Zum Inhalt springen

Farb- und Stilberatung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2010 um 23:30 Uhr durch Hungchaka (Diskussion | Beiträge) (+ weblinks formell und inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Farbenkreis, aquarellierte Federzeichnung von Goethe, 1809.
Original: Freies Deutsches Hochstift – Goethe-Museum im Goethe-Haus, Frankfurt

Farb- und Stilberatung am Menschen ist eine in der Regel freiberuflich ausgeübte Tätigkeit, bei der üblicherweise zunächst mittels einer Farb- und Stilanalyse die Zugehörigkeit der Beratenen zu einem bestimmten Farbtyp festgelegt wird.

Dabei wurde die klassische symbolische Einteilung in vier Typen entsprechend der meteorologischen Jahreszeiten bereits in den 1980er-Jahren zur „Individuellen Farbberatung“ im Rahmen von Farb- und Stilberatungen erweitert. Diese sind notwendig, wenn sich die betreffenden Personen nicht ausreichend in das klassische Farbbild der vier Grundjahreszeiten einordnen lässt.

Die Palette der individuellen Farbskala von Farbmischtypen ermöglichte ein erweitertes Farbbild. Es erfolgte ein Erweiterung um den hellen und dunklen Typus sowie weitere Mischtypen. So kann besser auf die individuelle Persönlichkeit abgestimmt werden, indem optimale Zwischentöne in die Farbberatung einbezogen werden. Die Dokumentation erfolgt über variable Farbpässe. Die Farbberatung wurde entsprechend der Vielfalt der Menschen individueller.

Die individuelle Farbberatung geht von einer möglichen Gesamtharmonie zwischen Gesicht, Augen und Haaren aus. Wenn Kleidung, Schmuck und Make-up in das entsprechende Gesamtbild passen, fühlt sich die Person besser aussehend und wird von der Umwelt entsprechend wahrgenommen; die Person fühlt sich je nachdem entsprechend auch selbst besser und braucht weniger persönlichen Kraftaufwand zur Selbstdarstellung und Aufrechterhaltung des Selbstbewusstseins.

Die Zugehörigkeit zu einem Farbtypus wird im Zuge der Farbanalyse in der Regel durch das Anlegen von einfarbigen Tüchern auf einfarbig neutralen (weißen) Beratungsumhängen auf dem Oberkörper und den dabei erfolgenden Vergleich mit der Farbe von Haut, Haaren und Augen definiert. Sollte der so festgestellte Farbtypus mit so genannten warmen Farben harmonieren, kann auch bei der Auswahl von Kleidung und Make-up auf die Verwendung warmer (rothaltiger) Farben geachtet werden. Umgekehrt gilt: Wer zu einem kalttonigen Typus gehört, sieht in blaugrundigen, kühlen Farben besser aus.

Ergänzend wird auch der Stil der Kleidung einbezogen: Pastelltonige Kleidung wirkt besser mit fließenden, „romantischen“ Formen, während eine Kleidung mit kühleren Farbtönen auch härtere, „dramatische“ Schnitte zulässt. Darauf aufbauend kann das ganze Image einer Person in die Beratung einbezogen werden, also die Frage, welche Wirkung durch das Erscheinungsbild bei Dritten hervorgerufen werden kann und soll.

Es heißt, dass die kleinen Gesichtsfältchen Derer optisch „verschwänden“, welche die „richtigen“, typgerechten Farben bei der Kleidungswahl aussuchten. Man sehe insgesamt frischer und sympathischer aus und fühle sich besser. Umgekehrt könne durch die bewusste Wahl „unpassender“ Farben bei Kleidung und Make-up abweisende oder sonstige dramatisierende Effekte erzeugt werden.

Kenntnisse in Farb- und Stilberatung gehören z. Bsp. zur Ausbildung des entsprechenden Verkaufspersonals im Kaufhaus des Westens; auf der jährlich in Düsseldorf (D) stattfindenden Fachmesse für professionelle Kosmetik Beauty International gehört die Dienstleistung zu den präsentierten Angebotsbereichen.

Ein Beispiel für eine bewusst zum Mainstream gegensätzliche Anwendung von Farb- und Stilelementen ist die Gothic-Szene.

Siehe auch

Literatur

  • Stephanie Palm, Ursula Scholz: Typberatung, die anzieht – Ideen & Impulse für mehr Stilgefühl, Anaconda, 2010, ISBN 978-3866474475
  • Linda Deslauriers: Die Kleiderdiät: Nie mehr volle Schränke, Kleiderchaos und Fehleinkäufe. Mit Stilberatung und Typbestimmung, Nymphenburger, 2009, ISBN 978-3485011907
  • Johannes Stärk: Überzeugend auftreten: Wie Sie sich selbst wirkungsvoll präsentieren, Pocket Business, Cornelsen Verlag Scriptor, 2008, ISBN 978-3589219773
  • Karin Hunkel: Ganzheitliche Farbberatung: Ein Ratgeber zur richtigen Farbentscheidung, Schirner, 2005, ISBN 978-3897674707
  • Heidi Grund-Thorpe: Knaurs kleine Farb- und Typberatung (Stilberatung). – Für sie, Droemer Knaur, 2002, ISBN 978-3426664490
  • Journal für die Frau: Die neue Farb- und Typberatung. Südwest-Verlag, 2002, ISBN 978-3517066431
  1. Badische Zeitung 8. November 2010, Aus aller Welt, S.12, Ulrich Krökel: Die Verwandlung der Anna Kalata