Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 11:42 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Schauspieler als Thema: erl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt8/Intro

29. Oktober 2010

Markus Hofmann (Gedächtnistrainer) (wiederhergestellt)

Bitte „Markus Hofmann (Gedächtnistrainer)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Der von mir eingestellte Artikel wurde heute nach einem SLA als Wiedergänger gelöscht. (siehe Löschdisskusion vom 21. Mai 2009) Ich habe mich daraufhin per Adminansprache an Hufi als zuständigen Admin gewandt, der mir vorschlug, hier einen Wiederherstellungsantrag zu stellen. Da ich ihm gegenüber meine Argumente bereits weitgehend dargelegt habe, gebe ich sie nachfolgend noch einmal wieder:

(Anfang Zitat Adminansprache)---> Hallo Hufi, ich möchte Einspruch gegen Deine Schnelllöschung des Artikels "Markus Hofmann (Gedächtnistrainer) einlegen. Dieser Artikel wurde bereits schon einmal vor 17 Monaten mit der Begründung "fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger" gelöscht. Ich habe den Artikel daher überarbeitet und betrachte ihn nicht als Wiedergänger. Wenn ich die WP:RK zugrunde lege, sehe ich die Relevanz für diesen Artikel mehrfach gegeben: 1. anhaltende öffentliche Rezeption/ bekannte Persönlichkeit der Unterhaltungsbranche: Es existieren hunderte Zeitungsartikel über die Person, sie schreibt regelmäßig für Zeitungen (z.B. Süddeutsche Zeitung), regelmäßige Kolumnen, wird oft als Experte für Gedächtnistraining in Fernsehsendungen eingeladen (z.B. Öffentlich Rechtliches Fernsehen), Auftritt bei "Wetten, dass..?", FOCUS Forum: Die Erfolgsmacher usw., wie ich das ja bereits im Artikel durch die Einzelnachweise belegt hatte. 2. Relevanz als Autor: (Wobei man dazu sagen sollte, dass Hofmann ja in erster Linie nicht Autor ist - "aber wenn´s der Wahrheitsfindung dient"?) Also: In den Relevanzkriterien steht dazu: "Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt ODER mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben", wobei als "angemessene Verbreitung" fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen gilt. Nun, zu Hofmann finden sich laut DNB 4 Puplikationen als Hauptautor, hinzu kommen 2 als Co-Autor. Damit allein wären die WP:RK als Autor schon erfüllt. Eine Recherche in den regionalen Verbundsystemen ergibt zudem, dass er als Hauptautor in 6 von diesen an 39 Standorten zu finden ist, davon in drei regionalen Verbundsystemen an 5 bzw. sogar an 23 Standorten. Damit sind auch diese Kriterien aus meiner Sicht eindeutig erfüllt und die Person relevant für einen Artikeleintrag. (Daten der Standort-Recherche liefere ich gerne nach). Wenn man sich mit dem Thema Gedächtnistraining / Gedächtnistrainer etwas eingehender beschäftigt, so stößt man fast schon zwangsläufig auf den Namen Hofmann. Ähnliches gilt für den Bereich Business-Trainer / Keynote Speaker im deutschsprachigen Raum. Ich denke, dass auch hier die Relevanz eindeutig gegeben ist. Zudem ist der Artikel offensichtlich relevant für die englische Wikipedia, obwohl Hofmann ja vor allem im deutschsprachigen Raum tätig ist. Lässt sich daraus nicht auch auf seine Relevanz für die Deutsche Wikipedia schließen? Abschließend aber vielleicht noch etwas zum Vorwurf, der Artikel sei mit einer "unterschwelligen POV" geschrieben, wie dies als Begründung für den Eintrag zur QS genannt wurde: Wenn man beim Schreiben - und angesichts der Tatsache, das der Artikel schon früher einmal wegen "fehlender Darstellung der Relevanz" gelöscht wurde - ständig im Hinterkopf hat, wie man die Relevanz der Person in den Artikel mit einfließen lässt, dann entsteht auch schnell einmal der Eindruck eines nicht neutralen Standpunktes und der Artikel bekommt einen Anstrich von "Bewunderung" o.ä.. Das lag mir allerdings fern. Ich denke daher, dass sich der Artikel durchaus neutraler und sachlicher gestalten und ggf. kürzen lässt, wenn die Frage der Relevanz geklärt ist. Mein Vorschlag wäre daher, ihn auf der QS Seite wiederherzustellen, sodass er überarbeitet werden bzw. eine inhaltliche/ formale Diskussion stattfinden kann. Ich hoffe auf eine Neubewertung Deinerseits aufgrund der von mir angeführten Argumente und verbleibe mit freundlichen Grüßen --Old European 13:31, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Wie in meiner Löschbegründung angeführt, ist der Artikel als Wiedergänger anzusehen und wurde daher gelöscht, ich musste diesem SLA somit stattgeben. Relevanz in der englischen Wikipedia ≠ Relevanz in der deutschen Wikipedia. Meiner Ansicht nach war die Löschung gerechtfertigt. Da wir uns wenn wir das hier nur auf meiner Diskussionsseite "ausfechten" wahrscheinlich ständig im Kreis drehen, würde ich Folgendes vorschlagen: Stelle bei der Wikipedia:Löschprüfung einen Wiederherstellungswunsch. Ich würde es begrüßen, weitere Meinungen dazu einzuholen und halte das somit für die beste Lösung. Mit freundlichen Grüßen --Hufi @ 18:34, 29. Okt. 2010 (CEST) <---(Ende Zitat Adminansprache)[Beantworten]

Nun, genau das denke ich auch und würde mich freuen, Eure Meinungen dazu zu hören. Auch wenn meine Annahme, "Relevanz in Engl. Wikipedia = Relevanz in dt. Wikipedia" nach Aussage von Hufi so wohl nicht zutrifft, denke ich doch, dass meine vorhergehenden Argumente stichhaltig genug sind, um die Löschentscheidung noch einmal zu überdenken. In diesem Sinne - mit freundlichen Grüßen --Old European 21:55, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von den 4 Treffern in der DNB sind nur 2 Buchpublikationen, das dritte ist ein Tonträger und der ist doppelt gelistet. Als Autor ist er jedenfalls (noch) nicht relevant. Medienecho ist jedenfalls per google auch nicht feststellbar (Vorsicht, es gibt andere Personen gleichen Namens). -- Aspiriniks 22:05, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier der DNB-Link [1]-- schmitty 22:21, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, stimmt, die beiden Tonträger sind Audiobooks. allerdings nicht doppelt gelistet, sondern verschiedene ISBN und Erscheinungsjahre. Aber, um mal feinsinnig zu werden, eine InternationaleStandardBuchNummer dient "zur eindeutigen Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen mit redaktionellem Anteil". Und dann bleibt ja auch noch immer mein Argument, dass die Person in sechs regionalen Verbundsystemen an insgesamt 39 Standorten zu finden ist, darunter BVB und SWB - 5 Standorte und KOBV - 23 Standorte (siehe oben). Da sein letztes Buch erst im November erscheint, wird diese Quote wohl auch demnächst noch höher. Zum Medienecho habe ich auf der Website von Hofmann eine Auflistung der Presseresonanz gefunden, jeweils als pdf abrufbar. Und unter google-Suche "Markus Hofmann Gedächtnistrainer" finde ich sehr viele Presseberichte usw. --Old European 22:53, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, ja. Regelmäßige Auftritte vor großem Publikum kommen noch dazu. Wenn Iris Paech mit einem Buch und 3 Liedern relevant ist, sollten die Hörbücher das allemal bringen-- schmitty 23:16, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es muß auch dann ene neue ISBN-Nummer vergeben werden, wenn eine Neuauflage überarbeitet oder erweitert worden ist, bei Hörbüchern zum Beispiel durch einen anderen Sprecher.  @xqt 11:02, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vier-Sachbücher-Regel ist vor allem für unbekannte Autoren gedacht, zu denen es keine Rezensionen o.ä. gibt. Hier ist diese Hürde zwar nicht genommen, aber wenn er auch in deutschen Leitmedien wie SZ und Welt als "Deutschlands bekanntester Gedächtnistrainer" bezeichnet wird und seine Bücher auch in einer Vielzahl von UBs steht, ist er IMHO so bedeutend, dass wie ihm einen Artikel nicht verweigern sollten. Aus meiner Sicht hat Old Europeans Recherche hinreichend Relevanzhinweise geliefert. Ich wäre daher pro Wiederherstellung, warte aber noch auf andere Admin-Meinungen. --HyDi Schreib' mir was! 20:17, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir leuchtet da eine Relevanz so wenig ein wie bei Deutschlands bekanntestem Fußpfleger, ich sehe die Publikationen nicht als Sachbücher im eigentlichen Sinne, sondern als Ratgeber-Bücher, die halt mal unter "Buntes und Vermischtes" besprochen werden, wenn der Verlag dafür ein paar Anzeigen schaltet. -- Aspiriniks 20:29, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer ist deutschlands bekanntester Fußpfleger? Wenn es den nicht gibt, über deutschlands bekanntesten Gedächtnistrainer hingegen die Süddeutsche berichtet, dann sagt auch das etwas über Relevanz.
Gruß, Ciciban 10:14, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo genau in der Süddeutschen steht "Deutschlands bekanntester Gedächtnistrainer"? Ich kann da nichts finden. Nur diese nette Klickstrecke. In der Welt steht im Hamburger Lokalteil Deutschlands erfolgreichster Gedächtnistrainer. Wie auch immer das gemessen wird. --Minderbinder 20:39, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In der SZ vom 16. November 2009, S. 10, im Artikel zur Gedächtnis-Weltmeisterschaft, beschreibt sie ihn als "Deutschlands bekanntesten Gedächtnistrainer".--Old European 21:37, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Aspiriniks Wo ist der Unterschied zwischen Deutschlands bekanntestem Fusspfleger und Deutschlands bekanntestem Friseur? Und was ist denn Deiner Meinung nach ein "Sachbuch im eigentlichen Sinn"?--Old European 21:59, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Sachbuch im eigentlichen Sinn ist m. E. ein Buch, das ein Thema ähnlichen wie ein wissenschaftliches Buch darstellt, nur ohne die Merkmale wissenschaftlicher Bücher, die das Lesen für den Laien eher erschweren. Das kann ein Buch über den Ersten Weltkrieg oder über die Kriechtiere Mitteleuropas sein, aber eben kein Koch-, Bastel-, Yoga-, Psycho- oder sonstiges Ratgeberbuch, das vom Autor ausgedachte Ratschläge erteilt. Sowas schreibt sich mit wenig Aufwand, wie die große Titelanzahl mancher einschlägiger Autoren eindrucksvoll zeigt. -- Aspiriniks 22:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich nach Deiner Definition bsw. Hofmann Buch: "Hirn in Hochform" ganz eindeutig den Sachbüchern zuordnen. Wenn ein Autor über Gehirn und Nervensystem oder zu Mnemotechniken und Gedächtnis die neuesten Ergebnisse der Forschung zusammenträgt, hat das imho nichts mit "vom Autor ausgedachte Ratschläge" verteilen zu tun. Aber selbst Ratgeber zählen nach dieser Auffassung zu den Sachbüchern. Selbst Mensa in Deutschland e.V. (MinD) hat Hofmann als Referent zu einem Symposium 2009 geladen (siehe hier u. hier) - ich meine, das hebt sich doch schon von der "Buntes und Vermischtes" - Ecke ab, oder? --Old European 23:49, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig wurscht, was das für Bücher sind. Aber eindeutig keine belletristischen Bücher. Damit sind 4 Bücher im regulären Verlag nötig. Zwei sind da, und die Hörbücher sind eigenständige Werke anzusehen-- schmitty 23:41, 3. Nov. 2010 (CET)Sorry, aber wenn Iris Paech mit einem(!) Sachbuch und 3 Liedern relevant ist und dennoch nur in ihren eigenen Zeitschriften besprochen wird, ist diese LP echt ein Witz.[Beantworten]

Der aktuell gelöschte Artikel unterscheidet sich meines Erachtens nicht so stark von der 2009 gelöschten Fassung (Stand vom 27. Mai 2009), dass eine gänzliche Neubeurteilung angezeigt gewesen wäre, vielmehr ist er diesem sehr ähnlich; die Löschung als "Wiedergänger" ohne nähere Prüfung durch Hufi ist also nachvollziehbar. In diesem Zusammenhang möchte ich anmerken, dass "Wiedergänger" im Sinne eines neuen Artikels unter einem früher bereits nach LD gelöschten Lemma nicht automatisch und in allen Fällen schnellzulöschen sind - gerechtfertigt ist das nur, wenn es keine wesentlichen Unterschiede gibt. Ansonsten ist eine Neubeurteilung angezeigt, um festzustellen, ob die Gründe für die Löschung des ursprünglichen Artikels auch noch auf den neuen zutreffen (bei grösseren zeitlichen Abständen kann eine Person z.B. eindeutig relevant geworden sein, die es früher eindeutig nicht war); dies ist nicht im Rahmen des Schnelllöschverfahrens abzuhandeln. Hier aber sind sich die Artikel zumindest auf den ersten Blick so ähnlich, dass die Schnellöschung, wie gesagt, verständlich war. Zu prüfen könnte somit noch die ursprüngliche Löschung sein. Diese Löschprüfung hat allerdings bereits damals stattgefunden und es wurde befunden, dass "offensichtlich keine Fehlentscheidund des löschenden Admins" vorliege. Persönlich finde ich, dass beide Artikel einen ziemlich werblichen Charakter hatten. Aber da HyDi hier eher Relevanz sieht, möchte ich es doch gerne noch einmal wissen: Old European, kannst du uns mal übersichtlich in Stichpunkten aufzählen, welche Relevanzmerkmale seit Ende Mai 2009 genau dazugekommen sind, die neu zu berücksichtigen wären? Eines wäre also die oben erwähnte SZ vom 16. November 2009, weitere...? Gestumblindi 02:16, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zunächst noch einmal zum werblichen Charakter: Ich hatte dazu ja weiter oben schon erklärt, wie es zu diesem Eindruck kommen kann und arbeite den Artikel auch gerne noch einmal um. Unabhängig davon ist Hofmann aber auch nichtkommerziell bzw. caritativ tätig --> 1 2 3 Zu den Relevanzmerkmalen: Die Diskussion um den Artikel dreht sich ja viel um seine Relevanz als Gedächtnistrainer. Für die Kategorie Gedächtnistrainer existieren aber zugehörige WP:RK (noch) nicht. Dennoch finden sich hier (--> 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ) bereits Artikel dazu. Im Vergleich zu der Gesamtschau dieser Personenartikel sehe ich IMHO die Relavanz für eine Ergänzung um den Hofmann Artikel eindeutig bestehen, gemessen an seiner Rezeption in der Öffentlichkeit, Teilnehmerzahlen, Medienecho usw.. Hinzu kommt, dass Hofmann auch als "Keynote-Speaker" tätig ist. Auch hierfür existieren keine WP:RK. Gerade in dieser "Kategorie" besitzt er jedoch ebenfalls eine große Relevanz, gemessen an seiner internationalen Stellung und Auszeichnungen. Er erhielt z.B. in diesem Jahr die weltweit wichtigste Auszeichnung als "CSP". 4. (davon gibt es in D. gerade mal 4) Fazit: Eine Zuordnung in nur eine Kategorie wie Gedächtnistrainer oder Sachbuchautor etc. ist hier eigentlich per se unmöglich, sein Tätigkeitsschwerpunkt umfasst mehrere Kategorien und liegt eher auf den "praktischen" Qualitäten.
Zu deiner Bitte um Aufzählung weiterer Relevanzmerkmale: Wenn Du dich dabei auf Medienpräsenz beziehst, sind das bspw. folgende: Hofmann war inzwischen bei vielen öffentlich-rechtlichen Radioprogrammen vertreten (BR, SWR, WDR und HR) - ein Bsp.: Am 7.12.2009: ARD/BR 2 „Eins zu Eins. Der Talk“: Markus Hofmann, Gedächtnisexperte
Des weiteren ist er regelmäßig im Fernsehen präsent ( BR, 3sat, ZDF, RTL, MDR, SWR, NRW-TV, ) Ein - meines Erachtens - schönes Beispiel, weil es gleichzeitig auch sein Engagement für Kinder belegt, ist sein Auftritt bei ZDFtivi pur+ Neben den bereits erwähnten Artikeln in der SZ und der WELT (09.09.09, 03.08.09, 21.01.09), habe ich auch noch einen dpa-Artikel gefunden, der nicht nur in mehreren großen Tageszeitungen erschien, sondern sogar ins arabische übersetzt wurde ;-). Eine aktuelle Zusammenstellung seiner Medienpräsenz findet sich hier auf seiner Website. Hinzu gekommen ist seit Mai 2009 auch noch sein im November 2010 erschienenes Buch "Familie in Hochform" oder aber auch seine regelmäßige Kolumne in der Bella. Allgemein ist seine Präsenz steigend, auch auf Symposien, Wissens-Foren usw. (z.B.: 5, 6, 7)--Old European 13:39, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hofmann wurde zudem in die Personenenzyklopädie Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen. Außerdem fand ich noch als Sekundärliteratur einen Artikel über ihn in der "Geistig fit", der Zeitschrift der Gesellschaft für Gehirntraining, Heft 5. 2010 ISSN: 0941-0767--Old European 15:12, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine auf Hübners Who is who beruhende Seite dürfte zum Reölevanznachweis nicht reichen. Ist halt nicht das berühmte Who’s Who.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:15, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe ja auch nicht versucht, mit dem Eintrag bei "Hübners who is who" den Relevanznachweis zu führen, vielmehr habe ich aufgelistet, wie von Gestumblindi erbeten, was seit Mai 2009 an Relevanzmerkmalen hinzu gekommen ist. Und auch, wenn man zu Hübners Personenenzyklopädie geteilter Meinung sein kann, kommt dort auch nicht jeder rein. Grüße! --Old European 12:41, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort, Old European. Man kann also wohl zumindest festhalten, dass er weiterhin recht kontinuierlich in den Medien präsent ist und somit nicht nur kurzzeitig Aufmerksamkeit genoss; er publiziert auch weiter und bewegt sich mit seinen inzwischen zwei Sachbüchern und dem Tonträger zumindest nicht meilenweit unter der Grenze, ab der er für uns sowieso diskussionslos als relevant gelten würde. Ich bin also geneigt, HyDi zuzustimmen und (als im Gesamtbild relevant) wiederherzustellen (aber dann besser zuerst im BNR, damit der Artikel noch etwas gekürzt und in einen weniger werblich wirkenden Zustand gebracht werden kann). Interessieren würde mich aber noch, was der ursprünglich löschende Admin Minderbinder zu dieser aktuellen Lage, wie sie von Old European dargestellt wurde, meint: Minderbinder, würdest du persönlich auch jetzt noch löschen bzw. an der Löschung festhalten? Gestumblindi 22:36, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wiederhergestellt Uwe G.  ¿⇔? RM 07:19, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Uwe G. ¿⇔? RM 07:19, 10. Nov. 2010 (CET)

30. Oktober 2010

Bitte „Tom Hillenbrand(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde vom abarbeitenden Admin gelöscht allein auf Basis der Relevanzkriterien für Journalisten. Diese sind jedoch Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien. Das Berufsfeld des Journalisten ist weiter abzustecken als die sehr rigiden Kriterien suggerieren, der Beruf ist im Wandel. Hillenbrand ist neben seiner Tätigkeit als Kolumnist Ressortleiter Auto bei spiegel online - warum solte das nicht relevant sein? http://www.spiegel.de/extra/0,1518,632116,00.html. Zudem hat er ein Buch im renommierten Verlag Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht, die nehmen nicht jeden als Autor. Ich habe den Admin hier angesprochen. Und hier geht es zur Löschdiskussion.http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Oktober_2010#Tom_Hillenbrand_.28erl._gel.C3.B6scht.29. Tom Hillenbrand heißt allerdings korrekt Thomas Hillenbrand. Das wäre jedoch ein Fall fürs Verschieben, nicht fürs Löschen. Hiermit bitte ich um Wiederherstellung.--Movicadz 16:21, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich hatte nur der Löschantragsteller die Relevanz angezweifelt. Die Löschdiskussion war ansonsten sehr eindeutig für ein Behalten des Artikels. Von einem Auswerten der Löschdiskussion durch den abarbeitenden Admin kann keine Rede sein → wiederherstellen. -- Hans Koberger 17:51, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

quetsch: nicht, dass Mehrheitsverhältnisse in LDs viel zu bedeuten hätten, aber wenn es erwähnt wird, muss das schon korrekt zu sein: 3 Pers hatten sich klar für behalten ausgesprochen, Beek benannte es als grenzwertig behaltenswert und Medienmann hat sich meinem Verständnis nach durchaus kritisch gezeigt. Ganz so klar war das also nicht. -- Wistula 00:03, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn vier Benutzer den Artikel behalten wollen (= die RK erfüllt sehen) und nur der Antragsteller löschen will ist die Sache wohl eindeutig 4:1. Hier wurde die LD nicht ausgewertet sondern nach eigenem Gutdünken entschieden! -- Hans Koberger 07:46, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Journalist, der schreibt. Na sowas. Also wiedermal jemand, der einfach nur seine Arbeit in einer in keinster Weise herausragenden Position macht, und der sich aufgrund eigenartiger Relevanzvorstellungen im Licht der Internet-Öffentlichkeit in Form eines Wikipedia-Artikels wiederfindet, samt allen damit in Zusammenhang stehenden Auswirkungen auf Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre. Selbstredend gelöscht lassen, kein Fehler bei der Löschentscheidung erkennbar. --Uwe 20:02, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie Du weißt, ist das hier keine neue LD. In der regulären LD hat die weit überwiegende Mehrheit der Diskussionsteilnehmer die Relevanz bejaht und auch argumentativ untermauert. Die LD wurde daher falsch ausgewertet. Dein Hinweis auf Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre ist außerdem, sei mir nicht böse, lächerlich [2]. -- Hans Koberger 20:57, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der in den meisten Fällen juristisch nicht überzeugende Hinweis auf angebliche Persönlichkeitsrechte und WP:BIO wird meistens ja ins Feld geführt, wenn es keine anderen Gründe gibt, mit denen man eine Nicht-Wiederherstellung begründen kann. Ich unterstütze daher ausdrücklich wie Movicadz und Hans Koberger den Antrag auf Wiederherstellung. MfG, --Brodkey65 21:01, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass jemand irgendwo im Internet private Informationen preisgibt, ist noch lange kein Freibrief, ihn zum Internet-Freiwild zu machen, indem man ihn wegen irgendwelcher willkürlich festgelegter Relevanzkriterien oder wie in diesem Fall aufgrund rein subjektiv gefühlter Wichtigkeit mit einem WP-Artikel beglückt. Als Inklusionist mag man das vielleicht nicht einsehen und Hinweise auf "angebliche Persönlichkeitsrechte" für "lächerlich" halten, weil wikipolitische Grundsatzpositionen ja wichtiger sind. Jemanden zu einer Person des (internet)öffentlichen Interesses zu machen, indem man ausreichende Wichtigkeit für einen Eintrag in der Wikipedia herbeiredet, ist davon abgesehen aber Missachtung der Persönlichkeitsrechte einer Privatperson. Und als solche hat diese Person immer noch das Recht, vollumfänglich selbst über das Wo, Wann und Wie der Verwendung ihrer persönlichen Daten zu entscheiden. --Uwe 01:26, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deiner „Logik“ folgend, müssten wir hunderttausende Personenartikel löschen. -- Hans Koberger 07:50, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht nicht hunderttausende, aber sicher eine erhebliche Zahl, die aufgrund der in einigen Teilbereichen absurd niedrigen Relevanzkriterien entstanden sind. Absolut richtig. Wer keine Person des öffentlichen Interesses ist - nach herkömmlichen Maßstäben wohlgemerkt, nicht nach unseren willkürlich selbstdefinierten - für den haben wir schlicht kein Recht, irgendwo anders angegebene persönliche Informationen zu einem WP-Eintrag zusammenzutragen und ihm damit den Status einer Person des öffentlichen Interesses quasi aufzuzwingen. --Uwe 21:30, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinen Fehler bei der Auswertung entdecken. Die automatische Relevanz per RK (als Journalist und Buchautor) wird verfehlt und eine anderweitig mögliche Relevanz (mediale Wahrnehmung) wurde bisher nicht dargestellt. --Millbart talk 21:05, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Stamm-Redaktion des überregional bekannten Spiegel Online erfüllt klar die RK. Der Stellvertreter des Grevenbroicher Tagblatt auch ;-) Auswertung resp Eitelkeiten hin oder her. Gruss Beademung 00:32, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
welchen Punkt der RKs genau? ...Sicherlich Post / FB 01:31, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde glaub ich zwar in der LD schon genannt, aber wenns um SO geht - Er ist dort "Ressortleiter" für den Bereich Auto, für den Impressum außer ihn nur noch Roman Büttner genannt wird. Er wird an anderer Stelle bei SO auch entsprechend als Redakteur bezeichnet [3], ein Status der so oder so pauschal noch nie relevanzbegründend war. Da mittlerweile jeder Festangestellte einer Zeitung sich Redakteur nennen darf, und eine Zeitung offenbar nur noch aus Redaktion besteht, ist eine bloße Zugehörigkeit dazu wohl auch nichts Besonderes.Oliver S.Y. 01:47, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Sicherlich: leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur). Überregional ist Spiegel online, leitend im Resort Auto [4] ist Hillenbrand. Die Frage lautet, wie ist ein eigenes Resort "Auto" im Sinne der aufgezählten Resorteinteilung (Kultur, Feuilleton etc.) zu bewerten ? Gleichrangig ? m.E. ja, von den Klicks eh. Gruss Beademung 12:56, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
In Print-Redaktionen ist der Bereich "Auto" meist kein eigenes Ressort, sondern ein Teil des Ressorts "Sonderseiten". Deren Ressortleiter wollten wir bei der Festlegung der RK aus guten Gründen nicht als automatisch relevant erklären (deswegen wurden die als maßgeblich meinungsbilend betrachteten Bereiche aufgezählt, diese Aufzählung ist bewusst endlich). Daher ist es regelkonform und genau im Geiste der RK, den Artikel zu löschen. Gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 22:38, 31. Okt. 2010 (CET) (Anmerkung: Es gibt IMHO in der Tat eine Schieflage der RK, indem nämlich die Chefredakteure auch kleinster Zeitschriften unabhängig von ihrer Bedeutung für relevant gehalten werden. Deshalb muss man aber nun die Schwelle nicht noch weiter runter setzen.)[Beantworten]

