Zum Inhalt springen

eprimo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 02:47 Uhr durch In dubio pro dubio (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
eprimo GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1. Juli 2005
Sitz Neu-Isenburg, Deutschland
Leitung Dietrich Gemmel
Martina Sanfleber [1]
Mitarbeiterzahl 62 (2008)[2]
Umsatz 148 Mio. € (2008)[2]
Website www.eprimo.de
Früheres Logo der eprimo GmbH bis Herbst 2009

Die eprimo GmbH ist als Tochtergesellschaft der RWE AG ein deutscher Strom- und Gasanbieter mit Sitz in Neu-Isenburg. Die derzeitige Geschäftsführung des Unternehmens obliegt Dietrich Gemmel und Jürgen Wallraven.

Geschichte

eprimo wurde am 1. Juli 2005 als eigene Vertriebsgesellschaft durch die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) mit Sitz in Groß-Gerau gegründet, die 1999 mit einem deutschlandweiten Stromvertrieb begann. [3] Die frühere Geschäftsführung übernahmen Bernd Gundel (heute RWE Energy) und Vlatko Knezevic (heute Stadtwerke Cottbus GmbH). Die Stadtwerke Mainz AG und die RWE Energy AG hatten am 22. Dezember 2006 eine Vereinbarung über die vollständige Übernahme der Vertriebsgesellschaft eprimo GmbH durch RWE unterzeichnet, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der ÜWG. Die ÜWG gehörte zu je 50 Prozent den Stadtwerken Mainz und der RWE Energy. [4] Am 1. Januar 2007 wurde eprimo eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Energiekonzerns RWE AG. [5] 2006 hatte eprimo 140.000 Kunden und erwirtschaftete einen Umsatz von rund 100 Millionen Euro[6], 2007 bereit 124 Millionen Umsatz. [7] Seit Herbst 2007 bietet eprimo auch Gas an. [8] Ende 2008 belieferte eprimo in Deutschland etwa 450.000 Kunden mit Gas oder Strom. [9][10]

eprimo bezeichnet sich selbst seit 2007 als „Energiediscounter“ [1] (früherer Werbeslogans: „meine Energie“[11] und „Markenstromdiscounter“), lebt also vom Kauf und Verkauf von Strommengen. Im Oktober 2009 berichtet Eprimo, die Marke von 600.000 Kunden überschritten zu haben.[2][12]

RWE benutzt eprimo zur Kundenneugewinnung und hat mit dem Stromdiscounter 2009 einen Großteil seiner 100.000 Neukunden hinzugewonnen. [13]

Bei der Erfassung und Erstellung der Jahresverbrauchsmeldungen der Kunden kooperiert eprimo mit der Ifi GmbH (Ingenieurbüro für Industrieanlagen) in Frankfurt/Main und Offenbach. [14]

Einzelnachweise

  1. a b http://www.faz.net/s/RubF36E5361491F4CD9953863A0D5A760BC/Doc~E795484FECB1B487882065200C77B3C59~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  2. a b c http://www.strom-magazin.de/stromanbieter/eprimo-gmbh_3034.html
  3. http://www.uewg.de/unternehmen/historie.html
  4. http://www.kommunalinformationen.de/02_09/newsletter_02_09_print.html
  5. http://www.stadtwerke-mainz.de/176.html?&no_cache=1&det_id=10664&backlink=72
  6. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/rwe-erhaelt-gruenes-licht-zur-emprio-uebernahme;1242804
  7. Umsatz 2007 im Elektronischen Bundesanzeiger
  8. http://www.verivox.de/nachrichten/rwe-tochter-eprimo-will-jetzt-auch-gas-liefern-19931.aspx
  9. http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EF08A63A031C343859F7EC484FA52A172~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  10. http://www.dowjones.de/site/2009/01/rwebilligtochter-eprimo-hat-450000-kunden.html
  11. http://www.verivox.de/nachrichten/uewg-mit-neuem-namen-aus-uewg-logistik-wird-eprimo-9307.aspx
  12. http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1246895318505.shtml
  13. http://www.handelsblatt.com/newsticker/unternehmen/absatz-rwe-gewinnt-weiter-kunden;2498140
  14. http://www.strompreisentwicklung.com/?page_id=17