Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Minderbinder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2010 um 13:41 Uhr durch PimboliDD (Diskussion | Beiträge) (Ordensbezeichnung des BMI). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von PimboliDD in Abschnitt Ordensbezeichnung des BMI
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nürnberger Folgeprozesse

Nürnberger Prozese bei: Zeno (Hauptkriegsverbrecherprozess), Harvard Law (Hauptkriegsverbrecherprozess, Ärzte-Prozess, Milch-Prozess, Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS), Yale - Avalon (Hauptkriegsverbrecherprozess), Mazal Library

Es fehlen noch folgende Angeklagte aus den Nachfolgeprozessen zum Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher:

Updates der Arbeitsliste erwünscht. --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Trials of war criminals before the Nuernberg Military Tribunals under Control Council law no. 10. U.S. Government Printing Office, Washington D.C. 1949–1953.

  • Vol. 1: Case 1: U.S. v. Karl Brandt, et al. (Ärzte-Prozess)
  • Vol. 2: Case 1: U.S. v. Brandt (cont.) Case 2: U.S. v. Erhard Milch (Milch-Prozess, S. 353f.)
  • Vol. 3: Case 3: U.S. v. Josef Altstoetter, et al. (Juristenprozess)
  • Vol. 4: Case 9: U.S. v. Otto Ohlendorf (Einsatzgruppen-Prozess)
  • Vol. 10: Case 12: U.S. vs. Wilhelm von Leeb (OKW-Prozess)
  • Vol. 11: Case 12 (cont.)

NMT Green Series, Vol. 1–15 Mit Dank an Schreiben. --Minderbinder 20:21, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Verteidiger beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess: Blue Series, Vol. 1, S. 6 (Personen) und [S. 7 (Organisationen)

Liste der Verteidiger bei den Nürnberger Nachfolgeprozessen:

TBD. --Minderbinder 18:31, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Angeklagten der Nürnberger Nachfolgeprozesse blau sind. Siehe hier --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Hab mich mal um Karl Morgenschweis gekümmert und etwas ausgebaut. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 18:14, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das könnte interessant sein... Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:41, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Notizen zu d12

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Links bei d12 blau sind. Minderbinder 15:26, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehlen in d12 noch 29 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. --Minderbinder 13:41, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
Minderbinder
die Auszeichnung

Sachwalter der Relevanz
für die überaus nützliche Anlage
des Relevanzregisters.
gez. −−Sargoth 11:17, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Cops können ja sexy sein, siehe Y.M.C.A.. Der hier ist aber eher fiese. Aber ich nehm die Auszeichnungen, wie sie kommen. Werde ich jetzt auf WD:RK so angeredet? --Minderbinder 12:57, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Der hier strahlt deutlich Kompetenz aus! Das Fiese liegt im Auge des Betrachters. :) −Sargoth 13:21, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Für Gewinner von Sachpreisen aus dem Schreibwettbewerb im Herbst 2010

Preistabelle beim SW und Auswahl-Reihenfolge

Hallo, du bist hierher gekommen, weil du im Schreibwettbewerb einen vorderen Platz erreicht hast. Herzlichen Glückwunsch! Du hast dir einen der Sachpreise ausgesucht, die ich eingeworben habe und deren Verteilung ich organisiere. Ich lagere keinen der Preise bei mir zuhause, sondern werde den Preisstiftern (Museen, Kulturverbände) nur die Lieferanschriften der Gewinner mitteilen. Die Stifter versenden dann die Preise direkt an die Gewinner. Bitte schreibe mir eine Wikipedia-E-Mail mit:

  • WP-Benutzername
  • Ausgewähltem Sachpreis
  • Gewünschter Lieferanschrift (das muss per WP:ANON selbstverständlich keine Privatanschrift sein)

Erst wenn ich für einen Preisstifter jeweils alle Preisträger zusammen habe, veranlasse ich die Versendung, da dies dort aus logistischen Gründen en bloc abgewickelt wird. Um den anderen Gewinnern einen Überblick zu geben, welche Sendungen komplett sind (und auch mir, da die Durchstreicherei die Preistabelle nicht übersichtlicher macht), unterschreibt bitte noch mal im folgenden Abschnitt hinter Eurem Preis. Dort trage ich auch ein, wenn der Versand erfolgt ist, und Ihr könnt Empfang quittieren oder etwaige Probleme anmerken.

