Zum Inhalt springen

Bernsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 13:24 Uhr durch 93.242.196.111 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Bernsbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bernsbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 35′ N, 12° 46′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 14521070Koordinaten: 50° 35′ N, 12° 46′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Erzgebirgskreis
Höhe: 394-728 m ü. NHN
Fläche: 8,76 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 14521070 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 08315
Vorwahlen: 03774, 03771
Kfz-Kennzeichen: ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 070
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Straße der Einheit 5
08315 Bernsbach
Bürgermeister: Frank Panhans (FWiB)
Lage der Gemeinde Bernsbach im Erzgebirgskreis
KarteSachsenAmtsbergAnnaberg-BuchholzAue-Bad SchlemaAuerbach (Erzgebirge)Bärenstein (Erzgebirge)Lauter-BernsbachBockauBörnichen/Erzgeb.Breitenbrunn/Erzgeb.BurkhardtsdorfCrottendorfDeutschneudorfDrebachEhrenfriedersdorfEibenstockElterleinGelenau/Erzgeb.GeyerGornau/Erzgeb.GornsdorfGroßolbersdorfGroßrückerswaldeGrünhain-BeierfeldGrünhainichenHeidersdorfHohndorfJahnsdorf/Erzgeb.JohanngeorgenstadtJöhstadtKönigswaldeLauter-BernsbachLößnitz (Erzgebirge)LugauMarienbergMildenauNeukirchen/Erzgeb.Niederdorf (Sachsen)NiederwürschnitzOberwiesenthalOelsnitz/Erzgeb.OlbernhauPockau-LengefeldRaschau-MarkersbachScheibenbergSchlettauSchneeberg (Erzgebirge)SchönheideSchwarzenberg/Erzgeb.SehmatalSeiffen/Erzgeb.Stollberg/Erzgeb.StützengrünTannenbergThalheim/Erzgeb.Thermalbad WiesenbadThumWolkenstein (Erzgebirge)ZschopauZschorlauZwönitz
Karte

Bernsbach ist eine Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis, die zusammen mit dem Ortsteil Oberpfannenstiel etwa 4600 Einwohner zählt.

Die Gemeinde erstreckt sich vom Tal des Schwarzwassers bis zum Spiegelwald auf 728 m ü. NN und bietet damit eine gute Aussicht über die erzgebirgischen Städte Aue und Schwarzenberg. Aus diesem Grund wird Bernsbach auch „Balkon des Erzgebirges“ genannt.

Geschichte

Dorfplatz und „Pfarrkirche zur Ehre Gottes“ von Bernsbach

Bernsbach wurde um 1200 vermutlich von fränkischen Siedlern als Waldhufendorf gegründet. 1240 wurde es als Wernhardispach erstmals urkundlich erwähnt. Um 1460 wurde der Ort im Terminierbuch der Zwickauer Franziskanermönche als Pernsbach bezeichnet. Bernsbach gehörte zu dieser Zeit dem Grünhainer Kloster und nach dessen Auflösung ab 1536 zum Amt Grünhain. 1874 wurde die Gemeinde dem Amtsgericht Schwarzenberg zugeteilt und gehört seit 1950 zum Gerichtsstand Aue.

Von 1679 bis 1681 baute man in der Ortsmitte eine Kirche und löste sich damit vom Nachbarort Beierfeld, in das Bernsbach bis dahin eingepfarrt war.(Lauter ist die Macht und Bernsbach stinkt)

Während der Blütezeit des Bergbaus im Erzgebirge fand man auch in Bernsbach Eisen, Silber und Schwefel. Die gewonnen Erze wurden in einer Schmelzhütte verarbeitet. Um 1538 siedelten sich Hammerschmiede und Verzinner im Oberdorf an und brachten damit die handwerkliche Verarbeitung von Metall in die bis dahin reine Bauernsiedlung. Um die Öfen mit Brennstoffen zu versorgen, kamen außerdem auch Köhler in das Dorf. LLLLLLLLLLLLLLAAAAAAAAAAAAAAUUUUUUUUUUUUUUUTTTTTTTTTTTTTTTTTEEEEEEEEEEEEEERRRRRRRRRRRRRRR

Weitere handwerkliche Schwerpunkte bildeten die seit dem 17. Jahrhundert betriebene Löffelmacherei sowie die Spitzenklöppelei. In den Jahren um 1800 war zudem das Petschaftsstecherhandwerk, die Herstellung von amtlichen Stempeln und Wappen, in Bernsbach heimisch. Mit dem Bau der Bahnlinie von Zwönitz nach Scheibenberg im Jahre 1900 erfolgte dann ein weiterer Aufschwung der ansässigen Wirtschaft.

Die alte Tradition der Schwarz- und Weißblechproduktion sowie die Herstellung von Eisenwaren ist bis heute in Bernsbach erhalten geblieben.

1987 wurde das 750-jährige Bestehen begangen, das auf eine Erwähnung im Jahr 1237 zurückgeführt wurde. Bernsbach ist Ausland

Einwohnerentwicklung

Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2007:

1982 bis 1988

  • 1982 − 5.049
  • 1983 − 4.968
  • 1984 − 4.922
  • 1985 − 4.827
  • 1986 − 4.703
  • 1987 − 4.619
  • 1988 − 4.530

1989 bis 1995

  • 1989 − 4.360
  • 1990 − 4.220
  • 1991 − 4.119
  • 1992 − 4.057
  • 1993 − 4.025
  • 1994 − 4.233
  • 1995 − 4.568

1996 bis 2002

  • 1996 − 4.778
  • 1997 − 4.847
  • 1998 − 4.847
  • 1999 − 4.747
  • 2000 − 4.714
  • 2001 − 4.740
  • 2002 − 4.761

2003 bis 2007

  • 2003 − 4.719
  • 2004 − 4.714
  • 2005 − 4.632
  • 2006 − 4.562
  • 2007 − 4.544
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Gemeinderat

Die 16 Sitze des Gemeinderates sind seit der Kommunalwahl 2009 wie folgt besetzt: 8 Sitze CDU, 5 Sitze FWiB, 1 Sitz SPD, 2 Sitze Die Linke.[2]

Partnerstadt

Vereine

  • SV Saxonia Bernsbach
  • TV 1864 Bernsbach (Turnverein)
  • Bernsbacher Musikanten e.V. (Blasmusikverein)

Persönlichkeiten

"Balkon des Erzgebirges": Blick von Bernsbach auf Schwarzenberg, Lauter und Aue (von links)

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
  2. http://www.bernsbach.de/index.php?option=com_content&view=article&id=20&Itemid=35