Zum Inhalt springen

Greg Rucka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 16:48 Uhr durch HRoestBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Greg Rucka; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Greg Rucka 2004

Greg Rucka (* 29. November 1969) ist ein US-amerikanischer Autor von Romanen und Comics. Er ist mit Jen Van Meter, ihres Zeichens ebenfalls Comicautor, verheiratet.

Seine Autorenkarriere begann mit seiner Atticus Kodiak-Serie. Kodiak ist ein Bodyguard, dessen Jobs selten so unkompliziert sind, wie sie zuerst scheinen. Die Serie besteht bis heute aus: Keeper, Finder, Smoker, Shooting at Midnight und Critical Space. Viel Jubel kam von Kritikern für diese Werke, genauso wie Vergleiche mit den Eliteschreibern der Krimi-/Thrillerfiktion. Rucka wurde als besonders erwähnenswert für seine Aufmerksamkeit fürs Detail, und die Echtheit die damit verbunden wird, angesehen; eine Fähigkeit unterstützt durch die Erfahrungen des Autors mit Kampftraining und als Rettungssanitäter. Er hat auch drei nicht-Atticus-Bücher: Fistful of Rain, A Gentleman's Game und Private Wars geschrieben, die letzten Zwei beziehen sich auf seine Comicserie Queen & Country.

In den 90ern machte Rucka mit seinem hochgepriesenen, durch Oni Press veröffentlichten Whiteout, einen Sprung in die Comicszene. In Whiteout steht ein Mörder in einer antarktischen Basis im Mittelpunkt. Dem folgte ein Sequel, Whiteout: Melt.

Rucka entwickelte mit diesen Büchern ein Muster: das Schreiben starker, unabhängiger Frauencharaktere. Queen & Country, das sich um britische Spione drehte, ist seine längste und persönlichste Arbeit (ebenfalls von Oni veröffentlicht).

Rucka arbeitet heute zum größten Teil für DC Comics, wo er der derzeitige Autor von Checkmate, Supergirl und ein Co-Autor der wöchentlichen Serie 52 ist.

Gotham Central, die Serie, die von Rucka zusammen mit Autorkollege Ed Brubaker erschaffen wurde, wurde kürzlich von Rucka alleine zu Ende gebracht, nachdem Brubaker DC verließ um exklusiv mit Marvel zu arbeiten.

Sowohl Rucka - als auch Brubaker - hatten früher mit Batman und seinen Nebendarstellern in Detective Comics zu tun, welches Rucka auf regelmäßiger Basis schrieb, gefolgt von dem Event No Man's Land (in Deutschland Niemandsland); er schrieb auch die Romanform des vorangenannten ein Jahr langen Storybogens.

Rucka wird allgemein als einer der "Großen Fünf"-Autoren bei DC Comics angesehen, zusammen mit Geoff Johns, Grant Morrison, Mark Waid und Judd Winick. Johns, Morrison und Waid sind seine Co-Autoren bei 52. Er hat auch für Marvel Comics gearbeitet - mit kurzen Läufen bei Wolverine, Elektra und der Miniserie Ultimate Daredevil And Elektra - und für Image Comics. Die Veröffentlichung seiner Serie Queen & Country wurde bei Oni Press 2006 fortgesetzt.

Ruckas Arbeiten, besonders an Comics, haben Jubel von Kritikern und Fans erhalten, und haben auch mehrere Auszeichnungen gewonnen, inklusive Eisner Awards für die "Half A Life"-Storyline in Gotham Central (welches außerdem einen Harvey Award gewann), Whiteout: Melt und Queen & Country.

Bibliographie

Comics

Marvel

DC Comics

Image

Romane