Zum Inhalt springen

Benutzer:Hajotthu/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2010 um 18:46 Uhr durch Hajotthu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Meine Baustelle

Blitzsysteme

Blitzlicht mit offener Flamme

Magnesiumlicht

Der Brenner der Pettibone-Pustlichtlampe (um 1895). Durch das hinter dem Brenner sichtbare Rohr wird das Magnesiumpulver in die Flamme geblasen
Die Pettibone-Pustlichtlampe (um 1895). Durch das lange Rohr wird das Magnesiumpulver aus dem unter dem Brenner liegenden Vorrat in der Kugel in die Spiritusflamme geblasen

Magnesium wurde 1755 durch den britischen Chemiker Joseph Black (1728–1799) als eigenes chemisches Element erkannt. Nachdem Prof. Robert Bunsen (1811–1899) und Sir Henry Roscoe (1833–1915) die Eigenschaften des Magnesiums näher untersucht hatten, schlug Paul Eduard Liesegang (1838–1896) 1861 vor, mit Magnesiumlicht zu fotografieren:

„Eine vorzüglich aktinisch wirksame Lichtquelle ist nach den photochemischen Studien von Bunsen und Roscoe das Magnesium, welches mit Leichtigkeit Feuer fängt und mit einer äußerst brillanten Flamme brennt. … Nach Bunsens Untersuchungen ist die photogenische Kraft der Sonne nur 36mal stärker als die des brennenden Magnesiums. ... Wir glauben nicht, dass es schon zu photographischen Zwecken benutzt worden ist.“

Die ersten Blitzlichtanordnungen waren Pustlichtlampen. Da sich reines Magnesium erst bei hohen Temperaturen entzündet wurde bei diesen Lampen das reine Magnesiumpulver durch Blasen in eine heiße Flamme entzündet. Dabei wurde ein grelles Licht erzeugt. Das Blasen wurde häufig mit einem kleinen Gummiballblasebalg durch Zusammendrücken mit der Hand erzeugt, so dass eine Art Lichtblitz entstand. Die Anzahl der Luftstöße und die Dauer des Blasens regulierten die abgegebene Lichtmenge. Ein kurzes Blitzlicht im heutigen Sinne entstand dabei nicht. Auch dünne Magnesiumfolie, dünner Magnesiumdraht oder dünnes schmales Magnesiumband brannte in der Luft nach dem Anzünden mit grellem Licht ab und wurden bis zum Zweiten Weltkrieg zur Erzeugung von Licht für fotografische Zwecke verwendet.

Bei der Porträtfotografie stellte das plötzlich aufflammende und einige Sekunden anhaltende grelle Magnesiumlicht ein großes Problem dar, da die Modelle geblendet wurden und erschraken. „Das Resultat wird, selbst wenn keine zu markante Unschärfe vorhanden ist, ein gequältes, unähnliches, verängstigtes Gesicht sein, mit geistlosem Ausdruck und krebsartig hervorquellenden Augen“ wie Adolf Miethe und Johannes Gädicke es in ihrem Buch „Praktische Anleitung zum Photographiren bei Magnesiumlicht“ von 1887 ausgedrückt haben.

Blitzlichtpulver

Eine Lampe für Blitzlichtpulver
Verwendung eines Magnesiumblitzes aus dem Jahre 1909

John Traill Taylor fand 1865 heraus, dass Magnesiumpulver vermischt mit Kaliumpermanganat manuell angezündet werden konnte und dann mit sehr starkem kurzen Leuchten verbrannte. Adolf Miethe und Johannes Gädicke entwickelten 1887 ein Blitzpulver, indem sie dem Magnesium Kaliumchlorat und Antimon-(III)-sulfid beimischten.

Ihnen ging es dabei speziell um die Kürze des Aufleuchtens bei gleicher wirksamer Gesamtlichtmenge. Die blitzartige Verbrennung in etwa 1/30 Sekunde ermöglichte Aufnahmen von Personen und lebenden Objekten, ohne dass die Reaktion auf den hellen Blitz in der Fotografie erkennbar wurde. Die von ihnen zum Patent angemeldete Blitzpulvermischung kam daher bald in allgemeinen Gebrauch.

Die Mischung war jedoch hochexplosiv. Es wird von mehreren großen Unfällen mit Toten und Verletzten bei der Explosion von ganzen Blitzlichtpulverfabriken berichtet. Am 30. Mai 1903 patentierte die „Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation in Berlin“ (Agfa) Blitzlichtpulvermischungen, die Nitrate der seltenen Erden Thorium, Cer oder Zirconium enthielten. Neben einer gesteigerten Lichtstärke ergab sich dadurch eine geringere Explosionsgefahr und eine auf 1/10 des Üblichen reduzierte Rauchentwicklung. Das offene Feuer, der Rauch und die alles verschmutzende Magnesiaschicht blieben jedoch die größten Probleme bei der Blitzlichtpulverfotografie. Auch in Stummfilmen wurden teilweise Unfälle mit Blitzlichtpulver dargestellt.

Bis in die 1960er Jahre hielten sich jedoch die Beutelblitze auf dem Markt, da sie bedeutend billiger als Blitzbirnen waren. Bei ihnen handelte es sich um mit Blitzlichtpulver gefüllte Papierbeutel in Form heutiger Teebeutel, an denen unten ein langer präparierter Papierstreifen als Lunte angebracht war. An der Oberseite war eine Aufhängeschnur, mit der man den Blitzbeutel zum Beispiel an einem Besenstiel befestigen konnte. Man musste darauf achten, dass abfallende, noch glühende Reste des Blitzbeutels keine Sengschäden anrichten konnten.

Die Herstellung von Blitzlichtpulver unterliegt in Deutschland dem Sprengstoffrecht und ist somit für Privatpersonen ohne erforderliche Prüfung verboten.

Das Fotografieren mit Magnesium und Blitzlichtpulver erfolgte in der Regel ohne Synchronisation, d. h. der Fotograf öffnete zunächst den Kameraverschluss, zündete dann möglichst schnell den Blitz und schloss anschließend den Verschluss wieder.


Blitzgeräte für Blitzbirnen


Elektronenblitzgeräte

((Datei:Xenon-flash.gif|miniatur|Blitz einer Xenon-Blitzlampe)) Als Elektronenblitz, Elektronenblitzgerät oder Röhrenblitzgerät bezeichnet man in der Blitzlichtfotografie ein Blitzgerät, das mit einer auf der 1938 von Harold E. Edgerton am Massachusetts Institute of Technology entwickelten Gasentladungsröhre basierenden Blitzlampe arbeitet. Es zählt zu den künstlichen Lichtquellen und gibt mithilfe des während der Gasentladung kurzzeitig unter hohem Druck stehenden Füllgases Xenon Licht mit hohem Farbwiedergabeindex und einer Farbtemperatur ab, die etwa der des Tageslichts entspricht.

Das Elektronenblitzgerät gibt während einer kurzen Dauer (etwa 1/300 Sekunde bis herunter zu etwa 1/40000 Sekunde) Licht von hoher Intensität ab. Bei Spezialkonstruktionen sind Aufnahmen mit einer Belichtungszeit bis herab zu einer Millionstel Sekunde möglich. Diese Werte sind die Dauer des Lichtblitzes und haben nichts mit der Blitzsynchronzeit zu tun; der kürzesten Belichtungszeit, in der der Verschluss eines Fotoapparats vollständig geöffnet ist und der Blitz die gewünschte Leistung vollständig abgibt.

Mobile Elektronenblitzgeräte werden entweder über den Blitzschuh mit der Kamera gekoppelt, mit einem Synchronkabel an die Kamera angeschlossen oder als so genannter entfesselter Blitz vollkommen drahtlos ausgelöst. Dafür gibt es einen sogenannten „Optokoppler“, ein würfelförmiger Halter, der über einen Fotoempfänger das Licht des z. B. auf der Kamera montierten, blitzenden Gerätes „sehen“ und dann den Blitzkontakt für ein im eigenen Blitzschuh angeschlossenes Blitzgerät auslösen kann. Über mehrere solcher Koppler lassen sich so ggf. mehrere, auf Fotostativen montierte Blitzlichtgeräte optisch synchronisieren - sie werden durch einen Master-Blitz - an oder in der Kamera - ausgelöst.

Bekannt sind weiterhin mehr oder minder ortsgebundene Studioblitzgeräte, die ebenfalls auf Edgertons Gasentladungsröhre basieren.

Die maximale Lichtmenge eines Elektronenblitzgeräts wird heute meist mit der Leitzahl bei einer gegebenen Filmempfindlichkeit und einem gegebenen Ausleuchtwinkel angegeben. Andere Angaben sind Wattsekunden (Joule), die jedoch den elektrischen Energieinhalt des Speicherkondensators angeben.
BCPS (Beam Candle Power Seconds) oder ECPS (Effective Candle Power Seconds) geben das Produkt aus Beleuchtungsstärke und Blitzdauer an, sind also direkte Angaben zur erzielbaren, zurück in die Kamera gelangenden Lichtmenge.

Die Belichtung kann teilweise über die Blitzdauer variiert werden: manche Elektronenblitzgeräte können anhand der im Verlauf des Blitzes zurückgeworfenen Lichtmenge den Blitz durch Kurzschluss oder Unterbrechung der Gasentladung abbrechen (siehe Computerblitz). Bei modernen Kamerasystemen hat sich die Steuerung des Blitzes (Lichtmengenzählung) durch die Kamera durchgesetzt (etwa bei der TTL-Blitzmessung).

Die gängigsten Bauformen sind das Aufsteck-, das Stab- und das Ringblitzgerät. Letzteres dient vorwiegend zur gleichmäßigen Ausleuchtung in der Makrofotografie.

Folgende Typen von Elektronenblitzgeräten sind verbreitet:

  • Eingebautes Blitzgerät – vor allem bei Kompaktkameras
  • Aufsteckblitzgerät (Kompaktblitzgerät)
  • Handblitzgerät (Stabblitzgerät)
  • Studioblitzgerät


Hilfe / Suche

Gedächtnisstütze für mich:
Wikipedia:Artikelwünsche
Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Helferlein für mich:


  • http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Fluss (=Kopiervorlage Infobox Fluss)
  • <br clear="all" /> (= durch diese Eingabe beginnt die nächste Zeile links)
  • &nbsp; (= geschütztes Leerzeichen)

Referenz-Beispiel Topogr.Karte:

  • <ref name="TopNds">Topogr.Karte Landesverm.Nieders., Bundesamt f.Kartogr.2008 1:50.000</ref>
  • <ref name="TopNds" />

{{Coordinate |NS=52/45/28.33/N |EW=9/54/28.09/E |type=landmark |region=DE-NI}}

  • Beispiel für Bild mit Koordinaten:

in Commons: {{location|52|43|04|N|9|50|38|E}}
in Wiki.de:[[Datei:DiestenLindhstEiche.JPG|miniatur|hochkant|700 Jahre alte Eiche bei Lindhorst <small>{{Coordinate|text=Standort|NS=52/46/30.55/N|EW=10/03/33.46/E|type=landmark|region=DE-NI|name=Eiche bei Lindhorst}}</small>]]

Bilder hochladen in Commons: „Category: xxx“ nicht vergessen. Ohne "Category" und ohne doppelte eckige Klammern in vorges. Kasten schreiben oder kopieren.

Einzelnachweise

  • im Text: <ref>[http//www.xxxxx/xxx xxxErltg.-Textxxx]</ref>

Bei Neuanlagen Kategorien nicht vergessen.