Wenn ich mir das krampfhafte Bemühen hier wie an anderen Stellen anschaue, keine Relevanz zu erkennen und möglichst viele Artikel zu löschen, frage ich mich, wie relevant Wikipedia insgesamt ist. Denn wahrscheinlich könnte jeder ohne diese Enzyklopädie von und für jedermann leben. Also: Wann kommt der Generallöschantrag? Bitte nicht falsch verstehen: Ich fände es schade, wenn es Wikipedia nicht mehr gäbe. Aber die Relevanz … -- Lothar Spurzem 22:49, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer über Autos schreibt, findet gewiss viele Leser, die RK sind jedoch nicht erfüllt. --Medienmann 22:57, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sagte ja: Macht mit Euren Relevanzkriterien, die ursprünglich als Empfehlungen gedacht gewesen sein dürften, die Wikipedia kaputt bzw. stellt am besten den Generallöschantrag. -- Lothar Spurzem 23:02, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich schliesse mich der Meinung von HyDi und Medienmann an - Letzterer hatte sich übrigens auch schon etwa so in der LD geäussert. Soweit also zum wohl eindeutigen Ergebnis, das weiter oben von Hans Koberger bemüht wurde. Eine angemessene Überarbeitung der RK in dem Bereich halte ich allerdings für sinnvoll. -- Wistula 14:35, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber Medienmann hat nicht, nur weil er sich Medienmann nennt, automatisch das Hoheitsrecht über die Deutung der Relevanz von Journalisten - oder sehe ich das falsch? Die Relevanzkriterien sind Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien. Spiegel online ist eines der wichtigsten und am meisten gelesenen Online-Medien im deutschsprachigen Raum. Dort ist er Ressortleiter Auto, und nicht bei einem Käseblatt, ergänzend dazu Autor einer vielbeachteten Kolumne. Warum sollte das mehr Pfui sein als der Ressortleiter Politik oder Kultur? Und welches Ressort erhält wohl mehr Klicks? Das ist doch Elfenbeinturmdenken wie die gesamten extrem rigiden Relevanzkriterien für Journalisten (wohl mit die rigidesten in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia) und hat mit der medialen Realität anno 2010 nichts zu tun. Die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren erfüllt er zwar mit einer Publikation zwar nicht automatisch einschließend, in Summe mit seiner Ressortleitertätigkeit und dass es ein sehr renommierter und bekannter Verlag ist, erhöht das Buch allerdings seine Relevanz. Wieviele Ressortleiter in den sogenannten klassischen Ressorts (die Festlegung ist vollkommen willkürlich) können eine Buchveröffentlichung bei Kiepenheuer & Witsch vorweisen? Das heißt, dass seine Kolumne sehr häufig gelesen wird und populär ist, sonst wäre er mit dem Buch bei KiWi niemals unter gekommen. Warum sollte einer der populärsten Online-Journalisten nicht Wikipedia-relevant sein? Al diese Aspekte hat der abarbeitende Admin nicht bedacht, nicht abgewogen - das Buch wurde gar nicht zur Kenntnis genommen - und rein nach umstrittenen Relevanzkriterien im Ausschlussverfahren nach Schema F entschieden. Imho klar eine Fehlleistung. --Movicadz 14:53, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich auf Deine Beiträge nicht mehr antworten, aber wenn Du Dich schon so weit aus dem Fenster lehnst die Nachfrage, auf welcher Grundlage Du ihn für einen der populärsten Online-Journalisten hälst, und was Du über die Lesezahlen seiner Kolumne weißt. Du vermutest auch nur, daß er diese Aufmerksamkeit hat, oder das "Ressort" mehr Klicks erhält als andere. Ich verweise auf den Artikel Ressort: "Ein Ressort bearbeitet immer eigenverantwortlich ein bestimmtes Themengebiet, eine bestimmte Rubrik. Ein Ressortleiter und mehrere Redakteure bilden ein Ressort, bei sehr kleinen Ressorts untersteht der jeweilige Redakteur allerdings oft direkt dem Chefredakteur, da es keinen eigenen Ressortleiter gibt." - eine solche 2-Mann-Abteilung wird demnach auch bei den Printmedien nicht als vollwertiges Ressort gewertet.Oliver S.Y. 15:00, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum tust du es dann? Zum Thema: Im Online-Journalismus gelten andere Realitäten als im Printbereich, dort arbeiten im Schnitt weniger Mitarbeiter als im Printbereich (der allerdings auch zusehends geschrumpft wird, aus wirtschaftichen Gründen), was ihn nicht irrelevanter macht. Hillenbrand ist aber, ob es dir nun passt oder nicht, Ressortleiter bei spiegel online, so wird er im Impressum geführt. Hinzu kommen die freien Mitarbeiter, die im Impressum nicht aufgeführt werden. Die Relevanz im deutschsprachigen Raum von spiegel online wirst du kaum abstreiten, oder? Von unpopulären Ressortleitern veröffentlicht Kiepenheuer & Witsch keine Bücher, die auf den Kolmunen des Autors beruhen. Das könnten die sich aus ökonomischen Gründen gar nicht leisten. Alleine diese Publikation untermauert seine Relevanz als Journalist im Fachgebiet Auto. Ich weiß, dass viele "alte Hasen" unter den Journalisten klassischen Zuschnitts einen Hals haben auf die Konkurrenz im Online-Bereich und das Schrumpfen klassischer Ressorts zugunsten eines an den Realitäten dieses Jahrtausends orientierten neuen Berufsbildes. Medienmann sagt es ja auch klar unter seinem Newsdeck-Foto. Daa ist bei vielen Journalisten Wehmut, Neid und auch Existenzangst im Spiel. Daher die oft vehemente Ablehnungung und Verächtlichmachung von Kollegen aus dem Online-Bereich als "Journalisten zweiter Klasse" (allgemein gesagt, nicht auf Medienmann bezogen). Diese Grabenkämpfe sollten alerdings nicht Einzug in die Wikipedia halten. --Movicadz 15:15, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast ja mit Deinem Ansatz, die RK in dem Bereich zu modifzieren, imo nicht ganz unrecht. Mit dem Anliegen bist Du hier aber am falschen Platz. Mitnichten wird übrigens behauptet, dass Hillenbrand kein versierter Autojournalist sei. Aber ein Sachbuch reicht gem RK halt auch bei Weitem nicht. -- Wistula 15:36, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gebetsmühle: Relevanzkriterien sind Einschluss- nicht Ausschlusskriterien. Ein Sachbuch in einem renommierten Verlag in Kombination mit seiner Tätigkeit als Ressortleiter reichen schon aus, die Relevanzhürde zu nehmen. Wäre er nur Autor, sähe die Sache anders aus. Aber er ist auch relevant, da er ein nicht ganz unbedeutender Journalist und zudem laut Impressum Ressortleiter bei spiegel online ist. Auch die Relevanzkriterien für Journalisten sind Einschlusskriterien. Man muss in diesem Fall das Gesamtpaket sehen. Bitte noch einmal die Einleitungssätze über hinreichende und notwendige Bedingungen für Behalten oder Löschen aufbauend auf den Relevanzkriterien lesen. Dort wird ausdrücklich abgelehnt, einen Artikel automatisch zu löschen, falls die Relevanzkriterien alleine nicht genügend greifen: Es sollte in jedem Fall einzeln geprüft werden. Und das hat der Admin nicht getan, sondern nur und ausschließlich die Relevanzkriterien stur angewandt. Sollte ich mich hier mit meinen Argumenten nicht durchsetzen können, beantragte ich Welpenschutz für den Artikel und würde ihn dann gerne in BNR-Pflege nehmen ( Warten auf weitere Buchveröffentlichungen, Beobachten der weiteren Karriere bis zum möglichen erneuten Auswildern aus der Journalistenrettungsstation). Vorrangig geht es mir allerdings ums Wiederherstellen. --Movicadz 15:58, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es eigentlich einen Beleg für seine Funktion als Ressort*leiter*? Das Impressum listet AFAICS die Redakteure der einzelnen Bereiche in nicht ganz nachvollziehbarer Reihenfolge auf. Und ich glaube kaum, dass Anne Backhaus "Ressortleiterin Volontäre" ist (vielmehr eher eine von drei Volontären bei SPON). --HyDi Schreib' mir was! 17:30, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier steht eindeutig: "Seit 2007 Ressortleiter Auto bei spiegel online" http://www.spiegel.de/extra/0,1518,632116,00.html Wieso sollte der Spiegel da die Unwahrheit sagen? Welche Belege brauchst du noch außer der Selbstauskunft des Spiegel? Im Vergleich dazu wird Anne Backhaus lediglich als Volontärin geführt.http://www.spiegel.de/extra/0,1518,700585,00.html --Movicadz 18:22, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, dann wäre zumindest das geklärt. Ich behauptete auch nicht, SPON sage die unwahrheit, es war nur aus dem weiter oben als Beleg angeführten Impressum nicht ersichtlich. --HyDi Schreib' mir was! 20:45, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Relevanzkriterien für Journalisten nicht erfüllt sind. Um Relevanzkriterien allgemein zu erfüllen, müsste mehr als SPON-Ressortleitung und ein Buch gegeben sein. --Medienmann 13:08, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso? Ressortleiter ist Ressortleiter. Relevanzkriterien sind Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien. Und mit welchem Recht stellst du Print-Journalisten über Online-Journalisten? Das ist imho ein bisschen retro und spiegelt nicht die Medienrealität wieder.--Movicadz 03:02, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Leiter der Autoredaktion der Printausgabe ist auch nicht nach RK relevant. Es wurden dort die Bereiche genannt, die eine maßgeblich meinungsbildende Funktion haben. Eine solche ist hier nicht zu erkennen, denn zum Feuilletonchef der FAZ z.B. fehlt da doch noch Einiges. Der Poltik-RL von SPON wäre sicherlich relevant, die Bedeutung des Automannes wäre aber darzulegen. Die Funktion alleine reicht eben nicht. --HyDi Schreib' mir was! 12:46, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gebetsmühle: Die Relevanzkriterien sind grobe Richtlinien, Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien. Warum nur Politik und Wirtschaft sowie Feuilleton relevant sein sollten, ist nicht nachvollziehbar. Das ist imho typisch deutsches bildungsbürgerliches Scheuklappendenken. Warum werden in den Printmedien die Berichte über Autos, Computer, Electronic etc. immer größer und wird das Feuilleton geschrumpft? Weil die einen an Lesern gewinnen, die anderen verlieren. Relevanz darf sich nicht an bildungsbürgerlichen Standards fest machen, sondern an den gesellschaftlichen Realitäten. Wikipedia sollte widerspiegeln, was ist, nicht, wie man es gerne hätte. Die Journalisten-Relevanzkriterien sind imho Humbug und gehörten entstaubt. Vielleicht gibt es Statistiken, wie viele Klicks das Ressort Kultur bei spiegel online hat und wieviele das Ressort Auto. Dass der Ressorteiter Auto Printausgabe noch keinen Artikel hat, heißt nichts, es könnte ihn ja einer schreiben. Autojournalisten im Gegensatz zu Feuilleton-Journalisten die Relevanz abzusprechen ist Willkür und unangebrachter Snobismus.--Movicadz 13:53, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau diese Diskussion hatte ich bereits einmal begonnen: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Journalisten_-_Ressortleiter, sehe das nämlich genauso. -- 7Pinguine 17:57, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

5. November 2010

Take Shit (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Take Shit(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
So recht ist mir die Behaltensentscheidung hier nicht klar. Die Überschreitung Relevanzkritieren werden nicht nachgewiesen. In der äußerst dürftigen LD wurde auch niemals eine Relevanz aufgezeigt außer dass Allmusic sie kennt. Für mich sieht das immer noch aus wie der übliche Bandspam. Selbst hier, 45 km weit weg von Stuttgart ist mir diese Band noch nie aufgefallen. --Codc 02:22, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Löschdiskussion vom April, Disk des abarbeitenden Admin. -- Perrak (Disk) 12:28, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwei Platten bei Szenebekanntem Label spricht für mich ja zumindest für genug Szeneerfolg um eine Behaltenentscheidung treffen zu können. -- southpark 15:28, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

jupp. zwei platten, zudem eintrag auf allmusic.
ganz abgesehen von der fehlenden ansprache (und nicht nur benachrichtigung) des abarbeitenden admins. --JD {æ} 15:32, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 12:46, 9. Nov. 2010 (CET)

6. November 2010

AndroidPIT

Bitte „AndroidPIT(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich weiß jetzt nicht, ob ich hier richtig bin, nachdem der Artikel schon vor ein paar Monaten gelöscht wurde. Hier meine Begründung nach Wikipedia:Richtlinien Websites: T3N hat über AndroidPIT berichtet und zwar unter http://t3n.de/news/10-besten-quellen-kostenlose-android-apps-282513/.

Da Magnummandel der löschende Admin mich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Surfing darauf hingewiesen hat, dass ich die Löschprüfung bemühen soll halte ich eine weitergehende Diskussion mit ihm für sinnlos. Die Löschdebatte ist unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Mai_2010#AndroidPIT_.28gel.C3.B6scht.29 zu finden.

--Surfing 10:57, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zuerst bitte WP:IK lesen. Dann ist eine nichttriviale Berichterstattung gefordert, T3N berichtet aber gerade in trivialer Weise, da auch andere Webseiten genannt werden.
Größter Android-Blog reicht nicht, zumal Androidhilfe ähnlich groß ist. Android ist nur ein Teilbereich der mobilen OS. Ich kann einen Fehler des abarbeitenden Admins nicht erkennen, ein Fehler wird auch nicht dargelegt. Erkennbar ist nur die Werbeabsicht.-- schmitty 14:39, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann dir versichern, dass ich durchaus in der Lage bin einen objektiven Artikel zu schreiben und ich keinen geschäftlichen Nutzen aus diesem Artikel ziehen würde.

Desweiteren hat Android-Hilfe nur die Hälfte der Nutzerzahlen von AndroidPIT. Einen Fehler des abarbeitenden Admin gab es auch nicht. Die Sachlage hat sich jedoch seit der Löschung geändert.Kannst du mir bitte den richtigen Bereich nennen, falls ich hier falsch bin.

Darüber ob es sich bei diesem Artikel, um eine Kurzmeldung handelt, lässt sich vortrefflich streiten. Laut Journalistische Darstellungsform ist eine Kurzmeldung "die auf das Minimum beschränkte Darstellung eines allgemein interessierenden Ereignisses. Das ist in der Regel etwas bereits Geschehenes; es kann sich aber auch um eine Ankündigung handeln."

Demnach ist das keine Kurzmeldung! btw: Wie kann ich zitieren?--Surfing 18:01, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht immer selektiv lesen: Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen, der Artikel ist keine Kurzmeldung, aber es ist eben kein eigener Artikel. Die Nische ist auch zu 4fach zu klein: Blog/Handy/OS/App und dort nicht mal Erster. Versuche doch erstmal einen eigenen Artikel in relevanten Medien zu platzieren. Der Bericht in T3N reicht nicht, gibt es noch weitere Berichte?(zu faul mich hier einzuloggen, daher IP)212.144.82.176 02:02, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall zählt ein anderer Teil der Relevanzkriterien:
  • Berichterstattung über die Seite in (...) sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage."--Surfing 15:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

--Surfing 15:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der kurze Artikel beschäftigt sich mit 10 Webseiten, AndroitPIT bekommt 2(!) ganze Sätze....-- schmitty 02:44, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Linux-Magazin hat auch darüber berichtet [5] (Kooperation AndroidPIT mit 1+1 für deren Smartpad) --Nbruechert 10:25, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

78 Kugeltreffer[6], ist halt sehr nischig-- schmitty 22:13, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

7. November 2010

Handfasting (erl.)

Bitte „Handfasting(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach einem fragwürdigen Löschantrag und einem Diskussionsverlauf, der überwiegend für das Behalten war, wurde der Artikel, derzeit im BNR Benutzer:Gonzo.Lubitsch/Handfasting, wegen "Theoriefindung" gelöscht.

Das ist nicht nachzuvollziehen: Es gibt allein auf Amazon.com Dutzende von Büchern, die "Handfasting" im Titel tragen. Es gibt drei weitere Interwikis. Es gibt 100.000 Google-Treffer, die überwiegend den Begriff beschreiben. Es gibt allein auf Youtube zahlreiche Videos mit Handfasting-Zeremonien. Auch auf Google News finde ich eine Handvoll aktueller Treffer; darunter einen Hinweis ein Massen-Handfasting in Südafrika vor drei Wochen.

Mag sein, daß der Artikel überarbeitet werden muß; aber das wäre eine Frage der QS, die sich an der englischen Fassung orientieren könnte.

Danke. --Reme 06:00, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die LD mal so ansehe, kann ich dein Argument "Diskussionsverlauf, der überwiegend für Behalten war" nicht wirklich nachvollziehen, woran machst du diese deine Interpretation fest? Wenn ich mir die Löschdiskussion weiter ansehe, sehe ich auch deine hiesigen Argumente widerlegt, Perrak schrieb nämlich explizit, „die Quellen im Artikel belegen alles mögliche, aber nicht das, was im Artikel steht.“ Das ist sehr wohl ein Löschgrund und dieser Mangel wurde auch nach 7 Tagen nicht behoben. Das Problem ist nämlich nicht zwingend, dass der Begriff nicht existent wäre, sondern vielmehr, dass der Artikeltext zu dieser Begrifflichkeit nicht belegt und eben in dieser Form theoriefindend war. Die Begründung "googlet doch selbst" ist übrigens selten zielführend, wichtig ist auf dem Platz, sprich: was im Artikel dargestellt ist. Und ganz nebenbei verstehe ich diese Löschprüfung eigentlich auch nicht wirklich, der Artikel liegt doch nun im BNR von Gonzo.Lubitsch zur Überarbeitung, wo also ist das konkrete Problem? Gruß --Leithian athrabeth tulu 16:44, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Informieren des Admins nun mal nachgeholt. --Leithian athrabeth tulu 16:46, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie die Löschdiskussion ergab, hat der Begriff auch eine historische Bedeutung, die m.E. unbestritten ist und im Artikel dargestellt war. Ansonsten lese ich laufend, dass fehlende Quellen kein Löschgrund seien Wenn man den englischsprachigen Artikel betrachtet, kann man zumindest nicht einfach von der Hand weisen, dass das neuheidnische Zeugs eine größere Bedeutung gefunden hat. Der Brauch in der orto. Kirche ist ebenfalls wohl gesichert. Die Komplettlöschung sollte somit aus meiner Sicht heraus auch in historischer und nicht-neuheidnischer Betrachtung heraus begründet werden. --Wangen 20:52, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller hat das mit der "Theoriefindung" missverstanden. Das sollte nicht heißen, dass es den Begriff nicht gibt, auch nicht, dass es vielleicht etwas mit neuheidnischen Hochzeitsbräuchen zu tun hat. Vermutlich ist das Lemma auch relevant, es wäre schön, wenn es einen brauchbaren Artikel dazu gäbe. Der von mir gelöschte war das aber nicht: Da wurde frei zum Thema fabuliert, Sachen verallgemeinert, die möglicherweise nur für ganz bestimmte Glaubensrichtungen gelten und umgekehrt Bräuche als heidnisch bezeichnet, die auch in den christlichen Großkirchen vorkommen. 2004 habe ich selbst Artikel auf diese Art geschrieben, aber die sind inzwischen entweder zurecht gelöscht oder so stark überarbeitet, dass man den ursprünglichen Artikel nicht mehr erkennt.
Fehlende Quellen allein sind kein Löschgrund, wenn das Beschriebene zum Beispiel allgemein bekannt ist. Wenn wie hier einiges anscheinend falsch ist, ist kein Artikel besser als so einer. Im BNR ist jetzt Zeit, in Ruhe eine qualitativere Version zu erstellen.. -- Perrak (Disk) 23:31, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, um Hilfe beim Ausbau wird dort gebeten. Ich werde absehbar kaum Zeit haben mich ernsthaft da dran zu setzen. Frühestens Anfang Dezember... --Gonzo.Lubitsch 23:56, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstehe, dann kann Perrak die Relevanz des Begriffes nicht einschätzen und macht sich auch nicht die Mühe, sich in das Thema hineinzuarbeiten. Er behauptet aber, das wäre ein unbrauchbarer Artikel, ohne das konkret darzulegen, und löscht ihn. Und Leithian bestätigt die Aussagen von Perrak, ohne sie zu überprüfen. Ich finde es schade, daß auf solcher Basis Artikel zu relevanten Themen gelöscht werden.

Wenn wir die nackten Fakten nehmen, auf die Gefahr, mich zu wiederholen, dann wird Handfasting im Artikel als jahrhundertealte Hochzeitszeremonie beschrieben. Wenn ich auf Amazon.com nach Handfasting suche, erhalte ich unzählige Bücher, die so heißen und die solche Zeremonien beschreiben. Google hat 100.000 Treffer für Handfasting als Zeremonie. Youtube zeigt Hunderte von Videos mit solchen Zeremonien. Eben hat in Südafrika ein Massen-Handfasting stattgefunden, wie Google News weiß.

Der Begriff hat drei Interwikis, und an dem Text haben unzählige Autoren vier Jahre gearbeitet. Es ist schwer nachzuvollziehen, daß er so viele Fehler haben soll, daß man ihn komplett löschen muß. Ich kann auch außer wolkigen Andeutungen nicht erkennen, was dem Text konkret vorgeworfen wird. Ich habe nur die Vermutung, daß das Thema an sich eine objektive Sichtweise verhindert.

Zusammenfassend: Relevantes Thema, also bitte wiederherstellen. Auf mögliche inhaltliche Mängel bitte auf die übliche Weise (Edit, Diskussionsseite) hinweisen.

Danke. -- Reme 05:16, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einiges von dem, was da jetzt steht, entspricht nicht wirklich der verfügbaren Literatur. Mach doch im BNR einen vernünftigen, sachlich richtigen Artikel draus, mit einer Rückverschiebung hat dann niemand ein Problem. --Gonzo.Lubitsch 10:01, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Löschdiskussion ging es nicht alleine um die Frage der möglichen Relevanz, sondern vor allem um die Frage der Belegtheit wesentlicher Aussagen. Aufgrund der gravierenden Mängel des Artikels kann ich keinen Fehler in der Löschentscheidung feststellen. Eine vernünftige Artikelqualität kann ja im BNR hergestellt werden.--Engelbaet 13:15, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Leider bekomme ich zum wiederholten Mal nur Allgemeinplätze zu lesen ("gravierende Mängel des Artikels"), ohne konkrete Hinweise, worin nun die Mängel liegen würden. Ich finde es rätselhaft, daß immer noch keine genannt wurden. Und noch rätselhafter, wieso ein Artikel, der seit Jahren in regelmäßiger Bearbeitung ist, wegen inhaltlicher Mängel plötzlich gelöscht werden soll. (Abgesehen davon, daß ich diese Vorgehensweise grundsätzlich für einen falschen Weg halte.) -- Reme 16:25, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In dieser oben schon verlinkten Version scheint mir der Artikel vernünftig. Sollte das nicht der Fall sein, möchte ich mich Remes Bitte um Konkretisierung anschließen. --Wangen 19:18, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein wenig Googeln gibt sowohl für den Absatz "historischer Kontext" als auch für den Absatz "das moderne Ritual" teilweise völlig andere Inhalte. Im Text wird geschwurbelt: "eine Praxis, die wohl ...", "Zumeist wird ... ", "Oft werden dabei ...", "besteht zumeist darin", auch dass Indizien dafür, dass valide Quellen fehlen. Belegt ist keine einzige Aussage direkt, dass "ritualmagischen Inhalt und keltischer oder germanischer Symbolik" eine Rolle spielen, ist für neopaganistische Rituale völlig tivial, ebenso wie die abgewandelte Verwendung christlicher Rituale bzw. Motive. Die angegebenen Bücher sind dem Erscheinungsjahr des einen bzw. dem Titel des anderen offensichtlich höchstens als Quellen für den historischen Hintergrund verwendet worden, alles was den eigentlich relevanten Teil betrifft, nämlich das neopaganistische Ritual, ist offenbar einfach so dahergeschrieben worden.
Was soll der Vorwurf, ich könne die Relevanz des Lemmas nicht einschätzen? Ich habe ja nicht mangels Relevanz gelöscht, die halte ich sogar für sehr wahrscheinlich. Der Vorwurf, ich hätte mich nicht in das Thema eingearbeitet, geht an der Sache vorbei. Die Autoren des Artikels haben sich offenbar zu wenig eingearbeitet, um Quellen anzugeben - oder zuviel, so dass sie alles für selbstverständlich halten. -- Perrak (Disk) 02:53, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich muß gestehen, ich werde aus Deiner Argumentation nicht schlau: Das Lemma sei Theoriefindung, aber wohl doch relevant. Es gäbe keine validen Quellen; aber die Quellen, die Du gefunden hast, würden den Text widerlegen - ohne daß Du diese Quellen nennst oder darstellst, was genau sie widerlegen. Der einzige Inhalt, der von Dir explizit angesprochen wird, sei wiederum "völlig trivial".
Vermutlich hältst Du es für ein Problem, daß der Begriff je nach historischem und regionalem Kontext unterschiedlich definiert werden kann; aber gerade deswegen ist er ja allgemein gehalten. Ich sehe das eher als eine Stärke und nicht als Schwäche des Textes.
Was ich mir weiterhin wünsche, ist ein Beweis für die inhaltlichen "gravierenden Mängel", die es unmöglich machen sollen, einen über Jahre bearbeiteten und sachlichen Artikel zu behalten. Der ist trotz mehrfacher Nachfrage noch offen. -- Reme 06:12, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lieber Reme, Relevanz und Theoriefindung sind zwei verschiedene paar Schuhe. Man kann z.B. zu zweifellos relevanten Themen Theoriefindung betreiben. Nehmen wir den aktuellen Artikel des Tages: Diffusion. Wenn ich dazu einen Artikel schreiben würde, der davon ausgeht, dass die Diffusion durch Wellen im Äther zwischen Monaden zu erklären sei, ist das TF zu einem relevanten Thema. Wenn Du selbst hier schreibst, dass es sich um ein in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten unterschiedlich zu interprtierendes Ritual handelt, der Artikel das aber ohne Nachweise verallgemeinert, dann ist auch das Theoriefindung. Es wird schlicht verschiedenes als gleiches behandelt.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:36, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cú Faoil RM-RH 18:48, 9. Nov. 2010 (CET)

Bleibt gelöscht. Das Thema mag relevant sein, aber dieser Artikel ist in seiner momentanen Form kein enzyklopädisch sinnvoller Wikipedia-Eintrag. Kann im BNR überarbeitet werden (siehe dazu WP:VHP und WP:KTF sowie WP:Q) und wieder zurück in den ANR, sobald die von Perrak, Leithian, Kriddl et al. hier festgehaltenen Mängel behoben sind. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:48, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlagend (erl.)

