Zum Inhalt springen

Pennywise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 13:03 Uhr durch Chaddy (Diskussion | Beiträge) (teilrev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pennywise
Pennywise-Logo

Pennywise-Logo

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Melodic Hardcore
Aktive Jahre
Gründung 1988
Auflösung
Website www.pennywisdom.com
Gründungsmitglieder
Jim Lindberg (1988-1991, 1992-2009)
Fletcher Dragge
Bass, Gesang
Jason Matthew Thirsk († 1996)
Byron McMackin
Aktuelle Besetzung
Gesang
Zoli Téglás
Gitarre
Fletcher Dragge
Bass
Randy Bradbury
Schlagzeug
Byron McMackin
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Dave Quackenbush (1992)
Jim Lindberg (rechts) und Randy Bradbury am 3. September 2006

Pennywise ist eine Punkband aus Hermosa Beach, Kalifornien, die dem Melodic Hardcore zugerechnet wird.

Geschichte

Gegründet wurde die Band 1988 von Jim Lindberg (Gesang), Fletcher Dragge (Gitarre), Jason Matthew Thirsk (Bass) und Byron McMackin (Schlagzeug). Ihre Alben veröffentlichten sie seit 1993 bei Epitaph Records, wo auch andere bekannte Skatepunk-/Melodycore-Bands wie NOFX oder Bad Religion unter Vertrag stehen bzw. standen. Das 2008 veröffentlichte Album Reason to Believe wurde in den Vereinigten Staaten über MySpace angeboten und war zunächst als kostenloser Download verfügbar. In Europa erschien auch dieses Album noch bei Epitaph.

Im August 2009 trennte sich Sänger Jim Lindberg nach 19 Jahren von der Band. Am 3. September 2009 wurde bekanntgegeben, dass Pennywise bei den Shows auf dem Smokeout Festival von Ignite-Sänger Zoli Teglas unterstützt wird. Aus dieser Übergangslösung wurde im Februar 2010 der Dauerzustand. Ein erstes Album mit der neuen Besetzung ist ebenfalls in Arbeit.

Der Name

Der Namensgeber der Band ist der Clown Pennywise aus Stephen Kings Roman Es (It) (vgl. Liedtext „Pennywise“ auf dem gleichnamigen Album von 1991). Im Englischen existiert das Wort „pennywise“ nur im festen Ausdruck „to be penny-wise and pound-foolish“. Er beschreibt das Fehlverhalten, bei Pfennigbeträgen sparsam zu sein, aber gleichzeitig große Summen zum Fenster herauszuschmeißen, also „am falschen Ende zu sparen“. Als Anlehnung an dieses Sprichwort nennen sich die Veröffentlicher einiger Pennywise-Alben „Pound Foolish“.

Bro Hymn Tribute

„Bro Hymn Tribute“ wird zum Abschluss jedes Konzertes gespielt. Es ist dem 1996 verstorbenen Bassisten Jason Matthew Thirsk gewidmet, welcher sich entweder versehentlich beim Reinigen einer Waffe erschoss oder aber Suizid verübte, wobei letzteres als wahrscheinlicher gilt. Für ihn stieg später Randy Bradbury als neuer Bassist ein.

Das Lied erschien auf den Alben Full Circle, Live @ The Key Club und im Original auf Pennywise. Der Text wurde leicht verändert (man fügte anstelle der Namen von drei Freunden der Band den vollen Namen des Bassisten ein). Außerdem wird die Bro Hymn auch als Tormusik beim VfB Stuttgart, den Philadelphia Flyers, den Anaheim Ducks, den Blue Devils Weiden, dem FC Wacker Innsbruck, dem KRC Genk und dem EHC Biel, sowie als Einlaufmusik der Recklinghausen Chargers gespielt.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
About Time
 DE7628.08.1995(12 Wo.)
 US9601.07.1995(6 Wo.)
Full Circle
 US7910.05.1997(4 Wo.)
Straight Ahead
 DE9314.06.1999(2 Wo.)
 US6226.06.1999(7 Wo.)
Live @ the Key Club
 US19811.11.2000(1 Wo.)
Land of the Free?
 CH8924.06.2001(2 Wo.)
 US6707.07.2001(9 Wo.)
From the Ashes
 DE7722.09.2003(1 Wo.)
 CH4721.09.2003(3 Wo.)
 US5427.09.2003(2 Wo.)
The Fuse
 DE10011.07.2005(1 Wo.)
 CH6010.07.2005(2 Wo.)
 US7827.08.2005(2 Wo.)
Reason to Believe
 CH9706.04.2008(1 Wo.)
 US9812.04.2008(1 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

  • 1989: A Word from the Wise (7“-EP, Theologian Records)
  • 1991: Pennywise (Epitaph Records; 2005 Remastered)
  • 1992: Wildcard (7“-EP, Theologian Records)
  • 1992: Wildcard / A Word from the Wise (Theologian Records)
  • 1993: Unknown Road (Epitaph Records; 2005 Remastered)
  • 1995: About Time (Epitaph Records; 2005 Remastered)
  • 1997: Full Circle (Epitaph Records; 2005 Remastered)
  • 1999: Straight Ahead (Epitaph Records)
  • 2000: Live @ the Key Club (Epitaph Records)
  • 2001: Land of the Free? (Epitaph Records)
  • 2003: From the Ashes (Epitaph Records)
  • 2005: The Fuse (Epitaph Records)
  • 2008: Reason to Believe (MySpace Records)

Die Band veröffentlichte am 25. März 2008 ihr neuntes Album Reason to Believe kostenlos bei Myspace. [2][3][4] Die Möglichkeit zum kostenlosen Download bestand zwei Wochen, danach erschien es konventionell im Handel.

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: Deutschland / Schweiz / USA
  2. Interview mit Fletcher Dragge bei der Warped Tour 2007 http://www.epitaph.com/videos/player/1004
  3. Interview mit Fletcher Dragge bei Skipmag http://www.skipmag.de/interview/Fletcher-Dragge-PENNYWISE/
  4. Meldung über kostenloses Album bei laut.de http://www.laut.de/vorlaut/news/2007/11/26/17277/index.htm