Zum Inhalt springen

Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2010 um 23:46 Uhr durch Oberlaender (Diskussion | Beiträge) (dolarparalelo.tk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Oberlaender in Abschnitt (Ent-)Sperrungen
Abkürzung: WP:SBL

Vorlage:InterProjekt Die Einträge der Spam-Blacklist der deutschen Wikipedia und der Spam-Blacklist des Meta-Wikis verhindern, dass Wikipedia-Seiten gespeichert werden können, falls auf den Seiten (oder im edit summary) versucht wird, eine Webseite (oder eine ganze Website) neu zu verlinken, die in der Blacklist aufgeführt ist. Bereits bestehende Weblinks werden seit Mai 2008 durch diese Liste nicht mehr tangiert.

Die Einträge der Spam-Whitelist verhindern, dass bestimmte Webseiten, die in der globalen oder lokalen Blacklist stehen, geblockt werden.

Wie funktioniert diese Seite?

Im Folgenden wird die Vorgehensweise für (Ent-)Sperr-Requests beschrieben. Die Kenntnis der Richtlinien für externe Links in der Wikipedia wird vorausgesetzt. Weitere Links zum Thema befinden sich im Abschnitt #Weiterführendes.

Vorgehen bei Entsperr-Requests

  • zunächst schauen, von welcher Blacklist der Link gesperrt wird. Dies kann über das Tool [1] herausgefunden werden, das diverse Logfiles durchsucht. Dort sollte auch ein Grund für eine etwaige Sperre und eine zugehoerige Diskussion ausgespuckt werden.
  • falls der Link von der lokalen (deutschen) Blacklist geblockt wird: Wenn in deinen Augen nach Lesen der Begründung/Diskussion immer noch eine Entsperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.
  • falls dagegen der Link von der globalen Blacklist gesperrt wird: in der Spam-Blacklist auf Meta danach suchen und ggf. dort Entsperr-Request stellen. Wird der Request dort abgelehnt, besteht die Möglichkeit, den Link in die lokale Whitelist aufzunehmen. In diesem Fall platziere deinen Request ebenfalls auf dieser Seite ganz unten.
  • Die Wikipedia:Redaktion Medizin führt eine eigene Blacklist von Weblinks, die sie in der Regel lediglich entlinkt, jedoch bei Massen- und häufigen Wiedereinstellungen auch teilweise hierhin überträgt, siehe Abschnitt #Gemäß [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links]] in der Blacklist. Für Entsperrwünsche in diesem Bereich bitte direkt an die Redaktion Medizin wenden.

Vorgehen bei Sperr-Requests

  • zuerst prüfen, ob eine User-/Artikel-Sperre evtl. die bessere Alternative wäre. In diesem Fall Vandalismus melden.
  • hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen.
  • wenn in deinen Augen dann immer noch eine Sperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Dabei muss ausreichend begründet werden, dass eine Sperre erforderlich ist. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber und gib Diffs an, die belegen, dass gespammt wurde. Lass stets die Angabe des Protokolls http:// weg.

Weiterführendes

de.wikipedia.org

Außerhalb de.wikipedia.org

Verbesserungsvorschlaege/Fragen zur SBL

Aktuelle Bugzilla-Einträge zur Blacklist

Stellungnahmen erwünscht

oje, ich hab's geahnt. das thema wurde ja kuerzlich hier in de-wiki angerissen. imho schafft das mehr huerden fuer OMAs als es wirkungsvoll spam bekaempft.
der spam wird ja auch eigentlich durch die mail ansich ausgemacht, weniger durch einen url innen drin. und wenn OMAs gewarnt werden: "lass einfach das http:// weg, dann geht's", dann koennten spammer diese information natuerlich auch fuer sich nutzen.
ich wurde bereits ein paar mal per e-mail (teilweise wiki-mail, teilweise sind die leute ganz andere, komplizierte wege gegangen) wegen gesperrter links angeschrieben. die leute waren offensichtlich nicht wiki-erfahren genug, einfach diese talk page zu benutzen. wie sollen die erst mit solchen huerden klarkommen? -- seth 10:40, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Grundsätzliche Aspekte der Spam-Blacklist

Ich möchte eine grundsätzliche "Gefahr" der Spamlist zur Diskussion stellen. Soweit ich es verstanden habe, sollte diese Liste "richtige" Spammer (oder deren Lakaien) daran hindern, Links in eine Vielzahl von Artikeln reinzupressen, um den Traffic auf der Site zu erhöhen. Sie darf aber niemals zu einem "Zensurvehikel" werden. Wenn jemandem die der eine oder andere Weblink, eigentlich der dort vorhandene Inhalt "nicht gefällt", dann ist der Weblink zu löschen, aber nicht gleich die ganze Site auf die Spamlist zu setzen. Das Setzen auf die Spamlist sollte erst aufgrund nachweislich mehrfachem Wiedereinstellen einschlägiger Weblinks und nach Ansprache des Protagonisten erfolgen. Hier sollten strenge Kriterien angewandt werden, um diversen (möglicherweise unbewussten) Zensurgelüsten einen Riegel vorzuschieben, denn das kanns ja wohl nicht sein. -- ~ğħŵ 09:25, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte das (sicherlich nicht als erster) schon vor zwei Jahren mal angesprochen und das Echo darauf war mehr als verhalten. Ich habe das Gefühl, dass da nicht viel Interesse besteht, dieses wirklich wichtige Thema anzugehen. --net 10:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wäre auch für ein etwas klareres Reglement.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:41, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ich bin da absolut deiner Meinung (bzgl. dem, was du damals geschrieben hast). Es sollten hier nur jene Sites eingetragen werden, die wiederholt in vielen Artikeln eingetragen werden und wenn eine Ansprache erfolglos ist. Es kann ja durchaus sein, dass eine Site eine Vielzahl weiterführender Informationen bietet, und daher häufig verlinkt wird. Das allein darf niemals ein Grund/Argument für eine Listung sein. -- ~ğħŵ 08:27, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
dass die gefahr von zensur hin und wieder diskutiert wird, finde ich gut, aber mir fehlen in eurem bisher geschriebenen so ein bissl die konkretere kritik bzw. konkreten ansatzpunkte.
es gibt naemlich bereits richtlinien zur benutzung der blacklist. prinzipiell wird's hier aehnlich wie auf meta-ebene gehandabt, d.h. die spamlist ist vorwiegend fuer "widespread, unmanageable spam" gedacht, wobei das alleinige attribut "unmanageable" schon genuegen kann, da z.b. url-shortener pauschal praeventiv auf die globale blacklist gesetzt werden.
fuer de-wikipedia sind auf Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Richtlinien ein paar richtlinien zu finden. das wichtigste ist, dass jede sperre begruendet wird. ausnahmen von der richtlinie gibt's auch, z.b. wenn ein einzelner user spammt, aber auch mehr oder weniger sinnvoll mitarbeitet, kann auch mal eine link-sperre statt einer user-sperre sinnvoll sein (wegen WP:AGF). eine andere ausnahme kann z.b. ein edit-war von verschiedenen usern in mehreren artikeln um einen link sein, wobei solche sperren imho eher temporaer sein sollten.
gibt es denn konkrete beispiele, bei denen ihr findet, dass die sbl falsch verwendet wurde? oder koennt ihr ein halbwegs explizites fiktives beispiel angeben, bei dem ihr eine gefahr seht? -- seth 15:05, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nü, der Hintergrund der Anfrage ist hier. Grüße, Kein Einstein 17:59, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und egbeck.de, biokurs.de, wo die Sache schon durchgezogen worden ist. Dies ist IMHO ein typischer Fall von "Zensur", denn "widespread, unmanageable spam" liegt hier offensichtlich wohl kaum vor. Der Betreiber der Site vertritt halt "unerwünschte Meinungen", also wird er diskreditiert, und mal eben hinterrücks als Spammer verurteilt. Mir persönlich isses egal, ob in der WP darauf verlinkt wird, oder nicht. Ich sehe darin jedoch einen Präzedenzfall für eine politische Verurteilung als Spammer, denn die paar Links hätte man locker auch manuell rauslöschen können... -- ~ğħŵ 20:01, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich habe unten im abschnitt zu egbeck und co nun eine ausfuehrlichere begruendung gegeben. zudem habe ich durch deine anregung das thema mal auf WP:AN zur sprache gebracht. -- seth 20:17, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habs gelesen - aber damit bestätigst du nur noch mehr meinen "Verdacht". Die auf der Site dargebotenen Inhalte, bzw. deren Qualität dürfen kein Kriterium sein, denn das ist einzig WP:POV. "widespread, unmanageable spam" ist die Latte, alles andere ist unzulässig. Wenn eine Site auf der SBL ist, weil zwei wikipedia-portale keine nuetzliche verwendung fuer die links sehen, und zudem sogar viele, der auf den seiten gemachten aussagen, als falsch an<sehen>, dann ist das Kriterium für die Aufnahme in die SBL - "widespread, unmanageable spam" - ganz offensichtlich in keinster Weise erfüllt, sondern ihr betreibt nachweislich POV-Zensur. Denn das simple Löschen aus den Artikeln reicht völlig aus, es besteht keinerlei veranlassung, die Leserschaft der WP durch derartige Zensur vor den dort dargebotenen Inhalten zu "schützen". -- ~ğħŵ 11:25, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
hab mir noch mal gedanken dazu gemacht.
imho ist es bereits unmanagable, wenn ein link, der inhaltlich als schrott erachtet wird, immer wieder von verschiedenen leuten verlinkt wird.
die sbl ist letztlich nur eine erleichterung, damit man nicht von hand die verlinkungen durchgehen und entfernen muss. denn ob der link nun hier auf der sbl steht, oder ob jemand manuell z.b. taeglich alle verlinkungen der entsprechenden adresse in der wikipedia durchackert und entfernt, ist vom ergebnis etwa das gleiche. die sbl erleichtert diese arbeit allerdings; so wie z.b. die administrative sperre von artikeln die arbeit erleichtert, wenn dort immer wieder bloedsinn eingefuegt wird.
die massstaebe/relevanzkriterien fuer inhaltiche hinzufuegungen aendern sich durch die sbl nicht. insofern ist der zensur-vorwurf afaics so nicht haltbar.
wenn zwei portale eine domain einstimmig als nicht-unsere-richtlinien-erfuellend ansehen, werden diese links geloescht und sinnvollerweise wird die weitere hinzufuegung der links unterbunden (bis jemand ein argument pro link nennt). -- seth 22:11, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte Ghws Ansicht für stichhaltiger und Lustiger seths Interpretation von „unmanagable“ für bedenklich. Zum Vergleich: Es gibt hier ohne Übertreibung Tag für Tag hunderte(!) von Edits, die nach dem Muster "...ist schwul", "...ist scheiße", "lol" oder "hallo" aufgebaut sind. Wir managen das ebenso Tag für Tag problemlos, und es käme hoffentlich niemand auf die Idee, die Eintragung dieser Strings per Abusefilter zu unterbinden, schon weil das im Einzelfall durchaus ein erwünschter Inhalt sein kann. Da wird es doch für uns auch keine „unmanagable“ Aufgabe darstellen, das sporadische Einfügen eines nichtsdestotrotz im Einzelfall für untauglich zu befindenden Links händisch rückgängig zu machen... --YMS 22:45, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das seh ich auch so. Unmanageable wäre beispielsweise eine Site, die von IPs tagtäglich in 50+ Artikel eingetragen wird. Aber bitte nicht in Summe 20-30 Links auf eine Seite, die teilweise schon jahrelang in der WP stehen. Und nochmal: Die Definition von Spam muss immer eine formale sein, die beispielsweise über eine Anzahl oder einen formalen Index definiert ist, aber darf niemals irgendwelche Inhalte bewerten. Denn das ist dann POV/Zensur (von strafrechtlich Relevanten Dingen abgesehen, aber um die gehts hier ja gar nicht). -- ~ğħŵ 22:58, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@YMS: beim abusefilter werden regeln wie "...ist scheisse" nicht erstellt, weil die gefahr der false positives zu gross ist. anfragen in diese richtungen gibt es uebrigens hin und wieder, und diese anfragen werden eben wegen der moeglichen false positives meist abgelehnt.
bei der sbl ist diese gefahr viel leichter abschaetzbar und i.d.r. gar nicht vorhanden. deswegen greift der vergleich mit dem AF hier nicht. auf diskussionsseiten koennen uebrigens die adressen weiterhin (wenn auch nicht als link) platziert werden. zensur ist imho was anderes.
zu Da wird es doch für uns auch keine „unmanagable“ Aufgabe darstellen, das sporadische Einfügen eines nichtsdestotrotz im Einzelfall für untauglich zu befindenden Links händisch rückgängig zu machen...
offenbar doch, denn es waren im falle der egbeck-seiten ja lange zeit einige verlinkt, welche den RClern durch die lappen gegangen sind, und die jedoch in einer fachbezogenen diskussion klar als verstoesse gegen WP:EL gewertet wurden. wie soll man also manuell dagegen vorgehen, etwa indem man den RClern eine liste mit doofen domains gibt? iow: eine blacklist? -- seth 02:30, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Noch einmal: Wir reden hier von der unglaublichen Anzahl von 20! Du willst jetzt hoffentlich nicht ernsthaft behaupten, dies wäre "unmanageable"? Und wieso führst du jetzt irgendwelche RCler an? Es gibt gezählte 3 Leute, denen die Links nicht in den Kram passen, dem Rest der Welt ist es schlicht total oval. Und auf das Hauptargument bis du noch immer nicht eingegangen: Einzig formale kriterien (täglich 25+ Neueinstellungen) wären "unmanageable", alles andere ist pure POV-Zensur. -- ~ğħŵ 10:48, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
die RCler gab ich an, weil ich YMS so verstanden habe, als beziehe er sich darauf. die RCler sind naemlich afaik der hauptgrund dafuer, dass z.b. beleidigungen schnell geloescht werden. aber von mir aus lass die RCler weg und ersetze sie allgemein durch die wikipedia-user.
zu egbeck: ich zaehle 6 leute, welche die domain fuer unbrauch halten, siehe Portal_Diskussion:Wetter_und_Klima/Archiv/2009#Herr_Beck_auf_die_Spamlist_.3F. der einzige user, der die links nicht als schlimm erachtete, gab zu, nur einen fluechtigen blick hineingeworfen zu haben. bisher sehe ich also niemanden, der diese links befuerwortet. sobald ein solcher sich meldet, wird erneut geschaut, wie mit der domain (oder deeplinks darauf) verfahren wird.
viele der links waren laenger in artikeln vorhanden, da sie von fachkundigen erst spaet entdeckt worden sind. dass die website in der jetzigen zukuenftig nicht verlinkungswuerdig ist, darueber ist man sich einig. die frage ist also nur noch, wie man zukuenftigen links auf diese domain einen riegel vorschiebt. die sbl ist eine leicht umzusetzende, transparente methode. wer einen link setzen moechte, bekommt eine meldung, in der erklaert wird, dass er sich bloss hier oder auf der entsprechenden talk article page melden und seine absicht erklaeren muss, und schwupps wird, wenn kein argument gegen die spezielle verlinkung spricht, der (deep-)link freigegeben.
in dem, was du als hauptargument ansiehst, sehe ich nur eine meinung, aber kein argument. bei taeglich 24 link additions soll ein link also nicht auf der spam list landen duerfen? -- seth 13:14, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Warum kann ich mich des Eindrucks nicht verwehren, dass du nicht verstehen willst, worum es geht?
Zunächst einmal ist es völlig unerheblich, wieviele Leute irgendeine Adresse für "schlecht" halten. "schlecht" ist einfach kein hinreichendes Kriterium für Spam. "schlecht" ist eine Kategorie von POV und wenn eine Adresse aufgrund von "schlecht" auf die SpamList kommt, ist dies eindeutig Zensur!
Daher bleiben als einzig "legale" Kriterien für eine SpamList jene übrig, die sich nach einer bestimmten, im Voraus definierten und für alle gleich geltenden "Häufigkeit" richten. Auch "gute", "nützliche" oder "unverzichtbare" Adressen fallen unter Spam, wenn sie diese Kriterien erfüllen, da sich Kriterien für Spam niemals am Inhalt orientieren dürfen. "widespread, unmanageable spam" ist so ein Kriterium, allerdings weich definiert, die von mir genannten 25+ täglich sind eine harte Definition. Welche Zahl jetzt definiert wird, ist auch wiederum völlig unerheblich und Vereinbarungssache.
Fakt ist, der Inhalt einer Site oder deren Qualität kann und darf niemals ein Kriterium für eine/die SpamList sein. Und im konkreten Fall sind die paar Erwähnungen ja wohl lächerlich (und die Motivation derjenigen, die die Site auf der SpamList haben wollten offensichtlich, nämlich "Ausschluss" einer bestimmten unliebsamen Website aus der Wikipedia - also eindeutig Zensur). -- ~ğħŵ 05:45, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich habe zwar die domains jetzt erst mal wieder freigegeben, da die chemiker die (chemischen) inhalte anscheinend nicht schlimm fanden. damit ist allerdings diese grundsaetzliche diskussion noch nicht beendent.
"schlecht" muss natuerlich praezisiert werden, aber das wurde es ja auch: die inhalte genuegen wissenschaftlichen anforderungen nicht und es werden information falsch/widerspruechlich wiedergegeben. kurz: schlecht = WP:EL-nichterfuellend.
d.h. wenn ein solcher link hinzugefuegt wuerde, sollte er mit hinweis auf WP:EL (oder detaillierte diskussionen) wieder geloescht werden. meine frage ist nun, wodurch unterscheidet sich (im hinblick auf die vorgeworfene zensur) das manuelle loeschen vom verhindern des linksetzens?
bzgl. der zahlengrenze: ich wollte damit andeuten, dass solche pauschalen/epliziten grenzen nichts taugen. es muss haeufig von fall zu fall entschieden werden. -- seth 11:24, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

grundsaetzliche aspekte, zwischenueberschrift I

Also nochmal von vorn (Es geht mir/hier keinesfalls um irgendeine spezielle URL, sondern um grundsätzliches). Nein, es kann und darf nicht zwischen "gut" und "schlecht" unterschiedenen werden, das ist kein geeignetes Kriterium. Auch "gute" Seiten, wie z.B. von irgendeinem Ministerium, vom Papst (oder Scientology), von jemandem, der für jeden Klick auf seine Seite 1 EUR an den Klicker überweist... SPam charakterisiert sich ausschließlich durch seine (unerwünschte) Häufigkeit. Inhalte müssen hier außen vorbleiben. Daher ist "widespread, unmanageable spam" ein weiches Kriterium, das auch hart "mehr als X Einfügungen innerhalb Zeitraum Y" formuliert sein kann. Aber es ist das einzig zulässige Kriterium. -- ~ğħŵ 15:16, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

das laesst meine frage noch offen:
wodurch unterscheidet sich (im hinblick auf die vorgeworfene zensur) das manuelle loeschen vom verhindern des linksetzens?
denn wenn du das manuelle linkloeschen (aufgrund des inhalts) akzeptierst, dann moechte ich verstehen, warum du das automatisierte verhindern solcher links als unrichtig ansiehst. -- seth 17:03, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Liste hier heißt aber schon noch Spam-blacklist, und das Kriterium ist immer noch "widespread, unmanageable spam", oder? Wieso lenkst du vom Thema ab? Es geht hier um die Spam-Blacklist, und was drauf soll, und aufgrund welcher Kriterien. -- ~ğħŵ 23:20, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
dass widespread und unmanagable sehr dehnbare begriffe sind, habe ich bereits erlaeutert. vom thema moechte ich nicht ablenken, sondern versuche zu erklaeren, dass die sbl einen pragmatischen charakter hat. bitte antworte auf meine frage. -- seth 22:24, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, hier wären dringend konkrete Kriterien nötig, um die Liste von der "willkürlichen" Listung von Sites/Links wegzubringen.
Und ja, ein vereinzelt in der WP autauchender Link auf eine Seite mit "verbotenen Inhalten" hat auf einer Spam-Liste nichts zu suchen, denn das ist kein Spam, das sind gesetzlich problematische Inhalte. Das ist eine völlig andere Problematik, aber kein Spam. Hingegen mögen zig Links auf "gute Seiten" (z.B. Spendenaufrufe für die Kinderkrebshilfe) moralisch "gut" sein, aber sie sind definitiv Spam. Du hast noch immer nicht kapiert, dass Spam niemals durch den Inhalt charakterisiert wird, sondern einzig und allein durch die Verbreitung bzw. die Anzahl des Auftretens. Denn das ist die einzig legitime Möglichkeit, Spam zu klassifizieren, ohne in "willkürliche Zensur" zu verfallen.
Völlig pervertiert wird das ganze ja durch Diskussionen, ob eine Seite auf diese Liste gesetzt werden soll, weil angeblich "die Qualität dort nicht stimmt" - das ist Zensur übelster Art!
Das Beantwortet auch zum wiederholten Male deine Frage: Der Unterschied ist ganz einfach, dass jemand, der einen Link löscht, selbst für das Löschen des Links verantwortlich zeichnet (mit allen Konsequenzen), diese Liste hier aber per Definition (sic!) zum Verhindern von Spam vorgesehen ist, was nunmal überhaupt nichts mit "verbotenen Inhalten" zu tun hat. Wenn du eine "Forbidden-blacklist" erstellst, auf die entsprechende Links gesetzt werden, dann ist das eine andere Sache, hier auf dieser Liste ist das jedenfalls völlig fehl am Platz. Hier darf es per Definition nur um Spam gehen, und um nichts anderes. -- ~ğħŵ 23:54, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Diskussionsbeiträge im apodiktischen Tonfall befördern eine konstruktive Verständigung eher selten. In der Wikipedia zählt – mehr noch als der genaue Wortlaut von irgendwo mal hingeschriebenen Regeln und Seitenköpfen und gleich nach den Grundprinzipien – die laufende Übung und der gesunde Menschenverstand. Es ist doch ganz einfach (aber nicht schwarz und weiß): In WP:WEB steht „Nur vom Feinsten“. Wenn eine Website diesem Kriterium nie genügt, dann kann sie auf die SBL, gesetzt den Fall, die Diskussion über die SBL-Listung ist insgesamt weniger Aufwand als die mehrmalige manuelle Löschung nach Einfügung durch Dritte. Für das manuelle Entfernen zeichnet ein einzelner Benutzer verantwortlich, für die Aufnahme in die SBL der Admin, der den Link reinnimmt, im weiteren Sinne auch die Diskussionsteilnehmer, die die Aufnahem befürworten. Wo war jetzt gleich das Problem? Ob das Akronym SBL nun für Spam Blacklist steht oder für Schneefräsen-Berufslehrer ist nur für Wikilawyer interessant. Wem das nicht passt, der sollte zu WP:WEB gehen und „Nur vom Feinsten“ streichen lassen. Mit dem Argument Zensur!!!EinsElf wird das allerdings keine einfache Übung. Vielleicht wäre es für diese Diskussion sinnvoller, du benennst mal ein einziges konkretes Beispiel für eine deiner Meinung nach zu Unrecht auf SBL geblockte Website. Im luftleeren Raum diskutiert es sich schlecht. --Minderbinder 08:26, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Glashaus, Steine. WP:WEB hat genau nichts mit Spam, den Kriterien für eine Einstufung als Spam und mit einer Spam-Blackliste zu tun. WP:WEB ist ein kriterienkatalog für die inhaltliche bewertung von Seiten, auf die in der WP verwiesen wird. 93761 Links auf Nature oder die Kinderkrebshilfe sind auch Spam, obwohl das eine wissenschaftlich "guten" Inhalt enthält, das andere eine Honorable Organisation ist. Das sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe. Wenn ihr eine Web-Blacklist haben woll, dann solltet ihr diese als solche bezeichnen und die Kriterien für die Listung auf derselben festlegen. Hier ist die Spam-Blacklist und für die gibt es genau ein (zugegeben ungenau definiertes Kriterium), aber dieses hat per Definition (die nicht von mir stammt, wohlgemerkt) nichts mit dem Inhalt zu tun. Also kann nichts aufgrund inhaltlicher Kriterien gelistet werden. „Nur vom Feinsten“ ist kein Kriterium für die SBL das lautet nämlich "widespread, unmanageable spam" Aber du kannst mich gerne eines besseren belehren und mir zeigen, wo auf Wikipedia:Spam-blacklist/manual deine Interpretation nachzulesen ist. -- ~ğħŵ 10:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
in dem von dir genannten manual steht uebrigens Grundsätzlich ist die Blacklist bloß eine technische hilfe, um massenhafte (oder wiederholte) Verlinkungen einzudämmen, die von mehreren Usern ausgehen, ohne dass Konsens bzgl. der Aufnahme der Links besteht [...] und das gilt eben nur fuer links, die EL nicht entsprechen, die aber immer wieder mal hinzugefuegt werden. WP:EL und WP:SBL sind gekoppelt. du bist afaics der einzige, der das anders sieht. -- seth 23:49, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@~ğħŵ: statt anderen leuten ein nicht-kapieren vorzuwerfen, solltest du evtl. mal ueberlegen, worin das missverstaendnis liegt. du definierst den sinn der sbl anders als es der rest tut (weshalb nicht zwangslaeufig der rest ein haufen von nicht-kapierern ist). allein dadurch begruendet sich dein zensur-vorwurf. wenn du die pedantische auslegung des namens "spam-blacklist" mal aussen vor laesst und z.b. annimmst, dass sie "link blacklist" oder "blacklist of external links" hiesse (und das waeren vermutlich adaequatere namen, auch in anlehnung an die TBL und die ehemalige UBL fuer titles bzw. user names), dann greift dein argument nicht mehr.
ich werde mich allerdings nicht dafuer einsetzen, dass die sbl umbenannt wird, schon allein, weil dann sicherlich irgendwelche ach so deutschen user wieder zu glauben beginnen, einen universellen englischen begriff eindeutschen zu muessen. -- seth 00:51, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ICH definiere nicht den Sinn der SBL, sondern der wurde von anderen mit "widespread, unmanageable spam" definiert. Damit ist ganz klar, was gemeint ist. Es geht um Links, die in großer Zahl auftreten, die mit manueller einzellöscherei nur schwer in den griff zu bekommen sind. Das ist das Kriterium für Spam, und nicht der Inhalt. Informiere dich bitte mal, was Spam ist, und wie dieser klassifiziert werden kann, bevor du irgendwas hineininterpretierst, dass das Kriterium nicht hergibt. Und ja: ich war schon vor über 10 Jahren in ein Gerichtsverfahren involviert, in dem ein Spammer gegen "willkürliche Löschung" (=Zensurvorwurf) seiner Inhalte im Internet geklagt hat. Der Spammerjäger wurde einzig deswegen freigesprochen, weil er belegen konnte, dass ausschließlich obejktive, hinreichend publizierte Kriterien, nämlich "widespread, unmanageable spam" (aber präziser festgelegt) angewandt wurden, die nichts mit dem Inhalt zu tun haben. Und wenn ihr eine UnwantedBlackList haben wollt, dann müsst ihr eine solche einrichten, aber nicht die SBL für eure Zwecke missbrauchen. -- ~ğħŵ 10:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"ganz klar, was gemeint ist": offensichtlich nicht, sonst wuerden wir nicht diskutieren.
das inhaltliche kriterium ist eng verwoben mit "manuelle[r] einzelloescherei". links, die WP:EL nicht widersprechen sind auch kein spam (wobei WP:EL immer auch im kontext des jeweiligen artikels gesehen werden muss).
[offtopic]"informiere dich bitte mal, was spam ist": mir vergeht die lust, mich ernsthaft mit den argumenten, die ich mir in deinem geschriebenen immer muehselig freischaufeln muss, auseinanderzusetzen.[/offtopic]
wenn du willst, dass die sbl nicht mehr so funktionieren soll, wie sie es bisher tat/tut, solltest du ein meinungsbild starten. in dieser diskussion scheinen wir naemlich kaum weiterzukommen, weil wir offenbar selbst bei grundsaetzlichen dingen, begriffe sehr verschieden benutzen. -- seth 23:49, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

zusammenarbeit mit suchmaschinen?

gudn tach!
hin und wieder taucht der verdacht auf, dass die sbl eine rufschaendigende wirkung haette. in einer diskussion zu einem sbl-eintrag wurde auf [2] hingewiesen, wo dergleichen zu lesen ist. ich moechte hier auf die dort gemachten und dort verlinkten behauptungen eingehen.

Wikipedia has a strong relationship with Search engines, Wikipedia does share this information to Search engines and it will result in your site loosing credibility with search engines.[3]

interessanterweise wird keine einzige suchmaschine genannt, auf die das zutreffen soll. es wird nur gesagt, dass google es fuer sich verneint. die gemachte behauptung ist reine spekulation, die schon im ersten teilsatz beginnt mit der verwirrenden aussage, dass wikipedia eine starke beziehung mit suchmaschinen pflege. das ist so erst mal kaese. die wikipedia arbeitet afaik nicht mit suchmaschinen zusammen, sondern suchmaschinen nehmen (ohne ruecksprache; und das ist auch gut so) wikipedia-seiten in ihre listen auf oder lassen es.

Wikipedia is making their spammers publicly available, so many search engines are out there obtaining this list actively.[4]

dasselbe. wer sind "many search engines"?

Wikipedia keeps a "spammer blacklist" and shares it with several search engines, [Jonathan Hochman] says. Domains that appear on the list often lose valuable search engine traffic. [5]

und wieder wird gesagt "shares it with several search engines" ohne eine einzige explit zu nennen. fuer den zweiten satz fehlt somit folglich auch jegliche grundlage und natuerlich auch wieder ein beispiel.
und wenn man noch etwas weiterrecherchiert, stellt man fest, dass der forbes-reporter einfach scheisse gebaut hat. Hochman stellte es in einem blog, in dem die leser um hinweise bzgl. des forbes-artikel-inhaltes gebeten wurden, noch mal klar.[6]

es wurden also keine expliziten beispiele genannt, nun gut, dann mach ich das mal: 2008 wurden via sbl einige unbrauchbare seiten von vorort.bund.net (weil nicht neutral, dafuer umso polemischer) ueber atomkraftwerke gesperrt. kurz vorher ist in der schweiz wohl beschlossen worden, dass irgendein akw ans netz gehen solle. und ausserdem wurde etwa zur gleichen zeit die komplette subdomain vorort.bund.net von google aus dem index geschmissen. wie offenbar fuer die betrieber jener website ueblich, machte man sich nicht die muehe zu recherchieren, was die jeweiligen gruende waren, sondern spann sich seine eigene kleine verschwoerungstheorie, weil ja schuld immer nur die anderen sein koennen, und die atom-lobby ueberall mitdrinsteckt. die taz-redaktion war dumm genug, den quatsch unreflektiert ins netz zu stellen.[7]
und die wahrheit? bei google gibt es richtlinien, die verhindern sollen, dass website-betreiber mit unlauteren methoden versuchen, ein hohes page ranking zu erzielen (siehe Suchmaschinenoptimierung#Ethische_Regeln). gegen jene richtlinien hat vorort.bund.net verstossen und wurde deshalb von google aus dem index entfernt. auch bmw verschwand wegen so was schon mal aus dem google-index. vermutlich wurden da jedoch nicht die schweizer oder die wikipedia verdaechtigt. aber vielleicht war's ja doch die atom-lobby, da bmw weiterhin keine atom-autos bauen will? ;-)
in der wikipedia wurde zudem massives linkspamming von seiten vorort.bund.net propagiert und durchgefuehrt, auch wenn vorort.bund.net das mittlerweile scheinheilig leugnet[8]. in der wikipedia wird alles mitgeloggt, in der history, dort kann man auch das spamming nachvollziehen. vorort.bund.net hat keine oeffentliche history, sondern kann seine seiten beliebig aendern und inhalte ploetzlich umkehren.
und so gibt's ne ganz einfache erklaerung, die jedoch - zugegeben - natuerlich nicht so schoen und weltfremd ist, wie die verschwoerungstheorie. nun ja.

zusammengefasst gibt es also keinen einzigen hinweis dafuer, dass die blacklists (es gibt ja mehrere in der wikipedia) zu schlechteren page ranks fuehren. fuer gegenteilige behauptungen fehlen bisher schlichtweg die belege.

noch ein wort dazu, warum die listen ueberhaupt oeffentlich sind: das ist das prinzip der wikipedia. alles ist oeffentlich und damit transparent. niemand soll einem administrator vorwerfen koennen, dass er heimlich zensur betreibt. seit einigen jahren muss auch jeder sbl-eintrag nachvollziehbar im log begruendet werden. es gibt nur ganz wenige ausnahmen von sperrseiten, die tatsaechlich nicht oeffentlich einsehbar sind, dafuer muss es jedoch sehr triftige gruende geben, z.b. verstoss gegen persoenlichkeitsrecht, stalking, technisches versagen anderer massnahmen etc. -- seth 02:54, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es wäre aber überlegenswert, die Indizierung der Blacklisten via robots.txt (etc.) zu verhindern. Die Inhalte der Filterliste sind nur bedingt sinnvolle Suchergebnisse. Dies könnte helfen, diese Art von Beschwerden ("geschäftsschädigend") zu reduzieren. Die Inhalte bleiben ja nach wie vor für interessierte Nutzer zugänglich/transparent, selbst wenn wir Suchmaschinen empfehlen, sie nicht zu indizieren. --Chire 20:12, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ein kurzer blick in unser robots.txt haette verhindert, dass du diesen vorschlag machst. ;-) die sbl ist schon lange auf disallow gesetzt. an die empfehlungen in robots.txt halten sich zumindest die grossen suchmachinen. -- seth 23:25, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na dann ist das sowieso Unsinn, dass da ein Kunde das zufällig finden würde, dass die Domain hier "geblacklisted" ist. Dazu muss man dann schon manuell nach derartigen Filtereinträgen suchen. (In dem konkreten Fall unten halte ich den Domainbetreiber sowieso nicht für unschuldig ... er hat halt nur die neuesten SEO-irgendwas-news gelesen, wo drin steht "Wikipedia blacklist ist schlecht" statt "Links auf Wikipedia sind gut" wie in der vorherigen Ausgabe ...) --Chire 01:09, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hier besser kein „Abschnitt hinzufügen“-Link?

