Zum Inhalt springen

15. Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 10:35 Uhr durch 79.202.88.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 15. Januar (in Österreich und Südtirol: 15. Jänner) ist der 15. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 350 (in Schaltjahren 351) Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

69 n.Chr.: Marcus Salvius Otho
1559: Elizabeth I.
1776: Hessische Soldaten in Amerika
2006: Michelle Bachelet

Wirtschaft

1971: Neuer Damm bei Assuan
2008: Das Nokia-Werk Bochum
  • 2008: Nokia gibt in Helsinki bekannt, das Nokia-Werk Bochum aus Kostengründen bis Jahresmitte definitiv zu schließen. Dies führt zu einer Welle heftiger Proteste in Deutschland.

Wissenschaft und Technik

1885: Schneekristalle, Aufnahmen von Wilson Bentley
2006: Ein von Stardust eingefangener Kometenpartikel (Durchmesser: ca. 2 Mikrometer)

Kultur

1759: Britisches Museum

Gesellschaft

1790: Pitcairn, die Bounty Bay

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

1432: Alfons V. von Portugal

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–2000

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Karl Liebknecht
(† 1919)

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Paulus von Theben, ägyptischer Einsiedler, Wüstenvater und Schutzheiliger (orthodox)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 15 January – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien