Zum Inhalt springen

Höhere Technische Lehranstalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 03:38 Uhr durch Elisabeth59 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 81306629 von 188.22.64.186 wurde rückgängig gemacht: Quelle? Bitte WP:BLG beachten.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Höhere technische Bildung

Die Höhere Technische Lehranstalt (HTL), Höhere Technische Bundeslehranstalt (HTBLA) und Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt (HTBLuVA) in Österreich sind berufsbildende höhere Schulen, mit Schwerpunkt auf technischen Fächern.

Typische Fachrichtungen sind Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Bautechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Agrartechnik, Bergbau, Chemie und Wirtschaftsingenieurwesen.

Ausbildungsformen

Das Wappen der HTL Bregenz

An Höheren Technische Lehranstalten werden typischerweise drei Ausbildungsformen angeboten:

  • Die Fachschulen sind vierjährige Lehrgänge der berufsbildenden mittleren Schule, die (in der Regel) nach Absolvierung der achten Schulstufe (Hauptschule oder Unterstufe der AHS) besucht werden. Nach dem Verfassen einer Technikerarbeit schließt diese Ausbildungsform mit einer Abschlussprüfung ab. Die Abschlussprüfung erlaubt reglementierte Berufsberechtigungen und Gewerbeberechtigungen, und ist vergleichbar mit dem Technikerabschluss in anderen Ländern. Die Ausbildung entspricht dem ISCED-Level 3B.[1] Als Zusatz kann eine Berufsreifeprüfung abgelegt werden. Die Berufsreifeprüfung berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten.
  • Die Normalform der Höheren Abteilungen wird ebenfalls in der Regel nach der achten Schulstufe besucht. Die fünfjährige Ausbildung schließt mit der Diplom- und Reifeprüfung ab. Nach drei Jahren ingenieurmäßiger Berufspraxis kann auf Antrag die Standesbezeichnung Ingenieur (Ing.) verliehen werden. Der Abschluss einer österreichischen HTL wird europaweit im Sinne der EU-Richtlinie 92/51 EWG, Anhang D als Diplomausbildung anerkannt (entspricht einer universitären Ausbildung von mindestens 1 Jahr und weniger als drei Jahren). Die Reifeprüfung berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und entspricht dem ISCED-Level 4A.[1]
  • Postsekundäre Sonderformen der HTL werden für Personen mit Lehrabschluss, Meisterprüfung oder Matura (Kolleg) in Tagesform oder der berufsbegleitenden Abendform geführt. Die Ausbildungsdauer ist nach Vorbildung gestaffelt. Acht Semester für Personen mit einschlägigem Lehrabschluss, sechs Semester für Personen mit Fachschulabschluss, Meisterprüfung, vier Semester für Maturanten. Die Ausbildung entspricht dem ISCED-Level 5B.[1]

Relation zu Hochschulen

Anders als in der Schweiz wurde die HTL nicht in die Fachhochschule umgewandelt. Das für die österreichische Wirtschaft sehr erfolgreiche und in Europa einzigartige Ausbildungsmodell HTL sollte beibehalten werden. Mit gesetzlicher Einrichtung der Fachhochschulen wurde übergangsweise bis 2006 für HTL-Absolventen die Möglichkeit geschaffen, die Bezeichnung "Dipl.-HTL-Ing." zu erlangen: dazu war eine 6-jährige einschlägige Berufspraxis, eine Diplomarbeit sowie eine Diplomprüfung abzulegen. Mit dieser Regelung sollte HTL-Absolventen die Möglichkeit gegeben werden, vor flächendeckender Verfügbarkeit von FHs einen höherwertigen Abschluss zu erlangen, der ihre Ausbildung berücksichtigt.

Für HTL-Absolventen mit Ingenieurdiplom werden berufsbegleitende Weiterbildungen an Fachhochschulen angeboten. Es werden bis 4 Semester als Vorbildung anerkannt. Auch an österreichischen Universitäten wird fallweise einschlägige HTL-Vorbildung anerkannt, generell jedoch in viel geringerem Ausmaß.

