Zum Inhalt springen

VW Passat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 03:50 Uhr durch 188.111.43.138 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Volkswagen Passat
Produktionszeitraum: seit 1973
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Schrägheck, zwei-/viertürig
Schrägheck, drei-/fünftürig
Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürig
Vorgängermodell: VW Typ 3
VW Typ 4
VW K 70

VW Passat ist die europäische Bezeichnung für ein PKW-Modell der Mittelklasse des deutschen VW-Konzerns. Die Urversion (B1) wurde 1973 vom Audi 80 abgeleitet und als Fließheckmodell vorgestellt. Einige Zeit später schob VW eine Variant genannte Kombiversion nach. Mit den bis heute sechs Passat-Generationen ist der Wagen stetig gewachsen, der aktuelle Passat (B6) ist mit 4,76 Meter Länge und 1,82 Meter Breite um einiges größer als das erste Modell (Länge 4,20 Meter, Breite 1,60 Meter). Bis April 2007 wurden über fünfzehn Millionen Exemplare des VW Passat, des VW Dasher und des typverwandten VW Santana gebaut[1].

2008 wurde mit dem Passat CC eine viertürige Coupéversion eingeführt.

Aktuell angeboten werden die Limousine mit Stufenheck und die Kombiversion Variant, wobei letztere wesentlich stärker nachgefragt wird (Verkaufsanteil über 70 %). 2004 war der VW Passat das in Deutschland am weitesten verbreitete Unternehmens- und Dienstfahrzeug. 2006 wurden 124.611 Fahrzeuge neu zugelassen.

Ein Kuriosum besteht darin, dass beim Passat wiederholt die Einbaurichtung des Motors geändert wurde. Der Passat hatte bis Baureihe B2 längs eingebaute Motoren, so dass im B2 die aus der Audi 80/90-Reihe (Typ 81/85) bekannten, für Längseinbau konzipierten Reihenfünfzylinder zum Einsatz kommen konnten. Mit der Baureihe B3/B4 erfolgte der Umstieg auf quer eingebaute Motoren; als Topmotorisierung wurde der für Quereinbau vorgesehene Sechszylinder-VR-Motor eingesetzt. Mit dem Modellwechsel zur Baureihe B5 erfolgte wiederum der Umstieg auf Längseinbau, so dass der Audi-V6-Motor untergebracht werden konnte. Auch eine W8 Variante, ein Achtzylinder- Motor, war erhältlich. Beim Wechsel zur Baureihe B6 erfolgte erneut ein Wechsel zum Quereinbau, wodurch der aktuelle Sechszylinder-VR-Motor die Spitzenmotorisierung darstellt.

Der Name der Modellreihe in der EU ist den östlichen Passat-Winden entlehnt, die am Äquator wegen ihrer Beständigkeit seit Kolumbus und der frühen Neuzeit von Bedeutung für Seefahrt und Flugverkehr sind. Mit den Modellnamen Scirocco und Bora wiederholte Volkswagen diese Art der Namensgebung.

Die Baureihen im Überblick

Einzelnachweise

  1. Spiegel Online: "Fahrbericht Passat CC", 10. April 2008
Commons: Volkswagen Passat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien