Zum Inhalt springen

Ticona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2005 um 13:47 Uhr durch 195.233.250.6 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ticona ist ein internationaler Hersteller von technischen Kunststoffen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich seit 2002 im Ticona/Celanese-Werk Kelsterbach, nahe Frankfurt am Main.

Allgemeines

Das Werk Kelsterbach wurde 1961 als ein Joint-Venture der Celanese Corporation of America, und der in Frankfurt am Main ansässigen Hoechst AG gegründet. Nach der Fusion der Hoechst AG mit dem französischen Pharma-Konzern Rhône-Poulenc 1999 als Aventis, wurde die Ticona GmbH als eigenständiges Unternehmen in die Celanese AG eingegliedert. Ticona stellt ungefähr 17% der Celanese AG dar.

Das Hauptgeschäft von Ticona liegt seit der Gründung 1961 in der Produktion von Hostaform, einem Acetalpolymer. Hierbei handelt es sich um einen Hochleistungskunststoff für technische Anwendungen.

Da das Werk Kelsterbach (ca. 1000 Mitarbeiter) sehr nahe am Rhein-Main-Flughafen liegt, gibt es immer wieder Konflikte mit der FraPort AG (Betreiber des Flughafens), denn der Standort des Werkes ist aus Sicherheitsgründen mit dem geplanten Flughafenausbau nicht vereinbar.

Produkte

Ticona bietet ein breites Sortiment aus technischen Kunststoffen:

  • Polyacetal: Celcon®, Hostaform® und Duracon® (POM)
  • Cycloolefincopolymer: Topas® (COC)
  • Liquid crystal polymer: Vectra® (LCP), Vectran™ (LCP)
  • Langfaserverstärkte Thermoplaste: Celstran® (LFRT), Compel® (LFRT)
  • Nylon: Nylon 6/6, Celanese® nylon 6/6 (PA 6/6)
  • Polyphenylensulfid: Fortron® (PPS)
  • Thermoplastische Polyester: Celanex®, Duranex® (PBT), Impet®, Riteflex®, Vandar®
  • Ultrahochmolekulares Polyethylen: GUR® (UHMW-PE)