Bitte „Schlagend(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Habe ich mit dem betreffenden Admin hier angerissen.
Mit seinem ersten Einwand hat er recht; lässt sich aber leicht ändern, und ist auch sonst noch nie ein Grund gewesen, gleich den Redirect zu löschen.
sein zweiter Einwand (hüpfend, springend und tanzend) schießt am Ziel vorbei, da schlagend eine sehr gebräuchliche Klassifizierung für Studentenverbindungen ist.
Gruß, Ciciban 10:06, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Verwendung im Zsgh. mit Studentenverbindungen nicht für den springenden Punkt. Das Adjektiv selbst ist für mich noch nicht ausreichend, erst "schlagende Verbindung" stellt den Bezug her. Somit fehlt das schlagende Argument für eine Wiederherstellung. -- Harro von Wuff 17:53, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gerade wenn es Leute wie Dich gibt, die überfordert sind, einen Bezug von schlagend nach Mensur (Studentenverbindung) herzustellen, dann soll ihnen doch geholfen werden, wenn sie etwa auf den Ausdruck Schlagende Burschenschaft stoßen.
Gruß, Ciciban 18:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin grundsätzlich überfordert, da hilft auch eine Weiterleitung nichts. Trotzdem käme mir vielleicht zuerst einmal die Idee bei Burschenschaft nachzuschlägern. -- Harro von Wuff 19:10, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Weiterleitung ist völlig falsch, wenn schon, dann hätte auf schlagender Beweis weitergeleitet werden sollen. Oder doch eher auf schlagende Wetter? An eine schlagende Verbindung denke ich frühestens als drittes. Und wenn man schlagend in das Suchfeld eingibt, bekommt man sowieso alle drei. -- Perrak (Disk) 00:27, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist schlagend ein übliches Klassifikationsmerkmal im Zusammenhang mit Beweisen? Nein. Mit Wettern? Auch nicht. Und ich bin sicher, Du hast das vorher gewußt.
Gruß, Ciciban 08:12, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein schlagendes Wetter ist etwas völlig anderes als Wetter, das Bestimmungswort ist also essentiell. Möglicherweise wusstest Du das bereits. -- Perrak (Disk) 13:29, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Abgelehnt. Schlagend steht für alles Mögliche und nicht nur für Korporationen, zudem sind Adjektive keine geeigneten/gewünschten Lemmata. Eine BKL wäre auch nicht gewünscht, da dabei eher assoziative Verweise rauskämen. --HyDi Schreib' mir was! 23:21, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 23:21, 8. Nov. 2010 (CET)

The Movies Online

Bitte die Behaltenentscheidung für „The Movies Online(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Gestellt wurde ein Relevanz-LA für dieses Webportal, auf dem man die im zugehörigen Videospiel The Movies erstellten Filme hochladen konnte. Der Admin entschied anhand der Relevanz-Indizien (!) für Websites, die er scheinbar mit den darüberliegenden "harten Kriterien" verwechselt hat. Selbst diese Indizien wurden aber nicht erreicht: Der Pagerank für movies.lionhead.com (Anmerkung: Die im Artikel verlinkte URL www.lionhead.com/themovies verweist auf die Website zum Spiel, nicht aber auf das hier genannte Videoportal) zeigte den Pagerank für lionhead.com an, war also fehlerbehaftet. Gugl spuckte für die Suche nach der Site-URL massenhaft Beiträge in Webforen aus, eine Suche nach "the movies online" dagegen hat zuviele false positives. Zu Umfang und Nutzerzahlen kann man heute nichts mehr sagen, da die entsprechende Subsite offline genommen wurde. Ist ja auch egal, denn ein hartes Kriterium wurde sowieso nicht erfüllt. Eine Adminanfrage ging ins Leere.--95.154.230.253 17:08, 7. Nov. 2010 (CET) PS: Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Archivierung hier mal ändert, Daumen hoch![Beantworten]

1. Wann hast du den Admin denn darauf angesprochen? Eine Ansprache von 2008 als Grundlage für eine LP in 2010? Vielleicht wäre da ja was gekommen. 2) Was sei jetzt der Fehler in der Entscheidung? Pagerank, Umfang, Zitierung, Nutzerzahl war angegeben. Selbst wenn der PR nicht zutreffend sein sollte (lässt sich jetzt kaum noch prüfen) sehe ich immer noch keinen Fehler. Hätte man vielleicht nicht zwingend behalten müssen, das ist aber sicherlich nicht außerhalb des Ermessensspielraums. --HyDi Schreib' mir was! 23:30, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Ansprache 2008, das war ich. Ich hätte die LP eventuell gestellt, falls ich mal wieder unter dem Konto aktiv geworden wäre. Dies wird nicht mehr passieren, deshalb zerr ich diese Leiche jetzt aus dem Keller. Eine erneute Anfrage wird ja wohl kaum was Neues bringen, auch ist der entsprechende Admin seit zwei Monaten funkstill.
Es tut mir leid, aber auf "im Ermessensspielraum" kann ich keine vernünftige Antwort geben; ich weiß nicht, wo dieser beginnt, oder wo er aufhören soll. Die Behalten-Entscheidung stützt sich auf schwache Indizien (können einen Hinweis auf Relevanz geben), von denen aber zwei davon überhaupt nicht hätten erbracht werden können (weil das Portal auf einer Subdomain der Firmenwebsite und nicht unter eigenständiger URL erreichbar war, weil eine große Zitierung bei einer alltäglichen Wortkombination wie "movies online" nicht mit einer Guglsuche nachgewiesen werden kann). Eines der echten, viel zu weichen Relevanzkriterien (s.u.) wurde dem Artikel von vornherein nicht zugesprochen. Somit müsste es sich um eine Einzelfallentscheidung handeln, die aber einfach mal die Indizien runterrattert und sich eine eigenständige Ratio ausspart. Und mal ehrlich: Eine Upload-Website zu einem Videospiel, über die niemand geschrieben hat (es sei denn, im Rahmen der Beschreibung des eigentlichen Spiels), was soll da schon großartig kommen?--95.154.230.253 00:38, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dürfte in der Tat noch im Rahmen des Ermessensspielraumes sein. Behaltensentscheidungen kann man durchaus auch auf "weiche Kriterien" stützen.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:54, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Verstehst du mich vielleicht falsch? Die RK hat das Teil nie auch nur gestreift, hier gehts um Indizien auf den Website-Richtlinien, die eventuell vielleicht auf Relevanz hindeuten könnten. Und davon habe ich mindestens für die Hälfte Zweifel geäußert, welche aber damals wie heute einfach unter den Tisch gefallen lassen werden. Genauso alles andere, was ich sonst so hier schreibe. Was zum Henker?--95.154.230.253 14:58, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Indizien, die auf Relevanz hindeuten können können genau das. Wenn ein Admin im konkreten Fall aus diesen Indizien auf Relevanz schließt, dann ist das im Rahmen des Ermessens. Das ist hier geschehen, daher ist die Entscheidung IMHO nicht fehlerhaft.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 15:48, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, jetzt kann ich den Standpunkt zumindest erkennen, auch wenn ich das für sehr mager halte. Der Admin hat sich nunmal auf Indizien berufen, von denen zwei nicht ohne Weiteres erfasst werden konnten, wie oben geschrieben. Von keinen Fehlern zu sprechen ist recht generös. Auch schien er in der Ansprache nicht zu wissen, was mit "konkrete Kriterien eins drüber" gemeint war; auf mich macht das den Eindruck, als hätte der Benutzer den RK-Abschnitt übersehen und die positiven Indizien für jene verwechselt. Das würde auch den saloppen Behaltenkommentar erklären, eine stichpunktartige Aufzählung.--95.154.230.253 22:08, 9. Nov. 2010 (CET) PS: Würde es was ändern, wenn auf der Plattform de-wp-kritische Videos veröffentlicht worden wären? :D[Beantworten]

Bitte „Kategorie:Schauspieler als Thema(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich stelle die Abarbeitung der Kategorie:Schauspieler als Thema durch Admin Benutzer:Harro von Wuff wegen Befangenheit in Frage und bitte hier um eine zweite Abarbeitung des Löschantrags gemäß eines Mehr-Augen-Prinzips. Harro von Wuff war Hauptbeteiligter in der Auseinandersetzung um die Kategorie:Jeanette Biedermann, in der auch Filme einkategorisiert wurde und im Laufe dessen auf Einkategorisierungen bei Barbra Streisand, Loriot (allein die Behauptung Harro von Wuffs, dass Loriot kein Schauspieler gewesen sei, ist abwegig), etc. hingewiesen. Sowohl die von mir angefangene Diskussion in Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen zeigen bezüglich der Kategorisierung von Hauptdarstellern in Filmen noch keine einheitliche Meinung noch die bisherigen Löschdiskussionen zu den betroffenen Kategorien. Daher ist die Löschbegründung auch gemäß "Bäh" ist kein Löschargument für mich nicht sehr überzeugend, zumal der Löschantragsteller selbst gesehen hat, dass es eigentlich zumindest auch um die Kategorien Kategorie:Regisseur als Thema und Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema gehen müsste, wenn eben nicht so gar grundsätzlicher. Sein diesbezüglicher Hilferuf wurde von seinen Mitstreitern nicht erhört, außer dass jetzt Harro von Wuff meinte, eben den "Versuchsballon" als "Versuchsballon" löschen zu müssen. Dieses Vorgehen entspricht nicht den Löschregeln gemäß Wikipedia:Löschantrag, sondern grenzt an Mißbrauch der Adminknöpfe zur Durchsetzung der eigenen inhaltlichen Position. - SDB 19:13, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ACK. Solange die übergeordnete Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema besteht, besteht kein Löschgrund demgemäß untergeordneter Kats.-- .Mag 08:53, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
SDB: In der Redaktion haben dir zwei geantwortet, die beide dagegen sind. Inwiefern ist das nicht einheitlich? Die Richtlinien sprechen sich auch gegen eine solche Kategorisierung aus. Und die Existenz anderer Kategorie ist eben kein Argument, siehe Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Zur Einführung einer neuen Kategorie bräuchte es vorher mal eine Diskussion in der Redaktion, die auch halbwegs Zustimmung erkennen lässt. Das ist bisher nicht der Fall. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:41, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Don-kun: Dein Satz Prinzipell sind solche Sonderkategorien hier aber tatsächlich eher unerwünscht. ist also für dich eine klare Ablehnung der Kategorie. Gut das in Zukunft zu wissen. Ich lese da jedenfalls etwas anderes heraus, nämlich große Unsicherheit und vage Vermutungen. Aber gut, dass du das jetzt hier richtig gestellt hast. Dass die Existenz von Oberkategorien kein Argument gemäß sein soll, ist nachweislich falsch. Bitte dieszbüglich WP:BNS noch einmal genau durchlesen. Hier geht in letzter Zeit bei den Gegnern bestimmter Kategorien einiges durcheinander. Es ist leicht, den Befürworter derartiger Kategorien mit BNS mundtot machen zu wollen. Und dass der zweite Redakteur SELBST die Frage nach der Neben- und Oberkategorie (Redakteure, Darstellendende Künstler) als Problem empfunden und aufgeworfen hat, dazu nimmst du natürlich auch keine Stellung. Bezüglich RiFF wurde mir auch von keinem von euch beiden geantwortet. Wie aus dem einzigen Satz, und einen anderen finde ich nicht, nämlich Filme sollen nicht nach Studio oder Themen kategorisiert werden. abgeleitet wird, dass Filme nicht nach Hauptdarstellern kategorisiert werden können, ist bislang weder von Harro von Wuff noch von anderen stringent beantwortet worden, sondern es wurde daher erneut fälschlich auf Overflow hin argumentiert. In der Regel gibt es in einem Film nur wenige Hauptrollen (siehe auch die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenrolle bei allen großen Filmpreisen). Es ging aber in der Löschdiskussion auch um Beispiele wie Natastja Kinski und Reifezeugnis und Julia Roberts und Pretty Woman, wo also klare Hauptrollen vorliegen. Auch wurde vielfach in der Löschdiskussion kritisiert, dass die Behauptung ein Schauspieler sei nicht Autor des Films als Werk, keineswegs schlüssig ist. Auch auf das Argument, dass die bisherigen Unterkategorien größtenteils von Autoren aus dem Filmbereich angelegt wurden, wurde bislang von euch geflisstentlich übergangen. Du forderst eine vorherige Diskussion und warum wird sie dann nicht einmal dann geführt, wenn eigene Leute "Schauspieler als Thema"-Kategorien anlegen, oder wenn einer der Redakteure regelrecht nach weiteren Stimmen zum Thema ruft, weil er keinen Alleingang machen will. Das klingt für mich alles wenig überzeugend. Und wenn dann ausgerechnet derjenige Admin zur Löschung schreitet, der sich an den bisherigen Diskussionen am eindeutigsten positioniert hat, und dann auch noch mit unzulänglichen Begründungen abarbeitet, krieg ich ehrlich gesagt einen ziemlichen Hals. - SDB 13:55, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mich stört ein bisschen, dass unter "Schauspieler" offenbar nur das aktuelle Filmsternchen verstanden wird. Dabei gibt es schon seit mehreren tausend Jahren Schauspieler, und darunter gibt es durchaus bedeutende Persönlichkeiten. Die Frage der Kategorisierung von Filmen unter Schauspielern ist nur ein Teilproblem. --Summ 09:37, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Kategorie ist ja offenbar eine Überkategorie, in die selbst gar keine Artikel rein kommen. Zu welchen Schauspielern bestehen überhaupt Personen-Kats, die dort rein müssten? Es gibt ja auch keine Kategorie:Chemiker als Thema, weil es keine Kategorien für einzelne Chemiker gibt. Und eine leere Überkategorie ist nun wirklich entbehrlich. --Orci Disk 10:13, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok. Ich habe die LD angeguckt und den vorstehenden Austausch. Ich bestätige die Entscheidung und sehe insbesondere keinen Grund, sie zu overrulen, --He3nry Disk. 10:42, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. He3nry Disk. 10:42, 10. Nov. 2010 (CET)

Thomas Kubelik (erl.)