HTBLVA – Versuchsanstalten an höheren technischen Lehranstalten

Eine HTL mit angeschlossener Versuchsanstalt wird als HT(B)L(u)VA geführt. Diese Einrichtungen sich aus den frühen Polytechnischen Schulen hervorgegangen, und betreiben neben Lehre auch Forschung und Entwicklung, Normung und Begutachtung.

Liste der Höheren Technischen Lehranstalten

Die größte HTL Österreichs befindet sich in Mödling. Mit 3.500 Schülern ist sie gleichzeitig die größte Schule Europas. Die älteste berufsbildende Schule Österreichs ist die HTBLuVA Wien 5 Spengergasse. Sie wurde 1758 von Maria Theresia gegründet.

In den letzten Jahrzehnten wurden innerhalb von Wien manche HTLs neu geschaffen, einige wurden übersiedelt bzw. geteilt. Da das Namenskonzept HTL Wien [I, III, IV, usw.] war, mussten auch die Namen angepasst werden. Weiters wurde dazu übergegangen, entweder den Schulen überhaupt sprechende Namen zu geben, oder, so überhaupt weiterhin der Bezirk in der Bezeichnung verblieben ist, diesen statt in römischen in arabischen Ziffern beizusetzen oder den Bezirk als Bezirksname auszuschreiben. (In der Tabelle ist deshalb bei den Wiener HTLs der frühere Name in Klammer angegeben.)

Name
Bundesland
Ort  Abteilungen

Schüler
(~)
HTBLA Eisenstadt[2] Burgenland Eisenstadt Maschinenbau, Mechatronik, Flugtechnik, Werkstoffingenieurwesen; Fachschule Maschinenbau 950
HTBLuVA Pinkafeld Burgenland Pinkafeld Bautechnik, Computer- & Leittechnik, EDV & Organisation, Maschineningenieurwesen, Fachschulen für Bautechnik und Maschinenbau (4-jährig), Kolleg Facility Management (Technische Gebäudeausrüstung, 2-jährig) 1200
HTL Klagenfurt 1[3] Kärnten Klagenfurt Maschineningenieurswesen, Mechatronik, Elektrotechnik, Fachschulen für Mechatronik und Elektrotechnik 1100
HTL Klagenfurt-Mössingerstraße[4] Kärnten Klagenfurt Telekommunikation, Technische Informatik, Biomedizinische Technik, Energietechnik u. Industrielle Elektronik, Informationstechnik und Fachschulen für Computer- und Kommunikationstechnik 1200
HTBLuVA Villach[5] Kärnten Villach Hochbau, Tiefbau, Innenraumgestaltung und Holztechnik, EDV und Organisation, Informationstechnologie mit den Ausbildungsschwerpunkten Netzwerktechnik sowie Internet- und Medientechnik; Baustoffprüfstelle 1250
HTL Ferlach[6] Kärnten Ferlach Fertigungstechnik, Industriedesign, Waffentechnik 600
HTL Wolfsberg[7] Kärnten Wolfsberg Betriebsinformatik, Betriebsmanagement, Automatisierungstechnik, Mechatronik/Kunststofftechnik 500
HTL Krems[8] Niederösterreich Krems Hochbau, Tiefbau, Revitalisierung/Stadterneuerung, Informationstechnologie 600
HTBLuVA Waidhofen/Ybbs[9] Niederösterreich Waidhofen/Ybbs Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Fachschulen für Elektrotechnik mit Computer und Netzwerktechnik, Maschinenbau und Fertigungstechnik, Maschinenbau und Fertigungstechnik mit sportlichem Schwerpunkt Fußball; VA Maschinenbau und Materialprüfung 900
HTBLuVA St. Pölten Niederösterreich St. Pölten Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik , Elektronik, Elektrotechnik, Maschineningenieurwesen 1800
HTBLuVA Wiener Neustadt[10] Niederösterreich Wiener Neustadt Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Hochbau, EDV und Organisation; VA Bautechnik 1500
HTL Baden Malerschule Leesdorf[11] Niederösterreich Baden bei Wien Fachschule für Malerei und Gestaltung, Kolleg (Privatschule, mit Internat) 250
HTBLA Hollabrunn[12] Niederösterreich Hollabrunn Elektronik, Elektrotechnik, Lebensmitteltechnologie, Maschineningenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen 1500
IT-HTL Ybbs[13] Niederösterreich Ybbs an der Donau Internet und Medientechnik, Netzwerktechnik 300
HTL Mistelbach[14] Niederösterreich Mistelbach
und
Zistersdorf
Standort Mistelbach: Biomedizin- und Gesundheitstechnik (entspricht Elektronik-HTL);
Standort Zisterdorf: Gebäudetechnik (entspricht Maschinenbau-HTL)
300
HTBLuVA Mödling Niederösterreich Mödling Hochbau, Tiefbau, Umwelttechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Innenraumgestaltung, Maschineningenieurwesen, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen; VA Bautechnik, Baustoffe und Straßenbau; VA Holzindustrie 3500
HBLFA Wieselburg (Francisco-Josephinum) Niederösterreich Wieselburg Landwirtschaft, Landtechnik, Lebensmitteltechnologie 850
HTL Karlstein[15] Niederösterreich Karlstein an der Thaya Mechatronik, Fachschule für Mikroelektronik, Fach- und Berufsschule für Uhrmacher
HTL Innviertel-Nord[16] Oberösterreich Andorf Werkstoff-Ingenieurwesen 250
HTL Linz 1 Bau und Design[17] Oberösterreich Linz Hochbau, Tiefbau, Bauwirtschaft, Grafik- und Kommunikations-Design, Print-Medien und Digitale Medien 1100
HTL Linz 2 Linzer Technikum - LiTEC Oberösterreich Linz Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik & Informationstechnologie 1900
HTL Steyr[18] Oberösterreich Steyr Technische Informatik, Computer- und Leittechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Fachschule und Kolleg für Metalldesign 1300
HTL Wels Oberösterreich Wels Informationstechnologie, Elektrotechnik (Energietechnik und Regelungstechnik), Mechatronik, Maschineningenieurwesen, Chemie (Chemieingenieurwesen und Biochemie und -technologie) 1500
HTL Wels Lebensmitteltechnologie Oberösterreich Wels Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie 150
HTL Braunau Oberösterreich Braunau am Inn Elektronik (Technische Informatik Spezialisierung auf: Bionik, Mediaengineering, Mobile Computing), Elektrotechnik (Industrielle Elektronik), Mechatronik 1050
