Jacobsdorf
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 20′ N, 14° 21′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Oder-Spree | |
Amt: | Odervorland | |
Höhe: | 65 m ü. NHN | |
Fläche: | 50,58 km2 | |
Einwohner: | 1854 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 37 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 15236 | |
Vorwahl: | 033608 | |
Kfz-Kennzeichen: | LOS, BSK, EH, FW | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 67 237 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Bahnhofstraße 3 15518 Briesen (Mark) | |
Website: | www.jacobsdorf.de | |
Bürgermeister: | Dr. Detlef Gasche (WGUB) | |
Lage der Gemeinde Jacobsdorf im Landkreis Oder-Spree | ||

Jacobsdorf ist eine Gemeinde östlich von Berlin im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Die Gemeinde ist Teil des Amtes Odervorland.
Geografie
Jacobsdorf liegt etwa 15 km westlich des Stadtzentrums von Frankfurt (Oder) in einer durch die Weichsel-Kaltzeit entstandenen Landschaft auf der Lebuser Platte an deren Übergang zum Berliner Urstromtal. Die unmittelbare Umgebung des Ortes ist landwirtschaftlich geprägt und nahezu waldfrei.
Gemeindegliederung
Ortsteile sind:
- Pillgram, hat 672 Einwohner. Sehenswert ist das 1594/1595 im altgermanischen Stil erbaute Vorlaubenhaus. Trinkwasser erhält der Ort aus dem Wasserwerk Briesen. Von 1992 bis 1995 wurden 4,5 km Kanäle und 1,5 km Druckrohrleitungen verlegt, um das Abwasser zu entsorgen.
- Petersdorf, hat ca. 250 Einwohner. Im Ort befindet sich eine denkmalgeschützte Kirche und das Gutshaus des ehemaligen Rittersitzes mit einigen Wirtschaftsgebäuden.
- Sieversdorf, hat ca. 300 Einwohner. Sehenswert ist das im 1689 erbaute Gutshaus mit barocken Stuckdekorationen. Das Gutshaus fungiert auch als Bed & Breakfast. Daneben gibt es eine Orgelwerkstatt und eine Brennerei.
Geschichte
Die Dorfgründung erfolgte vermutlich schon um 1280. Unter dem Namen Jacobsdorph fand der Ort seine erste urkundliche Erwähnung 1343.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Jacobsdorf besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Jacobsdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Die zur Wende des 13./14. Jahrhunderts[3] gebaute Feldsteinkirche bildet noch heute den Mittelpunkt des Dorfes. Sie besaß bis zum Zweiten Weltkrieg drei Bronzeglocken. 1942 wurden alle Glocken zur Buntmetallgewinnung abgeliefert[2]. Zwei wurden jedoch nicht eingeschmolzen und kehrten zum Ort zurück; die dritte blieb bis heute verschollen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Neben Handwerksbetrieben wird die Wirtschaft im Ort von der Tierproduktion und dem Tabakanbau geprägt.
Verkehr
Jacobsdorf besitzt einen Bahnhof an der Strecke Berlin–Frankfurt (Oder) und liegt unmittelbar an der Abfahrt Müllrose der BAB 12. Ein weiterer Bahnhof befindet sich in Pillgram.
Literatur
- Siegfried Griesa, Heinz Pohle, Joachim Winkler: Chronik Jacobsdorf, ISBN 3-933416-19-1
Quellen
- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ a b Geschichte Jacobsdorf
- ↑ Kirche Jacobsdorf