Tach, ich hatte gerade per „Abschnitt hinzufügen“-Link diesen neuen Abschnitt eingefügt. Mir war allerdings nicht aufgefallen, daß die Gliederung dann nicht stimmt danke für die Reparatur, Xenon, es wird eine Ebene-2-Überschrift eingefügt, keine Ebene-3-Überschrift. Da ich davon ausgehe, daß es technisch nicht anders zu lösen ist, plädiere ich für ein __KEIN_PLUS_LINK__ am Seitenanfang. Meinungen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:47, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich kenne auch keine gescheite loesung fuer das problem (ohne ebene-1-ueberschriften zu nutzen). aber sehe es andererseits als kein ernstzunehmendes problem an, da die gliederungskorrektur meist bei der antwort auf den request erfolgt.
wenn allerdings der new-section-link nicht mehr vorhanden waere, waeren einige user vermutlich irritiert und haetten schwierigkeiten, einen request hinzuzufuegen. deshalb bin ich eher gegen __NONEWSECTIONLINK__. -- seth 23:13, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(Fast) alle - jedenfalls ein Wenig

Im Gegensatz zur globalen Spamliste des Meta-Wiki ist in der deutschen fast nie vermerkt, dass der Eintrag als Domänenname gedacht ist und nicht als Domänennamensuffix.

Beispiel: Ich wollte "scienceslam.de" verlinken und wurde durch den existierenden Eintrag "eslam.de" gestoppt. Das wollte aber niemand erreichen. Für lange Einträge ist das meist kein Problem, für kürzere wie eslam.de aber sehr wohl und auch davon gibt es eine ganze Menge.

Mit eventuell wenigen Ausnahmen (ich habe auf Anhieb keine einzige gefunden) sollte wohl jeder Eintrag der Blacklist ein "\b" vorndran erhalten. Auf der Meta-Wiki Blacklist wird das oft (aber auch weitaus nicht konsequent) eingesetzt. (nicht signierter Beitrag von LutzPrechelt (Diskussion | Beiträge) 16:10, 22. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

gudn tach!
das \b allein hilft auch nocht nicht 100%-ig, siehe dazu Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Komplette_Domain_sperren. auf meta wird \b imho zu haeufig verwendet und manchmal habe ich den eindruck, dass einige leute es benutzen, ohne dessen bedeutung zu kennen. was eslam betrifft, so habe ich mittels (?<=\.|://) scienceslam und etwaige weitere freigegeben.
das genannte problem tritt sehr selten auf, weshalb es, denke ich, genuegt, auf einzelne requests wie den deinen zu reagieren, anstatt standardmaessig \b oder (?<=\.|://) zu verwenden, was ja auch immer mit einem stueck performance-verlust verbunden ist. auf meta gibt es uebrigens viele beispiele von sbleintragungen, die sich tatsaechlich nicht nur auf den kompletten (second-level-)domainnamen beziehen. -- seth 23:32, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

bot

gudn tach!
da link-ersetzerei immer wieder ein thema ist, plane ich, einen bot dafuer zu basteln. siehe auch Wikipedia:Bots/Anfragen#wikipedia-mirror_entlinken. -- seth 23:21, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Ent-)Sperrungen

Neue Requests bitte unten anfügen. Das Wissen über unsere Richtlinien zu externen Links wird hier vorausgesetzt.

franken-wiki.de

weitere diskussionen zum thema (nachtraeglich eingefuegt):

Wurde wohl bereits mehrfach als ref/weblink verlinkt, obwohl gegen WP:B verstoßend. Ich habe entsprechend der dortigen Anfrage die Links in Artikeln entfernt, möchte das aber nicht als Nebenjob in meinen Terminkalender einbauen... --nb(NB) > ?! > +/- 00:13, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
warten wir erst mal die bestehende diskussion ab. -- seth 00:48, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte übersehen, dass die BS-Diss noch 'lebt'... --nb(NB) > ?! > +/- 10:48, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich meinte die diskussion Wikipedia_Diskussion:Belege#Zeitungswiki. -- seth 09:21, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Hauptaktivisten dieses Wikis sehe - gut, dass er dort seine Zeit verbringt ;-) Aber hier passt es ebenso wenig, wie seine Beiträge in der hier aktiven Zeit. Das ist dann eine Fortsetzung der one-man-show mit anderen Mitteln. ---- ST 09:34, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Über eine one-man-show könnte man ja einigermaßen beruhigt hinweg sehen, selbst wenn Herr Riebe, wie gehabt, mit Sockenpuppen und IPs untauglich eine Diskutantenzahl vorzutäuschen versucht, die nicht gegeben ist. Leider gehen aber inzwischen auch weitere Protagonisten des Riebe-Theaters in Stellung; gestern gab es bereits zwei Seitensperrungen und eine temporäre Benutzersperre in diesem Zusammenhang. Da ich mich nur zu gut an das überlaute Affentheater und seine Wirkungen innerhalb und außerhalb der Wikipedia in den Jahren nach der Riebe-Sperre entsinne und eine Neuauflage für absolut überflüssig halte plädiere ich für eine rasche Lösung im Sinne eines "Wehret den Anfängen!". Wobei der Ausdruck "Anfänge" allerdings nicht mehr wirklich zutrifft. Freundlicher Gruß, --CC 09:41, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. ---- ST 09:50, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
da es derzeit einige links in jenes wiki gibt, gegen deren inhalte bisher noch niemand was sagte, die also WP:EL zu erfuellen scheinen, waere eine komplette sperre der domain derzeit nicht sinnvoll. -- seth 12:17, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Och, das sehe ich nicht ganz so. In der Tat bin ich dabei, Stück für Stück die betreffenden Artikel umzuarbeiten, so dass das Franken-Wiki nicht mehr erwähnt werden "muss". Allerdings ohne Eile, weil ich nicht unbedingt provokativ wirken möchte. Im Sinne einer weiteren Überflutung mit unangebrachten Links (bis hin in die Quellenangaben, wohin sie nun wirklich ohne jede Diskussion nicht gehören) wäre eine Aufnahme in die Blacklist mit Sicherheit eine sinnvolle Aktion. Auch diesen Antrag und seine Unterstützung von mehreren Usern weist in meinen Augen in diese Richtung. Gruß, --CC 12:23, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
von einer schwemme hatte ich bisher nichts mitbekommen. dachte, dass die linksetzungen sich noch halbwegs im rahmen hielten.
ein COIBot-request ergab:
81 records; Links added between 2008-07-05 09:46:01 and 2010-07-09 20:07:18; Top 10 days when franken-wiki.de was added: 2010-07-09 (9), 2010-05-29 (5), 2009-08-25 (4), 2010-06-12 (4), 2008-07-05 (2), 2009-01-06 (2), 2009-01-14 (2), 2009-04-20 (2), 2009-10-07 (2), 2010-01-25 (2); top 10 editors who have added franken-wiki.de: WolfgangRieger (4), ArnySC (4), Onkel Sam (4), 88.65.73.1 (4), Workman (3), Bedürftig (3), PeterBraun74 (3), 212.34.180.140 (2), Perrak (2), Oriba (2).
derzeit sind von insg. 103 links 20 in artikeln zu finden, siehe special:linksearch/*.franken-wiki.de.
wenn nicht gespammt wird, ist auch erst mal keine sperre noetig. vielleicht noch etwas abwarten und beobachten? -- seth 22:03, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe Deinen Punkt, gehe aber nicht konform. Dies nur als Hinweis auf die Dinge, die da absehbar kommen; siehe oben, Stichwort: "Wehret den Anfängen". Es wäre schön gewesen, wenn sich der sich abzeichnende Neu-Problemfall Riebe & Friends auf ruhige Weise hätte lösen lassen. Scheint zumindest auf diesem Weg aber nicht möglich zu sein. Sehr bedauerlich in meinen Augen. Aber damit diese Worte nicht falsch verstanden werden: ich unterstütze nb's Antrag nach wie vor und aus voller Überzeugung. Freundlicher Gruß, --CC 22:25, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
so langsam glaube ich, dass du recht hast, da ich mittlerweile noch mehr diskussionen zum thema gefunden habe (zu beginn dieses threads verlinkt). aber da seit dem 10. juli erst mal ruhe eingekehrt ist, wuerde ich weiterhin gerne noch abwarten und beobachten. sobald das spamming weitergeht, kann die domain ja temporaer gesperrt werden.
vorab: bestehende links auf diskussionsseiten sollten dann per nowiki-tag oder per protocol-loeschung (http://de.wikipedia.org -> de.wikipedia.org) entschaerft werden, damit die archivierung noch funzt. bestehende links in artikeln duerfen - rein technisch gesehen - drinblieben. -- seth 00:42, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

nuernbergwiki.de

gudn tach! aufgrund des heute erfolgten spammings special:contributions/84.57.82.253 und meiner auf der vorgeschichte des ganzen basierenden vermutung, dass dies nicht das letzte mal sein koennte, blackliste ich die domain jetzt. fuer whitelist-requests steht diese seite ja offen. -- seth 00:45, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Aha, Vermutungen des Veranstalters reichen also doch aus. Viellleicht solltest Du mal das Intro zu deiner eigener Seite lesen: ....Hinweise für Admins:
  1. ***** Bitte zuerst Wikipedia:Spam-blacklist/manual lesen! *****
  2. Alle Änderungen müssen begründet werden, möglichst via Wikipedia:Spam-blacklist/log.... 78.55.245.251 01:09, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, durch einen geschickten Missbrauchsfilter kommt man dem Riebe besser bei. --Seewolf 02:02, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@78.55.245.251: meine vermutung habe ich begruendet. noch mal deutlicher: riebe hat das nuernberg-wiki als umgehung eingerichtet und versuchte werbung dafuer auf vielen talk pages zu machen. dass er nicht nur mit einer ip-adresse agiert, zeigen viele histories. wie gesagt, wenn jemand tatsaechlich einen sinnvollen link aufs jenes wiki setzen moechte, braucht er sich ja nur zu melden. im log war uebrigens die begruendung bereits vor deiner aeusserung hier.
@Seewolf: bzgl. der domain nuernbergwiki.de sehe ich die vorteile des abusefilters nicht. die sbl ist ja gerade fuer linkspam gemacht, warum sollten wir dazu also das abusefilter anschmeissen? (fuer andere missbraeuchliche edits gerne.) -- seth 22:09, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht so sehr die Einfügungen des Links sind das Problem, sondern die Beleidigungen und Realitätsverdrehungen des gesperrten Riebe. Der Missbrauchsfilter könnte die wiederkehrenden Stichworte seiner Beiträge erfassen und mit den bekannten Arcor-Ranges kombinieren. Aber da das Nürnbergwiki eine One-Man-Show von Riebe ist, schadet ein Blacklisteintrag natürlich nicht. Wenn er das Ferthwiki demnächst übernommen hat, kann das natürlich auch auf die Blacklist. Gruß, Seewolf 12:05, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wenn du den AF-request praezisieren kannst (z.b. mit ein paar diffs und verbaler genauer beschreibung seiner aenderungen), schreib ihn am besten auf die AF-request-page, dann kann man sich eine regel dafuer ueberlegen. allein fuers nuernbergwiki sehe ich da allerdings keine notwendigkeit fuer, weil die sbl da erst mal bereits ausreichend schutz bietet. -- seth 22:33, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

finanznachrichten.de

Ich kann die Sperrgründe teilweise nachvollziehen, wenn es einige Einträge mit offenen Proxies gab. Offene Proxies sind offensichtlich ein Problem, das Wikipedia auf jeden Fall in den Griff bekommen sollte. Vielleicht gibt es hierzu Proxy-Sperrlisten, die Wikipedia einsetzen könnte? Durch eine vergleichbare Sperrliste werden z.B. von unserem Provider viele e-Mails als Spam markiert und gefiltert.