HTL Ried[19] Oberösterreich Ried im Innkreis Maschinenbau, Fertigungstechnik 300
HTL Hallstatt[20] Oberösterreich Hallstatt Innenraumausbau, Holzverarbeitung 500
HTL Grieskirchen Oberösterreich Grieskirchen EDV und Organisation 246
HTL Leonding Oberösterreich Leonding Höhere Abteilung für EDV und Organisation, Abendschule für EDV und Organisation, Höhere Abteilung für Elektronik, Fachschule für Elektronik 950
HTL Traun[21] Oberösterreich Traun HTL für Informations- und Kommunikationstechnologie, Fachschule für Datenverarbeitung 300
HTL Perg[22] Oberösterreich Perg Höhere Abteilung für EDV und Organisation, Fachschule für Datenverarbeitung (ab 2007/08) 300
HTL Neufelden[23] Oberösterreich Neufelden Maschinenbau - Automatisierungstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik 450
HTL Vöcklabruck[24] Oberösterreich Vöcklabruck Maschineningenieurwesen - Maschinen- und Anlagentechnik, Maschineningenieurwesen -Umwelttechnik, Maschineningenieurwesen - Technische Gebäudeausrüstung; Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsmanagement 1000
HTBLuVA Salzburg[25] Salzburg Salzburg (Stadt) Bautechnik (Hoch- und Tiefbau), Design (Textil- und Mediendesign), Elektrotechnik, Maschineningenieurwesen, Elektronik (Biomedizin-Gesundheitstechnik + Technische Informatik) 1800
HTL Hallein[26] Salzburg Hallein Betriebsmanagement, Betriebsinformatik, Maschinenbau, Ecodesign, Bildhauer, Hochbau, Tischler, Innenraumgestaltung&Möbelbau, Holzbautechnik&Zimmerei, Steinmetz 1100
HTL Holztechnikum Kuchl Salzburg Kuchl Betriebsmanagement / Holzwirtschaft 400
HTL Saalfelden[27] Salzburg Saalfelden Elektrotechnik u. Informationstechnik, Mechatronik, Hochbau, Tiefbau, Fachschulen für Computertechnik u. Kommunikationstechnik und Bautechnik 600
HTBLuVA Graz-Gösting (BULME Graz) Steiermark Graz Elektronik-Technische Informatik, Elektronik-Telekommunikation, Multimediatechnik, Elektronik-Netzwerktechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik/ Projektmanagement, Elektrotechnik-Informationstechnik/ Automatisierungstechnik, Maschineningenieurwesen-Maschinen und Anlagentechnik, Maschineningenieurwesen-Fahrzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen-Betriebsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen-Betriebsmanagement/ Sport/ Logistik 2800
HTBLuVA Graz-Gösting - Dislozierung Deutschlandsberg (BULME Deutschlandsberg) Steiermark Deutschlandsberg Wirtschaftsingenieurwesen 80
HTBLuVA Graz Ortweinschule[28] Steiermark Graz Bautechnik, Kunst und Design; VA Bautechnik 1500
HTBL Kapfenberg Steiermark Kapfenberg Elektrotechnik, Maschinenbau, Kunststofftechnik 1200
HTL Zeltweg[29] Steiermark Zeltweg Maschinenbau: Maschinen- und Anlagentechník, Fertigungstechnik; Bautechnik, Wirtschaftsingenieurwesen 600
HTBLA Kaindorf Steiermark Kaindorf an der Sulm EDV und Organisation, Mechatronik, Automatisierungstechnik 850
HTL Leoben[30] Steiermark Leoben Metallurgie, Logistik 200
I-HTL Bad Radkersburg Steiermark Bad Radkersburg Elektrotechnik mit Vertiefung Wellnesstechnik 20
HTBLuVa Voitsberg[31] Steiermark Voitsberg Maschineningenieurwesen-Fertigungstechnik mit verstärkter Informatik(CAD-CAM Engineering) 100
HTL Weiz[32] Steiermark Weiz Maschinenbau, Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik (Informationstechnik, Regelungstechnik) 1100
HTBLuVA Innsbruck Anichstraße Tirol Innsbruck Maschineningenieurwesen, Elektronik-Technische Informatik, Elektronik-Telekommunikation, Elektrotechnik-Energietechnik und industrielle Elektronik, Elektrotechnik-Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen; VA Maschinenbau 1800
HTL Innsbruck Bau und Kunst[33] Tirol Innsbruck Hochbau, Tiefbau, Kolleg, Kunst & Design; VA Baustoffe 1000
HTL Imst[34] Tirol Imst Bautechnik, Innenausbau, IT-Kolleg 550
HTL Fulpmes[35] Tirol Fulpmes Maschinenbau, Fertigungstechnik, Kunststofftechnik & Produktentwicklung 200
HTL Jenbach[36] Tirol Jenbach Maschineningenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen 400
PHTL Lienz[37] Tirol Lienz Mechatronik (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) 380
HTL Bregenz[38] Vorarlberg Bregenz Maschinenbau-Automatisierungstechnik, Elektrotechnik,

Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau-Kunststofftechnik, Fachschule Maschinenbau, Fachschule Elektrotechnik

800
HTBLuVA Dornbirn Vorarlberg Dornbirn Bekleidungstechnik, Betriebsinformatik, Logistik, Textilmanagement, Chemieingenieurwesen, Fachschule Informationstechnik, Fachschule Bekleidungstechnik, Fachschule Textilchemie, Neu: Wirtschaftsingenieurwesen; VA Textil & Chemie 800
HTBLuVA Rankweil[39] Vorarlberg Rankweil Elektronik (Telekommunikation und Technische Informatik), Kolleg Elektronik, Fachschule Elektronik, Bautechnik, Kolleg Innenraumgestaltung und Holztechnik; VA Bautechnik 750
HTBLuVA Wien 3 Camillo Sitte Lehranstalt
(ex HTL Wien I, Schellinggasse, Fachrichtung Hoch-, Tiefbau u. Bautechnik)
Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Landstraße Höhere und mittlere Technische Lehranstalt für Hochbau, Tiefbau und Bauwirtschaft; Versuchsanstalt für Bautechnik; VA Bautechnik 1200
HTL Wien 3 Rennweg[40]
(ex HTBLA Wien IV, Argentinierstraße)
Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Landstraße Mechatronik, Informationstechnologie, Datenverarbeitung 900
HTBLA, BHAK u. BHAS Wien 3 Schulzentrum Ungargasse
(ex HTBLA u. BHS Wien V, Geigergasse)
Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Landstraße Wirtschaftsingenieurwesen, Informationstechnologie (Schwerpunkt: Netzwerktechnik), Maschinenbau (Fachschule), Lederdesign (Fachschule) - sowie die Schulformen BHAK und BHAS 1000
HTBLuVA Wien 5 Spengergasse Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Margareten Kunst und Design, Betriebsmanagement, EDV & Organisation 1300
HTBL Wien 10 Ettenreichgasse[41]
(ex HTBL Wien X, Pernerstorfergasse)
Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Favoriten Elektronik, Elektrotechnik, Maschineningenieurwesen, Mechatronik, Umwelttechnik 1100
HTL Ottakring
(ex HTBLA Wien I, Schellinggasse)
Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ottakring Elektronik, Informationstechnologie, Maschineningenieurwesen, Elektrotechnik, Computer- und Kommunikationstechnik 1550
HBLVA für chemische Industrie - Rosensteingasse Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hernals Biochemie, Chemie-Informatik, Leder u. Naturstoffe, Oberflächentechnik, Umwelttechnik,Chemie-Betriebsmanagement und Marketing 1000
Technologisches Gewerbemuseum Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Brigittenau Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschineningenieurwesen, Werkstoffingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen 3000
HTL Donaustadt Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Donaustadt Regelungs- & Informationstechnik, Telekommunikationstechnik / Nachrichtentechnik, Informationstechnologie, Datenverarbeitung, Fachschule für Elektronik 1600
HGBLVA - die Graphische Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Penzing Grafik und Kommunikationsdesign, Multimedia, Fotografie, Druck und Medientechnik 1000
Sortierung nach amtlicher Gemeindekennziffer.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c BMWF: NQR Studienendbericht 2007, S. 10, 19 ff., Dezember 2007. Online (PDF, S. 16, 25 ff.). Abgerufen am 17. Mai 2010.)
  2. HTL Eisenstadt
  3. HTL 1 Klagenfurt
  4. HTL Mössingerstraße
  5. HTBLuVA Villach
  6. HTL Ferlach
  7. HTL Wolfsberg
  8. HTL Krems
  9. HTBLuVA Waidhofen/Ybbs
  10. HTBLuVA Wiener Neustadt
  11. HTL Baden, Schloss Leesdorf
  12. HTBL Hollabrunn
  13. IT-HTL Ybbs
  14. HTL Mistelbach
  15. HTL Karlstein
  16. HTL Innviertel-Nord
  17. HTL1 Bau und Design
  18. HTL Steyr
  19. HTL Ried
  20. HTL Hallstatt
  21. HTL Traun
  22. HTL Perg
  23. HTL Neufelden ATN
  24. HTL Vöcklabruck
  25. HTL Salzburg
  26. HTL Hallein
  27. HTL Saalfelden
  28. HTBLuVA Graz-Ortweinschule
  29. HTL Zeltweg
  30. HTL Leoben
  31. HTL Voitsberg
  32. HTL Weiz
  33. HTL für Bau und Kunst Innsbruck
  34. HTL Imst
  35. HTL Fulpmes
  36. HTL Jenbach
  37. PHTL Lienz
  38. HTL Bregenz
  39. HTBLuVA Rankweil
  40. HTL Wien 3 Rennweg
  41. HTBL Wien 10