitrag zu verfassen, möchte aber den beispielhaft persönlich kritisierten Sol1 nicht ins Rampenlicht schieben
- Ich stimme dir vollumfänglich zu. Hast du denn Sol1 mal angesprochen? Ich werde mich dem Artikel mal annehmen und das Patronym wieder einbauen. Aber ansprechen kannst du ihn ja sicherheitshalber noch einmal. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:51, 31. Okt. 2010 (CET)
In der allgemeinen QS, könntet ihr helfen? Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:01, 4. Nov. 2010 (CET)
URV: [1] --Eingangskontrolle 09:36, 4. Nov. 2010 (CET)
Bei den Hauptseitennachrichten ist gerade nicht soviel los. Falls jemand obigen Lemma z.B. analog zu Ruderweltmeisterschaft_2009 anlegt könnte man es dort dieses Wochenende während der Finals gut verlinken. Merlissimo 02:53, 6. Nov. 2010 (CET)
Lemma Wassersport
Ahoi, nach dem eine Liste in LD gelöscht worden ist gibt es ein reich intern verlinktes Lemma, welches gefüllt werden will - bevor ein Humorist Urophilie einrichtet.--LKD 15:56, 11. Nov. 2010 (CET)