Zum Inhalt springen

2CV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2004 um 20:09 Uhr durch XTaran (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 2CV (deux chevaux - zwei Pferde(stärken), nach dem frz. Kfz-Steuersystem) oder im deutschsprachigen Raum schlicht die Ente war ein populäres Modell des französischen Automobilherstellers Citroën. Zwischen 1948 und 1990 wurden 3,872,583 2CV produziert.


1960 2CV
fuhr noch 2003

Geschichte

Pierre Boulangers Auftrag in den 1930ern lautete, einen günstigen fahrbaren Untersatz zu schaffen, der 2 Bauern und 100 Kilogramm Ware mit 60 km/h zum Markt bringen kann, diese notfalls in Holzschuhe und über unbefestigte Wege. Es sollte möglich sein, einen Korb Eier unbeschadet über einen gepflügten Acker zu fahren. 1939 war das TPV (Toute Petite Voiture = ganz kleines Auto) geboren und 250 Prototypen wurden gebaut.

Während der deutschen Besatzung Frankreichs im 2. Weltkrieg entschied man sich, das Projekt zu verheimlichen. Einige Prototypen wurden versteckt die meisten vernichtet. Erst 1994, wurden drei TPV (zwei Limousinen und ein Pick-Up) in einer Scheune in Frankreich wiedergefunden. Bis heute haben fünf TPVs überlebt.

Citroën enthüllte den Wagen schließlich am 8. Oktober 1948 auf dem Pariser Autosalon. Nachdem das Fahrzeug enthüllt worden war, soll ein amerikanischer Journalist gerufen haben Und wo ist der Dosenöffner?

Modellvarianten

Limousinen

  • A (1948-?)
  • AZ
  • AZL
  • AZKA (2CV6, ?-1990)
  • AZKB (2CV4)
  • AYA (Dyane)
  • IES 2, 3CV América (argentinische 'Raubkopie' 1981-?)
    • Seit 1960 bestanden Montageanlagen von Citroën in Argentinien. Im Zuge der politischen Unruhen wurden die ausländischen Fabriken 1981 beschlagnahmt, und in die Hände eines argentinischen Konzerns übergeben. Paris stellte die Lieferung von weiteren Teilen ein und so wurden etliche Karosserien mit sehr eigentümlichen Anbauteilen vervollständigt.

Lieferwagen

  • AU
  • AZU, AZU 250, AZU 350
  • AK 400, AKS 400
  • AYCD (Acadiane)

Sonstige Derivate

Vorlage:Stub