Viel Spaß mit den Preisen und etwas Geduld: die Auswählerei braucht ihre Zeit. --Minderbinder 16:11, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Oberrheinischer Museums-Pass

1. Ein Jahrespass für Familien (zwei Erwachsene und fünf Kinder) Jbuchholz Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
2. Ein Jahrespass für Familien (zwei Erwachsene und fünf Kinder) FreeMO Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
3. Ein Jahrespass für Familien (zwei Erwachsene und fünf Kinder)

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

1. Jahreskarten für zwei Erwachsene Paulae Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
2. Jahreskarten für zwei Erwachsene WikiProjekt OWL
wir würden das gerne einem ausländischen Studenten der TU Dresden spenden. Was brauchen wir dazu? Reicht es wenn wir mit der Dresdner akademischen Aulsandsamt eine Lieferadresse und die Modalitäten der Vergabe ausmachen und die Karten dann dort direkt hingeschickt werden? Oder brauchen wir bereits jetzt die Namen (zwei) der Begünstigten? Das bräuchte dann einen Moment. Bitte Infos zum Vorgehen.--TUBS 16:20, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ihr OWL-Leute macht's aber immer kompliziert. ;-) Nette Idee. Der Stifter will einfach eine Anschrift einer/s Begünstigten. Fragt doch einfach Paulae, ob sie vor Ort einen würdigen Empfänger organisieren kann. --Minderbinder 17:08, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kompliziert wg. Teamwork. Kl. Nachfrage: Müssen die also bereits bei der Zusendung den Namen des Karteninhaber wissen, weil die ihn irgendwo auf der Karte bereits eintragen oder wird eine Art namensunspezifischer Gutschein verschickt den der glückliche „Gewinner“ dann persönlich einreicht (z.b. an einer Museumskasse) und erst dann dort der Name auf seiner Jahreskarte eingetragen wird?--TUBS 18:30, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß es nicht. Ich habe eine ganze Reihe von Organisationen nach Preisen angefragt, nur ein paar haben zugesagt. Verabredet ist, das ich die Adressen der Gewinner auf einen Schwung liefere. Das möchte ich ungern ändern, oder für die Stifter komplizierter machen, weil ich dann in einem Jahr einfach wieder um eine Wiederholung bitten kann. So läuft das auch mit den Verlagen. Fragt doch beim Studentenwerk nach, fragt Paula, oder wie auch immer. Aber mailt mir eine Gewinneradresse. --Minderbinder 19:33, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, frag doch bitte nach, ob die auch einen blanko verschicken. Ich bin zufällig für das hier zuständig und könnte den im Dezember „verlosen“. Meinen und einen blanko an meine Adresse? Es wär mir zu heiß, was morgen zu bringen, wenn ich die genauen Modalitäten etc. nicht kenne. Ansonsten könnte ich im Akademischen Auslandsamt nachfragen, die kennen sicherlich auch einen dankbaren Studenten oder man nimmt den Blanko-Gutschein mit auf die Internationale Weihnachtsfeier der TUD Anfang Dezember oder oder oder. Gruß, --Paulae 16:29, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Paulae. Wie oben gesagt, wäre mir ein Blanko-Gutschein auch am liebsten. Wenn nun Mibi aber nicht den Preisstifter damit nerven will - was ich auch irgendwie verstehe - müssen wir also bereits jetzt einen Begünstigten suchen - falls nicht Mibi doch nochmal nachfragt. Ich hätte mich dazu auch an das Akademische Auslandsamt gewandt. Idee ist den Gutschein einem ausländischen Studenten/in zukommen zu lassen, die etwa ein Jahr in Dresden ist, die sich für Kultur wenigstens ein bisschen interessiert, und am Beesten nicht aus Dubai oder den Niederlanden kommt, sondern aus einem vielleicht eher ärmeren Land. Außerdem soll er erfahren, dass diese Gabe vom WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe stammt, die den Preis selber im Schreibwettberwerb für die Verbesserung des Artikels Mindener Dom gewonnen haben und den Preis gerne weiterreichen, um ein wenig Kultur und Geschichte Deutschlands (Sachsens) zu vermitteln. Falls der Preisträger sich bedanken will, soll er bitte auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe eine Botschaft hinterlassen. Ich dachte daran für den Preis jetzt kein großes Casting zumachen, sondern einfach an jdn. der gerade im Auslandsamt rumläuft bzw. an jdn der sich am schnellsten über eine Mailingliste auf einer first-come-first-serve Basis meldet den Preis innerhalb 3-5 Tagen zu vergeben. Wieso mülle ich jetzt Mibi Disk damit voll? Grund: ich bitte dich Paulae, einen Namen „zu beschaffen“, weil du anscheinend besseren Kontakt zur TU hast als ich ihn jemals haben könnte. Wir sind eh auf die Mitarbeit eines Dresdner angewiesen. Entweder gehst du auch den Weg über das akademische Auslandsamt oder kennst selber jemanden. Maile bitte Mibi den Namen. Karten können dann ja gerne an dich direkt versandt werden zusammen mit deiner Karte. Alle einverstanden. Grüße von / von der --TUBS 10:13, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe gleich mal im AAA angefragt, Antwort wg. Öffnungszeiten des AAA ggf. erst nächste Woche, Name hoffentlich innerhalb der nächsten sieben Tage. :-) Noch läuft die Preisauswahl ja. Gruß, --Paulae 11:06, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Minderbinder: Du hast Post mit einem Namen. ;-) Mehr dann nach der Gutscheinübergabe. --Paulae 10:25, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
3. Bildband „Vom Schönsten das Beste“ emma7stern Gewünschte Lieferanschrift liegt Minderbinder vor.
4. Bildband „Vom Schönsten das Beste“
5. Bildband „Vom Schönsten das Beste“
6. Bildband „Vom Schönsten das Beste“
7. Bildband „Vom Schönsten das Beste“
8. Bildband „Vom Schönsten das Beste“
9. Bildband „Vom Schönsten das Beste“
10. Bildband „Vom Schönsten das Beste“
11. Bildband „Vom Schönsten das Beste“
12. Bildband „Vom Schönsten das Beste“

Museumsufer Frankfurt am Main

1. Jahreskarte Museumsufer Card für Familien (zwei Erwachsene und alle eigenen Kinder und Enkelkinder)
2. Jahreskarte Museumsufer Card für Familien (zwei Erwachsene und alle eigenen Kinder und Enkelkinder)

Mir ist gerade eben ...

...erst klar geworden, weshalb Du an sämtlichen Fronten dermaßen unruhig mit den Hufen scharrst. Da ruf' ich Dir doch glatt ein „Geduld, Gevatter!“ zu – oder auch, in des Königs unsterblichen Worten, „Your time hasn't come yet, babe“. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:16, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schau doch mal, wer die Auswahlliste gemacht, den Review-Preis angestoßen und zwei Drittel der Unternehmensspenden eingetrieben hat. Du wirst dich bei meiner Preiswahl wundern. --Minderbinder 14:28, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du wirst Reviews satt nehmen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:34, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Minderbinder, Du bist nun mit der Preiswahl dran. Nach der Wahl kannst Du Deinen Namen dort abstreichen. Falls Du dann der Letzte aus der 17. Runde bist, kannst Du den Staffelstab an die nächsten vier Gewinner weiterreichen. Viele Grüße --D-64271 07:40, 3. Nov. 2010 (CET) P.S.: Der Text dürfte Dir bekannt vorkommen. Vielen Dank für Deinen großartigen Einsatz beim SW!Beantworten

