eprimo
| eprimo GmbH
| |
|---|---|
| Rechtsform | GmbH |
| Gründung | 1. Juli 2005 |
| Sitz | Neu-Isenburg, Deutschland |
| Leitung | Dietrich Gemmel Jürgen Wallraven |
| Mitarbeiterzahl | 62 (2008)[1] |
| Umsatz | 148 Mio. € (2008)[1] |
| Website | www.eprimo.de |

Die eprimo GmbH ist als Tochtergesellschaft der RWE AG ein deutscher Strom- und Gasanbieter mit Sitz in Neu-Isenburg. Die derzeitige Geschäftsführung des Unternehmens obliegt Dietrich Gemmel und Jürgen Wallraven.
Geschichte
eprimo wurde am 1. Juli 2005 als eigene Vertriebsgesellschaft durch die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) mit Sitz in Groß-Gerau gegründet, die 1999 mit einem deutschlandweiten Stromvertrieb begann. Die frühere Geschäftsführung übernahmen Bernd Gundel (heute RWE Energy) und Vlatko Knezevic (heute Stadtwerke Cottbus GmbH). Die Stadtwerke Mainz AG und die RWE Energy AG hatten am 22. Dezember 2006 eine Vereinbarung über die vollständige Übernahme der Vertriebsgesellschaft eprimo GmbH durch RWE unterzeichnet, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der ÜWG. Die ÜWG gehörte zu je 50 Prozent den Stadtwerken Mainz und der RWE Energy. Am 1. Januar 2007 wurde eprimo eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Energiekonzerns RWE AG. [2] 2007 hatte eprimo 140.000 Kunden und erwirtschaftete einen Umsatz von rund 124 Millionen Euro. [3] Seit 2007 bietet eprimo auch Gas an. Ende 2008 belieferte eprimo in Deutschland etwa 450.000 Kunden mit Gas oder Strom.
eprimo bezeichnet sich selbst seit 2007 als „Energiediscounter“ (früherer Werbeslogans: „meine Energie“ und „Markenstromdiscounter“), lebt also vom Kauf und Verkauf von Strommengen. Im Oktober 2009 berichtet Eprimo, die Marke von 600.000 Kunden überschritten zu haben.[1]
Bei der Erfassung und Erstellung der Jahresverbrauchsmeldungen der Kunden kooperiert eprimo mit der Ifi GmbH (Ingenieurbüro für Industrieanlagen) in Frankfurt/Main und Offenbach.