Bitte „Thomas Kubelik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde IMHO zu Unrecht gelöscht. Der löschende Admin entschied vollkommen gegen den Tenor der Löschdiskussion und ignorierte, das dieser Journalist auch bei Nicht-Presse-Lesern sehr bekannt ist. --KratzerImLack 22:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine außergewöhnliche Bedeutung bzw. Bekanntheit für das österreichische Pressewesen wurde hier in der LD mehrfach behauptet, allerdings ohne irgendwelche Belege. Wer diese Belege per WP:Q nachliefern möchte, kann sich gern bei mir melden, ich stelle dann den Artikel im Benutzerbereich als Arbeitsentwurf wieder her. Die LD-Begründung trifft immer noch zu. Ein Tenor der Löschdiskussion ist mir als Entscheidungsgrundlage unbekannt. Was soll das sein - das Auszählen von Behalten-Stimmen? Ich achte eher auf Argumente, die sich auf Belege stützen. --Minderbinder 22:46, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön und gut, aber an welche Art von Belegen denkst du da? (Warum auch immer) gibt es in diesem Fall eben keine Artikel anderer Journalisten, die sich mit Kubelik befassen (war das gemeint?). Wie weist man Bekanntheit und Bedeutung einer Person denn im Idealfall nach? Und natürlich soll man nicht „auszählen“, aber (zumindest mir) hätten die vielen Stimmen, denen Kubelik vertraut ist, zu denken gegeben. --KratzerImLack 23:25, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Internet hat der Herr jedenfalls wenig Spuren hinterlassen, auch auf diepresse.com ist wenig bis gar nichts von ihm zu finden, nur ein Artikel aus dem Jahre Schnee, wo er sich einmal über die mangelnde Akzeptanz der NDRS mokiert hat. Das ist wirklich alles zu wenig. --El bes 08:30, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir sollten hier nicht anfangen, selbst Artikel von Kubelik zu zählen. Das wäre Theoriefindung. Es geht um Rezeption. Hat er Journalistenpreise gewonnen? Gibt es Artikel, Würdigungen, Kritiken über Kubelik von unabhängiger Seite? --Minderbinder 10:47, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann keine fehlerhafte Auswertung der Löschdiskussion feststellen: Eine LD ist keine Abstimmung. Auch wenn sich ein Großteil der Diskutanten für ein Behalten aufgrund von Kubeliks journalistischen Beiträgen ausgesprochen hat obgleich er die Relevanzkriterien als Journalist nicht erfüllt, wurde kein Argument deutlich, wie eine Behaltensentscheidung rational nachvollziehbar zu begründen wäre. Die Entscheidung liegt innerhalb des Ermessensspielraums.--Engelbaet 13:01, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artmax 12:43, 9. Nov. 2010 (CET)

8. November 2010

Bitte die Behaltenentscheidung für „Carl-Bosch-Gymnasium(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Adminansprache

Im Artikel ist die Relevanz dieser Schule weder dargestellt noch belegt. Somit verstößt der Artikel gegen WP:RK und ist folgerichtig zu löschen. Die Tatsache, daß die Schule (bzw. ihre Vorgänger) schon seit über hundert Jahren besteht, generiert für sich allein keine Relevanz. --Frank Murmann Mentorenprogramm 10:47, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also die Vorreiterrolle für die Begabtenförderung ist mMn schon eine Besonderheit, die Relevanz schafft. Sehe keinen Fehler in der Behaltens-Entscheidung. --Orci Disk 11:10, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Fehler in der Behaltensentscheidung.--Engelbaet 12:49, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lt. der verlinkten Diskussion war das Alter der Schule der entscheidende Punkt für den abarbeitenden Admin. Ist dieses Alter ein Relevanzhinweis? Steht so nicht in den RK. Ich fände es gut, wenn man das dann auch so sagen könnte hier in der LP, damit zukünftigen Entscheidungen auch darauf basieren können bzw. dass man die RK entsprechend konkret formulieren könnte. --Wangen 12:57, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne den konkreten Fall angeschaut zu haben: Alter ist immer ein Hinweis auf Relevanz, insbesondere dann, wenn es zur Geschichte etwas zu schreiben gibt. Genauso wie mangelndes Alter ein Hinweis auf fehlende Relevanz sein kann. -- Perrak (Disk) 13:30, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig. Es ist ein Hinweis auf Relevanz, kein relevanzgenerierendes Kriterium. Über Geschichte steht in dem Artikel, seit wann es die Schule gibt und, daß sie ein paar mal umbenannt wurde. Imho reicht das nicht. --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:11, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich lehne eine Revision mal ab. Das ist mit Blick auf die RK sicher ein Grenzfall, aber ebenso sicher auch kein eindeutiger Löschkandidat. Der Artikel ist ansonsten anständigst. Es gibt also (a) keinen echten Grund, die getroffene Entscheidung zu overrulen und (b) in dubio pro reo. @Wangen: Eine Ableitung "Alter=Relevanz" als Automatismus sehe ich nicht. --He3nry Disk. 10:39, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. He3nry Disk. 10:39, 10. Nov. 2010 (CET)

Liebe Kollegen, dieser Artikel befindet sich zurzeit in meinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch. Er wurde in den vergangenen zwei Wochen überarbeitet und hat nun, meiner Ansicht nach, ein für die Wikipedia ausreichendes Niveau erreicht. Gleichgültig, was man von Wiki-Watch halten mag, die ursprüngliche Löschbegründung, dass ein anhaltendes, „nicht triviales“ Medienecho nicht vorhanden sei, ist mit Blick auf die Einzelnachweise im Artikel, oder auch auf unseren Wikipedia:Pressespiegel, ausgeräumt. Ich stelle daher eine Verschiebung in den Artikelnamensraum zur Diskussion. --Schlesinger schreib! 11:23, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte zwar dir RK für Websites für viel zu weich ("über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" schafft Relevanz für nahezu jede Seite), teile aber die Meinung des Antragsstellers, dass dieser Punkt auch hier erfüllt ist. Nach dem Wortlaut der RK ist diese irrelevante Webseite daher formal relevant.Karsten11 11:36, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Yepp sehe ich durchaus auch so. Ich war dann mal mutig. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:39, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Verschiebung. --Schlesinger schreib! 11:42, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Berichterstattung ist trivial (Informationswissenschaftler Wolfgang Stock: "wir wissen praktisch nichts über Wikipedia") und wird mangels nutzbringendem Ergebnis auch nicht anhaltend sein. Würden drei Mann mit einem kleinen Zählprogramm Spiegel Online oder die Charts "watchen", wäre ihnen die kommentarlose Schnelllöschung sicher. Der Artikel ist eine peinliche Selbstbespiegelung der Wikipedia, z.B. der Absatz "Reaktion der Wikipedia" reine Spekulation. Die Mehrheit der angequatschten Admins hat das Projektchen ignoriert, und diese geflissentliche Nichtwahrnehmung ist jetzt Artikelgegenstand? Es war bisher Konsens, dass die Wikipedia im ANR nicht Gegenstand ihrer selbst wird. --Logo 12:44, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 dazu. Aber weil ich mich im Vorfeld schon mit dem Ding auseinandergesetzt habe, bin ich wohl voreingenommen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:52, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wikipedia? – Eine Selbstbespiegelung im Artikel muss sein, weil Wiki-Watch nunmal die WP bespiegelt, und Medien dies aufgegriffen haben, inklusive Reaktionen hier.--141.84.69.20 13:04, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zurück in den BNR geschoben. Die LP ist augenscheinlich uneinheitlich (zwei positive und zwei negative Voten) und Nolispanmo war mir nach nur 19 min "Diskussion" doch etwas zu mutig.
Ach so, ein inhaltliches Statement gibt's auch noch: Ich halte einen Artikel über WW auch jetzt schon für möglich - aber keinesfalls diesen hier, der in wesentlichen Teilen auf unzuverlässigen Quellen (WP, Blogs) beruht und die Innenperspektive der WP deutlich übergewichtet. --jergen ? 13:11, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine wirkliche Änderung gegenüber den Gründen, die immerhin zu SLA und einer Ablehnung in der ersten Löschprüfung geführt haben. Der Pressehype einer Beta hat ein paar Wogen geschlagen - wohl mehr wegen uns als wegen dieser Leute. Die Bewertungs-Sache bleibt intransparent und unevaluiert, wird nun aber Laien (!) angeblich sogar empfohlen?? Wo ist da der Warnhinweis? Und die Befragung war offenbar vor allem Show für die Presse, um diese Aufmerksamkeit zu bekommen. Sollte gelöscht bleiben - oder wir sind nicht mehr wirklich konsistent. -- Brainswiffer 14:08, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hatte ja Wiki-Watch stark kritisiert, und meine Meinung hat sich seither eher noch gefestigt. Eine ganz andere Frage ist, ob der Artikel in den ANR soll. Überregionales Echo hats ja genug gegeben, insofern könnte er schon. Das stärkste Gegenargument ist eigentlich eher der Inhalt. Ein kurzer Artikel, der ausschließlich die Zeitungsartikel-Infos umfasst, wär m.E. okay. Alles, was drüber hinausgeht, ist recht problematisch. Die div. Absichtserklärungen und Blogbeiträge sind nicht nur problematische Quellen, sie sind noch dazu von mangelhafter Qualität. Wir begeben uns da dann in Teufels Küche, denn dann bräuchten wir für ein Gesamtbild eigentlich auch noch jede Menge Material aus dem Wikipedia-Namensraum, und dann wirds wahrhaftig arg selbstreferenziell. Mit einem Stub könnte ich leben, mit dem Artikel, wie er ist, eher nicht.--Mautpreller 15:10, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Rückstellung in den ANR durch Schlesinger ist keinesfalls gedeckt - Nolispanmo war imho viel zu mutig (man sollte nicht nach 16 Minuten bei diesem Beitrag eine Löschprüfung entscheiden). Wir sind alle werktätige Bevölkerung :-) Das muss SLA bedeuten -- Brainswiffer 16:02, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu Hin- und Rückverschiebung und SLA: Wozu die Aufregung? Kann man nicht einfach ein paar Stunden diskutieren? Was geschieht denn Furchtbares, wenn der Artikel im ANR steht, und was geschieht Furchtbares, wenn er nicht im ANR steht? Mir ist nicht ganz verständlich, warum das in einen Krieg ausarten muss.--Mautpreller 16:04, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetz isser ganz fort, mit dem Ergebnis, dass man nicht weiß, worüber man redet. Das scheint mir nun auch nicht grad die glücklichste Lösung zu sein. In dem Fall bin ich für Wiederherstellen im Benutzernamensraum mit Verschiebesperre, bis die Lage halbwegs geklärt ist.--Mautpreller 16:14, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was heisst denn hier "Krieg"? Eine Stärke der Wikipedia ist ihre Konsequenz. Die LP-Entscheidung wurde overruled, weil 16 Minuten wirklich zu kurz sind angeschichts der Vorgeschichte, das solls geben. Wenn Schlesinger nun selber Tatsachen schafft, ist das nicht wirklich regelkonform und das müssen wir ganz einfach konsequent behandeln. -- Brainswiffer 16:11, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gab ja Ansätze und Ratschläge, was wie wo veröffentlicht werden kann. Die Pro-Fraktion mit Schlesinger an der Spitze hat das quasi voll ignoriert und ist auf die Kontra-Argumente nicht eingegangen. Das war das eigentliche Problem bei der Sache. Nu issa erst mal wech. -- Brainswiffer 16:14, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil der Artikel nun weg ist: Der Löschgrund, dass ein anhaltendes nichttriviales Interesse da ist, wurde auch im neuen Artikel nicht entkräftet. Es gab eine Hype mit der unseligen Befragung mit den alten linken Administratoren und eine nach wie vor intransparente Beta, die den Wahrheitswert von WP-Artikeln bewerten will. das reicht nicht. Wer wirklich mehr wissen will: fast alle Argumente nund noch mehr finden sich auch in dem Forum auf wiki-watch, wo man sich ein gutes Bild selber machen kann. -- Brainswiffer 16:23, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht, daß es mir etwas ausmachen würde, aber könntest Du, Schlesinger, kurz erklären, warum Du gerade die hier beteiligten Admins, die nicht Deiner Auffassung sind, per Revanchestimme zur Wiederwahl aufforderst? Darf man keine andere Meinung haben/ sagen? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:27, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiki-Watch ist eine Homepage. Sie beschäftigt sich ausschließlich mit der "Analyse" (oder wie immer man das nennen mag) der relevanten Homepage Wikipedia. Also zu vergleichen mit einem Portal, das sich auf irgendeine Art und Weise mit der Homepage Klamm.de auseinandersetzen würde (ich kenne sowas nicht). Daß Wikipedia oder klamm.de relevant sind, färbt nicht auf Homepages ab, die sich mit ihnen beschäftigen - sie müssen selber relevant sein. Ansonsten können wir hier jede Meckerseite gegen Google, die Deutsche Bahn, Kastor oder sonstwas aufnehmen, nur weil das behandelte Objekt relevant ist. --Marcela 16:30, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. Die notwendige Medienberichterstattung sehe ich nicht wirklich gegeben, auch wenn das inzwischen schon deutlich besser aussieht und damit knapp ist. Inhaltlich war da viel zu viel Spekulatives, und im Grunde gibt es kaum sichere und sinnvolle Fakten, aus denen man einen Artikel machen kann. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:34, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Egal wie mal die Relevanz bewertet, eigentlich war die LP um 11:39 durch Noli erledigt worden. Dass Schlesinger sauer ist, ist daher durchaus verständlich. Bitte erstmal die Seite in Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch wieder einstellen. Dann sollte der Formalkram (Overruling nach Admin-Abarbeitung der LP) besprochen/geklärt werden. -- Hans Koberger 16:49, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sind unsere Regeln so, dass eine LP nach 16 Minuten erledigt werden kann? Dann muss da auch was getan werden, denn (WAS ICH HIER NICHT UNTERSTELLE) das bietet die Gefahr von abgesprochenen Dingen, wenn sich ein paar Leute einig sind. Und sauer hin, sauer her: auch da gibts Geschmacksgrenzen, was man auch dann nicht tut. Da hat Schlesinger jetzt überreagiert. Das passt eigentlich nicht zu der fast ultradefensiven Strategie vorher, den Artikel zu pushen gegen alle Widerstände. Gibt da noch Motive, die wir nicht kennen - aber kennen sollten? -- Brainswiffer 17:31, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hans, ich erinnere dich daran, wenn dir das nächste mal ein Abschluß einer Sperrprüfung nach 15 Minuten nicht gefällt. Nur weil ein Admin einen konsensuale Entscheidung nicht abwartet - und hier ist kein Zeitdruck - heißt das noch lange nicht, daß es Zement gegossen sein muß. Oder reicht es, wenn ich mich bemühe, in Zukunft der schnellste Admin zu sein? Marcus Cyron - Talkshow 17:44, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nicht um eine Entscheidung von Noli sondern um einen Artikel um eine Website bzw Forschungsprojekt welches sich zum Ziel gesetzt hat die Wikipedia zu beobachten und hier gelten die RK für Websites meiner Meinung nach. Die mediale Aufmerksamkeit wurde durch eine recht diletantische Umfrage und entsprechenden Presseerklärungen promotet. Ansonsten ist dieses Forschungsprojekt und die Website derzeit in einer Beta-Phase. Bei einer Software heisst eine Beta-Version praktisch immer die Löschung. Ein Universitätsprojekt hat mit der Universität im Rücken allerdings ganz andere Möglichkeiten ein Projekt zu promoten. Welche Bedeutung hat dieses Projekt nach den RK für Websites? Derzeit mMn keine denn außer Buzzwörter ist das Projekt und die Website derzeit belanglos. Die mediale Aufmerksamkeit wird im derzeitigen Stadium keine Nachhaltigkeit haben. Darf wiederkommen wenn das Projekt aus der Betaphase draussen ist und seine wirkliche Relevanz nachgewiesen hat - derzeit ist das aber nicht relevant. --Codc 18:03, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich darf erwähnen, dass ich weder Knöppe eingesetzt, noch den Artikel (zurück)verschoben, sondern nur der ruckartigen Aufhebung einer früheren Löschentscheidung argumentativ widersprochen habe. Dafür eine Anti-Adminstimme? - Allerdings sollte das Material auch für Nichtadmins sichtbar sein, solange wir darüber reden. --Logo 18:13, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Text ist nach Wiederherstellung und Verschiebung von Tolanor unter Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch nun wieder für alle einsehbar. Im Rahmen der LP halte ich das auch für sinnvoll. Zur Frage "viel zu schnell": als ich den Eintrag auf der LP gesehen habe, war dort durchaus ein Konsens zu sehen - wenn auch nur durch einen weiteren Admin. Die Abarbeitung (siehe Seitenintro) war allerings nicht bös' gemeint, mir war schlicht nicht klar, wie viel Brisanz in dem Thema (noch immer) steckt und würde mich freuen, wenn hier von der Disk. um Verschwörungstheorien Abstand genommen wird und es einfach nur um die Sachfrage ginge. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:05, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte stellt auch talk:wiki-Watch in den BNR wieder her!--141.84.69.20 19:23, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nichts für ungut, lieber Noli, nun aber noch ein Hinweis: Ich wundere mich über mangelnde Beiträge hier und muss soeben zu meinem größten Erstaunen feststellen, dass weder der löschende Admin angesprochen wurde, noch der Admin, der das Material mit dem Vermerk "evtl für Wikipedia:Wikipedistik o.Ä." im BNR wiederherstellte. Also liebe Leute, nichts von Verschwörung oder Krieg, aber das ist doch geeignet, von vornherein Verwirrung und Unfrieden zu stiften. (Ich war z.B. automatisch der Meinung, Karsten11 sei der löschende Admin.) Wir verlangen hier immer und aus gutem Grund die Einhaltung des Präludiums; das gilt "unter uns" natürlich auch - und bei so einem Gegenstand (Außenwirkung) erst recht. Bitte künftig dran denken. Gruß --Logo 00:16, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Viele Admins sind bzgl Wiederwahl viel zu feinnervig. Als ob ihnen dünkte/dächte/deuchte, sie hätten sie vielleicht doch nicht verdienet. --Am Altenberg 00:33, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gehört nicht hierhin, AW auf Deiner Disk. --Logo 01:04, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wundert mich ein wenig, dass der Vorschlag nicht weiter oben gemacht wurde, aber Wikipedia:Enzyklopädie, bzw. Wikipedia:Enzyklopädie/Wiki-Watch ist der richtige Platz hierfür, siehe z.B. Wikipedia:Enzyklopädie/WikiScanner was ebenfalls eine zeitlang durch die Presselandschaft ging. --Tinz 01:14, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte das Portal nicht auch bei einer Aufnahme vom Stand her dort etwas elaborierter sein? Es sind schon 2 Fragen (1) ist es überhaupt aufnahmereif (was viele verneinen und jetzt im Mittelpunkt steht) (2) wo soll es hin, wenn es jetzt oder eher später mal aufgenommen werden kann. Da gilt dann das Anti-Selbstreferenz-Gebot. -- Brainswiffer 07:29, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Ich habe eben noch Benutzer_Diskussion:Schlesinger/Wiki-Watch hergestellt. Die war irgendwo geschlabbert worden.
Wenn noch eine zusätzliche Meinung gewünscht ist - ich persönlich halte wie auch Tinz Wikipedia:Enzyklopädie/Wiki-Watch für den richtigen Ort, bis absehbar ist ob eine dauerhafte Berichterstattung erfolgt.--LKD 10:07, 9. Nov. 2010 (CET)
[Beantworten]

