Zum Inhalt springen

Paronomasie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2010 um 15:45 Uhr durch 93.129.50.109 (Diskussion) (Figura etymologica). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paronomasie (auch Paranomasie; griechisch para, „bei, neben“, und onoma, „Name“; also „Wortumbildung“; auch Annominatio(n)) ist eine rhetorische Figur. Als Spielart des Wortspiels verbindet die Paronomasie Wörter miteinander, welche semantisch und etymologisch nicht zusammengehören, sich jedoch im Klang ähneln. Oft haben die sich ähnelnden Wörter gegensätzliche – zumindest unterschiedliche – Bedeutung.

Beispiele

  • zwischen Verlegenheit und Verlogenheit (Karl Kraus)
  • mehr gunst- als kunstbeflissen (Karl Kraus)
  • vom Volk der "Dichter und Denker" zu dem der "Richter und Henker" (Karl Kraus)
  • Ein Knabe fährt im Kahne (Heinrich Heine)
  • Eile mit Weile
  • Lieber arm dran als Arm ab.
  • Quod licet Iovi non licet bovi (lat. für "Was Jupiter darf, darf nicht [auch] das Rindvieh")
  • wer rastet, der rostet

Figura etymologica

Die figura etymologica ist eine Sonderform der Paronomasie, bei der beide Bezugswörter denselben Wortstamm haben:

  • Gar schöne Spiele spiele ich mit dir.
  • Alles geht seinen Gang.
  • moderater Moderator
  • der Kreateur der Kreatur

Paronomastischer Intensitätsgenitiv

Der paronomastische Intensitätsgenitiv ist eine seltene Steigerungsform der Paronomasie, bestehend aus einem Bezugswort, zu dem der Genitiv im Plural desselben Wortes gebildet wird:

  • der König der Könige
  • das Spiel der Spiele
  • das Buch der Bücher
  • der Kampf der Kämpfe

Quellen

  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. 2000.