Zum Inhalt springen

Leber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2002 um 15:44 Uhr durch Rho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und beim Erwachsenen die größte Drüse des Körpers. Sie bildet verschiedene Bluteiweiße, Abwehrstoffe und Galle und ist das Hauptentgiftungsorgan.

Fast alle Nährstoffe, die aus dem Darm ins Blut aufgenommen werden, gelangen zuerst zur Leber und werden dann von dieser je nach Bedarf ans Blut abgegeben oder aus dem Blut entfernt.


Die menschliche Leber wiegt ca. 1500 bis 2000 g.


Die Leber ist ein weiches , ziemlich gleichmäßig strukturiertes Organ im rechten Oberbauch.


Sie ist die chemische Küche des Körpers:


Sie ist beteiligt am Aufbau, Umbau, Abbau und Speicherung von vielen Stoffen.


Sie ist verantwortlich für die

  • Bildung der Galle,
  • Entgiftung des Darmblutes,
  • Bildung von Gerinnungsfaktoren,
  • Speicherung von Zucker und Fett


Ohne Leber kann man nicht lebe(r)n


Anatomie:


Lage im Körper : rechter Oberbauch

Leberpforte : Gallengang , Pfortader und Art .hepatika

Lebervenen: gehen direkt zum Rechten Vorhof

Rechter und linker Leberlappen , Lobus quardratus , Lobus caudatus

Lebersegmente

Feinstruktur: Zentralvene , Portalfeld , dazwischen Leberzellen

Bild der Banane oder Klärbecken

Zellen der Leber: Leberzelle, Endothelzelle , Sternzelle



Leistungen der menschlichen Leber


Speicherung

  • Glucose in Form von Gykogen
  • Fett in Form von Lipoproteinen
  • zahlreiche Vitamine
  • Blut


Bildung von Eiweiß

  • Albumin
  • Prothrombin
  • Fibrinogen
  • Bildung der Galle


Synthese von Cholesterol und der hieraus abgeleiteten Gallensäuren;


Abbau und Entgiftung

  • Hämoglobin ==> Bilirubin
  • Ammoniak ==> Harnstoff
  • Hormone ,
  • Medikamente


Blutbildung beim Fetus bis zum 7. Schwangerschaftsmonat;


Ohne Leber kann man nicht leben


Untersuchung:


Beschwerden des Patienten erfragen

Leberhautzeichen registrieren

Aszites und Ödeme untersuchen

Leber tasten

Laborwerte

Bilirubin, direkt,indirekt

Bilirubinausscheidung im Urin

GOT , GPT , GlDH

CHE , Quick, Albumin, Elektrophorese

Hepatitisserologie

Gamma GT, Alkal.Phosphatase

Eisen,Ferritin, Kupfer und Coeruloplasminspiegel

Ultraschall

Leberbiopsie, gezielt und ungezielt

ERCP

CT

NMR


Beschwerden:

  • die Leberpatienten haben oft erstaunlich wenig Beschwerden
  • es geht Ihnen objektiv oft ziemlich schlecht , subjektiv aber empfinden sie das gar nicht so.
  • Gelbsucht
  • Leberhautzeichen
  • Blutungsneigung
  • Aszites
  • Cerebrale Schädigung


Krankheiten:


Fettleber


Toxische Hepatitis


Akute Virushepatitis A,B,C,D


Hepatitis bei anderen Viruserkrankungen


Chronische Hepatitis


Leberzirrhose


Akutes Leberversagen


Coma hepatikum


Immunologische Lebererkrankungen


Lebermetastasen


Hepatozelluläres Carcinom HCC


Leberabszesse


Therapie


Keine

Alkoholkarenz

Fettarme Ernährung

Diuretika

ACE Hemmer

Betablocker

Hepamerz

Antibiose

OP Leberteilresektion

Lokale Verödung

Virostatische Therapie

Ursofalk

Varizentherapie , Ulkustherapie



Fragen :


Wo liegt die Leber ?


Wie nennt man einen Entzündung der Leberzellen , die zu einer starken Zerstörung vieler Leberzellen führt ?


Warum kann es bei Patienten mit Leberzirrhose zu massivem Bluterbrechen kommen ?


Nenne drei allgemeine ( unspezifische ) Entzündungswerte, die uns das Labor liefern kann ?


Nenne 3 Ursachen für eine Gelbsucht ?


Was ist ein "Leber"-Enzym ? Nenne 2 Beispiele


Wie nennt man eine Erhöhung des Bilirubins im Blut ?


Aus welchen Organen kommt das Blut in die Pfortader ?


Was versteht man unter dem Pfortaderkreislauf ?


Was ist der enterohepatische Kreislauf ?


Welche Probleme kann es nach einer Leberbiopsie geben ?


Wann darf man eine Leberbiopsie nicht durchführen ?


Was ist der Unterschied zwischen einer gezielten und einer ungezielten Leberbiopsie ?


Was braucht man alles zu einer Leberpunktion ?


Ist eine Leberbiopsie schmerzhaft ?


Warum kommt es bei manchen Lebererkrankungen zu Juckreiz ?


Aus welchem Gefäß stammt die Sauerstoffversorgung der Leber ?


Wann spricht man von einer Hämolyse ?


Wieso sind bei Patienten , die schwer leberkrank sind , oft die Gerinnungswerte erniedrigt ?


Kreuze Zeichen der Leberzirrhose an , die man dem Patienten schon ohne technische Hilfsmittel ansieht ?


Blaue Lippen

Bauchglatze

rote warme Hände

Spider naevi = Lebersternchen

Kalte Füße

Kaltschwitzig , blaß


Welcher der folgenden Sätze ist Richtig: Bitte Ankreuzen


1.Die akute Hepatitis A kann zu einem kompletten Leberversagen und damit zum Tode des Patienten führen .


2.Die Hepatitis B heilt immer aus und führt nicht zur Leberzirrhose.


3.Die Übertragung der Hepatitis C erfolgt vor allem durch Bluttransfusionen.


Was versteht man unter einer Staungsleber ? Bei welcher Krankheit kann es zu einer Stauungsleber kommen ?


Welche Speicheraufgaben hat die Leber ?


Gegen eine der 2 folgenden Hepatitisformen gibt es eine Impfung . Kreuzen sie die richtige an.


Hepatitis B

Hepatitis C


Was ist ein Antikörper ? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an:


Ein langkettiges Zuckermolekül

Eine Chylomikronen Fettkugel

Ein Ypsilon förmiges Eiweißmolekül, daß in weißen Blutkörperchen produziert wird.

Ein körpereigener Abwehrstoff

Ein Milchzucker


Nenne 2 seltene Speicherkrankheiten der Leber , bei denen zuviel Eisen bzw zuviel Kupfer in der Leber abgelagert wird ?


Wie kann man diese Speicherkrankheiten erkennen ?


Ein Patient soll an der Galle operiert werden . Er ist Hepatitis B surface Antigen = Australia Antigen = HBsAntigen positiv ! Der Doktor zieht sich beim Blutabnehmen Handschuhe an. Ist das notwendig ? Ja oder Nein, + Begründung


Über welchen Weg werden wasserlösliche Gift- und Abfallstoffe aus dem Körper geschafft ?


Welche Zellarten gibt es in der Leber ?


Was ist ein Leberläppchen ?


Welche Gefäße und Kanäle ziehen durch die Leberpforte ? Nenne 3


Nenne 2 Krankheiten, die durch übermäßigen Konsum von Alkohol entstehen können ?


Bei einer Ösophagusvarizenblutung auf dem Boden einer Leberzirrhose wird dem Patienten eine Sonde mit aufblasbarem Ballon in die Speiseröhre eingeführt und der Ballon gefüllt.


Warum macht man das ?


Was sind Lebermetastasen und wie kann man sie erkennen ?


Was sind Leberfiliae ?


Bei einem Patienten wird im linken Leberlappen 6 Monate nach einer erfolgreichen Dickdarmkrebsoperation eine 2 cm große Lebermetastase festgestellt. Die restliche Leber ist mittels CT und Ultraschall untersucht unauffällig. Der Patient ist sonst im guten Zustand. Ist hier eine Leberoperation zur Entfernung der Metastase sinnvoll ?


Wie werden Leberabszeße behandelt ?


Was versteht man unter einer intrahepatischen Cholestase ?


Wie kann man ein Leberkoma behandeln ?


Was versteht man unter einem Pfortaderhochdruck ? Welche Folgen hat er ?


Wie kann man Ösophagusvarizenblutungen vorbeugen ?





Didaktik:


Feinstruktur: Bild der Banane oder Klärbecken

Ultraschall der Leber an einem Schüler

Patienten vorführen mit Leberzirrhose

Fragen selbst beantworten und erarbeiten lassen

Leberhautzeichen zeigen

Sengstakensonde zeigen

Apfel + Leberpunktionsnadel zum üben der Punktion

Hepatitis B Impfstoff zeigen

Laborzettel: Leberwerte ankreuzen lassen


Leberenzyme


Was sind Leberenzyme?