Senf: Die RK verlangen weder eine "andauernde Berichterstattung" noch ein "fair play" beim Erlangen dieser Aufmerksamkeit (das wär ja noch schöner), damit sollte man also lieber nicht argumentieren. Und aus einer Projektseite wird man später nicht mehr einen Artikel machen wollen, keiner wird Lust haben, den ganzen POV wieder rauszukämmen.--141.84.69.20 10:22, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sauce: Zit RK: "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden." muss entschieden werden. Dazu reicht eben kein einmaliger Pressehype. Und eine Seriösitätsbeurteilung ist wichtig für die Prognose der Zeitüberdauerung, die wir schon stellen müssen. -- Brainswiffer 10:58, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn die Wikipedia diesen Artikel in den ANR nimmt, würde die Wikipedia ja zugeben das das Wikiprinzip ja eben nicht funktioniert und es eine "externe" Prüfstelle geben müsste. Sorry, irgendwie bescheuert... -- schmitty 13:35, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist aber ein schwacher Grund. Weil man damit was "zugeben" würde, darf es nicht in den ANR - das ist kein gutes Kriterium (und entspricht nicht NPOV). Wir sollten hier nicht nach solchen "politischen" Kriterien, sondern nach gebneralisierbaren Regeln entscheiden. Auch da sehe ich allerdings beide Entscheidungen für gut zu rechtfertigen an. --Mautpreller 14:01, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Habe ich da oben etwas falsch gelesen? Da steht Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungs-Antrag entscheidet, setzt einen erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. Nolispamno hat diese Entscheidung gefällt und als erldigt markiert.
  • Habe ich etwas falsch gelesen? In den Relevanzkritierien steht: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird. Das wird noch weiter präzisiert: Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage. Ein fast seitenlanger Bericht in der Welt am Sonntag auf Seite 4 unter Politik (Miriam Hollstein) ist wohl nicht trivial, Ähnliches gilt für die Berichte bei Heute-Online, oder bei Heise. Es wird sogar im Ausland berichtet: Martin Poláš: Typický „strážca vedomostí“ Wikipédie: Muž, štyridsiatnik, ľavicový liberál. In: Živé (Slowakien). 29. Oktober 2010, beim ORF oder in der Wiener Zeitung. In der Berichterstattung wird die Studie teilweise sehr kritisch gewürdigt (etwa Heise)
  • Habe ich etwas falsch verstanden? Seit wann ist Jergen Admin? Wie konnte er den Artikel entgegen der Adminentscheidung von Nolispanmo in den BNR verschieben? - Sowas wird normalerweise als Vandalismus geahndet.
  • Habe ich etwas falsch verstanden? Brainswiffer hat nach überstandener Löschprüfung gegen den Artikel einen SLA gestellt? Normalerweise würde so etwas als Vandalismus geahndet werden.
  • In den Relevanzrichtlinien steht nirgends, dass ein Projekt, dass sich von Außen mit der Wikipedia beschäftigt mehr oder weniger wert wäre.

Bravo, der Beitrag von Benutzer:Diskriminierung ist reif für den Wikipedia-Demagogiepreis 2010! Nach dem Motto: Wie gelingt es, aus der Wahrheit genau diejenigen Plättchen auszuschneiden, dass genau das Gegenteil von dem rauskommt, was hier die meisten wollen. Ich fühl mich jetzt wirklich ein wenig diskriminiert :-) -- Brainswiffer 15:59, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Medienecho ist typische Bekanntmachungspresse der ersten Woche; das entscheidende Merkmal ist, dass die Presse ungefiltert, ungeprüft und unverstanden weitergibt, was die Initiatoren verlautbaren, inklusive sachlichem Mumpitz, aus dem hervorgeht, dass die Informationswissenschaftler immer noch nicht die Hilfeseiten gefunden haben. Dabei wird die tendenziöse und aggressive Wortwahl teils zitiert, teils macht sich z.B. Miriam Hollstein den Stil locker zu eigen: Wikipedi-Diskussionen nennt sie Glaubenskrieg und Tiraden. Als Quelle unbrauchbar. --Logo 16:21, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn AKs so entschieden würden, wie's im Artikel steht, bräuchten wir ja Jahre für eine solche :-). --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:30, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
WELT Online hat die Kommentarfunktion dieses Artikels geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. ;-) --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:41, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht fehlts denen an RClern? Gleich mal bewerben! Logo
Ich hab bis jetzt noch keine ernsthafte Auseinandersetzung in Presse oder Wissenschaft zum Projekt wiki-watsch gefunden. Überall wird über wikipedia geschwafelt und der angeblichen Kontrolle von außen. Die PR-Mitteilungen des selbsternannten Wissenschaftlerkreises werden nachgeplappert. Und das erzeugt keine Relevanz in Form von öffentlicher Wahrnehnung des "Instituts". PG 16:35, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin angesichts mancher Äusserungen doch schockiert. Es scheint phänomenologisch etwas daran zu sein, dass eine Selbstreflexion der Wikipedianer nicht gegeben ist. Bei gleicher Quellenlage und Relevanz wurden doch schon ganz andere Artikel behalten, geschweige denn, dass bei inhaltlichen Auseinandersetzungen nahezu alle Admins jeden Pressequatsch der Mainstream-Medien als validen Beleg akzeptieren. Motto: Wir zweifeln die Inhalte nicht an, wir geben sie nur wieder. Die hier geäusserten kritischen Haltungen würde ich mir öfter mal an anderer Stelle wünschen, wenn es um sogenannte Fakten in Artikeln geht. Ich weiß, dass ich mit dieser Kritik einigen Unrecht tue, aber die Summe der Diskussion um WikiWatch lässt einen als Wikipedianer schämen. Nicht, weil ich meine, dass Wikiwatch den vollen Durchblick hat, sondern weil angesichts der Selbstbetroffenheit die Prinzipien verbogen werden. Befangenheit ist aber das schlimmste, was einer Enzyklopädie passieren kann. Außerhalb der WP, und selbst innherhalb, weiß kaum einer wie das System funktioniert. Warum also so herablassend tun? Ich wünsche mir mehr Souveränität und Offenheit. Ganz ehrlich, ich schäme mich. -- 7Pinguine 18:36, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtig, niemand weiss wirklich, ob und wie es funktioniert. Sowas nennen wir an anderer Stelle Scharlatanerie - in Medizin oder Psychologie kommt das oft vor. Das war bisher immer ein guter Löschgrund. -- Brainswiffer 18:47, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Medienresonanz kannst Du aber nicht wegdiskutieren und über den Inhalt urteilen wir nicht. Erst recht nicht, wenn es um uns geht. Ich will hier keine anderen Sachen hochholen, aber es sind schon Dinge behalten worden, die viel weniger Resonanz hatten und deren Quellenlage fast ausschließlich auf Eigenangaben bestehen. Da wurde der (ideoligische) Inhalt für gut befunden. Ich habe hier genug gesehen um zu Wissen wie der Hase läuft. Wird auch Zeit, dass mal wissenschaftlich zu begleiten. Und wenn mir jetzt jemand mit Standards kommen will: Auch noch so beschissener Müll der aus einer Uni-Umgebung als wissenschaftliche Untersuchung daher kommt wird als belegt akzeptiert so lange er nicht von anderen Quellen widersprochen ist. Dann kommen beide Darstellungen rein, gell. Ich kenne genug Beispiele und ich kenne die übliche Sprechung für Konfliktfälle. Also, erzähl mir nichts. Hier geht es vor allem darum, dass wir, und insbesondere die Admins, selbst betroffen sind und es aus der Warte betrachten. -- 7Pinguine 19:02, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@7Pinguine: Dazu gibt es ein nettes Beispiel: Elch (Netzkultur) ... Dieser im Wesentlichen unbequellte Artikel hat schon zwei LA überstanden. Und wie vermute: Der dritte LA geht auch spurlos am Elch vorbei. ;-) mfg,Gregor Helms 19:06, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sind hier eigentlich nicht alle Administratoren inhaltlich befangen? s.a. WP:IK. Wenn das Blog-Geschwurbel draussen ist, könnte ein kleiner Stub behalten werden. Alles eine Frage der Quellen. Gamma γ 20:35, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ähm, nein. Jeder kann mir jederzeit hier im Projekt auf die Finger schauen, jede Entscheidung/Änderung/Sperre/Beitrag ist jederzeit nachvollziehbar. Das Projekt rühmt sich damit, "Inneneinblicke" zu geben, die es so schlicht nicht gibt. Wozu auch, das Projekt WP ist von vornherein auf Transparenz angelegt. Unabhängig davon erfüllt dieses Vorhaben als Webseite keinerlei RK und die Medienrezeption, worauf es ankäme, ist lediglich die Weitergabe einer oder zweier Pressemitteilungen. Das reicht schlicht nicht. Kontrolle wird im diesem Projekt ausgeübt, jederzeit durch das 4000-Augen-Prinzip. Wozu dann noch das Ding? Offengestanden keine Ahnung. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:27, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip könnte man auch mit Theoriefindung argumentieren. Wikiwatch gibt vor, etwas zu sein, was es gar nicht ist. --Voyager 22:14, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
KTF ist eine WP-Regel für den ANR der WP. Bitte nochmal überdenken!--141.84.69.20 22:18, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde es ja auch toll, wieviele Leute inzwischen damit ihren Lebensunterhalt bestreiten, unser Freiwilligenprojekt zu analysieren und Einflussmöglichkeiten offenzulegen. Dass die vor kurzem erfolgte Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche_43#Wiki-Watch_.28erl..29 nicht verlinkt wurde, finde ich aber schade. Dort wurde schon alles ausgetauscht. −Sargoth 22:23, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwar kann sich theoretisch jeder als "Admin" bewerben. Doch er benötigt eine Zweidrittel-Mehrheit der bisherigen Administratoren. Wer kontrolliert eigentlich die bezahlten(!) Ergüsse von Wikiwatch? Wir brauchen ein Wiki-Watch-Watch, kann dann auch wieder als Freiwilligenprojekt laufen...-- schmitty 22:45, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich staune schon, wie sich unser Projekt mit ein paar Scharlatanen und möglicherweise hier frustrierten Gutmenschen im Schlepptau derart intensiv beschäftigt. TF heisst TheorieFindung, nicht TheorieFiction. Die Bewertung des Wahrheitsgehaltes in Prozessen kollektiver Wissensrepräsentation gehört zu den spannendsten und komplexesten Themen überhaupt. Im Verhältnis dazu: Die Wikiwatcher zeigen uns ein sich drehendes Rad und behaupten, es sei ein perpetuum mobile...-- Brainswiffer 06:37, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Du hast das G-Wort gesagt! Oh oh... -- 7Pinguine 08:58, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die kommen nun aber mal in meiner LOFE (list of favorite enemies) ganz oben vor allen anderen ;-) -- Brainswiffer 10:06, 10. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
Letztendlich läuft es doch darauf hinaus: Wenn wir die Seite gelöscht lassen, zerreißt sich alles, was WP nicht mag das Maul über unser Unverständnis und unseren Totalitarismus. Nicht dass wir uns davor fürchten, aber es wird immer ein Zankapfel sein. Wenn wir für behalten entscheiden, wird es zwar heißen, dass wir auf den Druck reagiert haben, aber warum drehen wir denen nicht die Luft ab? Die Relevanzkriterien für Websites sind eh sehr dehnbar und dank der Medienresonanz kann man getrost sagen, dass die Website relevant ist. Schaden kann der Artikel ja nicht und wenn wir noch den Punkt "Kritik" ausbauen, haben wir einen neutralen Artikel. Also: rein in den ANR und ein bischen ausbauen Ne discere cessa! Besuch mich! 10:38, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Um hier mal zu einem Ende zu kommen: Wäge ich alle vorstehenden Argumente ab, würde ich diese Diskussion so auswerten, dass der Artikel gelöscht bleibt (und die Diskussionshilfe im BNR gelöscht wird). Kommt eine/r der Kollegen/innen zum selben oder einem anderen Schluss? --He3nry Disk. 10:34, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „AnNoText(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel selbst stellt die völlige Irrelevanz des Unternehmens anhand klar irrelevanter Unternehmenskennzahlen selbst dar. Die Behaltensentscheidung ist nicht nachvollziehbar. --WB 11:40, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist denn hier los?! Kommt vielleicht heute noch der Generallöschantrag auf die gesamte Wikipedia? -- Lothar Spurzem 11:42, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würd vermuten, das Produkt macht das Unternehmen relevant. Klingt für mich jedenfalls ziemlich bedeutend, für die Zeit und bei der Verbreitung. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:45, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nope, isses nich. Ist nur einer von vielen und nicht der Größte. WB 13:01, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Behaltenentscheidung von damals war eine logische Auswertung der Löschdiskussion. Trotzdem sind auch die Behalten-Stimmen nicht nachvollziehbar, bzw. unbegründet. Argumente wurden damals keine genannt, sondern nur Aussagen wie "Relevant ist der Eintrag jedenfalls" und "Relevant". Wieso dieses Unternehmen relevant sein soll, geht weder aus dem Artikel noch aus der damaligen Löschdiskussion hervor. DestinyFound 15:11, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Falsch: sowohl aus dem Artikel, als auch aus der damaligen LD geht eindeutig die Irrelevanz nach den heute geltenden Kriterien hervor. Es ist mir ein absolutes Rätsel, wie dieser Artikel durch die Maschen schlüpfen konnte. Aber 2006 hat es wohl ausgereicht, wenn irgendwer !!!einself!! "relevant" schrie, damit irgendein Admin ohne jegliche Begründung auf "Behalten" entschied. Da also die damalige Adminentscheidung bereits durch die Begründungslosigkeit der LD als auch der Entscheidung selbst als fehlerhaft zu werten ist, schlage ich eine Neuauflage der LD vor. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:25, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da der abarbeitende Admin nicht mehr mitarbeitet, halte ich eine erneute LD auch für angemessen. --Marcela 19:31, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Unternehmen ist das ziemlich klar irrelevant, allerdings dürfte die gleichnamige Software (wenn das stimmt, was unbelegt im Artikel steht) wohl relevant sein. Der Antragstelle möge mit Verweis auf die LP einen neuen LA stellen, falls das nicht jemand zuvor zum Softwareartikel umarbeitet. --HyDi Schreib' mir was! 23:15, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 23:15, 8. Nov. 2010 (CET)

Krüger Haustüren & Fenster GmbH (erl.)

Bitte „Krüger Haustüren & Fenster GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung war vermutlich ein Versehen, der Artikel war auch noch nicht fertiggestellt --Handwerkerlein 15:56, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Löschung war mit Sicherheit kein Versehen, genauso wenig, wie das ein Artikel war oder einer werden könnte. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:59, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als distanzlose Werbung zu recht gelöscht. Der Werbetreibende lese bitte WP:RK#U, WP:POV, WP:IK, WP:WWNI und WP:WSIGA. Bleibt gelöscht. XenonX3 - (:±) 16:05, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. XenonX3 - (:±) 16:05, 8. Nov. 2010 (CET)
Lieber neuer Benutzer, was die manchmal leider etwas schnippischen Antworter hier und an anderer Stelle meinten, war wohl, dass es in der Wikipedia bestimmte Relevanzkriterien für Unternehmen gibt, die kleinere Betriebe in der Regel nicht aufweisen. Es gibt andere Plattformen für die solche Betriebe besser geeignet sind. Tut mir leid, dass du dir soviel Mühe mit dem Artikel gemacht hast. Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich auf meiner Diskussionsseite. Liebe Grüße --Nepenthes 16:13, 8. Nov. 2010 (CET) P.S. An die betreffenden Antworter: pfui Teufel![Beantworten]
@Nepenthes: Du hast wohl schon sehr lange keine Eingangskontrolle mehr gemacht… XenonX3 - (:±) 16:18, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt ein bisschen unfair. Und zwar deshalb, weil der Artikel in seiner Dreistigkeit an Werbung kaum zu überbieten war. Das darf man ja bitte noch in klare Worte fassen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:31, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

9. November 2010

Liste der Endspiele des Europapokals der Pokalsieger

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Endspiele des Europapokals der Pokalsieger(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Da es sich um einen abgeschlossenen Wettbewerb handelt, der aktuell keine Bedeutung mehr besitzt, macht es Sinn diese Liste in den Hauptartikel zu integrieren, analog UEFA Super Cup, Weltpokal, Mitropapokal, Messestädte-Pokal etc. Dies um so mehr, da im Hauptartikel noch genügend "Platz" ist. Es geht also nicht um die "Vernichtung" von Informationen, sondern um deren sinnvolle Platzierung. Die Löschdisku war eher nicht ergiebig, auch weil offensichtlich kaum Interesse an dem Artikel besteht. Anders verhält es sich mit den entsprechenden Listen für die UEFA CL und EL, die ich u.a. ausgebaut habe, da es sich hier um die beiden wichtigen laufenden Wettbewerbe handelt und die Listen auch jedes Jahr weiter wachsen. --Ranofuchs 08:18, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ehrlich gesagt verursachen mir die ganzen "positiven Beispielartikel" Augenkrebs, und ich würde dringend von einer Lösung abraten, die am Ende so aussieht. -- southpark 08:58, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, was denn an den Artikeln "Augenkrebs" verursacht. Nur weil die Liste im Hauptartikel untergrbracht ist und nicht in einem eigenen? Alles andere ist ein anderes Thema und gehört nicht hierher, da es nur um den Ort der Unterbringung der Liste geht und nicht um Designfragen! Gruß --Ranofuchs 10:30, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

die Überzahl an (komisch gestalteten) Listen verursacht den.. -- southpark 13:59, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganz offensichtlich bist Du nicht in der Lage wirklich konkret zu benennen, was Dir nicht gefällt? Was heißt hier schon wieder komisch - hast Du Dich mal im Bereich Fußball-Artikel umgesehen - ich denke nicht. Diese Art von Listen entspricht durchaus dem was dort hinlänglich üblich ist und ist alles andere als komisch. Aber das gehört auch überhaupt nicht hier her. Gruß --Ranofuchs 15:02, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erstmal sollte die Tabelle chronologisch aufwärts sortiert werden. --Marcela 15:29, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf behalten entschieden, weil der LA IMO keine neuen Argumente gegenüber der letzten LD brachte. Ob man die Informationen auslagern oder in den Hauptartikel integrieren will, ist mir im Endeffekt aber relativ egal. Sie ersatzlos zu löschen wäre allerdings nicht sinnvoll. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:27, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ach, aber was ist daran sinnvoll sie in den Hauptartikel zu integrieren und trotzdem als eigenen Artikel zu belassen. Kopfschütteln! Offensichtlich betrachtet hier niemand das Gesamtumfeld Fußball-Europapokal? --Ranofuchs 19:58, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Integrieren in den Hauptartikel Konsens ist und durchgeführt wurde, kann die Liste danach natürlich gelöscht werden. --Cú Faoil RM-RH 20:47, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Liste in Hauptartikel integriert und chronologisch geordnet. Gruß --Ranofuchs 21:20, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Naive Frage: wie schaut es eigentlich bei solchen Listen mit dem Urheberrecht aus...?--88.64.74.60 22:07, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

10. November 2010

Bitte „Edita Abdieski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hat nach dem Sieg einer Castingshow nun die nötige Relevanz ;-) --CHR!S 06:47, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:RK#Musiker und Komponisten nun relevant. Jemand müsste den Artikel noch auf den neusten Stand bringen. Beste Grüße -- kh80 ?! 07:24, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 07:24, 10. Nov. 2010 (CET)

Prezi (erl.)

Bitte „Prezi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da auf kurzem Dienstweg gelöscht, kurzer Dienstweg für Wiederherstellung zwecks Löschdiskussion. Weder ist "Relevanz unerkennbar" eine SLA-Begründung, ich zitiere: "Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund", noch "schlechter Artikel", kein Artikel ist "verworrene Texte, Texte ohne Definition oder Kontex". Der Artikel hatte Definition und hat im Prinzip richtig die Funktionsweise erläutert. Mit TechCrunch, Wired und einer sechsstelligen Zahl anderer Blogbeiträge würde ich Relevanz für gegeben halten, da es nach einem Jahr auch schon Begleitbücher gibt, scheint auch der Markt durchaus vorhanden. -- southpark 08:51, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

LD läuft. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:37, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:37, 10. Nov. 2010 (CET)

merci. -- southpark 10:19, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Roland Eitler

Bitte „Roland Eitler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist ein Mindestmaß an Artikel, der allerdings schlecht geschrieben und schlecht formatiert ist. Fehlende Darstellung der Relevanz ist kein SLA-Grund. Bitte reguläre LD einleiten. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:42, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]