Zum Inhalt springen

Königinkloster (Wien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 00:23 Uhr durch Bwag (Diskussion | Beiträge) (geo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das ehemalige Nonnenkloster nach der in Herzogs Cosmographia Franzciscana enthaltenen Vogelperspective vom Jahr 1740.

Das Königinkloster, eigentlich Klarissen-Kloster St. Maria, Königin der Engel, ist ein ehemaliges Kloster der Klarissen in Wien. Es wurde um 1580 von Elisabeth von Österreich gestiftet und im Zuge der Josephinischen Reformen 1781 aufgelöst.[1]

Auf dem ehemaligen Klosterareal befindet sich heute das Palais Pallavicini und Palffy, sowie die Lutherische und die Reformierte Stadtkirche, es wird von der Dorotheergasse, dem Josefsplatz, der Bräunerstraße und der Sallburggasse begrenzt. Visavis dem Königskloster befand sich das Dorotheerkloster, welches ebenfalls im Zuge der Josephinischen Reformen aufgelöst wurde.

Einzelnachweise

  1. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Wien - Innere Stadt: Die Geschichte der Lutherischen Stadtkirche; abgerufen am 9. Nov. 2010

Koordinaten: 48° 12′ 24,1″ N, 16° 22′ 5,4″ O