Danke. Ja, irgendwie kenne ich den Text. :-) --Minderbinder 08:21, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 08:21, 3. Nov. 2010 (CET)

Lemmanamen mit Anführungsstrichen

Hallo Minderbinder, ich diskutiere gerade um o.g. Thema herum. Konkret geht es um Anführungszeichen in der Bezeichnung. Ich würde mich freuen, wenn Du mal hier vorbeischauen und vll. sogar zur Klärung beitragen könntest.--PimboliDD 13:51, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dort geantwortet. --Minderbinder 12:16, 5. Nov. 2010 (CET)

Sockeye

...ist heute raus, erfahrungsgemäss sollte das in ungefähr einer Woche ankommen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 05:51, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stadttheater Bremerhaven

Hallo Minderbinder, um eine Kleinigkeit zu ergänzen (wg. Gustav Burchard) stieß ich auf diesen Artikel. Zum Gebäude ist da sicherlich Hinreichendes und Gutes zu finden. Aber über den Theaterbetrieb selber war viel zu wenig zulesen. Ich kenne das Haus von 1956 bis 1963, und das reicht nicht aus um da einen inhaltlichen Text zu beginnen. Ich las Deinen Namen auf der Diskussionsseite. Kannst Du dazu einen ergänzenden Beitrag leisten? Oder wen gibt es noch? Gruß --Roland Kutzki 18:44, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Info

Zur Info, auch wenn ich der Meinung bist, dass du vollkommen richtig entschiedne hast. Grüße --Wangen 22:41, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke für die Ansage. --Minderbinder 22:47, 7. Nov. 2010 (CET)

Kurierdiskussion

Hallo Minderbinder, bei der Diskussionsseite vom Kurier habe ich nicht gründlich genug gelesen - dumm von mir. Bitte um Entschuldigung! --Ziko 22:04, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen Ziko, gern angenommen, Missverständnisse passieren. --Minderbinder 08:20, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine Frage zum Gedächtnismann

Wenn du vielleicht nochmal einen Blick auf Wikipedia:Löschprüfung#Markus_Hofmann_.28Ged.C3.A4chtnistrainer.29 werfen könntest, ich habe dort gerade eine Frage an dich :-) Gestumblindi 22:37, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hat sich durch Uwes Aktion erledigt. Der Artikel ist derzeit ein Monument der Selbstdarstellung. Kein Wunder, wenn man sich die Beiträge von Old European ansieht. Aber dafür gibt es ja den Editknopf. Stay tuned. --Minderbinder 08:26, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich war mir eigentlich schon sicher, dass du dich nicht plötzlich in den Artikel verliebt hast. Gerade deshalb möchte ich dir aber ehrlich danken für deine konstruktiven Verbesserungen! Grüße --Old European 11:31, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Keine Ursache, danke für deinen konstruktiven Umgang mit meiner NPOV-Kur. Ich habe gar nichts gegen Gedächtnistraining oder -trainer. Ich habe vollstes Verständnis für die Notwendigkeit, sich als Freiberufler bekannt zu machen und zu positionieren. Alles an seinem Ort. --Minderbinder 11:36, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das war eben damals mein erster Artikel für die wiki und sein erstes Kind liebt man ja bekanntlich immer etwas mehr, vielleicht habe ich dadurch aber auch etwas den Abstand und die neutrale Sicht verloren. Jedenfalls ging es mir nicht um Werbung für Hofmann, auch wenn ich ihn mal erlebt und sein Buch gelesen habe und der Meinung bin, dass er sich von anderen in seiner Branche wohltuend unterscheidet. Aber das ich schon wieder POV... Nochmals vielen Dank jedenfalls für deine Hilfe. Gruß!--Old European 11:49, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Da es schon ein Lemma "Markus Hofmann" gibt, sollte man dieses jetzt nicht vielleicht als Begriffsklärung bzw. Begriffsklärungsseite benutzen und darauf auf die verschiedenen Stichworte verlinken? Das Lemma "Markus Hofmann" müsste dann vielleicht "Markus Hofmann (Theologe) heißen. Eine BKS habe ich noch nicht gemacht - könntest du noch einmal helfen? Danke.--Old European 12:32, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt, danke für den Hinweis. --Minderbinder 13:44, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

„Louis, ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.“ Vielleicht sollte ich ja als nächstes einen Artikel über Marcus Hofmann (Fotograf) schreiben? ;-) Grüße! --Old European 14:35, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ordensbezeichnung des BMI

Hallo und Guten Morgen Minderbinder,

bezüglich unserer Disk wegen der korrekten Bezeichnung ausländischer Orden und Ehrenzeichen und die betriebene TF bei der deutschen Übersetzung habe ich den Bundesanzeiger zu Rate gezogen und die dortigen amtlichen Bezeichnungen übernommen für deren eine Annahmegenehmigung vorliegt. Demnach wird ein Großteil der Orden und Ehrenzeichen nicht in das deutsche übersetzt.

  • Reine deutsche Übersetzungen
    • Bulgarien
    • Finnland
    • Kroatien
    • Lettland
    • Lichtenstein
    • Norwegen
    • Österreich
    • Polen
    • Schweden
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ungarn
    • Zypern
  • Teilweise ausländisch / teilweise deutsch
    • Dänemark
    • Griechenland
    • Island
    • Italien
  • Reine ausländische Bezeichnungen
    • Vereinte Nationen
    • NATO
    • Belgien
    • Estland
    • Frankreich
    • Kanada
    • Luxemburg
    • Malta
    • Niederlande
    • Portugal
    • San Marino
    • Spanien
    • Türkei
    • Großbritanien und Nordirland
    • Vereinigte Staaten von Amerika

Was nun? Interpretiert man diese Liste auf alle anderen Staaten der Erde, was ist dann zu tun? Ich erkenne kein Muster in der Liste warum z.B. die fanz. Orden keine deutsche Bezeichnung erhalten haben und die schwedischen eine bekommen haben. Warum eine teilweise deutsche Übersetzung (wie Italien) vorgenommen wurde, ist mir auch schleierhaft. Wie gesagt, es ist kein Muster erkennbar. So ist in der Wikipedia schon ein Durcheinander geraten, wie z.B. in der spanischen wo Muttersprache und Deutsche Übersetzung aufeinanderprallen. Warum übersetzen wir z.B. die französischen Orden ins deutsche aber lassen die amerikanischen wie Silver Star im Mutterlandslemma? Hier übersetzen wir doch auch nicht ins deutsche Silberstern. Ich sehe hier derzeit nicht mehr durch. Mir müssen für die Wikipedia einen einheitlichen Konsens finden oder aber wir betreiben weiterhin TF. Ist vielleicht mal besser, dass öffentlich zu diskutieren. Was meinst du dazu?--PimboliDD 09:29, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke fürs Recherchieren, lass uns das weiter auf WD:NK besprechen. Ist das nicht übrigens eine Richtlinie des Auswärtigen AMgtes, nicht des Innenministeriums? --Minderbinder 10:26, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja des Auswärtigen.--PimboliDD 10:28, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
P.S. Ein Portal Ordenswesen, wie von dir beschrieben wäre doch was für die WP oder? Zumal ja dieses recht große Thema Phaleristik dann ein echtes Hauptportal hätte und man nicht zufällig über den einen oder anderen Orden stolpert.--PimboliDD 13:41, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten