Zum Inhalt springen

Hitlerjunge Salomon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 18:01 Uhr durch 93.241.204.28 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Hitlerjunge Salomon
Produktionsland Deutschland, Polen, Frankreich
Originalsprache Deutsch, Russisch, Polnisch, Hebräisch
Erscheinungsjahre 1989
Länge 109 Minuten
Stab
Regie Agnieszka Holland
Drehbuch Agnieszka Holland, Paul Hengge, Sally Perel
Musik Zbigniew Preisner
Kamera Jacek Petrycki
Schnitt Isabelle Lorente
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Hitlerjunge Salomon (internationaler Titel: Europa Europa) ist ein deutsch-polnisch-französischer Spielfilm von Agnieszka Holland aus dem Jahr 1989. Der Film erzählt das Leben des Juden Sally Perel, der als Mitglied der Hitlerjugend die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland überlebte. Als Vorlage diente die Autobiographie Perels, die 1993 erstmals in deutscher Sprache unter dem Titel Ich war Hitlerjunge Salomon erschien.

Hitlerjunge Salomon

Salomon - genannt "Sally" - Perel wird 1925 als Sohn eines jüdischen Schuhverkäufers in Peine geboren. Seine Eltern stammten aus Polen. Zunächst wächst er mit seinen Geschwistern Isaak, David und Bertha in guten Verhältnissen auf. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wird die Familie Opfer von Pogromen und Diskriminierung, so dass sich die Eltern entschließen, nach Łódź zurückzukehren. Doch als die deutsche Armee am 1. September 1939 Polen überfällt, gibt es auch dort keine Sicherheit mehr. Sallys Eltern schicken den Jungen und seinen Bruder Isaak in Richtung Russland und hoffen, dass die Brüder dort in Sicherheit gebracht werden können. Auf der Flucht werden Sally und Isaak jedoch getrennt, und Sally landet in einem Waisenhaus in Grodno.

Schnell arrangiert sich der Junge mit der neuen Situation, lernt Russisch und verbringt die Tage mit den anderen Kindern und Jugendlichen. Den Kontakt zu seinen Eltern hält er nur per Brief und erfährt im Laufe der Zeit unter anderem, dass Łódź in „Litzmannstadt“ umbenannt und dort ein Ghetto errichtet wurde. Der scheinbare Frieden endet mit dem deutschen Angriff auf Russland, und Sally begibt sich wieder auf die Flucht. Schon nach kurzer Zeit wird er mit einer anderen Gruppe Flüchtlinge aufgegriffen. Als die Soldaten bei einer Ausweiskontrolle merken, dass er fließend Deutsch spricht, gibt er sich als Volksdeutscher aus und behauptet, er heiße Josef Peters. Die Soldaten nehmen ihn daraufhin bei sich auf. Schnell wird er sehr beliebt und arbeitet als Übersetzer, da er fließend Russisch spricht.

Auch bei den Offizieren ist „Jupp“, wie er fortan genannt wird, beliebt und ein Hauptmann nimmt sich schließlich seiner an, um den vermeintlich Heimatlosen zu adoptieren. Doch als der homosexuelle Soldat Robert, mit dem Sally sich angefreundet hat und der seine geheime Herkunft kennt, vor seinen Augen erschossen wird, verlässt ihn der Mut: Er beschließt, Unterschlupf bei der sowjetischen Armee zu suchen, und nimmt über ein Feldtelefon Kontakt mit den Soldaten auf. Als er jedoch eine Brücke überquert und die Soldaten ihn empfangen wollen, tauchen Soldaten der Wehrmacht auf und nehmen die sowjetischen Soldaten fest. Sally wird zum Helden des Tages, da er vermeintlich den Gegner hinters Licht geführt hat.

Sally wird nach Braunschweig geschickt, um dort eine Adolf-Hitler-Schule (in real Akademie für Jugendführung) zu besuchen. Er schafft es weiterhin, seine Rolle zu spielen, und freundet sich mit einigen anderen Jungen an. Außerdem verliebt er sich in Leni, die eine fanatische Anhängerin der nationalsozialistischen Ideologie ist. Sie ist ihm nicht abgeneigt, hat jedoch kein Verständnis dafür, dass er (aus Angst durch seine Beschneidung als Jude enttarnt zu werden) nicht mit ihr schlafen will.

Sally geht zwischenzeitlich nach Łódź, um sich dort auf die Suche nach seiner Familie zu machen, kehrt aber bald erfolglos nach Braunschweig zurück. Leni, die inzwischen von einem anderen Hitlerjungen geschwängert worden ist, reißt schließlich von zu Hause aus, um ihren „Pflichten als deutsche Frau“ nachzukommen und ihr Kind in ein Lebensborn-Heim zu geben. Als Sally sie noch einmal besuchen will, kommt er mit ihrer Mutter ins Gespräch, die bereits vermutete, dass er Jude sei. Sally bestätigt ihren Verdacht und ist erleichtert, dass er endlich mit jemandem über seine wahre Identität sprechen kann.

Gegen Ende des Krieges werden im Zuge des Volkssturms zunehmend auch Jugendliche im Krieg eingesetzt. Sally ergibt sich sowjetischen Soldaten und trifft in der Gefangenschaft seinen Bruder Isaak wieder, der zwar gesundheitlich angeschlagen, aber am Leben ist. Isaak ist der einzige überlebende Verwandte von Salomon, da alle anderen durch den Holocaust an den Juden umgekommen sind.

Produktionsgeschichte

Die von Artur Brauner, selbst jüdischer Abstammung und Holocaust-Überlebender, produzierte Verfilmung des autobiografischen Stoffes verzögerte sich aus finanziellen Gründe um sieben Jahre.[1] Der ursprünglich für die Hauptrolle vorgesehene Schauspieler René Hofschneider war dadurch für eine altersgemäße Besetzung zu alt geworden, weshalb 1989 sein neun Jahre jüngerer Bruder Marco Hofschneider die Rolle übernahm. René Hofschneider spielte stattdessen den älteren Bruder von Hitlerjunge Salomon, Isaak Perel.[2]

Kritiken

  • „Da wird keine Tragödie erzählt, sondern Comic und Agitation vermischt zum Agitpop.“ Süddeutsche Zeitung[3]
  • „Erst das Gerangel um die "Oscar"-Nominierung … bescherte diesem Film jene Publizität, die er hierzulande sonst nie bekommen hätte.“ (Rolf-Ruediger Hamacher)[4]
  • „Inszenatorisch und schauspielerisch schwache Verfilmung authentischer Erlebnisse, die nur wegen ihres Themas Interesse verdient.“ - „Lexikon des Internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
  • „Ein Jude, in Tarnfarbe untergetaucht bei seinen Verfolgern – ein großer Stoff. Und streckenweise ein beklemmender Film.“ - Abendzeitung, München

Auszeichnungen und Nominierungen

Der Film wurden 1991 vom National Board of Review und 1992 mit dem Golden Globe als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet. Ebenso 1992 war er in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch für einen Oscar nominiert. Daneben erhielt der Film besonders in den USA eine Reihe weiterer, kleinerer Preise.

Einzelnachweise

  1. Film-Suche.de: http://www.film-suche.de/Hitlerjunge-Salomon-f1502
  2. The Internet Movie Database: http://www.imdb.com/name/nm0389424/bio. Stand 12. Juni 2008
  3. Filmportal: http://www.filmportal.de/df/d1/Artikel,,,,,,,,ECC7C5EBF5DD33F0E03053D50B3728F4,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html
  4. Das Zweitausendeins Filmlexikon: http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?wert=28243&sucheNach=titel&CT=1

Literatur

  • Sally Perel: Ich war Hitlerjunge Salomon (Originaltitel: Qôre'îm lî Selomo Perel). Deutsch von Brigitta Restorff (mit dem Verfasser erstellte Neubearbeitung des Textes). 4. Auflage. Nicolai, Berlin 2002, 196 S., ISBN 3-87584-424-6
  • Taschenbuchausgabe: München, Heyne 1992 / 2005, ISBN 3-453-08464-0 (als Originaltitel ist hier Europa Europa angegeben, wie der Film auch in den USA hieß).

kacke