Königstetten
Marktgemeinde Königstetten
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Tulln | |
Kfz-Kennzeichen: | TU | |
Fläche: | 13,10 km² | |
Koordinaten: | 48° 17′ N, 16° 7′ O | |
Höhe: | 181 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.520 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 192 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3433 | |
Vorwahl: | 02273 | |
Gemeindekennziffer: | 3 21 16 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptplatz 1 3433 Königstetten | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Roland Nagl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Königstetten im Bezirk Tulln | ||
![]() | ||
![]() Königstetten um 1900 | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Königstetten ist eine Marktgemeinde mit 2520 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.
Geografie
Königstetten liegt neben Langenlebarn am Südrand des Tullnerfeldes bzw. am nördlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 13,04 Quadratkilometer. 42,07 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Königstetten.
Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Wichtige Ereignisse waren:
- 985 erste urkundliche Erwähnung
- 1083 erste Erwähnung von Weinbau
- 12. Jahrhundert Pfarrkirche
- 1438 Markterhebung
Name
Der Name Königstetten wird von "Chunihohesstetin" hergeleitet. Chunihohe ist ein mittelhochdeutscher männlicher Name. Die erste Erwähnung findet sich in einer Urkunde des Bischofs Pilgrim von Passau (971-991n.Chr.).
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1888 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1635 Einwohner, 1981 1308 und im Jahr 1971 1202 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Ing. Roland Nagl, Amtsleiterin Angelika Reichl.
Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13, Liste SPÖ 5, FPÖ 1.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Planetenweg Tullnerfeld - Wienerwald
Sport
Seit 1905 existiert in Königstetten ein Schwimmbad. Das zuvor aus Kostengründen dem Verfall preisgegebene Parkbad wurde 2010 neu gestaltet und im Juli 2010 wiedereröffnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 78, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 27. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 895. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,99 Prozent.
Besondere Highlights sind u. a. die Heurigenbetriebe, von denen stets einer geöffnet hat, die Blasmusik des Ortes und die stark vertretene Vereinsstruktur.
Weblinks
- 32116 – Königstetten. Gemeindedaten der Statistik Austria
