Ergebnisse der Kommunalwahlen in Erlangen
<div class="wahldiagramm-result"
style="width:350px;
height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px; ">
<div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:0px; height:13px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:0px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">41,6 %<div class="wahldiagramm-bar"
style="background:#E3000F; width:40px; left:45px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:45px; height:13px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:45px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">26,4 %<div class="wahldiagramm-bar"
style="background:#409A3C; width:40px; left:90px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:90px; height:13px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:90px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">12,8 %<div class="wahldiagramm-bar"
style="background:#FFED00; width:40px; left:135px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:135px; height:13px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:135px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">7,9 %<div class="wahldiagramm-bar"
style="background:#BE3075; width:40px; left:180px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:180px; height:13px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:180px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">4,2 %<div class="wahldiagramm-bar"
style="background:#88FF00; width:40px; left:225px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:225px; height:13px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:225px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">4,0 %<div class="wahldiagramm-bar"
style="background:#63B8FF; width:40px; left:270px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:270px; height:13px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:270px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">3,1 %
<div class="wahldiagramm-compare"
style="width:350px;
height:Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „fehler“px;">
<div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:0px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:0px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;">Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p<div class="wahldiagramm-bar Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <"
style="background:#E3000F;
left:45px; height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:45px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:45px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;">Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p<div class="wahldiagramm-bar Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <"
style="background:#409A3C;
left:90px; height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:90px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:90px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;">Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p<div class="wahldiagramm-bar Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <"
style="background:#FFED00;
left:135px; height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:135px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:135px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;">Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p<div class="wahldiagramm-bar Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <"
style="background:#BE3075;
left:180px; height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:180px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:180px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;">Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p<div class="wahldiagramm-bar Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <"
style="background:#88FF00;
left:225px; height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:225px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:225px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;">Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p<div class="wahldiagramm-bar Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <"
style="background:#63B8FF;
left:270px; height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:270px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:270px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px;">Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p
In den folgenden Listen werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Erlangen aufgelistet. Es werden die Ergebnisse der Stadtratswahlen ab 1946 und der Oberbürgermeisterwahlen seit 1952 angegeben.
Es werden nur diejenigen Parteien und Wählergruppen aufgelistet, die bei wenigstens einer Wahl mindestens 1,95 Prozent der gültigen Stimmen erhalten haben. Bei den Wahlen bis 1990 werden nur die Ergebnisse der in der Tabelle verzeichneten Parteien aufgelistet.
Parteien
- BP: Bayernpartei
- CSU: Christlich-Soziale Union in Bayern
- FDP: Freie Demokratische Partei
- KPD: Kommunistische Partei Deutschlands
- ÖDP: Ökologisch-Demokratische Partei
- Rep: Die Republikaner
- SPD: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Wählergruppen
- Erli: Erlanger Linke: Wahlergebnis 2008 bei den Linken
- FWG: Freie Wählergemeinschaft
- GL: Grüne Liste
Stadtratswahlen 1946 bis 1990
Aus den Stadtratswahlen 1946 bis 1990 ging durchgängig die SPD als stärkste Partei hervor. Zweimal, 1946 und 1972, gewann sie dabei die absolute Mehrheit. Die CSU dagegen hatte lange verhältnismäßig schwache Ergebnisse, gemessen an den Zahlen, die sie bei Landtags- und Bundestagswahlen in Erlangen erzielte.[1] Auch die FDP schnitt bei den Stadtratswahlen immer schlechter ab als bei unmittelbar vorausgehenden oder nachfolgenden Bundes- oder Landtagswahlen.
Bei den Ergebnissen für 1946 und dem Vergleich der Ergebnisse 1946 auf 1948 ist zu beachten, dass 1946 alle Personen, die vor 1937 in die NSDAP eingetreten waren oder dort oder in NS-Organisationen ein Amt ausgeübt hatten, von der Wahl ausgeschlossen waren. 1948 galt dieser Ausschluss nicht mehr. Bei einer nur unwesentlichen Zunahme der Bevölkerung waren so 1948 fast 6.000 Personen mehr wahlberechtigt als 1946, was einem Anstieg um fast ein Drittel entspricht.[2]
Stimmenanteile der Parteien in Prozent:
Jahr | SPD | CSU | FDP | KPD | BP | GL | Rep | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1946 | 52,9 | 32,7 | 8,6 | 5,9 | ||||
1948 | 40,5 | 14,8 | 15,4 | 8,6 | 8,8 | 11,9 | ||
1952 | 43,7 | 15,2 | 10,0 | 3,0 | 3,8 | 24,3 | ||
1956 | 42,6 | 26,0 | 7,9 | 2,2 | 2,8 | 18,5 | ||
1960 | 41,2 | 34,4 | 8,9 | 15,5 | ||||
1966 | 42,9 | 35,9 | 11,1 | 10,1 | ||||
1972 | 52,8 | 37,3 | 5,4 | 4,5 | ||||
1978 | 45,7 | 43,7 | 4,3 | 2,0 | 4,6 | |||
1984 | 45,5 | 40,8 | 4,8 | 6,0 | 2,9 | |||
1990 | 39,9 | 38,0 | 6,3 | 7,9 | 3,5 | 4,4 |
Stadtratswahlen ab 1996
Bei der Stadtratswahl 1996 wurde die CSU erstmals in der Nachkriegszeit stärkste Partei. Diese Stellung konnte sie seitdem verteidigen. Die SPD verliert bereits seit 1972 bei jeder Wahl Prozentpunkte, umgekehrt konnte die Grüne Liste seit ihrem erstmaligen Antreten 1978 bei jeder Stadtratswahl ihren Stimmenanteil ausbauen. Mittlerweile ist die Grüne Liste mit deutlichem Vorsprung drittstärkste Kraft im Erlanger Stadtrat und hat den Rückstand zur SPD deutlich verkürzt.
Stimmenanteile der Parteien in Prozent:
Jahr | CSU | SPD | GL | FDP | FWG | ÖDP | Erli |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1996 | 45,8 | 35,0 | 8,4 | 4,9 | 3,4 | 2,5 | |
2002 | 47,3 | 32,2 | 9,2 | 5,2 | 3,1 | 2,9 | |
2008 | 41,6 | 26,4 | 12,8 | 7,9 | 3,1 | 4,0 | 4,2 |
Sitzverteilung:
Bei der Sitzverteilung ist zu beachten, dass es im Erlanger Stadtrat in jeder der letzten Perioden zu Fraktionswechseln gekommen ist. Die hier angegebenen Zahlen geben die Sitzverteilung an, die sich aus dem jeweiligen Wahlergebnis ergeben hat. Im aktuellen Stadtrat (2008-2014) verfügt mittlerweile durch Fraktionswechsel die Erli über einen Sitz mehr, die Grüne Liste über einen Sitz weniger.
Jahr | Gesamt | CSU | SPD | GL | FDP | FWG | ÖDP | Erli |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1996 | 50 | 23 | 18 | 4 | 2 | 2 | 1 | |
2002 | 50 | 24 | 16 | 5 | 3 | 1 | 1 | |
2008 | 50 | 21 | 13 | 7 | 4 | 1 | 2 | 2 |
Oberbürgermeister-Wahlen seit 1952
1946 und 1948 wurde der Erlanger Oberbürgermeister durch den Stadtrat gewählt. Seit 1952 finden Direktwahlen statt. Durch den Tod von Michael Poeschke 1959 und die Gebietsreform in Bayern 1972 fanden in beiden Jahren Oberbürgermeister-Wahlen statt, die jeweils nur ein Jahr nach einer regulären Wahl erfolgten. Seit 1972 fallen die Oberbürgermeister-Wahlen mit den Stadtratswahlen zusammen.
Alle Oberbürgermeister wurden bisher im ersten Wahlgang gewählt. In der Erlanger Geschichte der Nachkriegszeit ist bisher erst einmal ein amtierender und wieder kandidierender Oberbürgermeister nicht wiedergewählt worden, Heinrich Lades 1972. Michael Poeschke verstarb im Amt, Dietmar Hahlweg verzichtete 1996 auf eine erneute Kandidatur.
Ursache für die höhere Zahl von Oberbürgermeister-Kandidaten seit 1978 dürfte auch sein, dass die Oberbürgermeister-Wahlen jeweils mit der Stadtratswahl zusammenfielen. Parteien und Wählervereinigungen versprechen sich meist von einem eigenen Oberbürgermeister-Kandidaten auch eine höhere Aufmerksamkeit für ihre Stadtratsliste.
Wahlergebnisse
Jahr | CSU | SPD | GL | FDP | sonstige | |
---|---|---|---|---|---|---|
1952 | Kandidat | Michael Poeschke | unbekannt (KPD) | |||
Prozent | 92,4 | 7,6 | ||||
1958 | Kandidat | Heinrich Lades | Michael Poeschke | |||
Prozent | 42,2 | 57,8 | ||||
1959 | Kandidat | Heinrich Lades | Peter Zink | |||
Prozent | 57,9 | 42,1 | ||||
1965 | Kandidat | Heinrich Lades | Dieter Haack | |||
Prozent | 65,1 | 34,9 | ||||
1971 | Kandidat | Heinrich Lades | Dietmar Hahlweg | |||
Prozent | 51,9 | 48,1 | ||||
1972 | Kandidat | Heinrich Lades | Dietmar Hahlweg | |||
Prozent | 43,6 | 56,4 | ||||
1978 | Kandidat | Gerd Lohwasser | Dietmar Hahlweg | Gerhard Wangemann | unbekannt | |
Prozent | 39,9 | 57,9 | 1,9 | 0,4 | ||
1984 | Kandidat | Gerd Lohwasser | Dietmar Hahlweg | Gerhard Wangemann | ||
Prozent | 38,2 | 59,4 | 2,3 | |||
1990 | Kandidat | Joachim Herrmann | Dietmar Hahlweg | Ingrid Säckel | mehrere | |
Prozent | 36,3 | 57,4 | 3,5 | 2,7 | ||
1996 | Kandidat | Siegfried Balleis | Gisela Niclas | Pierrette Herzberger-Fofana | Matthias Faigle | |
Prozent | 52,5 | 41,6 | 3,0 | 3,2 | ||
2002 | Kandidat | Siegfried Balleis | Wolfgang Vogel | Claudia Bittner | Matthias Faigle | Frank Höppel (ödp) |
Prozent | 58,3 | 34,5 | 2,8 | 3,1 | 1,3 | |
2008 | Kandidat | Siegfried Balleis | Ursula Lanig | Helmut Wening | Jutta Helm (ödp) | |
Prozent | 55,8 | 33,2 | 7,1 | 4,0 |