Die Blutuntersuchung gibt bei Lebererkrankungen oft wertvolle Hinweise auf Art und Ausmaß der Erkrankung. Enzyme werden wie überall im Körper auch in der Leber benötigt, um die Stoffwechselleistungen der Leber aufrecht erhalten zu können. Bei Schädigung der Leberzellen treten diese Enzyme im Blutserum erhöht auf. Je nach dem, welche Enzyme erhöht sind, kann man oft auf die Art der Erkrankung schließen. Die Höhe des Enzymanstiegs im Serum entspricht dabei dem Ausmaß der Schädigung der Leberzellen.


Zellschäden können unter anderem durch Virusinfektionen, Alkohol, Vergiftungen oder Tumoren verursacht sein.


Alle Enzyme in den Leberzellen kommen auch in anderen Körperzellen vor, wie zum Beispiel im Herzen und in der Skelettmuskulatur.


Viele Enzyme finden sich sogar in allen Zellen des Körpers. Dennoch sind manche Enzyme nur bei Leberzellschäden im Serum erhöht.


Leberenzyme



GOT = AST = Glutamat-Oxalacetat-Transaminase


GPT = ALAT = Glutamat-Pyruvat-Transaminase


Gamma-GT = Gamma-Glutamyl-Transferase


AP = alkalische Phosphatase


Die Gamma-GT ist hier der empfindlichste Parameter für Schäden der Leberzellen und des Gallengangsystems.




Bücher zum Thema Leber


Therapie von Leber- und Gallekrankheiten


-SPRINGER, BERLIN- 2001 98,- DM

Hrsg. v. Wolfgang F. Caspary, Ulrich Leuschner u. Stefan Zeuzem. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2001. XIII, 527 S. 24 cm. Gebunden. 1034gr.

ISBN: 3-540-67390-3,


Spezielle pathologische Anatomie Bd.10 Pathologie der Leber und Gallenwege


-SPRINGER, BERLIN- 2000 980,- DM

Ein Lehrwerk und Nachschlagewerk. Begr. v. Wilhelm Doerr u. Erwin Uehlinger. Hrsg. v. Gerhard Seifert u. a.. 25 cm.

Von Helmut Denk, H. P. Dienes, Jochen Düllmann u. a.. 2. Aufl. 2000. XL, 1282 S. m. 529 z. Tl. farb. Abb.. Gebunden. 3055gr.

ISBN: 3-540-65511-5,


Lebererkrankungen


-WISSENSCHAFTLICHE VERLAGSGESELLSCHAFT- 200 498,- DM

Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie. Ein Zwischenbericht für Klinik und Praxis. Hrsg. v. Ellen Schmidt, Friedrich W. Schmidt u. Michael P. Manns. 2000. XXIX, 1231 S. m. 95 Abb. 27,5 cm. Gebunden. 3178gr.

ISBN: 3-8047-1640-7


Praktische Hepatologie.


Kuntz, Erwin; Kuntz, Hans-Dieter:

Historie, Morphologie, Biochemie, Diagnostik, Klinik, Therapie. 1998. XI, 772 S. m. 320 farb. Abb. 30,5 cm. Gebunden. 2708gr.

ISBN: 3-8304-0479-4, KNO-NR: 07 74 57 54

-MVH/THIEME; BARTH, LEIPZIG-

348.00 DM


Ratgeber für Patienten



Leberspezialisten


Die Leber wird von den verschiedensten Ärzten untersucht und behandelt:


Diagnostiker :


Ultraschallspezialisten

CT Doktors

NMR Doktors

Endoskopiker die die Gallenwege mittels ERCP darstellen

Ultraschall oder CT Doktors, die die Leber gezielt oder ungezielt biopsieren

Chirurgen , die an der Leber operieren

Pathologen, die die Leber unter dem Mikroskop untersuchen


Neben der klinischen Medizin gibt es auch


Pharmazeuten die neue Medikamente für die Leber entwickeln

Anatomen, Physiologen,Biochemiker , Biologen die sich mit der Leber beschäftigen.

Veterinärmediziner die sich mit der Leber der Tiere beschäftigen


Leberspezialisten im engeren Sinne sind meistens Doktoren , die neben der Diagnostik auch bei der Behandlung von Lebererkrankungen wie der Hepatitis , der Leberzirrhose etc große Erfahrung haben .


Focusliste der Hepatologen:


Prof. Dr. Dr. Hubert E. Blum


Freiburg 07 61/ 2 70 34 03

Uniklinikum,Abteilung Innere Medizin 2


Prof.Dr. Wolfgang Fleig


Halle a. d. Saale 03 45/ 5 57 26 61

Uniklinikum,Klinik u. Poliklinik für Innere Medizin 1


Prof. Dr. Peter R. Galle


Mainz 0 61 31/ 17 72 75

Uniklinikum,1.Medizinische Klinik u. Poliklinik


Prof. Dr. Guido Gerken


Essen 02 01/ 7 23 36 10

Uniklinikum,Abteilung für Gastroenterologie u. Infektiologie


Prof. Dr. Dieter Häussinger


Düsseldorf 02 11/8 11 75 69

Uniklinikum,Gastroenterologie,Hepatologie u. Infektologie


Prof. Dr. Uwe Hopf


Berlin 0 30/45 05 30 71

Charite,Campus Vichow-Klinikum,

Abteilung f.Innere Medizin u. Poliklinik


Prof.Dr.Klaus Peter Maier


Esslingen 07 11/31 03 24 51

Städt. Kliniken,Akadem.LehrKrankenhaus d.Uni Tübingen


Prof.Dr.Michael Manns


Hannover 05 11/5 32 92 03

Med. Hochschule,Gastroentologie u. Hepatologie


Prof.Dr. Siegfried Matern


Aachen 02 41/8 08 85 90

Klinikum der RWTH med.Klinik 3


Prof Dr.Claus Niederau


St.Josef Hospital , Oberhausen Innere Medizin

Tel 0208 837301


Prof. Dr.Thomas Sauerbruch


Uniklinik Bonn

Med.klinik und Poliklinik

0228 2875255


Prof.Dr.Dr. Detlef Schuppan


Uniklinik Erlangen

Med Klinik 1

09131 8533398


Prof.Dr.Wolfgang Stremmel


Uniklinik Heidelberg

Abt.für Gastroenterologie und Hepatologie

Tel 06221 568701


Prof.Dr.Stefan Zeuzem


Uniklinik Frankfurt am Main

Med.Klinik 2

069 63015212





Weblinks:

Internetlinks :


http://www.medicoconsult.de/hepabook/HEPATOLO.HTM


sehr gute Übersicht auch über seltene Leberkrankheiten


http://www.leberinfo.de/


http://www.drfalkpharma.de


Die Leber und Gallefirma in Deutschland


http://www.cx.unibe.ch/ikp/lab2/Pp/INDEX.html


sehr schöne Fälle zum Lernen


http://www.liverfoundation.org/


Deutsches Hepatitis C Forum:


http://www.hepatitis-c.de


Bundesverband der Selbsthilfegruppen Hepatitis C:


http://www.hcv-shg-bund.de


Meine Gesundheit Ratgeber Leberbeschwerden:


http://www.meine-gesundheit.de/stiver/krankh/leberbes.htm


Wieviel Alkohol verträgt die Leber


http://www.wdr.de/tv/aks/seiten/dr_fiedler/themen/a/alkohol.html


Deutsche Leberhilfe e. V. Tel.:05422 44499


http://www.leberhilfe.org/


http://cpmcnet.columbia.edu/dept/gi/disliv.html


Diseases of the Liver


European Association for the Study of the Liver

European Association for the Study of the Liver


http://www.cx.unibe.ch/ikp/lab2/Pp/INDEX.html


PATHOPHYSIOLOGIE DER LEBER

Institut für Klinische Pharmaologie, Universität Bern


The Hepatitis Information Network

Ausführliche Darstellung aktueller Themen zur Hepatitis A bis G


American Liver Foundation

mit Links


Hepatitis Foundation International

Rund um die Hepatitis


Biliary Atresia & Liver Transplant

Biliary Atresia & Liver Transplant Network, Inc.


Acute Hepatitis

von Mindy Schwartz


HEP PAGE

HEP PAGE, Australia


Chronic Hepatitis Answering Page

Von der Universität Bolgna


Autoimmun Liver Diseases

Autoimmune Liver Diseases Homepage


Hepatitis related Sites

Hepatitis related sites, Daniel Dimitriou


Hepatocellular Carcinoma

Hepatocellular Carcinoma von der Universität Pisa


Hepatitis C

Mehrsprachige Hepatitis C Homepage (Deutsch - Englisch - Niederländisch)


Hepatologie (Deutsch)

Gastroenterologie und Hepatologie von der Universität Wien



Schweizerische Gesellschaft für die Prävention und Bekämpfung von Krankheiten des Magendarmtrakts und der Leber


http://www.gastromed-suisse.ch/