Ich halte es jedenfalls für nicht nachvollziehbar und auch nicht angemessen, dass eine Domain gesperrt wird, wenn einige der Einträge durch offene Proxies gemacht wurden. Um beim Thema Spam-Mails zu bleiben: Das wäre so als würde man alle Mails der Domain Pfizer.com als Spam blockieren, weil es e-Mails mit deren Produkt Viagra gibt.

Ein Sperren von FinanzNachrichten.de bringt keine Veränderung des Problems mit offenen Proxies. Aus diesem Grund kann ich die Sperrung nicht verstehen.

Auch gibt es das Argument 'inhaltlich aggregiert die Seite nur Agenturmaterial'. Das ist korrekt, die Nachrichten auf FinanzNachrichten.de stammen nicht von einer FN-Redaktion. Allerdings bedarf es auch Medien zur Veröffentlichung von Agenturmaterial. Die meisten Agenturen bieten ihre News zwar Medien, wie FN, zum Kauf an, aber verbreiten diese nicht selbst kostenfrei aufrufbar im Internet. Besucht man beispielsweise die Internetseite der bekanntesten deutschen Agentur, der DPA, so findet man dort nicht deren News. Es bedarf also Medien, wie FN, um diese News anzuzeigen, zu verbreiten und lesbar zu machen.

Ausserdem sind Nachrichten-Seiten sinnvoll, da diese wie eine Zeitung, Meldungen vieler Agenturen zusammenfügen, veröffentlichen und zusätzlich kategorisieren. Eine Agenturmeldung auf einer Nachrichten-Seite ist also als Quellenangabe - meiner Meinung nach - somit durchaus legitim. Aufgrund der Grösse des Mediums mit über 600.000 Unique Usern pro Monat (AGOF) ist auch nachvollziehbar, dass einige dieser User Wikipedia nutzen und Berichte als Quellenangaben eintragen.

Ich ersuche somit höflich um Entsperrung von FinanzNachrichten.de. Danke.FN Markus 20:08, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

> weitere Diskussionen zum Thema:

gudn tach!
das proxy-argument kann prinzipiell theoretisch tatsaechlich jeden treffen. wenn jemand google.de massenhaft und unter nutzung vieler versch. user-accounts in der wikipedia spammen wuerde, kaeme (temporaer) auch google.de auf die spamlist.
da die sperre schon eine weile her ist, koennte man schauen, was passiert, wenn man sie wieder aufhebt.
ob FN WP:Q erfuellt, weiss ich nicht. dazu werden sich bestimmt noch ein paar leute melden. -- seth 22:49, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Als Weblink taugt die Seite nicht und als Beleg im Sinne der Wikipedia sehe ich auch keine Verwendung wegen des Nachrichtencharakters, der reinen Durchreichung der Meldungen und fehlenden Recherche die gefordert wird. --Millbart talk 10:44, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich sehe keine kompartibilität mit WP:RW bezüglich hinreichender reputabilität. bezüglich der weblink-richtlinie für weiterführende links per Millbart, gruß --Jan eissfeldt 14:35, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde bei der Beschreibung Weblink keinen Grund wieso FinanzNachrichten.de grundsätzlich nicht als Weblink taugt. Das Medium ist keine Newsgroup, kein Webforum, kein Social Network, kein Webshop, nicht mit Werbung überhäuft oder kosten- oder registrierungspflichtig, nicht rechtswidrig, keine IDN, kein Kurz-URL-Dienst, beinhaltet keine Erfahrungsberichte und zur Nutzung benötigt man keine zusätzliche Software. Für weiterführende Links ist das Medium zwar nicht unbedingt geeignet, jedoch erfüllt es die Kriterien einer zuverlässigen Informationsquelle für Belege und Einzelnachweise. FinanzNachrichten.de ist eine stabile Webseite, die seit 2000 besteht und Nachrichten von zahlreichen zuverlässigen Nachrichtenagenturen publiziert. Sämtliche Nachrichten im Archiv sind kostenlos und auch nach Jahren aufrufbar.
Das Medium hat natürlich Nachrichtencharakter, aber das haben auch alle anderen Nachrichten-, Zeitschriften- und Zeitungsseiten, die trotzdem oft als Beleg herangezogen werden. Nachrichten werden also von Wikipedia nicht grundsätzlich als unzulängliche Informationsquellen gesehen und als solche auch nicht ausgeschlossen.
In Bezug auf eine hinreichende Recherche ist ein Medium nach den Beleg-Prüf-Kriterien quellenhinweisberechtigt, wenn andere Informationsquellen die selben Inhalte beschreiben. Da das bei FinanzNachrichten.de der Fall ist, da viele Medien Agenturmaterialien für Ihre Artikel verwenden und dementsprechend die selben Inhalte haben, kann das Medium also als Quellenhinweis eindeutig verwendet werden, da der Inhalt der selbe ist.
Meiner Meinung nach hat das Medium also ausreichend Berechtigung und Reputabilität, um als Quellenhinweis angeführt zu werden, sodass das Medium nicht grundsätzlich abgelehnt werden kann. Natürlich muss jeder Beleg im Einzelfall geprüft werden, so wie das bei allen anderen Quellen auch der Fall ist. Die Aufnahme des Mediums auf die Spam-Blacklist finde ich deshalb als nicht angemessen und ich ersuche somit höflich um Entsperrung. -- FN Markus 11:36, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Als Referenz untauglich. Zu großen Teilen werden Ad-Hoc-Meldungen ohne journalistische Erweiterung wieder veröffentlicht. Die Aufnahme in die Blacklist wäre - zumindest für den Unternehmensteil der Wikipedia gesprochen - eine wesentliche Erleichterung. Der Rest wurde bereits von Millbart zum Besten gegeben - dem ist vorbehaltlos zuzustimmen. -- DEV107 21:42, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ad hoc-Mitteilungen sind Pflichtmitteilungen von Firmen, die strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen müssen. Sie sind oft die Ursprungsquelle von Nachrichten und Artikeln, die dann auch Interpretationen beinhalten. Solche streng reglementierte Referenzen können doch nicht zur Gänze ausgeschlossen werden, da sie sicherlich nicht eindeutig als untauglich bewertet werden können. Wenn doch, dann müssten neben FinanzNachrichten.de auch alle anderen Internetseiten mit Ad hoc-Mitteilungen und Agenturmeldungen auf die Sperrliste gesetzt werden, um die Kontrollarbeit zu erleichtern und solche Quellenhinweise von vorneherein auszuschliessen, auch wenn diese zum Teil sinnvolle Belege wären.
Geht es bei Wikipedia den darum, möglichst wenig Kontrollaufwand durch weniger erlaubte Quellen zu haben oder geht es darum, möglichst viele Beiträge zu sammeln, die interaktiv einen möglichst umfangreichen und qualitativ hochwertigen Artikel entstehen lassen? Wikipedia benötigt natürlich Kontrollmechanismen, die Einträge überwachen und kontrollieren, doch sollte man zu Gunsten der Bequemlichkeit wirklich auf die Vielfalt verzichten?
Viel sinnvoller als die Aussperrung von Nachrichtenseiten aus Wikipedia wäre eine automatische Proxy-Blacklist, sodass mit offenen Proxies am besten gar keine Beiträge mehr geschrieben werden können. Einige Beiträge mit offenen Proxies und ein Eintrag, wo dann ein solcher Proxy-Nutzer einen Administrator angepöbelt hat, hat zur aktuellen Sperre von FinanzNachrichten.de geführt. Ich sehe hier zwei Opfer (Wikipedia und FinanzNachrichten.de), einen unbekannten Täter (den Proxy-Nutzer) und eine Ursache/Lösung, die aber noch nicht diskutiert wurde (fehlende Proxy-Sperrliste).
Ich ersuche somit höflich um ein Anpacken der offensichtlichen Proxy-Problematik und Entsperrung von FinanzNachrichten.de. Danke. -- FN Markus 14:49, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe einen weiteren Link im Artikel Die beste Klasse Deutschlands hinterlassen. Es wird trotzdem gesperrt, obwohl vorher schon ein Link zu dieser Seite gepostet wurde. Jetzt müsste ich also alle Änderungen von vorne schreiben!--Januar255 15:16, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach! normalerweise muss man nichts neuschreiben. durch einen klcik auf "zurueck" im browser, erhaelt man den geschriebenen text und kann diesen irgendwo zwischenspeichern, z.b. in einer datei auf der festplatte. welcher link genau sollte hinzugefuegt werden? -- seth 00:40, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Link: www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-06/14053864-das-erste-sperrfrist-pfingstmontag-1-juni-2009-15-05-uhr-die-beste-klasse-deutschlands-kommt-aus-bayern-007.htm. Damit wollte ich einen Quellennachweis zum Gewinner von 2009 erstellen. --Januar255 18:11, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist keine Quelle! Das hier ist die Quelle: [9]. --net 18:39, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
net hat recht. es waere hier besser direkt den text zu verlinken, der auf finanznachrichten.de anscheinend nur zitiert wurde.
zum technischen teil: ein link wird nur dann zugelassen, wenn genau dieser (mit uebereinstimmung in jedem zeichen) bereits an anderer stelle im artikel auftaucht. wenn nur die domain die gleiche ist, reicht das nicht aus. -- seth 21:52, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

suite101.de/.com

Aktuell 251x verlinkt. Suite101 ist eine Content Farm, die größte deutschsprachige. Die Beiträge dort sind sehr unterschiedlicher Qualität erfüllen aber nie unsere Ansprüche an Belege und Quellen. Zudem verdienen die dortigen Autoren mit jedem Aufruf direkt (ein sehr kleines bisschen) Geld, so dass eine Verlinkung aus der WP eine hohe Attraktivität hat. Ich schlage eine Aufnahme in die blacklist vor und die Entfernung aller Links außer auf vom eigenen Artikel. --h-stt !? 21:29, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

suite101.com ist bereits auf der globalen blacklist, siehe m:Talk:Spam_blacklist/Recurring_requests#suite101.com.
bleibt noch die frage nach der de-domain. mal abwarten, was auf WP:EL noch fuer weitere meinungen eintrudeln. -- seth 22:24, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dort kommt offensichtlich keine inhaltliche Diskussion zu Stande. Deshalb müssen wir hier entscheiden. Der Eintrag auf der globalen Liste ist für mich in Verbindung mit der dortigen Begründung und den bereits bestehenden 251 Verlinkungen ausreichend, um den Eintrag und die Löschung von 250 Links für geboten zu halten. --h-stt !? 11:55, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ja, leider ist dort bisher niemand bereit, was inhaltliches zum thema zu sagen. ich uebrigns auch nicht wirklich, weil ich schlecht abschaetzen kann, wie gut oder schlecht die links sind und weil ich die diskussionen auf meta nicht mitverfolgt habe. da es sich um mehrere hundert links handelt, die von einer vielzahl an autoren eingefuegt wurden, und die afaics haeufig keine offensichtlichen verstoesse gegen WP:EL sind, ist die sache nicht so einfach. z.b. in w:en sind mehrere links auf die com-domain in der en:MediaWiki:Spam-whitelist zu finden, was heisst, dass dort die domain nicht gar zu pauschal abgelehnt wird. das bedeutet letztlich fuer uns: selbst wenn die domain auf die sbl gesetzt werden sollte, muessen alle bisherigen links einzeln durchgeschaut und auf konformitaet mit WP:EL bzw. WP:Q hin ueberprueft werden. auf talk pages koennen die links pauschal durch eine nichtverlinkte version ersetzt werden (damit die archivbots nicht durcheinanderkommen). alles zusammen ist das dennoch sehr viel arbeit. erst danach koennte die domain auf die blacklist. -- seth 22:31, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hätte überhaupt kein Problem damit, alle Verlinkungen aus dem ANR (Mit Ausnahme des Artikels zu suite101) zu entfernen. Bitte beachte, dass es sich um Veröffentlichungen ohne jede redaktionelle Kontrolle handelt. Das sind alles "e-Books on demand", verfasst und verlinkt ausschließlich mit dem Ziel einen Teil des Werbekuchens zu bekommen. Einen anderen Zweck haben Content-Farmen nicht. Ich habe bei Stichproben noch keinen Artikel gefunden, der seine Quellen angemessen offenlegt - in aller Regel gibt es keinerlei Quellenangabe. --h-stt !? 22:47, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
in den faellen, in denen es keine quellenangaben gibt und der autor nicht an sich reputabel genug ist, sollten wir auf die links verzichten, ja. die anderen faelle muessten ueberprueft werden. -- seth 10:51, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Huhu, das ist eine Content Farm. Restlos alle diese Links haben den selben Stellenwert wie ein werbefinanziertes Book on Demand. Ich habe noch keinen einzigen gefunden, den ich für vertrauenswürdig halte. --h-stt !? 13:46, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das widerspricht sich nicht, oder? ich habe mir mittlerweile immer wieder mal zwischendurch ein paar links via special:linksearch/*.suite101.de angeschaut. das meiste scheint entbehrlich zu sein. aber trotzdem wuerde ich gerne noch weitere meinungen zum thema horen. ich frage mal auf AAF nach weiteren meinungen, da sich auch WP:EL immer noch nichts tut. -- seth 22:00, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir war die Verwendung (und die folgendem Gegenmaßnahmen) von solchen Texten, die per Click Geld einspielen auf enwiki vor einiger Zeit aufgefallen. Ich hatte den Eindruck, dass das am Besten radikal zu bekämpfen ist, sonst schaffen wir einen enormen Anreiz solche Links reinzudrücken. --Pjacobi 23:27, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
seht: Kannst du die Sperre jetzt bitte umsetzen und ggf einen Bot-Auftrag starten? Oder soll ich drüben bei den Botschubsern um Unterstützung bitten? Wie kann man das eigentlich mit der Ausnahme im Artikel zu suite101 machen? Denn von dort ist der Link ja berechtigt. Grüße --h-stt !? 07:54, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das mit dem botauftrag ist ne nicht ganz so einfache geschichte: links auf talk pages muessen "nur" entschaerft werden, z.b. mittels nowiki-tags oder entfernung von "http://" (kommt jeweils auf die art der verlinkung an). in artikeln muss man beim entfernen dagegen unterscheiden zw. einfachen links und refs. kannst ja mal bei den bot-betreibern fragen.
wenn das alles abgehandelt ist, kann ich mich um den sbl-eintrag kuemmern. ich mache das aber vor allem als technische hilfe fuer dich und nicht, weil ich von dieser sperre 100%-ig ueberzeugt bin. ps: 'th' nicht 'ht'. ;-) -- seth 21:47, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke dir. Ich schau mal, ob mir drüben jemand hilft. Grüße --h-stt !? 22:15, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
hui, auch auf w:en ein dauerbrenner: [10]. -- seth 23:01, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
noch eine diskussion: user talk:H-stt#Spam. -- seth 22:50, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bot-request: Wikipedia:Bots/Anfragen#Spamlinks_entfernen_.28leider_kompliziert.29 -- seth 22:54, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nach dem Lesen von H-stt's Erklärung unterstütze ich eine Aufnahme von suite101.de in die Blacklist ausdrücklich. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:56, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Links sind alle abgearbeitet (mit Ausnahme des Artikels Suite101. Der Eintrag auf der blacklist ist jetzt möglich. Herzlichen Dank an alle, die hier mitgemacht haben, ganz besonders an den Botschubser und den Datenbankfachmann. --h-stt !? 23:32, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann kannst Du nach Deiner vandalistischen, weil ungeprüften und wahllosen, Löschaktion jetzt ja beruhigt ins Bettchen gehen. LOl. MfG, --Brodkey65 23:51, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wie lange dauert es, bis der kram bei special:linksearch/*.suite101.de angekommen ist? derzeit waeren demnach noch 44 links aktiv. purging bringt da nix. sind wirklich alle links ausser im suite101-artikel weg?
ich bin jetzt vermutlich ein paar tage nicht online und gebe deshalb mal nur den code zum sperren an
suite101\.de
diese zeile (ohne code-tags) kann in der sbl eingefuegt werden, sobald sicher ist, dass alle links auf den diskussionsseiten entschaerft wurden. um den log-eintrag kuemmere ich mich notfalls dann naechste woche. -- seth 00:07, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt. Danke für dein Engagement. Und schönen Urlaub oder was auch immer du machst. Grüße --h-stt !? 20:44, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ähem. und was mache ich nun mit artikeln wie www.suite101.de/content/ernst-hartwig-kantorowicz-a52858, der völlig in ordnung ist und locker in die weblinkliste von Ernst Kantorowicz aufgenommen werden kann? --Tolanor 02:22, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Engegen deiner Annahme ist der Artikel eben nicht in Ordnung. Er wurde wie alle Inhalte auf suite101 vom Verfasser ohne jede redaktionelle Prüfung veröffentlicht. Damit steht er auf einer Stufe mit einem privaten Blog oder einem selbstpublizierten BOD. Solche Texte entsprechen nicht unseren Anforderungen an Belege. Es geht hier nicht um die Webseite suite101 als solche, sondern es geht darum systematisch Texte rauszuhalten, die nicht unseren Anforderungen entsprechen. --h-stt !? 08:45, 23. Sep. 2010 (CEST) PS: Diese Content Farmen sind im deutschsprachigen Raum noch neu. Daher fallen viele von unseren Autoren drauf rein und erkennen nicht, um welche Form von Veröffentlichung es sich handelt. Aber sie haben - wie der angelsächsische Bereich zeigt - die Tendenz ungeheuer schnell zu wachsen (Demand Media hat an guten Tagen zehntausend neue Veröffentlichungen!) und daher gilt es frühzeitig mit technischen Mitteln (Spam-Blacklist) zu verhindern, dass Wikipediaautoren sich auf diese völlig ungeeigneten Texte beruft.Beantworten
hallo, es geht nach meinem verständnis nicht notwendig um eine redaktionelle prüfung der inhalte, sondern um die qualität des konkreten textes. die zu beurteilen, traue ich mir im fall ernst kantorowicz zu. der artikel nennt die wichtigsten literaturhinweise und gehört auch inhaltlich zum besten, was es zu kantorowicz im internet gibt. nenn mir 5 weitere seiten, die sich fundiert mit kantorowicz beschäftigen, und ich schmeiße den weblink wieder raus, wenn nicht, bleibt er drin. der autor Thomas Gräfe (www.suite101.de/profile.cfm/thomas_graefe) hat nebenbei bemerkt u.a. im Internationalen Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur veröffentlicht und an wichtigen Handbüchern mitgearbeitet (u. a. Handbuch des Antisemitismus). ja, man muss mit seiten wie suite101 vorsichtig sein und sollte etwaige links darauf sorgfältig prüfen, was ich im vorliegenden fall getan habe, generell verbieten sollte man sie nicht. --Tolanor 20:38, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
fuer faelle, in denen die links gerechtfertigt sind, koennen wir ausnahmen definieren. in der englischen wikipedia haelt man es bei suite101.com auch so. ich gebe deswegen mal suite101.de/content/ernst-hartwig-kantorowicz-a5285 explizit frei. -- seth 13:07, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Etwas zu grundsätzlich für die Diskussion hier: Aber wenn du wertvolle Informationen in einem Text findest, der unsere formalen Kriterien nicht erfüllt, aber seine eigenen Quellen angibt, dann wäre es IMHO sinnvoll, die Informationen in den hiesigen Artikel zu übernehmen und mit den (eingesehenen und überprüften) Quellen aus dem externen Text zu belegen. Dann ist ein Link auf den formal ungeeigneten Text auch überflüssig, weil dort dann nichts Weiterführendes mehr steht. Grüße --h-stt !? 22:16, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warum führt ihr denn so einen Kleinkrieg gegen suite101? Natürlich wird man dort als Autor ausgenutzt, auch ist es eine Content Seite. Aber die Aussage, dass man dort mit jedem Seitenaufruf verdient ist schlichtweg falsch!!! Man investiert dort viele Arbeitsstunden in einen Artikel ( der auch von Redakteuren sehr genau begutachtet wird) und verdient lediglich daran, wenn jemand die Werbung anklickt. Das sind am Tag höchstens ein paar Cent! Die Artikel sind zum Teil aktueller als Wikipedia und ich sehe keinen Grund, gleich alles zu blockieren. Mir kommt diese Diskussion hier eher vor wie "Brotneid" - die Autoren von Wikipedia verdienen gar nichts ( wie fast bei allen Seiten im Internet) und glauben, die Autoren bei Suite 101 machen die große Kohle. Das ist einfach Blödsinn! Angela10--Angela10 12:55, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

news.de

Dieses noch relativ junge Nachrichtenportal müsste eigentlich als Quelle geeignet sein. Nur ist dieser Account aufgefallen, dessen einziger Beitrag seit Monaten darin besteht, mehr oder weniger bedeutende Nachrichtenschnipsel aus news.de in Wikipedia einzufügen und mit dem entsprechenden news.de-Artikel als Beleg zu verlinken. Trotz mehrfacher Ansprache auf seiner Diskussionsseite geht das unverändert weiter. Teilweise werden die Ergänzungen wegen Irrelevanz gelöscht, teilweise bleiben sie stehen. Das sieht für mich nach einem gezielten Versuch aus, die Linkpopularität von news.de zu steigern; es ließen sich statt news.de auch zahlreiche andere Quellen als Beleg finden. Man könnte gegen den Account vorgehen, aber ist (und bleibt) das der einzige Account, der so vorgeht? --Sitacuisses 23:26, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ergebnis eines COIBote-requests:
224 records; Links added between 2008-07-15 07:59:13 and 2010-09-20 14:53:37; Top 10 days when news.de was added: 2010-07-06 (12), 2010-08-25 (10), 2010-07-08 (9), 2010-08-26 (8), 2010-08-31 (8), 2010-09-07 (8), 2010-09-08 (8), 2010-07-07 (7), 2010-07-14 (6), 2010-07-20 (6); 82 links in 10 days.
Wikis where news.de has been added: w:de (203), commons (14), w:en (4), n:de (2), w:cs (1).
Top 10 editors who have added news.de: Musikzumm (101), Raymond (14), 94.101.33.114 (8), 91.33.252.125 (6), Bergfalke2 (3), Kandschwar (3), Sommerkom (2), Phantom (2), Franz (2), Kürschner (2).
derzeit sind 130 links auf diese domain in w:de gesetzt. special:linksearch/*.news.de
user:Musikzumm ist also der einzige starke spammer und hat jegliche ansprachen ignoriert. deshalb habe ich ihn nun gesperrt. ein blacklist eintrag ist imho nicht noetig, wenn der user nicht versucht, die sperre zu umgehen. allerdings moesste man evtl. die links durchgehen und auf berechtigung pruefen. ich frage mal auf WP:EL nach weiteren meinungen. -- seth 23:55, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

mediaquell.com

Eine weitere Content Farm, diesmal mit sowohl beliebigen Sachtexten als auch sogenannten Nachrichten. Bisher erst 20 Weblinks: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblink-Suche&target=*.mediaquell.com Also können wir schnell und sauber sperren. --h-stt !? 08:47, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im engeren Sinne ist mediaquell.com keine Content Farm, da der Fokus auf Nachrichten statt Evergreens liegt. Trtzdem sperren, als Beleg ungeeignet, als Website nicht vom Feinsten. --Minderbinder 11:49, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig ist, dass derzeit dort selbst publizierte Nachrichten überwiegen, aber die wollen schon eine Content Farm mit beliebigen Beiträgen sein oder werden. Grüße --h-stt !? 12:02, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Doch das scheint eine CF zu sein, da oben rechts steht "Nachrichten Publizieren und Einnahmen generieren." Laut Nutzungsbedingungen erhält man umso mehr, wenn viele Leser auf die Werbung klicken. 188.23.10.196 07:45, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/asse-stocamine-atommuell-giftmuell.html

- die würde ich gerne als ref in den artikel Oberrhein-Aquifer#Industrieabfälle, Giftmüll einbauen, ergänzend zu einem Zeitungszitat. die seite nimmt zwar klar position ein (was ich gut finde!), aber liefert auch eine menge hintergrundinformationen und ist für uns hier in der gegend eine wichtige unabhängige informationsquelle.--Hungchaka 21:12, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
schon ziemlich zu beginn des textes steht da so was wie "Es war vertuscht, gelogen und betrogen worden und wie fast immer bei großen Umweltverbrechen sitzt keiner der Verantwortlichen im Gefängnis."
und ebendieser stil, bei dem man nicht weiss, was jetzt wahrer hintergrund und was nur polemik oder falsche wiedergabe ist, ist einer der sperrgruende (bzw. einer der gruende gegen die entsperrung) gewesen, siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2008#bund.net_und_zugehoerige. -- seth 22:07, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

rbenninghaus.de/mhallami-villages.pdf

Servus, könnte jemand von euch bitte die oben genannten Seite entsperren? Ich weiß nicht, weshalb man die Seite gesperrt hat, aber sie ist sehr informationsreich. Ich brauch die Seite für meine erstellten Mhallami-Dörfer in der Türkei. MfG --Xxedcxx 19:24, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
die sperre der domain ist bereits ca. 3 jahre alt. begruendung war afaics massenhafter spam.
die hauptseite, die via rbenninghaus.de erreichbar ist, macht nachwievor keinen serioesen eindruck; aber der optische eindruck kann ja auch taeuschen. sind die daten in dem pdf-file denn verlaesslich?
ich frag zudem mal den damals sperrenden admin, ob der was zum link sagen kann. -- seth 22:50, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kanns raus, so einen Blacklisteintrag muss man sich immer wieder neu verdienen. --Seewolf 00:26, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
eintrag aus der sbl entfernt und damit sperre aufgehoben. -- seth 23:14, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte surfstick-preisvergleich.de entsperren

Hallo zusammen. Ich habe festgestellt, dass die Seite gesperrt ist, nachdem ich einen Beitrag geschrieben habe und diesen verlinken wollte. Ich habe, wie mein Vorschreiber, keine Ahnung wieso. Gespammt habe ich noch nie. Ausserdem beinhaltet die Seite jede Menge News und Infos zu dem Thema und ist somit nicht mal eine reine Vergleichsseite. Also mach ich mich auf die Suche nach dem Link auf euren Blacklists. Kann diese dort aber nicht finden, sondern lediglich den Domainteil -preisvergleich.de!

Kann es sein, dass die Seite nur aufgrund des zweiten Domainnamens gesperrt ist? Wenn nicht warum dann und könnt Ihr diese entsperren?

Viele Grüße Mario(nicht signierter Beitrag von E Connect 2000 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 8. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Laut diesem Tool ist die Sperre tatsächlich wegen '-preisvergleich.de', und zwar in der Meta-SBL. --Guandalug 18:53, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke allerdings nicht, dass eine Anfrage dort was bringen wird. Die angesprochene Seite widerspricht WP:Weblinks und würde hier ohnehin wieder entfernt werden. --Millbart talk 19:06, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
WP:WEB und die Blacklist haben jedoch nichts miteinander zu tun. Weder muss oder sollte eine Seite gesperrt werden, weil sie WP:WEB nicht entspricht, noch sollte sie umgekehrt nicht deshalb von einer Sperre verschont werden, weil sie WP:WEB entspricht. Das wird hier leider viel zu häufig falsch verstanden. --net 23:51, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das gilt für die de.WP (wo wir über ein Whitelisting der Domain reden können). Auf Meta hingegen gibt es nur ein einziges Argument für eine Entsperrung: Enzyklopädische Nutzbarkeit, also WP:WEB. --Guandalug 00:43, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke schon mal für die Infos! Also ich kann nicht nachvollziehen, warum die Seite den WP:Weblinks Richtlinien widersprechen sollte. Es geht ja auch darum, dass ich z.B. eine Seite mit dem Thema "Geschwindigkeitsdrosselung bei mobilen Internet Tarifen" ergänzen wollte und diesbezüglich die URL als Quelle oder Weblink verlinkt hätte. Wäre denn eine Aufnahme in die Whitelist möglich?--E Connect 2000 01:37, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Guandalug: Nein, das gilt gerade für die Meta-SBL, die eindeutig besagt: „Only blacklist for widespread, unmanageable spam.“ Die enzyklopädische Nutzbarkeit hat mit der SBL nur indirekt etwas zu tun und eine pauschale Sperre von Preisvergleich-Domains widerspricht auch den Meta-Regeln. Um jedoch beim Thema zu bleiben, ich sehe hier bei dieser Domain keinen wirklichen Handlungsbedarf, da ich keine Unterseite dort gefunden habe, die hier als passender Weblink durchgeht und ein Eintrag in die WL notwendig macht. Die pauschale Meta-Sperre ist IMO zwar nicht ok, sie richtet jedoch auch keinen Schaden an. --net 14:20, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo net, wenn du das so siehst, dann wird hier mit zweierlei Maß gemessen. Ich kenne einige Seiten die unter Weblinks verlinkt sind und der meinen gleichen. Sogar zu demselben Thema. Ich selbst wollte die Unterseite „Drosselung“ verlinken und habe einige Artikel etwa zu den Themen LTE verfasst, ohne Werbung oder sonstiges. Wenn diese, wie du meinst, es nicht „Wert“ sind, dann farg ich mich welche es dann deiner Ansicht sind?!--E Connect 2000 16:00, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@E Connect 2000: in welchem wikipedia-artikel sollte deiner meinung nach welcher url verlinkt werden? geht es um http://www.surfstick-preisvergleich.de/drosselung-der-geschwindigkeit-bei-mobilen-internet-tarifen? -- seth 00:49, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hey seth, richtig! Diese Seite wollte ich verlinken und den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/UMTS-Datenkarte mit den dementsprechenden Infos zur Drosselung ergänzen. --E Connect 2000 19:28, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
du koenntest auf talk:UMTS-Datenkarte mal einen neuen thread eroeffnen und den url (mithilfe von nowiki-tags unverlinkt, so wie ich es ein paar zeilen hierueber getan habe) zur diskussion stellen. du solltest dabei angeben, ob du ihn als weiterfuehrenden externen link (im sinne von WP:EL) ergaenzen oder ihn als beleg (i.s.v. WP:Q bzw. WP:REF) fuer eine bestehende oder neue aussage verwenden willst. wenn dort binnen weniger tage niemand antwortet, kann man z.b. im Portal:Informatik nach meinungen dazu fragen.
das ist eine uebliche vorgehensweise in solchen faellen. allerdings kann ich diesbzgl. schon einen tipp abgeben:
meiner einschaetzung nach wird die genannte seite wohl nicht als weiterfuehrender link durchgehen, weil zu wenige informationen zum thema dort stehen. wenn es um kleinere, einzelne punkte geht, sollten die besser in den wikipedia-artikel eingearbeitet werden. als beleg/einzelnachweis taugt die website auf den ersten blick auch nicht, weil aus dem text nicht so recht hervorgeht, woher die dortigen informationen kommen. -- seth 22:48, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo seth, vielen Dank für deine Informationen. Aber das ist mir dann doch zu umständlich. Alles Gute noch.--E Connect 2000 16:47, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

thomas-raber.com (erl.)

Wurde heute durch 213.143.122.163 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) in zahlreiche Bearbeitungskommentare gespammt. Zur langen Vorgeschichte siehe die gelöschten Versionen von Wienerfelder Messe und Thomas Raber. --jergen ? 14:48, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Der Spammer ist auch angemeldet aktiv als Rabertom (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --jergen ? 14:54, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sind das die einzigen beiden user, die spammen? dann sollte eine usersperre sinnvoller sein. -- seth 17:10, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, zT liegt das ja schon mehr als ein Jahr zurück und ich habe das nicht mehr alles im Kopf, glaube mich aber an weitere IPs zu erinnern. Kann man da nicht mal den COIBot drüberlaufen lassen, um zu prüfen, ob nur diese zwei Konten Links eingefügt haben? Die obige IP ist wohl statisch. --jergen ? 17:22, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
COIBot hat auch nicht viel dazu gespeichert:
40 records; Editors who have added thomas-raber.com: Rabertom (19), 93.83.37.186 (8), Austrofan (8), 213.143.122.163 (5).
Wikis where thomas-raber.com has been added: w:de (14), w:fr (8), w:en (6), w:es (4), w:tr (4), w:bar (4).
Links added between 2009-05-18 and 2010-10-11; Top 10 days when thomas-raber.com was added: 2010-02-02 (8), 2009-05-18 (5), 2010-08-31 (4), 2009-10-23 (4), 2009-10-27 (4), 2009-10-28 (4), 2009-05-19 (3), 2009-09-22 (2), 2009-10-02 (2), 2009-11-10 (2); 38 links in 10 days.
-- seth 22:54, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, das ist mir dann doch zu wenig zum Listen, obwohl das schon in Richtung Transwiki-Spam geht. Ich nehme einfach Thomas Raber auf die Beobachtungsliste; der Artikel ist in vier Wochen wieder frei und dürfte das erste Ziel sein. Wenn dann was passiert, kann man immer noch schauen, was zu tun ist. --jergen ? 10:25, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

songtexte.com

bitte um entsperrung dieser domain. wollte bei einem eintrag einen quellenhinweis abgeben, aber dies war leider nicht möglich. wundert mich, da die seite laut "ivw" und "agof" zu den größten musik sites in deutschland gehört. (nicht signierter Beitrag von 194.208.212.210 (Diskussion) 11:52, 16. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

gudn tach!
mit der adresse wurde 2008 gespammt. wo moechtest du welchen link einfuegen? (du kannst den link hier nennen, indem du "http://" weglaesst.) -- seth 11:57, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
merci für die rückmeldung. kann man die sperre nicht einfach aufheben? ich wollte beim artikel http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich_beim_Eurovision_Song_Contest die Band Holstuonarmusigbigbandclub bei den mögl. Teilnehmern für den Song Contest 2011 hinzufügen. Quelle: www.songtexte.com/news/hmbc-von-mello-bis-nach-dusseldorf (nicht signierter Beitrag von 194.208.212.210 (Diskussion) 12:03, 16. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
IMHO verzichtbar, da es dort im entsprechenden Artikel heisst: Es kursiert das Gerücht, dass der Holstuonarmusigbigbandclub als Österreich-Vertreter zum Song Contest nach Deutschland fährt. ‎‎Auf Gerüchte können wir in der Wikipedia verzichten. Falls die Gruppe fest nominiert werden sollte, wird das sicher für entsprechende Pressemeldungen sorgen, die dann als Beleg dienen können. --Mikano 12:48, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
alles klar, indemfall warte ich ab, bis es dazu eine pressemitteilung gibt. nun wollte ich bei der band zur deutschen übersetzung verweisen, allerdings ist das wieder nicht möglich. ist hier ein blacklist eintrag wirklich nötig? wenn es da vor 3 jahren zu spam-eintragen kam, macht es doch mehr sinn, wenn die jeweiligen nutzer gesperrt werden und nicht gleich eine komplette website?! (nicht signierter Beitrag von 194.208.212.210 (Diskussion) 13:13, 16. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Das Problem bei Songtext-Seiten ist, dass sie sich rechtlich in einer zumindest dunkelgrauen Zone bewegen, daher dürfen wir von der Wikipedia aus nicht darauf verweisen. Die Seite sollte aus diesem Grund weiter gesperrt bleiben. Was möchtest du denn mit Hilfe der Seite belegen?--Cirdan ± 13:31, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
wie gesagt, zum einen wollte ich eine news aus dem musik-magazin der website zitieren und zum anderen bei einer song-review als quelle zur deutschen übersetzung verweisen. bei beiden themen sehe ich aus rechtlicher sicht keine probleme. genau darum hätte ich gerne eine aufhebung der sperre. danke (nicht signierter Beitrag von 194.208.212.210 (Diskussion) 13:42, 16. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Was heißt „als quelle zur deutschen übersetzung“? Auch Übersetzungen von Songtexten sind urheberrechtlich sehr problematisch.--Cirdan ± 14:18, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
verlinken zu den seiten magistrix.de und golyr.de klappt immer wunderbar, deshalb wundert es mich, wieso ihr diese seite zensiert, speziell wenn es sich bei musik news, zitaten oder übersetzungen sicherlich nicht um problematische inhalte handelt. bitte deshalb um aufhebung der sperre. (nicht signierter Beitrag von 194.208.212.210 (Diskussion) 14:31, 16. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

modellbauwelt.net

Diese Webseite wird immer wieder von IPs (oder "Eintagsaccounts") in diverse Artikel über Bahntunnel eingefügt:

Das dritte Beispiel ist jüngeren Datums, viele weitere wurden bereits revertiert. Zur Webseite:

Auf dieser Site gibt es zwar ein paar Angaben über geplante Baumaßnahmen, aber diese sind eindeutig nur als Lockvogel und für das Google-Ranking gedacht. Die Werbung steht im Vordergrund. Ich schlage daher vor, diese Domain in die Spam-blacklist aufzunehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:07, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
COIBot hat 21 records, alle in w:de:
Top 10 editors who have added modellbauwelt.net: 84.168.251.2 (5), 79.254.41.152 (3), 84.168.169.113 (2), 84.168.195.202 (2), Thalys1983 (1), Bigbug21 (1), 79.254.5.136 (1), 79.254.41.88 (1), Radiance2711 (1), 91.66.67.239 (1); links added between 2009-05-20 and 2010-09-17.
die links scheinen also vor allem von zwei ip-ranges gesetzt zu werden, was schon eher fuer spamming spricht.
andererseits wurden einige links offenbar akzeptiert. derzeit existieren 4 verlinkungen, siehe special:linksearch/*.modellbauwelt.net, ueberwiegend bildersammlungen, was ja erst mal nichts schlechtes ist. zumidest auf Intermodellbau scheinen die bilder auch einigermassen zu passen.
wuerde gerne noch eine weitere meinungen dazu lesen, habe mal jemanden angeschrieben, der einen der links korrigierte und somit vermutlich mit dessen verlinkung einverstanden damit war. -- seth 22:37, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Bilder sind halt Bestandteils des Lockvogels. Im Impressum steht, dass die Seite von einem Modellbauhändler betrieben wird und so sieht sie auch aus. Es gibt auch nur fünf Galerien für Bilder aus der (O-Ton) "realen Welt" :

  1. "A66 und Bahnhof Neuhof"
  2. "Neubaustrecke Erfurt-Ebensfeld"
  3. "Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel"
  4. "Neuer 'Ramholz-Tunnel'"
  5. "Neuer Schlüchterner Tunnel"

Ende der Fahnenstange.

Für den Modellbau gibt es nur 20 (Werbe-)Bilder von der "Intermodellbau Dortmund 2010" (da war dieser Ausstellungsmacher wohl aktiv) und ein paar Bilder vom Aufbau eines Modells vom "Hbf Neustadt". Aus der Seite geht nicht einmal hevor, welches Neustadt gemeint ist... So klein die Webseite, so groß die Werbung. Wir sollten darauf verzichten, denn viel kann nicht verloren gehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

nach anfrage auf WP:AAF nun auf der blacklist. -- seth 19:43, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

kostenlose-urteile.de

s.a.: Portal_Diskussion:Recht#Belege_mittels_kostenlose-urteile.de_--_Blacklist.3F. -- seth 21:52, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte mal Gegenchecken: Scheint auf den ersten Blick eine brauchbare Site zu sein, stutzig machte mich allerding diese Ergänzung, wo in einem Absatz mehrfach auf diese Site mit expliziter Erwähnung am Ende der Refs die Domain angefügt wurde und zudem die eigentliche Quelle 'bundesverwaltungsgericht.de' unerwähnt bleibt. Eine Kontrolle der Links auf diese Domain ergab bereits über hundert Treffer, bei denen gemäß obiger Erfahrung davon ausgegangen werden kann, dass Original-Links die qualitativ besseren Infos wären. --nb(NB) > ?! > +/- 21:01, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das sind keine Urteile, sondern Meldungen und Kurzbesprechungen zu den Urteilen. Urteile selber sind als Belege in der Wikipedia nur sehr eingeschränkt für Artikel geeignet. Wenn man jemandens juristische Expertise für einen Artikel als Beleg anführt muss man den Jemand auch beim Namen nennen, insofern ist die Nennung des Anbieters Kostenlose Urteile sogar zwingend geboten. syrcro 21:38, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie Du an den Quellen ('Kostenlose Urteile', Bundesverwaltungsgericht) erkennen kannst, stellt die 'juristische Expertise' lediglich die mit Zwischenüberschriften versehene Wort-für-Wort identische Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts dar - warum man nicht direkt darauf verlinken sollte, erschließt sich mir immer noch nicht... --nb(NB) > ?! > +/- 22:54, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eben. Danke für Eure Mühe beim Überprüfen. Ich gehe davon aus, daß es sich bei den vielen Edits, in denen auf diese Site verwiesen wird, um Spam handelt. In den Artikeln, die ich bearbeite, zitiere ich immer Urteil plus Pressemitteilung des Gerichts, weil es die Originalquelle ist. Deshalb würde ich die Aufnahme von kostenlose-urteile.de in die Blacklist befürworten.--Aschmidt 11:13, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
sperre ist erfolgt, ueber abusefilter. begruendung auf Portal_Diskussion:Recht#Belege_mittels_kostenlose-urteile.de_--_Blacklist.3F. -- seth 17:16, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

seniorkom.at

erscheint unter "pron (sic!) und so" - das muss ja wohl ein Irrtum sein, oder? -- Juela 13:13, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, es wurde wohl zu foreneintraegen auf jener domain verlinkt, die inhaltich vermutlich (d.h., sie existieren inzwischen nicht mehr) in diese kategorie fielen. aber egal. da es sich um was temporaerer zu handeln schien, habe ich die domain jetzt einfach von der liste genommen. spam ist da imho erst mal nicht zu erwarten. -- seth 19:27, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

danke! -- Juela 17:39, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

uni-protokolle.de/Lexikon

Ist nur ein WP-Mirror, noch dazu ein anscheinend sehr veralteter. Diesen als "Quelle" für irgendwelche Behauptungen anzugeben ist somit ein Zirkelschluss. Kommt aber leider oft vor [11]. Habe erst versucht, sie manuell zu löschen (siehe meine Edit-Historie), aber es sind zu viele. --RokerHRO 17:47, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

gudn tach!
klare sache. zunaechst sollten jedoch die bestehenden links special:linksearch/*.uni-protokolle.de/Lexikon entschaerft werden (um z.b. den archivbot nicht zu verwirren). -- seth 22:47, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
siehe WP:BA#wikipedia-mirror_entlinken. -- seth 23:39, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was meinst du mut "um den Archivbot nicht zu verwirren"? --RokerHRO 07:08, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wir haben ja verschiedene archivbots, aber mind. einer davon macht unfug, wenn er seiten archivieren soll, die geblacklistete links enthalten. weil er nicht weiss, wie er mit den entsprechenden fehlermeldungen umgehen soll, wandern die threads dann einfach ins jenseits. -- seth 22:16, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

dolarparalelo.tk

Sieht mir unbrauchbar aus. Vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=81267926#http:.2F.2Fdolarparalelo.tk

Auf der URL wird ein Satz bekanntgemacht und dann eine komplett andere Webseite in einem Frame eingebunden. Weit jenseits von WP:WEB. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:46, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine Domain aus Tokelau halte ich für sehr verzichtbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:11, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Reputabel hin oder her, die sind scheinbar einfach umgezogen. Das Ersetzen an sich ist also vermutlich in Ordnung. Aber wenn dolarparalelo.tk als Beleg nicht brauchbar ist, dann doch der momentan noch verlinkte leere Blog http://bonosvenezuela.blogspot.com erst Recht nicht. Problem also bitte lieber inhaltlich lösen, anstatt mit technischen Mitteln. --Oberlaender 16:53, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ging aber, wenn ich das richtig erkannt habe, weder um das Ersetzten von Links (es wurden neue eingefügt) noch um Quellen (die Domain wurde direkt unter Weblinks gelistet). Vielleicht brauchen wir aber mehr Beispiele. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:08, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
[12], [13], [14]. --Oberlaender 22:46, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten